Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

stand, daß er in die Matrikeln der evangelisch-theologischen
Facultät zu Gießen inscribirt war, im Uebrigen hat die
Sonne schwerlich vorher oder nachher irgend einen Menschen
beschienen, der so wenig der gebräuchlichen Vorstellung von
einem Jünger der Gottesgelahrheit entsprach, als dieses selt-
same Individuum. Ohne Rock, am Oberkörper nur mit
einem verwaschenen russischen Hemde bekleidet, auf den langen,
wirren, fuchsrothen Locken ein kleines, schwarzes Sammtbarett
balancirend, in der Hand stets einen armsdicken Prügel --
so stolzirte der "rothe Becker" umher -- ein mächtiger braun-
rother Bart, der die ganze Brust bedeckte und ein Paar
wuchtige, aber unglaublich zerrissene Kanonenstiefel vervoll-
ständigten einen Aufzug, der weit eher in ein Costümbuch
zu Schillers Räubern, als in die Gassen der stillen, ehr-
samen Stadt Gießen paßte. In diesen Gassen umherzugehen
und sich anstaunen zu lassen, war seine Hauptbeschäftigung;
daneben besuchte er Wirthshäuser, wenn ihn Bekannte ein-
luden und die Zeche zahlten, im Colleg aber war er keines-
falls zu gewahren, nie und nimmer. Was Büchner zuerst
zu diesem eigenthümlichen Theologen hinzog, war sicherlich
nur die Neugierde; jeder Student, der nach Gießen kam,
suchte die Bekanntschaft des "rothen Becker" zu machen,
wenn auch nur deßhalb, um später über ihn lachen zu können.
Das that aber Büchner nicht, weil er bald an seinem
neuen Bekannten seltene Eigenschaften gewahrte. Der junge,
verwilderte Riese hatte sich in all seiner Verkommenheit einen
eigenthümlichen Stolz bewahrt; er bat und bettelte nie, er
wies jedes Geldgeschenk zurück, er nahm nie an einer Mahl-
zeit oder Kneiperei Theil, außer wenn er ausdrücklich dazu
eingeladen wurde und erwies auch die Ehre, für ihn zahlen

ſtand, daß er in die Matrikeln der evangeliſch-theologiſchen
Facultät zu Gießen inſcribirt war, im Uebrigen hat die
Sonne ſchwerlich vorher oder nachher irgend einen Menſchen
beſchienen, der ſo wenig der gebräuchlichen Vorſtellung von
einem Jünger der Gottesgelahrheit entſprach, als dieſes ſelt-
ſame Individuum. Ohne Rock, am Oberkörper nur mit
einem verwaſchenen ruſſiſchen Hemde bekleidet, auf den langen,
wirren, fuchsrothen Locken ein kleines, ſchwarzes Sammtbarett
balancirend, in der Hand ſtets einen armsdicken Prügel —
ſo ſtolzirte der "rothe Becker" umher — ein mächtiger braun-
rother Bart, der die ganze Bruſt bedeckte und ein Paar
wuchtige, aber unglaublich zerriſſene Kanonenſtiefel vervoll-
ſtändigten einen Aufzug, der weit eher in ein Coſtümbuch
zu Schillers Räubern, als in die Gaſſen der ſtillen, ehr-
ſamen Stadt Gießen paßte. In dieſen Gaſſen umherzugehen
und ſich anſtaunen zu laſſen, war ſeine Hauptbeſchäftigung;
daneben beſuchte er Wirthshäuſer, wenn ihn Bekannte ein-
luden und die Zeche zahlten, im Colleg aber war er keines-
falls zu gewahren, nie und nimmer. Was Büchner zuerſt
zu dieſem eigenthümlichen Theologen hinzog, war ſicherlich
nur die Neugierde; jeder Student, der nach Gießen kam,
ſuchte die Bekanntſchaft des "rothen Becker" zu machen,
wenn auch nur deßhalb, um ſpäter über ihn lachen zu können.
Das that aber Büchner nicht, weil er bald an ſeinem
neuen Bekannten ſeltene Eigenſchaften gewahrte. Der junge,
verwilderte Rieſe hatte ſich in all ſeiner Verkommenheit einen
eigenthümlichen Stolz bewahrt; er bat und bettelte nie, er
wies jedes Geldgeſchenk zurück, er nahm nie an einer Mahl-
zeit oder Kneiperei Theil, außer wenn er ausdrücklich dazu
eingeladen wurde und erwies auch die Ehre, für ihn zahlen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="XCIII"/>
&#x017F;tand, daß er in die Matrikeln der evangeli&#x017F;ch-theologi&#x017F;chen<lb/>
Facultät zu Gießen in&#x017F;cribirt war, im Uebrigen hat die<lb/>
Sonne &#x017F;chwerlich vorher oder nachher irgend einen Men&#x017F;chen<lb/>
be&#x017F;chienen, der &#x017F;o wenig der gebräuchlichen Vor&#x017F;tellung von<lb/>
einem Jünger der Gottesgelahrheit ent&#x017F;prach, als die&#x017F;es &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;ame Individuum. Ohne Rock, am Oberkörper nur mit<lb/>
einem verwa&#x017F;chenen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hemde bekleidet, auf den langen,<lb/>
wirren, fuchsrothen Locken ein kleines, &#x017F;chwarzes Sammtbarett<lb/>
balancirend, in der Hand &#x017F;tets einen armsdicken Prügel &#x2014;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tolzirte der "rothe Becker" umher &#x2014; ein mächtiger braun-<lb/>
rother Bart, der die ganze Bru&#x017F;t bedeckte und ein Paar<lb/>
wuchtige, aber unglaublich zerri&#x017F;&#x017F;ene Kanonen&#x017F;tiefel vervoll-<lb/>
&#x017F;tändigten einen Aufzug, der weit eher in ein Co&#x017F;tümbuch<lb/>
zu Schillers Räubern, als in die Ga&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;tillen, ehr-<lb/>
&#x017F;amen Stadt Gießen paßte. In die&#x017F;en Ga&#x017F;&#x017F;en umherzugehen<lb/>
und &#x017F;ich an&#x017F;taunen zu la&#x017F;&#x017F;en, war &#x017F;eine Hauptbe&#x017F;chäftigung;<lb/>
daneben be&#x017F;uchte er Wirthshäu&#x017F;er, wenn ihn Bekannte ein-<lb/>
luden und die Zeche zahlten, im Colleg aber war er keines-<lb/>
falls zu gewahren, nie und nimmer. Was <hi rendition="#g">Büchner</hi> zuer&#x017F;t<lb/>
zu die&#x017F;em eigenthümlichen Theologen hinzog, war &#x017F;icherlich<lb/>
nur die Neugierde; jeder Student, der nach Gießen kam,<lb/>
&#x017F;uchte die Bekannt&#x017F;chaft des "rothen Becker" zu machen,<lb/>
wenn auch nur deßhalb, um &#x017F;päter über ihn lachen zu können.<lb/>
Das that aber <hi rendition="#g">Büchner</hi> nicht, weil er bald an &#x017F;einem<lb/>
neuen Bekannten &#x017F;eltene Eigen&#x017F;chaften gewahrte. Der junge,<lb/>
verwilderte Rie&#x017F;e hatte &#x017F;ich in all &#x017F;einer Verkommenheit einen<lb/>
eigenthümlichen Stolz bewahrt; er bat und bettelte nie, er<lb/>
wies jedes Geldge&#x017F;chenk zurück, er nahm nie an einer Mahl-<lb/>
zeit oder Kneiperei Theil, außer wenn er ausdrücklich dazu<lb/>
eingeladen wurde und erwies auch die Ehre, für ihn zahlen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XCIII/0109] ſtand, daß er in die Matrikeln der evangeliſch-theologiſchen Facultät zu Gießen inſcribirt war, im Uebrigen hat die Sonne ſchwerlich vorher oder nachher irgend einen Menſchen beſchienen, der ſo wenig der gebräuchlichen Vorſtellung von einem Jünger der Gottesgelahrheit entſprach, als dieſes ſelt- ſame Individuum. Ohne Rock, am Oberkörper nur mit einem verwaſchenen ruſſiſchen Hemde bekleidet, auf den langen, wirren, fuchsrothen Locken ein kleines, ſchwarzes Sammtbarett balancirend, in der Hand ſtets einen armsdicken Prügel — ſo ſtolzirte der "rothe Becker" umher — ein mächtiger braun- rother Bart, der die ganze Bruſt bedeckte und ein Paar wuchtige, aber unglaublich zerriſſene Kanonenſtiefel vervoll- ſtändigten einen Aufzug, der weit eher in ein Coſtümbuch zu Schillers Räubern, als in die Gaſſen der ſtillen, ehr- ſamen Stadt Gießen paßte. In dieſen Gaſſen umherzugehen und ſich anſtaunen zu laſſen, war ſeine Hauptbeſchäftigung; daneben beſuchte er Wirthshäuſer, wenn ihn Bekannte ein- luden und die Zeche zahlten, im Colleg aber war er keines- falls zu gewahren, nie und nimmer. Was Büchner zuerſt zu dieſem eigenthümlichen Theologen hinzog, war ſicherlich nur die Neugierde; jeder Student, der nach Gießen kam, ſuchte die Bekanntſchaft des "rothen Becker" zu machen, wenn auch nur deßhalb, um ſpäter über ihn lachen zu können. Das that aber Büchner nicht, weil er bald an ſeinem neuen Bekannten ſeltene Eigenſchaften gewahrte. Der junge, verwilderte Rieſe hatte ſich in all ſeiner Verkommenheit einen eigenthümlichen Stolz bewahrt; er bat und bettelte nie, er wies jedes Geldgeſchenk zurück, er nahm nie an einer Mahl- zeit oder Kneiperei Theil, außer wenn er ausdrücklich dazu eingeladen wurde und erwies auch die Ehre, für ihn zahlen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/109
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XCIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/109>, abgerufen am 21.11.2024.