land, welcher in die demokratischen Bestrebungen dies neue Element hineintrug und der "Landbote" die erste socia- listische Flugschrift, welche in deutscher Sprache er- schienen ist. Darauf beruht ihre große historische Bedeutung, dadurch sichert sie ihrem Verfasser einen Platz in der poli- tischen Geschichte seines Volkes. "Veröffentlichen Sie immer- hin", schrieb mir ein großer, ehrwürdiger Geschichtsschreiber, dem ich die Schrift zur Einsicht übersendet, "dies merk- würdige Document zu unserer Geschichte vollinhaltlich, ohne Furcht vor Mißdeutung. Es ist die blutrothe Initiale zu einem Texte, den wir sehr genau kennen. Wie immer der Socialismus in Deutschland enden mag -- es ist von Interesse, zu erfahren, wie er begonnen".
Nur eine Partei hat diese Bedeutung der Flugschrift bisher willig anerkannt und hervorgehoben: die social-demo- kratische. Sie feiert in Georg Büchner einen der ihrigen und erblickt in ihm den "Johannes, welcher dem Messias Lassalle voranging". Ihr Recht hiezu scheint mir jedoch ein unbegründetes und lediglich äußerliches. Schon jene Parallele läßt sich nur sehr gezwungen durchführen. Lassalle wie Büchner waren hochgebildet, beide gingen aus dem Mittel- stande hervor und befanden sich in geordneten, persönlichen Verhältnissen, beide beschäftigten sich mit dem Loose der untersten Klassen -- damit sind aber auch die Aehnlichkeiten erschöpft. Während Lassalle aus Ehrgeiz handelte, war Büchner's Motiv "das reinste Mitleid", während sich des Ersteren Handlungsweise in dem klassischen Dichterwort, "Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo" zusammen- fassen läßt, war für Büchner die Hebung des materiellen Elends ausschließlicher Zweck, während Ersterer als genialer
land, welcher in die demokratiſchen Beſtrebungen dies neue Element hineintrug und der "Landbote" die erſte ſocia- liſtiſche Flugſchrift, welche in deutſcher Sprache er- ſchienen iſt. Darauf beruht ihre große hiſtoriſche Bedeutung, dadurch ſichert ſie ihrem Verfaſſer einen Platz in der poli- tiſchen Geſchichte ſeines Volkes. "Veröffentlichen Sie immer- hin", ſchrieb mir ein großer, ehrwürdiger Geſchichtsſchreiber, dem ich die Schrift zur Einſicht überſendet, "dies merk- würdige Document zu unſerer Geſchichte vollinhaltlich, ohne Furcht vor Mißdeutung. Es iſt die blutrothe Initiale zu einem Texte, den wir ſehr genau kennen. Wie immer der Socialismus in Deutſchland enden mag — es iſt von Intereſſe, zu erfahren, wie er begonnen".
Nur eine Partei hat dieſe Bedeutung der Flugſchrift bisher willig anerkannt und hervorgehoben: die ſocial-demo- kratiſche. Sie feiert in Georg Büchner einen der ihrigen und erblickt in ihm den "Johannes, welcher dem Meſſias Laſſalle voranging". Ihr Recht hiezu ſcheint mir jedoch ein unbegründetes und lediglich äußerliches. Schon jene Parallele läßt ſich nur ſehr gezwungen durchführen. Laſſalle wie Büchner waren hochgebildet, beide gingen aus dem Mittel- ſtande hervor und befanden ſich in geordneten, perſönlichen Verhältniſſen, beide beſchäftigten ſich mit dem Looſe der unterſten Klaſſen — damit ſind aber auch die Aehnlichkeiten erſchöpft. Während Laſſalle aus Ehrgeiz handelte, war Büchner's Motiv "das reinſte Mitleid", während ſich des Erſteren Handlungsweiſe in dem klaſſiſchen Dichterwort, "Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo" zuſammen- faſſen läßt, war für Büchner die Hebung des materiellen Elends ausſchließlicher Zweck, während Erſterer als genialer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="CXXIII"/>
land, welcher in die demokratiſchen Beſtrebungen dies neue<lb/>
Element hineintrug und der "Landbote" die <hirendition="#g">erſte ſocia</hi>-<lb/><hirendition="#g">liſtiſche Flugſchrift</hi>, welche in deutſcher Sprache er-<lb/>ſchienen iſt. Darauf beruht ihre große hiſtoriſche Bedeutung,<lb/>
dadurch ſichert ſie ihrem Verfaſſer einen Platz in der poli-<lb/>
tiſchen Geſchichte ſeines Volkes. "Veröffentlichen Sie immer-<lb/>
hin", ſchrieb mir ein großer, ehrwürdiger Geſchichtsſchreiber,<lb/>
dem ich die Schrift zur Einſicht überſendet, "dies merk-<lb/>
würdige Document zu unſerer Geſchichte vollinhaltlich, ohne<lb/>
Furcht vor Mißdeutung. Es iſt die blutrothe Initiale zu<lb/>
einem Texte, den wir ſehr genau kennen. Wie immer der<lb/>
Socialismus in Deutſchland enden mag — es iſt von Intereſſe,<lb/>
zu erfahren, wie er begonnen".</p><lb/><p>Nur eine Partei hat dieſe Bedeutung der Flugſchrift<lb/>
bisher willig anerkannt und hervorgehoben: die ſocial-demo-<lb/>
kratiſche. Sie feiert in Georg Büchner einen der ihrigen<lb/>
und erblickt in ihm den "Johannes, welcher dem Meſſias<lb/>
Laſſalle voranging". Ihr Recht hiezu ſcheint mir jedoch ein<lb/>
unbegründetes und lediglich äußerliches. Schon jene Parallele<lb/>
läßt ſich nur ſehr gezwungen durchführen. Laſſalle wie<lb/>
Büchner waren hochgebildet, beide gingen aus dem Mittel-<lb/>ſtande hervor und befanden ſich in geordneten, perſönlichen<lb/>
Verhältniſſen, beide beſchäftigten ſich mit dem Looſe der<lb/>
unterſten Klaſſen — damit ſind aber auch die Aehnlichkeiten<lb/>
erſchöpft. Während Laſſalle aus Ehrgeiz handelte, war<lb/>
Büchner's Motiv "das reinſte Mitleid", während ſich des<lb/>
Erſteren Handlungsweiſe in dem klaſſiſchen Dichterwort,<lb/><hirendition="#aq">"Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo"</hi> zuſammen-<lb/>
faſſen läßt, war für Büchner die Hebung des materiellen<lb/>
Elends ausſchließlicher Zweck, während Erſterer als genialer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[CXXIII/0139]
land, welcher in die demokratiſchen Beſtrebungen dies neue
Element hineintrug und der "Landbote" die erſte ſocia-
liſtiſche Flugſchrift, welche in deutſcher Sprache er-
ſchienen iſt. Darauf beruht ihre große hiſtoriſche Bedeutung,
dadurch ſichert ſie ihrem Verfaſſer einen Platz in der poli-
tiſchen Geſchichte ſeines Volkes. "Veröffentlichen Sie immer-
hin", ſchrieb mir ein großer, ehrwürdiger Geſchichtsſchreiber,
dem ich die Schrift zur Einſicht überſendet, "dies merk-
würdige Document zu unſerer Geſchichte vollinhaltlich, ohne
Furcht vor Mißdeutung. Es iſt die blutrothe Initiale zu
einem Texte, den wir ſehr genau kennen. Wie immer der
Socialismus in Deutſchland enden mag — es iſt von Intereſſe,
zu erfahren, wie er begonnen".
Nur eine Partei hat dieſe Bedeutung der Flugſchrift
bisher willig anerkannt und hervorgehoben: die ſocial-demo-
kratiſche. Sie feiert in Georg Büchner einen der ihrigen
und erblickt in ihm den "Johannes, welcher dem Meſſias
Laſſalle voranging". Ihr Recht hiezu ſcheint mir jedoch ein
unbegründetes und lediglich äußerliches. Schon jene Parallele
läßt ſich nur ſehr gezwungen durchführen. Laſſalle wie
Büchner waren hochgebildet, beide gingen aus dem Mittel-
ſtande hervor und befanden ſich in geordneten, perſönlichen
Verhältniſſen, beide beſchäftigten ſich mit dem Looſe der
unterſten Klaſſen — damit ſind aber auch die Aehnlichkeiten
erſchöpft. Während Laſſalle aus Ehrgeiz handelte, war
Büchner's Motiv "das reinſte Mitleid", während ſich des
Erſteren Handlungsweiſe in dem klaſſiſchen Dichterwort,
"Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo" zuſammen-
faſſen läßt, war für Büchner die Hebung des materiellen
Elends ausſchließlicher Zweck, während Erſterer als genialer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CXXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.