Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst bei den nächsten Verwandten. Ich mag nicht hinter
jedem Kusse die Kochtöpfe rasseln hören und bei den ver-
schiedenen Tanten das Familienvatersgesicht ziehen." Ob
ihm die letztere Bedingung zugehalten worden, wissen wir
nicht, bezüglich der ersteren geschah ihm sein Wunsch. In
den letzten Tagen des März 1834 reiste Büchner, ohne
seine Familie vorher zu benachrichtigen, nach Straßburg und
errang mühelos die Zustimmung der Eltern der Braut.
Von hier aus schrieb er dann an seine Eltern und theilte
den Erstaunten seine Verlobung als fait accompli mit. Auch
sie weigerten ihre Einwilligung nicht, und Büchner kehrte
in den ersten Apriltagen nach Darmstadt zurück, um da die
Osterferien zuzubringen.

Hier, im elterlichen Hause, befiel ihn eine schwere Er-
krankung, eine Hirnentzündung, vielleicht durch die Auf-
regungen der letzten Tage hervorgerufen, vielleicht auch das
endliche Heraustreten jenes Krankheitsstoffs, welcher sich in
diesem unseligen Winter in ihm angesammelt. Jedenfalls
überwand er die Krankheit mit Leichtigkeit und wurde darauf
gesünder, als zuvor. Schon als Reconvalescent nutzte er
seine Muße in eigenthümlicher Weise: er gründete unter
seinen Darmstädter Freunden eine geheime Gesellschaft, nach
dem Muster jener, welche er kurz vorher in Gießen organi-
sirt. Dies lenkt uns zu seiner politischen Thätigkeit zurück.

... Unter den wenigen Menschen, mit denen Georg
Büchner schon während der ersten Zeit seines Gießener
Aufenthalts verkehrte, war auch ein curioser und abenteuer-
licher Geselle, August Becker mit Namen, seines Zeichens
Student der Theologie. Diese letztere Bezeichnung bezieht
sich jedoch nur auf den zufälligen und rein äußerlichen Um-

ſelbſt bei den nächſten Verwandten. Ich mag nicht hinter
jedem Kuſſe die Kochtöpfe raſſeln hören und bei den ver-
ſchiedenen Tanten das Familienvatersgeſicht ziehen." Ob
ihm die letztere Bedingung zugehalten worden, wiſſen wir
nicht, bezüglich der erſteren geſchah ihm ſein Wunſch. In
den letzten Tagen des März 1834 reiſte Büchner, ohne
ſeine Familie vorher zu benachrichtigen, nach Straßburg und
errang mühelos die Zuſtimmung der Eltern der Braut.
Von hier aus ſchrieb er dann an ſeine Eltern und theilte
den Erſtaunten ſeine Verlobung als fait accompli mit. Auch
ſie weigerten ihre Einwilligung nicht, und Büchner kehrte
in den erſten Apriltagen nach Darmſtadt zurück, um da die
Oſterferien zuzubringen.

Hier, im elterlichen Hauſe, befiel ihn eine ſchwere Er-
krankung, eine Hirnentzündung, vielleicht durch die Auf-
regungen der letzten Tage hervorgerufen, vielleicht auch das
endliche Heraustreten jenes Krankheitsſtoffs, welcher ſich in
dieſem unſeligen Winter in ihm angeſammelt. Jedenfalls
überwand er die Krankheit mit Leichtigkeit und wurde darauf
geſünder, als zuvor. Schon als Reconvalescent nutzte er
ſeine Muße in eigenthümlicher Weiſe: er gründete unter
ſeinen Darmſtädter Freunden eine geheime Geſellſchaft, nach
dem Muſter jener, welche er kurz vorher in Gießen organi-
ſirt. Dies lenkt uns zu ſeiner politiſchen Thätigkeit zurück.

... Unter den wenigen Menſchen, mit denen Georg
Büchner ſchon während der erſten Zeit ſeines Gießener
Aufenthalts verkehrte, war auch ein curioſer und abenteuer-
licher Geſelle, Auguſt Becker mit Namen, ſeines Zeichens
Student der Theologie. Dieſe letztere Bezeichnung bezieht
ſich jedoch nur auf den zufälligen und rein äußerlichen Um-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="XCII"/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei den näch&#x017F;ten Verwandten. Ich mag nicht hinter<lb/>
jedem Ku&#x017F;&#x017F;e die Kochtöpfe ra&#x017F;&#x017F;eln hören und bei den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Tanten das Familienvatersge&#x017F;icht ziehen." Ob<lb/>
ihm die letztere Bedingung zugehalten worden, wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
nicht, bezüglich der er&#x017F;teren ge&#x017F;chah ihm &#x017F;ein Wun&#x017F;ch. In<lb/>
den letzten Tagen des März 1834 rei&#x017F;te <hi rendition="#g">Büchner</hi>, ohne<lb/>
&#x017F;eine Familie vorher zu benachrichtigen, nach Straßburg und<lb/>
errang mühelos die Zu&#x017F;timmung der Eltern der Braut.<lb/>
Von hier aus &#x017F;chrieb er dann an &#x017F;eine Eltern und theilte<lb/>
den Er&#x017F;taunten &#x017F;eine Verlobung als <hi rendition="#aq">fait accompli</hi> mit. Auch<lb/>
&#x017F;ie weigerten ihre Einwilligung nicht, und <hi rendition="#g">Büchner</hi> kehrte<lb/>
in den er&#x017F;ten Apriltagen nach Darm&#x017F;tadt zurück, um da die<lb/>
O&#x017F;terferien zuzubringen.</p><lb/>
        <p>Hier, im elterlichen Hau&#x017F;e, befiel ihn eine &#x017F;chwere Er-<lb/>
krankung, eine Hirnentzündung, vielleicht durch die Auf-<lb/>
regungen der letzten Tage hervorgerufen, vielleicht auch das<lb/>
endliche Heraustreten jenes Krankheits&#x017F;toffs, welcher &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;em un&#x017F;eligen Winter in ihm ange&#x017F;ammelt. Jedenfalls<lb/>
überwand er die Krankheit mit Leichtigkeit und wurde darauf<lb/>
ge&#x017F;ünder, als zuvor. Schon als Reconvalescent nutzte er<lb/>
&#x017F;eine Muße in eigenthümlicher Wei&#x017F;e: er gründete unter<lb/>
&#x017F;einen Darm&#x017F;tädter Freunden eine geheime Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, nach<lb/>
dem Mu&#x017F;ter jener, welche er kurz vorher in Gießen organi-<lb/>
&#x017F;irt. Dies lenkt uns zu &#x017F;einer politi&#x017F;chen Thätigkeit zurück.</p><lb/>
        <p>... Unter den wenigen Men&#x017F;chen, mit denen Georg<lb/>
Büchner &#x017F;chon während der er&#x017F;ten Zeit &#x017F;eines Gießener<lb/>
Aufenthalts verkehrte, war auch ein curio&#x017F;er und abenteuer-<lb/>
licher Ge&#x017F;elle, <hi rendition="#g">Augu&#x017F;t Becker</hi> mit Namen, &#x017F;eines Zeichens<lb/>
Student der Theologie. Die&#x017F;e letztere Bezeichnung bezieht<lb/>
&#x017F;ich jedoch nur auf den zufälligen und rein äußerlichen Um-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XCII/0108] ſelbſt bei den nächſten Verwandten. Ich mag nicht hinter jedem Kuſſe die Kochtöpfe raſſeln hören und bei den ver- ſchiedenen Tanten das Familienvatersgeſicht ziehen." Ob ihm die letztere Bedingung zugehalten worden, wiſſen wir nicht, bezüglich der erſteren geſchah ihm ſein Wunſch. In den letzten Tagen des März 1834 reiſte Büchner, ohne ſeine Familie vorher zu benachrichtigen, nach Straßburg und errang mühelos die Zuſtimmung der Eltern der Braut. Von hier aus ſchrieb er dann an ſeine Eltern und theilte den Erſtaunten ſeine Verlobung als fait accompli mit. Auch ſie weigerten ihre Einwilligung nicht, und Büchner kehrte in den erſten Apriltagen nach Darmſtadt zurück, um da die Oſterferien zuzubringen. Hier, im elterlichen Hauſe, befiel ihn eine ſchwere Er- krankung, eine Hirnentzündung, vielleicht durch die Auf- regungen der letzten Tage hervorgerufen, vielleicht auch das endliche Heraustreten jenes Krankheitsſtoffs, welcher ſich in dieſem unſeligen Winter in ihm angeſammelt. Jedenfalls überwand er die Krankheit mit Leichtigkeit und wurde darauf geſünder, als zuvor. Schon als Reconvalescent nutzte er ſeine Muße in eigenthümlicher Weiſe: er gründete unter ſeinen Darmſtädter Freunden eine geheime Geſellſchaft, nach dem Muſter jener, welche er kurz vorher in Gießen organi- ſirt. Dies lenkt uns zu ſeiner politiſchen Thätigkeit zurück. ... Unter den wenigen Menſchen, mit denen Georg Büchner ſchon während der erſten Zeit ſeines Gießener Aufenthalts verkehrte, war auch ein curioſer und abenteuer- licher Geſelle, Auguſt Becker mit Namen, ſeines Zeichens Student der Theologie. Dieſe letztere Bezeichnung bezieht ſich jedoch nur auf den zufälligen und rein äußerlichen Um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/108
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XCII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/108>, abgerufen am 21.11.2024.