kleidern und seinem Hemde einen Pack "Landboten" hervor, einen anderen Pack trennte er aus der Rocktasche, woselbst er eingenäht war, los, und aus jedem seiner Stiefel ent- wickelte er den übrigen Theil der Exemplare dieser Schrift, von welchen er nicht weniger als 139 mit sich hatte". Es ist selbstverständlich, daß ihm diese Verantwortung, welche naiv genug auf Punkt 4 des Vorberichts zum "Landboten" basirte, nichts nützen konnte -- der zwanzigjährige, talentvolle Jüngling wurde in Haft behalten, aus welcher er erst nach drei Jahren, und nachdem ihn die unsäglichen Kerkerqualen wahnsinnig und todtkrank gemacht, durch die "Gnade" seines Fürsten entlassen werden sollte. Er lebt jetzt als Prediger in Amerika.
Georg Büchner hatte es mit eigenen Augen mitange- sehen, wie sie den verhafteten Freund an seinem Fenster vorbei vor den Richter schleppten. Er kannte Minnigerode's Mission und wußte daher sofort, daß mit ihm auch der "Landbote" der Polizei in die Hände gefallen. Aber nur einige Augenblicke lähmte ihn das Entsetzen. An eine verrätherische Denunciation mochte er nicht glauben, er war fest überzeugt, daß hier nur ein verhängnißvoller Zufall gewaltet, daß Min- nigerode, welcher sich aus jugendlicher Renommisterei mit den Exemplaren förmlich auszustopfen pflegte, obwohl sie im Fond seines Wägelchens ebenso sicher oder unsicher verwahrt gewesen wären, vielleicht durch seine unförmliche Leibesgestalt den Accisewächtern am Thor verdächtig geworden, so daß diese bei der Untersuchung zu ihrem eigenen Erstaunen, statt ein- geschmuggelter Lebensmittel, hochverrätherische Schriften vor- gefunden. Dem mochte nun sein, wie es wolle -- daran konnte Büchner nicht zweifeln, daß man nun jeden neuen
G. Büchners Werke. i
kleidern und ſeinem Hemde einen Pack "Landboten" hervor, einen anderen Pack trennte er aus der Rocktaſche, woſelbſt er eingenäht war, los, und aus jedem ſeiner Stiefel ent- wickelte er den übrigen Theil der Exemplare dieſer Schrift, von welchen er nicht weniger als 139 mit ſich hatte". Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß ihm dieſe Verantwortung, welche naiv genug auf Punkt 4 des Vorberichts zum "Landboten" baſirte, nichts nützen konnte — der zwanzigjährige, talentvolle Jüngling wurde in Haft behalten, aus welcher er erſt nach drei Jahren, und nachdem ihn die unſäglichen Kerkerqualen wahnſinnig und todtkrank gemacht, durch die "Gnade" ſeines Fürſten entlaſſen werden ſollte. Er lebt jetzt als Prediger in Amerika.
Georg Büchner hatte es mit eigenen Augen mitange- ſehen, wie ſie den verhafteten Freund an ſeinem Fenſter vorbei vor den Richter ſchleppten. Er kannte Minnigerode's Miſſion und wußte daher ſofort, daß mit ihm auch der "Landbote" der Polizei in die Hände gefallen. Aber nur einige Augenblicke lähmte ihn das Entſetzen. An eine verrätheriſche Denunciation mochte er nicht glauben, er war feſt überzeugt, daß hier nur ein verhängnißvoller Zufall gewaltet, daß Min- nigerode, welcher ſich aus jugendlicher Renommiſterei mit den Exemplaren förmlich auszuſtopfen pflegte, obwohl ſie im Fond ſeines Wägelchens ebenſo ſicher oder unſicher verwahrt geweſen wären, vielleicht durch ſeine unförmliche Leibesgeſtalt den Acciſewächtern am Thor verdächtig geworden, ſo daß dieſe bei der Unterſuchung zu ihrem eigenen Erſtaunen, ſtatt ein- geſchmuggelter Lebensmittel, hochverrätheriſche Schriften vor- gefunden. Dem mochte nun ſein, wie es wolle — daran konnte Büchner nicht zweifeln, daß man nun jeden neuen
G. Büchners Werke. i
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="CXXIX"/>
kleidern und ſeinem Hemde einen Pack "Landboten" hervor,<lb/>
einen anderen Pack trennte er aus der Rocktaſche, woſelbſt<lb/>
er eingenäht war, los, und aus jedem ſeiner Stiefel ent-<lb/>
wickelte er den übrigen Theil der Exemplare dieſer Schrift,<lb/>
von welchen er nicht weniger als 139 mit ſich hatte". Es<lb/>
iſt ſelbſtverſtändlich, daß ihm dieſe Verantwortung, welche<lb/>
naiv genug auf Punkt 4 des Vorberichts zum "Landboten"<lb/>
baſirte, nichts nützen konnte — der zwanzigjährige, talentvolle<lb/>
Jüngling wurde in Haft behalten, aus welcher er erſt nach<lb/>
drei Jahren, und nachdem ihn die unſäglichen Kerkerqualen<lb/>
wahnſinnig und todtkrank gemacht, durch die "Gnade" ſeines<lb/>
Fürſten entlaſſen werden ſollte. Er lebt jetzt als Prediger<lb/>
in Amerika.</p><lb/><p>Georg Büchner hatte es mit eigenen Augen mitange-<lb/>ſehen, wie ſie den verhafteten Freund an ſeinem Fenſter<lb/>
vorbei vor den Richter ſchleppten. Er kannte Minnigerode's<lb/>
Miſſion und wußte daher ſofort, daß mit ihm auch der<lb/>
"Landbote" der Polizei in die Hände gefallen. Aber nur einige<lb/>
Augenblicke lähmte ihn das Entſetzen. An eine verrätheriſche<lb/>
Denunciation mochte er nicht glauben, er war feſt überzeugt,<lb/>
daß hier nur ein verhängnißvoller Zufall gewaltet, daß Min-<lb/>
nigerode, welcher ſich aus jugendlicher Renommiſterei mit den<lb/>
Exemplaren förmlich auszuſtopfen pflegte, obwohl ſie im Fond<lb/>ſeines Wägelchens ebenſo ſicher oder unſicher verwahrt geweſen<lb/>
wären, vielleicht durch ſeine unförmliche Leibesgeſtalt den<lb/>
Acciſewächtern am Thor verdächtig geworden, ſo daß dieſe<lb/>
bei der Unterſuchung zu ihrem eigenen Erſtaunen, ſtatt ein-<lb/>
geſchmuggelter Lebensmittel, hochverrätheriſche Schriften vor-<lb/>
gefunden. Dem mochte nun ſein, wie es wolle — daran<lb/>
konnte Büchner nicht zweifeln, daß man nun jeden neuen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G. Büchners Werke. <hirendition="#aq">i</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[CXXIX/0145]
kleidern und ſeinem Hemde einen Pack "Landboten" hervor,
einen anderen Pack trennte er aus der Rocktaſche, woſelbſt
er eingenäht war, los, und aus jedem ſeiner Stiefel ent-
wickelte er den übrigen Theil der Exemplare dieſer Schrift,
von welchen er nicht weniger als 139 mit ſich hatte". Es
iſt ſelbſtverſtändlich, daß ihm dieſe Verantwortung, welche
naiv genug auf Punkt 4 des Vorberichts zum "Landboten"
baſirte, nichts nützen konnte — der zwanzigjährige, talentvolle
Jüngling wurde in Haft behalten, aus welcher er erſt nach
drei Jahren, und nachdem ihn die unſäglichen Kerkerqualen
wahnſinnig und todtkrank gemacht, durch die "Gnade" ſeines
Fürſten entlaſſen werden ſollte. Er lebt jetzt als Prediger
in Amerika.
Georg Büchner hatte es mit eigenen Augen mitange-
ſehen, wie ſie den verhafteten Freund an ſeinem Fenſter
vorbei vor den Richter ſchleppten. Er kannte Minnigerode's
Miſſion und wußte daher ſofort, daß mit ihm auch der
"Landbote" der Polizei in die Hände gefallen. Aber nur einige
Augenblicke lähmte ihn das Entſetzen. An eine verrätheriſche
Denunciation mochte er nicht glauben, er war feſt überzeugt,
daß hier nur ein verhängnißvoller Zufall gewaltet, daß Min-
nigerode, welcher ſich aus jugendlicher Renommiſterei mit den
Exemplaren förmlich auszuſtopfen pflegte, obwohl ſie im Fond
ſeines Wägelchens ebenſo ſicher oder unſicher verwahrt geweſen
wären, vielleicht durch ſeine unförmliche Leibesgeſtalt den
Acciſewächtern am Thor verdächtig geworden, ſo daß dieſe
bei der Unterſuchung zu ihrem eigenen Erſtaunen, ſtatt ein-
geſchmuggelter Lebensmittel, hochverrätheriſche Schriften vor-
gefunden. Dem mochte nun ſein, wie es wolle — daran
konnte Büchner nicht zweifeln, daß man nun jeden neuen
G. Büchners Werke. i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CXXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/145>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.