selbst Stoff. "Jmponderable Materie", sagt Burmeister, "ist ein Widerspruch in sich selbst." Darum scheint uns der Begriff einer "geistigen Materie" oder einer "Seelensubstanz" unmöglich. Ueberdem ist mit einer solchen Annahme für die Anhänger der persönlichen Unsterblichkeit nichts gewonnen; die Rückkehr in eine allgemeine Urseele, mit Aufgeben der Jndividualität, mit Verlust der Persön- lichkeit und damit der Rückerinnerung an concrete Zustände käme einer wirklichen Vernichtung gleich, und es könnte da- bei für den Einzelnen ganz einerlei sein, ob sein s. g. geistiger Stoff weitere Verwerthung im Wiederaufbau anderer Seelen fände. Der Glaube, es werde die mensch- liche Seele nach dem Tode zwar nicht vom Stoffe ge- trennt werden, aber in einen vollkommener gebauten, feineren Körper übergehen, ist vollkommen hypothetisch und steht im Widerspruch mit physiologischen Thatsachen, welche lehren, daß der menschliche Körper ein mit den feinsten und vollkommensten Organen ausgerüstetes Ganze ist, welches man sich weder feiner, noch vollkommener in seiner Art denken kann. -- Hat man vom naturphi- losophischen Standpunkt aus gegen die Vernichtung der persönlichen Seele nach dem Tode protestirt, so hat man dasselbe nicht minder vom moralischen Standpunkte aus versucht. Man hat gesagt, es streite der Gedanke an eine ewige Vernichtung so sehr gegen alle menschliche Empfindung und empöre so sehr das innerste Gefühl,
ſelbſt Stoff. „Jmponderable Materie‟, ſagt Burmeiſter, „iſt ein Widerſpruch in ſich ſelbſt.‟ Darum ſcheint uns der Begriff einer „geiſtigen Materie‟ oder einer „Seelenſubſtanz‟ unmöglich. Ueberdem iſt mit einer ſolchen Annahme für die Anhänger der perſönlichen Unſterblichkeit nichts gewonnen; die Rückkehr in eine allgemeine Urſeele, mit Aufgeben der Jndividualität, mit Verluſt der Perſön- lichkeit und damit der Rückerinnerung an concrete Zuſtände käme einer wirklichen Vernichtung gleich, und es könnte da- bei für den Einzelnen ganz einerlei ſein, ob ſein ſ. g. geiſtiger Stoff weitere Verwerthung im Wiederaufbau anderer Seelen fände. Der Glaube, es werde die menſch- liche Seele nach dem Tode zwar nicht vom Stoffe ge- trennt werden, aber in einen vollkommener gebauten, feineren Körper übergehen, iſt vollkommen hypothetiſch und ſteht im Widerſpruch mit phyſiologiſchen Thatſachen, welche lehren, daß der menſchliche Körper ein mit den feinſten und vollkommenſten Organen ausgerüſtetes Ganze iſt, welches man ſich weder feiner, noch vollkommener in ſeiner Art denken kann. — Hat man vom naturphi- loſophiſchen Standpunkt aus gegen die Vernichtung der perſönlichen Seele nach dem Tode proteſtirt, ſo hat man daſſelbe nicht minder vom moraliſchen Standpunkte aus verſucht. Man hat geſagt, es ſtreite der Gedanke an eine ewige Vernichtung ſo ſehr gegen alle menſchliche Empfindung und empöre ſo ſehr das innerſte Gefühl,
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0222"n="202"/>ſelbſt Stoff. „Jmponderable Materie‟,</hi>ſagt<lb/><hirendition="#g">Burmeiſter</hi>, „iſt ein Widerſpruch in ſich ſelbſt.‟ Darum<lb/>ſcheint uns der Begriff einer „geiſtigen Materie‟ oder einer<lb/>„Seelenſubſtanz‟ unmöglich. Ueberdem iſt mit einer ſolchen<lb/>
Annahme für die Anhänger der perſönlichen Unſterblichkeit<lb/>
nichts gewonnen; die Rückkehr in eine allgemeine Urſeele,<lb/>
mit Aufgeben der Jndividualität, mit Verluſt der Perſön-<lb/>
lichkeit und damit der Rückerinnerung an concrete Zuſtände<lb/>
käme einer wirklichen Vernichtung gleich, und es könnte da-<lb/>
bei für den Einzelnen ganz einerlei ſein, ob ſein ſ. g.<lb/>
geiſtiger Stoff weitere Verwerthung im Wiederaufbau<lb/>
anderer Seelen fände. Der Glaube, es werde die menſch-<lb/>
liche Seele nach dem Tode zwar nicht vom Stoffe ge-<lb/>
trennt werden, aber in einen vollkommener gebauten,<lb/>
feineren Körper übergehen, iſt vollkommen hypothetiſch<lb/>
und ſteht im Widerſpruch mit phyſiologiſchen Thatſachen,<lb/>
welche lehren, daß der menſchliche Körper ein mit den<lb/>
feinſten und vollkommenſten Organen ausgerüſtetes Ganze<lb/>
iſt, welches man ſich weder feiner, noch vollkommener <hirendition="#g">in<lb/>ſeiner Art</hi> denken kann. — Hat man vom naturphi-<lb/>
loſophiſchen Standpunkt aus gegen die Vernichtung der<lb/>
perſönlichen Seele nach dem Tode proteſtirt, ſo hat man<lb/>
daſſelbe nicht minder vom moraliſchen Standpunkte aus<lb/>
verſucht. Man hat geſagt, es ſtreite der Gedanke an<lb/>
eine ewige Vernichtung ſo ſehr gegen alle menſchliche<lb/>
Empfindung und empöre ſo ſehr das innerſte Gefühl,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0222]
ſelbſt Stoff. „Jmponderable Materie‟, ſagt
Burmeiſter, „iſt ein Widerſpruch in ſich ſelbſt.‟ Darum
ſcheint uns der Begriff einer „geiſtigen Materie‟ oder einer
„Seelenſubſtanz‟ unmöglich. Ueberdem iſt mit einer ſolchen
Annahme für die Anhänger der perſönlichen Unſterblichkeit
nichts gewonnen; die Rückkehr in eine allgemeine Urſeele,
mit Aufgeben der Jndividualität, mit Verluſt der Perſön-
lichkeit und damit der Rückerinnerung an concrete Zuſtände
käme einer wirklichen Vernichtung gleich, und es könnte da-
bei für den Einzelnen ganz einerlei ſein, ob ſein ſ. g.
geiſtiger Stoff weitere Verwerthung im Wiederaufbau
anderer Seelen fände. Der Glaube, es werde die menſch-
liche Seele nach dem Tode zwar nicht vom Stoffe ge-
trennt werden, aber in einen vollkommener gebauten,
feineren Körper übergehen, iſt vollkommen hypothetiſch
und ſteht im Widerſpruch mit phyſiologiſchen Thatſachen,
welche lehren, daß der menſchliche Körper ein mit den
feinſten und vollkommenſten Organen ausgerüſtetes Ganze
iſt, welches man ſich weder feiner, noch vollkommener in
ſeiner Art denken kann. — Hat man vom naturphi-
loſophiſchen Standpunkt aus gegen die Vernichtung der
perſönlichen Seele nach dem Tode proteſtirt, ſo hat man
daſſelbe nicht minder vom moraliſchen Standpunkte aus
verſucht. Man hat geſagt, es ſtreite der Gedanke an
eine ewige Vernichtung ſo ſehr gegen alle menſchliche
Empfindung und empöre ſo ſehr das innerſte Gefühl,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/222>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.