Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

lesen, nie rastloser an seiner allgemeinen Bildung gearbeitet,
als in jenen Tagen. Gründlicher, als im Winter zuvor,
machte er sich mit den Systemen des Spinoza und Cartesius
vertraut und lernte, wie früher, die französische, so nun die
moderne englische Literatur kennen. Tiefsten Eindruck machten
ihm namentlich die Werke Byron's. Von deutschen Dichtern
war ihm, nächst Goethe, Tieck sehr sympathisch und während
jenes Besuchs seiner Braut las er mit ihr den "Aufruhr in
den Cevennen", welche Novelle er für ein Muster ihrer
Gattung hielt. Die meiste Zeit jedoch verwendete er auf
das Studium der Geschichte der französischen Revolution;
während er sich in Gießen mit den allgemein zugänglichen
Schriften hatte begnügen müssen, lieferte ihm nun die große
Bibliothek in Darmstadt die einschlägigen Quellenwerke: den
Moniteur, die Briefe Mirabeau's an seine Wähler, Me-
moiren, Reden u. s. w. Freilich mußte er diese Lectüre
dem Blicke Dr. Büchner's verbergen, und hielt, wenn er ein
solches Buch im Laboratorium zu lesen wagte, stets einen
großen Atlas der Anatomie bereit, mit dem er es nöthigen
Falls bedecken konnte.

Leider hatte er dem Vater weit mehr zu verbergen, als
solche theoretische Beschäftigung mit der Revolution, nämlich
sehr energische praktische Bestrebungen dieser Art. Denn
während seines ganzen Darmstädter Aufenthaltes blieb er
nicht blos in eifrigster Verbindung mit den anderen Häuptern
der Partei, sondern agitirte obendrein auf eigene Faust weiter
und zwar viel kühner und leidenschaftlicher, als es damals
jene Anderen wagten.

Es muß uns dies fast räthselhaft anmuthen, wenn wir
erwägen, daß Büchner sich nie viel Erfolg von solcher Wirk-

leſen, nie raſtloſer an ſeiner allgemeinen Bildung gearbeitet,
als in jenen Tagen. Gründlicher, als im Winter zuvor,
machte er ſich mit den Syſtemen des Spinoza und Carteſius
vertraut und lernte, wie früher, die franzöſiſche, ſo nun die
moderne engliſche Literatur kennen. Tiefſten Eindruck machten
ihm namentlich die Werke Byron's. Von deutſchen Dichtern
war ihm, nächſt Goethe, Tieck ſehr ſympathiſch und während
jenes Beſuchs ſeiner Braut las er mit ihr den "Aufruhr in
den Cevennen", welche Novelle er für ein Muſter ihrer
Gattung hielt. Die meiſte Zeit jedoch verwendete er auf
das Studium der Geſchichte der franzöſiſchen Revolution;
während er ſich in Gießen mit den allgemein zugänglichen
Schriften hatte begnügen müſſen, lieferte ihm nun die große
Bibliothek in Darmſtadt die einſchlägigen Quellenwerke: den
Moniteur, die Briefe Mirabeau's an ſeine Wähler, Me-
moiren, Reden u. ſ. w. Freilich mußte er dieſe Lectüre
dem Blicke Dr. Büchner's verbergen, und hielt, wenn er ein
ſolches Buch im Laboratorium zu leſen wagte, ſtets einen
großen Atlas der Anatomie bereit, mit dem er es nöthigen
Falls bedecken konnte.

Leider hatte er dem Vater weit mehr zu verbergen, als
ſolche theoretiſche Beſchäftigung mit der Revolution, nämlich
ſehr energiſche praktiſche Beſtrebungen dieſer Art. Denn
während ſeines ganzen Darmſtädter Aufenthaltes blieb er
nicht blos in eifrigſter Verbindung mit den anderen Häuptern
der Partei, ſondern agitirte obendrein auf eigene Fauſt weiter
und zwar viel kühner und leidenſchaftlicher, als es damals
jene Anderen wagten.

Es muß uns dies faſt räthſelhaft anmuthen, wenn wir
erwägen, daß Büchner ſich nie viel Erfolg von ſolcher Wirk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0162" n="CXLVI"/>
le&#x017F;en, nie ra&#x017F;tlo&#x017F;er an &#x017F;einer allgemeinen Bildung gearbeitet,<lb/>
als in jenen Tagen. Gründlicher, als im Winter zuvor,<lb/>
machte er &#x017F;ich mit den Sy&#x017F;temen des Spinoza und Carte&#x017F;ius<lb/>
vertraut und lernte, wie früher, die franzö&#x017F;i&#x017F;che, &#x017F;o nun die<lb/>
moderne engli&#x017F;che Literatur kennen. Tief&#x017F;ten Eindruck machten<lb/>
ihm namentlich die Werke Byron's. Von deut&#x017F;chen Dichtern<lb/>
war ihm, näch&#x017F;t Goethe, Tieck &#x017F;ehr &#x017F;ympathi&#x017F;ch und während<lb/>
jenes Be&#x017F;uchs &#x017F;einer Braut las er mit ihr den "Aufruhr in<lb/>
den Cevennen", welche Novelle er für ein Mu&#x017F;ter ihrer<lb/>
Gattung hielt. Die mei&#x017F;te Zeit jedoch verwendete er auf<lb/>
das Studium der Ge&#x017F;chichte der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Revolution;<lb/>
während er &#x017F;ich in Gießen mit den allgemein zugänglichen<lb/>
Schriften hatte begnügen mü&#x017F;&#x017F;en, lieferte ihm nun die große<lb/>
Bibliothek in Darm&#x017F;tadt die ein&#x017F;chlägigen Quellenwerke: den<lb/>
Moniteur, die Briefe Mirabeau's an &#x017F;eine Wähler, Me-<lb/>
moiren, Reden u. &#x017F;. w. Freilich mußte er die&#x017F;e Lectüre<lb/>
dem Blicke <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Büchner's verbergen, und hielt, wenn er ein<lb/>
&#x017F;olches Buch im Laboratorium zu le&#x017F;en wagte, &#x017F;tets einen<lb/>
großen Atlas der Anatomie bereit, mit dem er es nöthigen<lb/>
Falls bedecken konnte.</p><lb/>
        <p>Leider hatte er dem Vater weit mehr zu verbergen, als<lb/>
&#x017F;olche theoreti&#x017F;che Be&#x017F;chäftigung mit der Revolution, nämlich<lb/>
&#x017F;ehr energi&#x017F;che prakti&#x017F;che Be&#x017F;trebungen die&#x017F;er Art. Denn<lb/>
während &#x017F;eines ganzen Darm&#x017F;tädter Aufenthaltes blieb er<lb/>
nicht blos in eifrig&#x017F;ter Verbindung mit den anderen Häuptern<lb/>
der Partei, &#x017F;ondern agitirte obendrein auf eigene Fau&#x017F;t weiter<lb/>
und zwar viel kühner und leiden&#x017F;chaftlicher, als es damals<lb/>
jene Anderen wagten.</p><lb/>
        <p>Es muß uns dies fa&#x017F;t räth&#x017F;elhaft anmuthen, wenn wir<lb/>
erwägen, daß Büchner &#x017F;ich nie viel Erfolg von &#x017F;olcher Wirk-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXLVI/0162] leſen, nie raſtloſer an ſeiner allgemeinen Bildung gearbeitet, als in jenen Tagen. Gründlicher, als im Winter zuvor, machte er ſich mit den Syſtemen des Spinoza und Carteſius vertraut und lernte, wie früher, die franzöſiſche, ſo nun die moderne engliſche Literatur kennen. Tiefſten Eindruck machten ihm namentlich die Werke Byron's. Von deutſchen Dichtern war ihm, nächſt Goethe, Tieck ſehr ſympathiſch und während jenes Beſuchs ſeiner Braut las er mit ihr den "Aufruhr in den Cevennen", welche Novelle er für ein Muſter ihrer Gattung hielt. Die meiſte Zeit jedoch verwendete er auf das Studium der Geſchichte der franzöſiſchen Revolution; während er ſich in Gießen mit den allgemein zugänglichen Schriften hatte begnügen müſſen, lieferte ihm nun die große Bibliothek in Darmſtadt die einſchlägigen Quellenwerke: den Moniteur, die Briefe Mirabeau's an ſeine Wähler, Me- moiren, Reden u. ſ. w. Freilich mußte er dieſe Lectüre dem Blicke Dr. Büchner's verbergen, und hielt, wenn er ein ſolches Buch im Laboratorium zu leſen wagte, ſtets einen großen Atlas der Anatomie bereit, mit dem er es nöthigen Falls bedecken konnte. Leider hatte er dem Vater weit mehr zu verbergen, als ſolche theoretiſche Beſchäftigung mit der Revolution, nämlich ſehr energiſche praktiſche Beſtrebungen dieſer Art. Denn während ſeines ganzen Darmſtädter Aufenthaltes blieb er nicht blos in eifrigſter Verbindung mit den anderen Häuptern der Partei, ſondern agitirte obendrein auf eigene Fauſt weiter und zwar viel kühner und leidenſchaftlicher, als es damals jene Anderen wagten. Es muß uns dies faſt räthſelhaft anmuthen, wenn wir erwägen, daß Büchner ſich nie viel Erfolg von ſolcher Wirk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/162
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CXLVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/162>, abgerufen am 23.11.2024.