Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

so weiter drängte sie die Jdee oder die Annahme einer
übernatürlichen Einwirkung zurück, um so leichter wurde
es ihr, die Entstehung, Gruppirung und Bewegung der
Weltkörper auf die einfachsten, durch den Stoff selbst
möglich gemachten Vorgänge zurückzuführen. Die An-
ziehung der kleinsten Theilchen ballte die Weltkörper
zusammen, und die Gesetze der Anziehung in Verbindung
mit ihrer ersten Bewegung bewirkten die Art ihrer gegen-
seitigen Umdrehung, welche wir heute an ihnen bemerken.
Freilich wollen Manche, an diesem Punkt angelangt,
wiederum den ersten Bewegungsstoß nicht in der Materie
selbst suchen, sondern ihn von einem überirdischen Finger
herleiten, welcher gewissermaßen in dem allgemeinen
Weltbrey gerührt und der Materie damit ihre Bewegung
verliehen habe. Aber auch in dieser unendlich weit ent-
fernten Position vermag sich die persönliche Schöpfer-
kraft nicht zu halten. Die ewige Materie mußte auch
einer ewigen Bewegung theilhaftig sein. Warum sie
grade zu einer bestimmten Zeit jene bestimmte Art der
Bewegung annahm, bleibt vorerst allerdings unserer
näheren Einsicht verschlossen, aber die wissenschaftliche
Forschung steht noch nicht an ihrem Ende, und es ist
nicht unmöglich, daß sie auch noch über den Zeitpunkt
der ersten Entstehung der einzelnen Weltkörper hinaus
ihre Leuchte trage. Soviel Recht haben wir aber, nach
Analogie des bis jetzt Erforschten zu sagen, daß auch

ſo weiter drängte ſie die Jdee oder die Annahme einer
übernatürlichen Einwirkung zurück, um ſo leichter wurde
es ihr, die Entſtehung, Gruppirung und Bewegung der
Weltkörper auf die einfachſten, durch den Stoff ſelbſt
möglich gemachten Vorgänge zurückzuführen. Die An-
ziehung der kleinſten Theilchen ballte die Weltkörper
zuſammen, und die Geſetze der Anziehung in Verbindung
mit ihrer erſten Bewegung bewirkten die Art ihrer gegen-
ſeitigen Umdrehung, welche wir heute an ihnen bemerken.
Freilich wollen Manche, an dieſem Punkt angelangt,
wiederum den erſten Bewegungsſtoß nicht in der Materie
ſelbſt ſuchen, ſondern ihn von einem überirdiſchen Finger
herleiten, welcher gewiſſermaßen in dem allgemeinen
Weltbrey gerührt und der Materie damit ihre Bewegung
verliehen habe. Aber auch in dieſer unendlich weit ent-
fernten Poſition vermag ſich die perſönliche Schöpfer-
kraft nicht zu halten. Die ewige Materie mußte auch
einer ewigen Bewegung theilhaftig ſein. Warum ſie
grade zu einer beſtimmten Zeit jene beſtimmte Art der
Bewegung annahm, bleibt vorerſt allerdings unſerer
näheren Einſicht verſchloſſen, aber die wiſſenſchaftliche
Forſchung ſteht noch nicht an ihrem Ende, und es iſt
nicht unmöglich, daß ſie auch noch über den Zeitpunkt
der erſten Entſtehung der einzelnen Weltkörper hinaus
ihre Leuchte trage. Soviel Recht haben wir aber, nach
Analogie des bis jetzt Erforſchten zu ſagen, daß auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="56"/>
&#x017F;o weiter drängte &#x017F;ie die Jdee oder die Annahme einer<lb/>
übernatürlichen Einwirkung zurück, um &#x017F;o leichter wurde<lb/>
es ihr, die Ent&#x017F;tehung, Gruppirung und Bewegung der<lb/>
Weltkörper auf die einfach&#x017F;ten, durch den Stoff &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
möglich gemachten Vorgänge zurückzuführen. Die An-<lb/>
ziehung der klein&#x017F;ten Theilchen ballte die Weltkörper<lb/>
zu&#x017F;ammen, und die Ge&#x017F;etze der Anziehung in Verbindung<lb/>
mit ihrer er&#x017F;ten Bewegung bewirkten die Art ihrer gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Umdrehung, welche wir heute an ihnen bemerken.<lb/>
Freilich wollen Manche, an die&#x017F;em Punkt angelangt,<lb/>
wiederum den er&#x017F;ten Bewegungs&#x017F;toß nicht in der Materie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchen, &#x017F;ondern ihn von einem überirdi&#x017F;chen Finger<lb/>
herleiten, welcher gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen in dem allgemeinen<lb/>
Weltbrey gerührt und der Materie damit ihre Bewegung<lb/>
verliehen habe. Aber auch in die&#x017F;er unendlich weit ent-<lb/>
fernten Po&#x017F;ition vermag &#x017F;ich die per&#x017F;önliche Schöpfer-<lb/>
kraft nicht zu halten. Die ewige Materie mußte auch<lb/>
einer ewigen Bewegung theilhaftig &#x017F;ein. Warum &#x017F;ie<lb/>
grade zu einer be&#x017F;timmten Zeit jene be&#x017F;timmte Art der<lb/>
Bewegung annahm, bleibt vorer&#x017F;t allerdings un&#x017F;erer<lb/>
näheren Ein&#x017F;icht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
For&#x017F;chung &#x017F;teht noch nicht an ihrem Ende, und es i&#x017F;t<lb/>
nicht unmöglich, daß &#x017F;ie auch noch über den Zeitpunkt<lb/>
der er&#x017F;ten Ent&#x017F;tehung der einzelnen Weltkörper hinaus<lb/>
ihre Leuchte trage. Soviel Recht haben wir aber, nach<lb/>
Analogie des bis jetzt Erfor&#x017F;chten zu &#x017F;agen, daß auch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0076] ſo weiter drängte ſie die Jdee oder die Annahme einer übernatürlichen Einwirkung zurück, um ſo leichter wurde es ihr, die Entſtehung, Gruppirung und Bewegung der Weltkörper auf die einfachſten, durch den Stoff ſelbſt möglich gemachten Vorgänge zurückzuführen. Die An- ziehung der kleinſten Theilchen ballte die Weltkörper zuſammen, und die Geſetze der Anziehung in Verbindung mit ihrer erſten Bewegung bewirkten die Art ihrer gegen- ſeitigen Umdrehung, welche wir heute an ihnen bemerken. Freilich wollen Manche, an dieſem Punkt angelangt, wiederum den erſten Bewegungsſtoß nicht in der Materie ſelbſt ſuchen, ſondern ihn von einem überirdiſchen Finger herleiten, welcher gewiſſermaßen in dem allgemeinen Weltbrey gerührt und der Materie damit ihre Bewegung verliehen habe. Aber auch in dieſer unendlich weit ent- fernten Poſition vermag ſich die perſönliche Schöpfer- kraft nicht zu halten. Die ewige Materie mußte auch einer ewigen Bewegung theilhaftig ſein. Warum ſie grade zu einer beſtimmten Zeit jene beſtimmte Art der Bewegung annahm, bleibt vorerſt allerdings unſerer näheren Einſicht verſchloſſen, aber die wiſſenſchaftliche Forſchung ſteht noch nicht an ihrem Ende, und es iſt nicht unmöglich, daß ſie auch noch über den Zeitpunkt der erſten Entſtehung der einzelnen Weltkörper hinaus ihre Leuchte trage. Soviel Recht haben wir aber, nach Analogie des bis jetzt Erforſchten zu ſagen, daß auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/76
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/76>, abgerufen am 23.11.2024.