bloße Aenderung der Gesetze bedeute, sondern zugleich eine Reform der Gesellschaft. Und endlich kräftigten sich auch seine socialistischen Ueberzeugungen, als er den deutschen Verhältnissen näher trat. Diese schienen ihm unleidlich, em- pörten ihn und drängten ihm die Ueberzeugung auf, daß nur die Gewalt eine radicale Aenderung herbeiführen könne. Auf die Liberalen konnte man dabei nicht zählen. Und wenn auch -- Büchner wünschte ihnen den Sieg nicht, weil er von ihnen nicht jene völlige Aenderung aller Verhältnisse erwartete, wie er sie aus Mitleid und Patriotismus wünschte. "Sollte es den Constitutionellen gelingen", äußerte er zu Becker, "die deutschen Regierungen zu stürzen und eine all- gemeine Monarchie oder Republik einzuführen, so bekommen wir hier einen Geldaristokratismus, wie in Frankreich, und lieber soll es bleiben, wie es jetzt ist!" Die letzten Worte, die recht befremdlich klingen, finden darin ihre Erklärung, weil Büchner das Verhältniß zwischen Armen und Reichen für "das einzige revolutionäre Element in der Welt" hielt. "Der Hunger allein", schrieb er noch später hierüber "kann die Freiheitsgöttin, und nur ein Moses, der uns die sieben ägyptischen Plagen auf den Hals schickte, könnte ein Messias werden". Darum hielt er die Sache der Revolution nur so lange nicht verloren, als unleidliche Zustände herrschten. Eine allmählige Besserung werde höchstens der Geistesfreiheit zu Nutzen werden, nicht einer gerechten Ordnung der mate- riellen Interessen. Man sieht, der "Landbote" ist nicht deßhalb socialistisch tingirt, damit der Proletarier entflammt werde, für den Gebildeten die Kastanien aus dem Feuer zu holen, sondern Büchner war wirklich Socialist aus Ueber- zeugung. Aber noch mehr: er war der Erste in Deutsch-
bloße Aenderung der Geſetze bedeute, ſondern zugleich eine Reform der Geſellſchaft. Und endlich kräftigten ſich auch ſeine ſocialiſtiſchen Ueberzeugungen, als er den deutſchen Verhältniſſen näher trat. Dieſe ſchienen ihm unleidlich, em- pörten ihn und drängten ihm die Ueberzeugung auf, daß nur die Gewalt eine radicale Aenderung herbeiführen könne. Auf die Liberalen konnte man dabei nicht zählen. Und wenn auch — Büchner wünſchte ihnen den Sieg nicht, weil er von ihnen nicht jene völlige Aenderung aller Verhältniſſe erwartete, wie er ſie aus Mitleid und Patriotismus wünſchte. "Sollte es den Conſtitutionellen gelingen", äußerte er zu Becker, "die deutſchen Regierungen zu ſtürzen und eine all- gemeine Monarchie oder Republik einzuführen, ſo bekommen wir hier einen Geldariſtokratismus, wie in Frankreich, und lieber ſoll es bleiben, wie es jetzt iſt!" Die letzten Worte, die recht befremdlich klingen, finden darin ihre Erklärung, weil Büchner das Verhältniß zwiſchen Armen und Reichen für "das einzige revolutionäre Element in der Welt" hielt. "Der Hunger allein", ſchrieb er noch ſpäter hierüber "kann die Freiheitsgöttin, und nur ein Moſes, der uns die ſieben ägyptiſchen Plagen auf den Hals ſchickte, könnte ein Meſſias werden". Darum hielt er die Sache der Revolution nur ſo lange nicht verloren, als unleidliche Zuſtände herrſchten. Eine allmählige Beſſerung werde höchſtens der Geiſtesfreiheit zu Nutzen werden, nicht einer gerechten Ordnung der mate- riellen Intereſſen. Man ſieht, der "Landbote" iſt nicht deßhalb ſocialiſtiſch tingirt, damit der Proletarier entflammt werde, für den Gebildeten die Kaſtanien aus dem Feuer zu holen, ſondern Büchner war wirklich Socialiſt aus Ueber- zeugung. Aber noch mehr: er war der Erſte in Deutſch-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="CXXII"/>
bloße Aenderung der Geſetze bedeute, ſondern zugleich eine<lb/>
Reform der Geſellſchaft. Und endlich kräftigten ſich auch<lb/>ſeine ſocialiſtiſchen Ueberzeugungen, als er den deutſchen<lb/>
Verhältniſſen näher trat. Dieſe ſchienen ihm unleidlich, em-<lb/>
pörten ihn und drängten ihm die Ueberzeugung auf, daß<lb/>
nur die Gewalt eine radicale Aenderung herbeiführen könne.<lb/>
Auf die Liberalen konnte man dabei nicht zählen. Und<lb/>
wenn auch — Büchner wünſchte ihnen den Sieg nicht, weil<lb/>
er von ihnen nicht jene völlige Aenderung aller Verhältniſſe<lb/>
erwartete, wie er ſie aus Mitleid und Patriotismus wünſchte.<lb/>
"Sollte es den Conſtitutionellen gelingen", äußerte er zu<lb/>
Becker, "die deutſchen Regierungen zu ſtürzen und eine all-<lb/>
gemeine Monarchie oder Republik einzuführen, ſo bekommen<lb/>
wir hier einen Geldariſtokratismus, wie in Frankreich, und<lb/>
lieber ſoll es bleiben, wie es jetzt iſt!" Die letzten Worte,<lb/>
die recht befremdlich klingen, finden darin ihre Erklärung,<lb/>
weil Büchner das Verhältniß zwiſchen Armen und Reichen<lb/>
für "das einzige revolutionäre Element in der Welt" hielt.<lb/>
"Der Hunger allein", ſchrieb er noch ſpäter hierüber "kann<lb/>
die Freiheitsgöttin, und nur ein Moſes, der uns die ſieben<lb/>
ägyptiſchen Plagen auf den Hals ſchickte, könnte ein Meſſias<lb/>
werden". Darum hielt er die Sache der Revolution nur<lb/>ſo lange nicht verloren, als unleidliche Zuſtände herrſchten.<lb/>
Eine allmählige Beſſerung werde höchſtens der Geiſtesfreiheit<lb/>
zu Nutzen werden, nicht einer gerechten Ordnung der mate-<lb/>
riellen Intereſſen. Man ſieht, der "Landbote" iſt nicht<lb/>
deßhalb ſocialiſtiſch tingirt, damit der Proletarier entflammt<lb/>
werde, für den Gebildeten die Kaſtanien aus dem Feuer zu<lb/>
holen, ſondern Büchner war wirklich Socialiſt aus Ueber-<lb/>
zeugung. Aber noch mehr: er war der <hirendition="#g">Erſte</hi> in Deutſch-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[CXXII/0138]
bloße Aenderung der Geſetze bedeute, ſondern zugleich eine
Reform der Geſellſchaft. Und endlich kräftigten ſich auch
ſeine ſocialiſtiſchen Ueberzeugungen, als er den deutſchen
Verhältniſſen näher trat. Dieſe ſchienen ihm unleidlich, em-
pörten ihn und drängten ihm die Ueberzeugung auf, daß
nur die Gewalt eine radicale Aenderung herbeiführen könne.
Auf die Liberalen konnte man dabei nicht zählen. Und
wenn auch — Büchner wünſchte ihnen den Sieg nicht, weil
er von ihnen nicht jene völlige Aenderung aller Verhältniſſe
erwartete, wie er ſie aus Mitleid und Patriotismus wünſchte.
"Sollte es den Conſtitutionellen gelingen", äußerte er zu
Becker, "die deutſchen Regierungen zu ſtürzen und eine all-
gemeine Monarchie oder Republik einzuführen, ſo bekommen
wir hier einen Geldariſtokratismus, wie in Frankreich, und
lieber ſoll es bleiben, wie es jetzt iſt!" Die letzten Worte,
die recht befremdlich klingen, finden darin ihre Erklärung,
weil Büchner das Verhältniß zwiſchen Armen und Reichen
für "das einzige revolutionäre Element in der Welt" hielt.
"Der Hunger allein", ſchrieb er noch ſpäter hierüber "kann
die Freiheitsgöttin, und nur ein Moſes, der uns die ſieben
ägyptiſchen Plagen auf den Hals ſchickte, könnte ein Meſſias
werden". Darum hielt er die Sache der Revolution nur
ſo lange nicht verloren, als unleidliche Zuſtände herrſchten.
Eine allmählige Beſſerung werde höchſtens der Geiſtesfreiheit
zu Nutzen werden, nicht einer gerechten Ordnung der mate-
riellen Intereſſen. Man ſieht, der "Landbote" iſt nicht
deßhalb ſocialiſtiſch tingirt, damit der Proletarier entflammt
werde, für den Gebildeten die Kaſtanien aus dem Feuer zu
holen, ſondern Büchner war wirklich Socialiſt aus Ueber-
zeugung. Aber noch mehr: er war der Erſte in Deutſch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CXXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/138>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.