Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewegung des Stoff's folgt allein den Gesetzen, welche
in ihm selber thätig sind, und die Erscheinungsweisen
der Dinge sind nichts weiter, als Produkte der verschie-
denen und mannigfaltigen, zufälligen oder nothwendigen
Combinationen stofflicher Bewegungen unter einander.
Nie und nirgends, in keiner Zeit, und nicht bis in die
entferntesten Räume hinein, zu denen unser Fernrohr
dringt, konnte eine Thatsache constatirt werden, welche
eine Ausnahme von dieser Regel bedingen, welche die
Annahme einer unmittelbar und außer den Dingen wir-
kenden selbstständigen Kraft nothwendig machen würde.
Eine Kraft aber, die sich nicht äußert, kann
nicht existiren
. Dieselbe in ewiger, in sich selbst zu-
friedener Ruhe oder innerer Selbstanschauung versunken
vorzustellen -- läuft eben wiederum auf eine leere und
willkührliche Abstraction ohne empirische Basis hinaus.
So bliebe nur eine dritte Möglichkeit übrig, d. h. die
ebenso sonderbare als unnöthige Vorstellung, es sei die
Schöpferkraft plötzlich und ohne bekannte Veranlassung
aus dem Nichts emporgetaucht, habe die Welt geschaffen
(woraus?) und sei mit dem Moment der Vollendung
wieder in sich selbst versunken, habe sich gewissermaßen
an die Welt dahingegeben, sich selbst in dem All auf-
gelöst. Philosophen und Nichtphilosophen haben von je
diese Vorstellung, namentlich den letzteren Theil derselben,
mit Vorliebe behandelt, weil sie auf diese Weise die allzu

Bewegung des Stoff’s folgt allein den Geſetzen, welche
in ihm ſelber thätig ſind, und die Erſcheinungsweiſen
der Dinge ſind nichts weiter, als Produkte der verſchie-
denen und mannigfaltigen, zufälligen oder nothwendigen
Combinationen ſtofflicher Bewegungen unter einander.
Nie und nirgends, in keiner Zeit, und nicht bis in die
entfernteſten Räume hinein, zu denen unſer Fernrohr
dringt, konnte eine Thatſache conſtatirt werden, welche
eine Ausnahme von dieſer Regel bedingen, welche die
Annahme einer unmittelbar und außer den Dingen wir-
kenden ſelbſtſtändigen Kraft nothwendig machen würde.
Eine Kraft aber, die ſich nicht äußert, kann
nicht exiſtiren
. Dieſelbe in ewiger, in ſich ſelbſt zu-
friedener Ruhe oder innerer Selbſtanſchauung verſunken
vorzuſtellen — läuft eben wiederum auf eine leere und
willkührliche Abſtraction ohne empiriſche Baſis hinaus.
So bliebe nur eine dritte Möglichkeit übrig, d. h. die
ebenſo ſonderbare als unnöthige Vorſtellung, es ſei die
Schöpferkraft plötzlich und ohne bekannte Veranlaſſung
aus dem Nichts emporgetaucht, habe die Welt geſchaffen
(woraus?) und ſei mit dem Moment der Vollendung
wieder in ſich ſelbſt verſunken, habe ſich gewiſſermaßen
an die Welt dahingegeben, ſich ſelbſt in dem All auf-
gelöſt. Philoſophen und Nichtphiloſophen haben von je
dieſe Vorſtellung, namentlich den letzteren Theil derſelben,
mit Vorliebe behandelt, weil ſie auf dieſe Weiſe die allzu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="8"/>
Bewegung des Stoff&#x2019;s folgt allein den Ge&#x017F;etzen, welche<lb/>
in ihm &#x017F;elber thätig &#x017F;ind, und die Er&#x017F;cheinungswei&#x017F;en<lb/>
der Dinge &#x017F;ind nichts weiter, als Produkte der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen und mannigfaltigen, zufälligen oder nothwendigen<lb/>
Combinationen &#x017F;tofflicher Bewegungen unter einander.<lb/>
Nie und nirgends, in keiner Zeit, und nicht bis in die<lb/>
entfernte&#x017F;ten Räume hinein, zu denen un&#x017F;er Fernrohr<lb/>
dringt, konnte eine That&#x017F;ache con&#x017F;tatirt werden, welche<lb/>
eine Ausnahme von die&#x017F;er Regel bedingen, welche die<lb/>
Annahme einer unmittelbar und außer den Dingen wir-<lb/>
kenden &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Kraft nothwendig machen würde.<lb/><hi rendition="#g">Eine Kraft aber, die &#x017F;ich nicht äußert, kann<lb/>
nicht exi&#x017F;tiren</hi>. Die&#x017F;elbe in ewiger, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu-<lb/>
friedener Ruhe oder innerer Selb&#x017F;tan&#x017F;chauung ver&#x017F;unken<lb/>
vorzu&#x017F;tellen &#x2014; läuft eben wiederum auf eine leere und<lb/>
willkührliche Ab&#x017F;traction ohne empiri&#x017F;che Ba&#x017F;is hinaus.<lb/>
So bliebe nur eine dritte Möglichkeit übrig, d. h. die<lb/>
eben&#x017F;o &#x017F;onderbare als unnöthige Vor&#x017F;tellung, es &#x017F;ei die<lb/>
Schöpferkraft plötzlich und ohne bekannte Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
aus dem Nichts emporgetaucht, habe die Welt ge&#x017F;chaffen<lb/>
(woraus?) und &#x017F;ei mit dem Moment der Vollendung<lb/>
wieder in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;unken, habe &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
an die Welt dahingegeben, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in dem All auf-<lb/>
gelö&#x017F;t. Philo&#x017F;ophen und Nichtphilo&#x017F;ophen haben von je<lb/>
die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung, namentlich den letzteren Theil der&#x017F;elben,<lb/>
mit Vorliebe behandelt, weil &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die allzu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0028] Bewegung des Stoff’s folgt allein den Geſetzen, welche in ihm ſelber thätig ſind, und die Erſcheinungsweiſen der Dinge ſind nichts weiter, als Produkte der verſchie- denen und mannigfaltigen, zufälligen oder nothwendigen Combinationen ſtofflicher Bewegungen unter einander. Nie und nirgends, in keiner Zeit, und nicht bis in die entfernteſten Räume hinein, zu denen unſer Fernrohr dringt, konnte eine Thatſache conſtatirt werden, welche eine Ausnahme von dieſer Regel bedingen, welche die Annahme einer unmittelbar und außer den Dingen wir- kenden ſelbſtſtändigen Kraft nothwendig machen würde. Eine Kraft aber, die ſich nicht äußert, kann nicht exiſtiren. Dieſelbe in ewiger, in ſich ſelbſt zu- friedener Ruhe oder innerer Selbſtanſchauung verſunken vorzuſtellen — läuft eben wiederum auf eine leere und willkührliche Abſtraction ohne empiriſche Baſis hinaus. So bliebe nur eine dritte Möglichkeit übrig, d. h. die ebenſo ſonderbare als unnöthige Vorſtellung, es ſei die Schöpferkraft plötzlich und ohne bekannte Veranlaſſung aus dem Nichts emporgetaucht, habe die Welt geſchaffen (woraus?) und ſei mit dem Moment der Vollendung wieder in ſich ſelbſt verſunken, habe ſich gewiſſermaßen an die Welt dahingegeben, ſich ſelbſt in dem All auf- gelöſt. Philoſophen und Nichtphiloſophen haben von je dieſe Vorſtellung, namentlich den letzteren Theil derſelben, mit Vorliebe behandelt, weil ſie auf dieſe Weiſe die allzu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/28
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/28>, abgerufen am 28.01.2025.