so weiter drängte sie die Jdee oder die Annahme einer übernatürlichen Einwirkung zurück, um so leichter wurde es ihr, die Entstehung, Gruppirung und Bewegung der Weltkörper auf die einfachsten, durch den Stoff selbst möglich gemachten Vorgänge zurückzuführen. Die An- ziehung der kleinsten Theilchen ballte die Weltkörper zusammen, und die Gesetze der Anziehung in Verbindung mit ihrer ersten Bewegung bewirkten die Art ihrer gegen- seitigen Umdrehung, welche wir heute an ihnen bemerken. Freilich wollen Manche, an diesem Punkt angelangt, wiederum den ersten Bewegungsstoß nicht in der Materie selbst suchen, sondern ihn von einem überirdischen Finger herleiten, welcher gewissermaßen in dem allgemeinen Weltbrey gerührt und der Materie damit ihre Bewegung verliehen habe. Aber auch in dieser unendlich weit ent- fernten Position vermag sich die persönliche Schöpfer- kraft nicht zu halten. Die ewige Materie mußte auch einer ewigen Bewegung theilhaftig sein. Warum sie grade zu einer bestimmten Zeit jene bestimmte Art der Bewegung annahm, bleibt vorerst allerdings unserer näheren Einsicht verschlossen, aber die wissenschaftliche Forschung steht noch nicht an ihrem Ende, und es ist nicht unmöglich, daß sie auch noch über den Zeitpunkt der ersten Entstehung der einzelnen Weltkörper hinaus ihre Leuchte trage. Soviel Recht haben wir aber, nach Analogie des bis jetzt Erforschten zu sagen, daß auch
ſo weiter drängte ſie die Jdee oder die Annahme einer übernatürlichen Einwirkung zurück, um ſo leichter wurde es ihr, die Entſtehung, Gruppirung und Bewegung der Weltkörper auf die einfachſten, durch den Stoff ſelbſt möglich gemachten Vorgänge zurückzuführen. Die An- ziehung der kleinſten Theilchen ballte die Weltkörper zuſammen, und die Geſetze der Anziehung in Verbindung mit ihrer erſten Bewegung bewirkten die Art ihrer gegen- ſeitigen Umdrehung, welche wir heute an ihnen bemerken. Freilich wollen Manche, an dieſem Punkt angelangt, wiederum den erſten Bewegungsſtoß nicht in der Materie ſelbſt ſuchen, ſondern ihn von einem überirdiſchen Finger herleiten, welcher gewiſſermaßen in dem allgemeinen Weltbrey gerührt und der Materie damit ihre Bewegung verliehen habe. Aber auch in dieſer unendlich weit ent- fernten Poſition vermag ſich die perſönliche Schöpfer- kraft nicht zu halten. Die ewige Materie mußte auch einer ewigen Bewegung theilhaftig ſein. Warum ſie grade zu einer beſtimmten Zeit jene beſtimmte Art der Bewegung annahm, bleibt vorerſt allerdings unſerer näheren Einſicht verſchloſſen, aber die wiſſenſchaftliche Forſchung ſteht noch nicht an ihrem Ende, und es iſt nicht unmöglich, daß ſie auch noch über den Zeitpunkt der erſten Entſtehung der einzelnen Weltkörper hinaus ihre Leuchte trage. Soviel Recht haben wir aber, nach Analogie des bis jetzt Erforſchten zu ſagen, daß auch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="56"/>ſo weiter drängte ſie die Jdee oder die Annahme einer<lb/>
übernatürlichen Einwirkung zurück, um ſo leichter wurde<lb/>
es ihr, die Entſtehung, Gruppirung und Bewegung der<lb/>
Weltkörper auf die einfachſten, durch den Stoff ſelbſt<lb/>
möglich gemachten Vorgänge zurückzuführen. Die An-<lb/>
ziehung der kleinſten Theilchen ballte die Weltkörper<lb/>
zuſammen, und die Geſetze der Anziehung in Verbindung<lb/>
mit ihrer erſten Bewegung bewirkten die Art ihrer gegen-<lb/>ſeitigen Umdrehung, welche wir heute an ihnen bemerken.<lb/>
Freilich wollen Manche, an dieſem Punkt angelangt,<lb/>
wiederum den erſten Bewegungsſtoß nicht in der Materie<lb/>ſelbſt ſuchen, ſondern ihn von einem überirdiſchen Finger<lb/>
herleiten, welcher gewiſſermaßen in dem allgemeinen<lb/>
Weltbrey gerührt und der Materie damit ihre Bewegung<lb/>
verliehen habe. Aber auch in dieſer unendlich weit ent-<lb/>
fernten Poſition vermag ſich die perſönliche Schöpfer-<lb/>
kraft nicht zu halten. Die ewige Materie mußte auch<lb/>
einer ewigen Bewegung theilhaftig ſein. Warum ſie<lb/>
grade zu einer beſtimmten Zeit jene beſtimmte Art der<lb/>
Bewegung annahm, bleibt vorerſt allerdings unſerer<lb/>
näheren Einſicht verſchloſſen, aber die wiſſenſchaftliche<lb/>
Forſchung ſteht noch nicht an ihrem Ende, und es iſt<lb/>
nicht unmöglich, daß ſie auch noch über den Zeitpunkt<lb/>
der erſten Entſtehung der einzelnen Weltkörper hinaus<lb/>
ihre Leuchte trage. Soviel Recht haben wir aber, nach<lb/>
Analogie des bis jetzt Erforſchten zu ſagen, daß auch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0076]
ſo weiter drängte ſie die Jdee oder die Annahme einer
übernatürlichen Einwirkung zurück, um ſo leichter wurde
es ihr, die Entſtehung, Gruppirung und Bewegung der
Weltkörper auf die einfachſten, durch den Stoff ſelbſt
möglich gemachten Vorgänge zurückzuführen. Die An-
ziehung der kleinſten Theilchen ballte die Weltkörper
zuſammen, und die Geſetze der Anziehung in Verbindung
mit ihrer erſten Bewegung bewirkten die Art ihrer gegen-
ſeitigen Umdrehung, welche wir heute an ihnen bemerken.
Freilich wollen Manche, an dieſem Punkt angelangt,
wiederum den erſten Bewegungsſtoß nicht in der Materie
ſelbſt ſuchen, ſondern ihn von einem überirdiſchen Finger
herleiten, welcher gewiſſermaßen in dem allgemeinen
Weltbrey gerührt und der Materie damit ihre Bewegung
verliehen habe. Aber auch in dieſer unendlich weit ent-
fernten Poſition vermag ſich die perſönliche Schöpfer-
kraft nicht zu halten. Die ewige Materie mußte auch
einer ewigen Bewegung theilhaftig ſein. Warum ſie
grade zu einer beſtimmten Zeit jene beſtimmte Art der
Bewegung annahm, bleibt vorerſt allerdings unſerer
näheren Einſicht verſchloſſen, aber die wiſſenſchaftliche
Forſchung ſteht noch nicht an ihrem Ende, und es iſt
nicht unmöglich, daß ſie auch noch über den Zeitpunkt
der erſten Entſtehung der einzelnen Weltkörper hinaus
ihre Leuchte trage. Soviel Recht haben wir aber, nach
Analogie des bis jetzt Erforſchten zu ſagen, daß auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/76>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.