Meinung, daß die Kunst nur der Geschichte und der Natur dienen, sie aber nicht meistern solle, sein Haß gegen den Idealismus sind die Ursache und Erklärung für Manches in seinen literarischen Erzeugnissen, was sich vielleicht weiter als zulässig von dem idealen Standpunkte der Kunst ent- fernt. Seine Ansichten waren die richtigen; nur trieben ihn die Verkehrtheit und Fadheit der extrem-idealistischen Richtung manchmal etwas zu sehr auf die entgegengesetzte Seite.
In der Gesellschaft war Büchner munter, nie zurück- stoßend, nur scharf und eine übermüthige Satyre entwickelnd, wo gemeine Gesinnung oder hohlköpfige Anmaßung an ihn herantraten. Sein treffender Witz, seine launigen Einfälle, die, wenn er in guter Stimmung war, in sprudelnder Fülle einander drängten, belebten die Unterhaltung und machten ihn zum angenehmen Gesellschafter.
Was seinen politischen Charakter anlangt, so war Büchner noch mehr Socialist, als Republikaner; sein tiefes Mitgefühl für die Leiden des Volkes und sein richtiger Scharfblick hatten ihn damals schon erkennen lassen, daß es sich bei den Stürmen der Zukunft weniger um eine Reform der Gesetze, als um eine solche der Gesellschaft handle. Während er die moralische Verderbtheit der höheren Klassen völlig durchblickte, erkannte er zugleich vorurtheilslos die Schwäche der geheimen revolutionären Kräfte und beurtheilte damals schon völlig richtig die Unfähigkeit und den Doctri- närismus derjenigen Partei, die sich die "liberale" nennen ließ; seine Streitigkeiten mit Weidig, seine Briefe sind Be- lege dafür. Seine Schrift: "Der Landbote", ist, wie sein Mitschuldiger im Verhör richtig bemerkte, mehr eine Predigt für die Armen und gegen die Reichen, als eine politische
Meinung, daß die Kunſt nur der Geſchichte und der Natur dienen, ſie aber nicht meiſtern ſolle, ſein Haß gegen den Idealismus ſind die Urſache und Erklärung für Manches in ſeinen literariſchen Erzeugniſſen, was ſich vielleicht weiter als zuläſſig von dem idealen Standpunkte der Kunſt ent- fernt. Seine Anſichten waren die richtigen; nur trieben ihn die Verkehrtheit und Fadheit der extrem-idealiſtiſchen Richtung manchmal etwas zu ſehr auf die entgegengeſetzte Seite.
In der Geſellſchaft war Büchner munter, nie zurück- ſtoßend, nur ſcharf und eine übermüthige Satyre entwickelnd, wo gemeine Geſinnung oder hohlköpfige Anmaßung an ihn herantraten. Sein treffender Witz, ſeine launigen Einfälle, die, wenn er in guter Stimmung war, in ſprudelnder Fülle einander drängten, belebten die Unterhaltung und machten ihn zum angenehmen Geſellſchafter.
Was ſeinen politiſchen Charakter anlangt, ſo war Büchner noch mehr Socialiſt, als Republikaner; ſein tiefes Mitgefühl für die Leiden des Volkes und ſein richtiger Scharfblick hatten ihn damals ſchon erkennen laſſen, daß es ſich bei den Stürmen der Zukunft weniger um eine Reform der Geſetze, als um eine ſolche der Geſellſchaft handle. Während er die moraliſche Verderbtheit der höheren Klaſſen völlig durchblickte, erkannte er zugleich vorurtheilslos die Schwäche der geheimen revolutionären Kräfte und beurtheilte damals ſchon völlig richtig die Unfähigkeit und den Doctri- närismus derjenigen Partei, die ſich die "liberale" nennen ließ; ſeine Streitigkeiten mit Weidig, ſeine Briefe ſind Be- lege dafür. Seine Schrift: "Der Landbote", iſt, wie ſein Mitſchuldiger im Verhör richtig bemerkte, mehr eine Predigt für die Armen und gegen die Reichen, als eine politiſche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="CLXXIX"/>
Meinung, daß die Kunſt nur der Geſchichte und der Natur<lb/><hirendition="#g">dienen</hi>, ſie aber nicht <hirendition="#g">meiſtern</hi>ſolle, ſein Haß gegen<lb/>
den Idealismus ſind die Urſache und Erklärung für Manches<lb/>
in ſeinen literariſchen Erzeugniſſen, was ſich vielleicht weiter<lb/>
als zuläſſig von dem idealen Standpunkte der Kunſt ent-<lb/>
fernt. Seine Anſichten waren die richtigen; nur trieben ihn<lb/>
die Verkehrtheit und Fadheit der extrem-idealiſtiſchen Richtung<lb/>
manchmal etwas zu ſehr auf die entgegengeſetzte Seite.</p><lb/><p>In der Geſellſchaft war Büchner munter, nie zurück-<lb/>ſtoßend, nur ſcharf und eine übermüthige Satyre entwickelnd,<lb/>
wo gemeine Geſinnung oder hohlköpfige Anmaßung an ihn<lb/>
herantraten. Sein treffender Witz, ſeine launigen Einfälle,<lb/>
die, wenn er in guter Stimmung war, in ſprudelnder Fülle<lb/>
einander drängten, belebten die Unterhaltung und machten<lb/>
ihn zum angenehmen Geſellſchafter.</p><lb/><p>Was ſeinen <hirendition="#g">politiſchen</hi> Charakter anlangt, ſo war<lb/>
Büchner noch mehr <hirendition="#g">Socialiſt</hi>, als <hirendition="#g">Republikaner</hi>; ſein<lb/>
tiefes Mitgefühl für die Leiden des Volkes und ſein richtiger<lb/>
Scharfblick hatten ihn damals ſchon erkennen laſſen, daß es<lb/>ſich bei den Stürmen der Zukunft weniger um eine Reform<lb/>
der Geſetze, als um eine ſolche der Geſellſchaft handle.<lb/>
Während er die moraliſche Verderbtheit der höheren Klaſſen<lb/>
völlig durchblickte, erkannte er zugleich vorurtheilslos die<lb/>
Schwäche der geheimen revolutionären Kräfte und beurtheilte<lb/>
damals ſchon völlig richtig die Unfähigkeit und den Doctri-<lb/>
närismus derjenigen Partei, die ſich die "<hirendition="#g">liberale</hi>" nennen<lb/>
ließ; ſeine Streitigkeiten mit Weidig, ſeine Briefe ſind Be-<lb/>
lege dafür. Seine Schrift: "Der Landbote", iſt, wie ſein<lb/>
Mitſchuldiger im Verhör richtig bemerkte, mehr eine Predigt<lb/>
für die Armen und gegen die Reichen, als eine politiſche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[CLXXIX/0195]
Meinung, daß die Kunſt nur der Geſchichte und der Natur
dienen, ſie aber nicht meiſtern ſolle, ſein Haß gegen
den Idealismus ſind die Urſache und Erklärung für Manches
in ſeinen literariſchen Erzeugniſſen, was ſich vielleicht weiter
als zuläſſig von dem idealen Standpunkte der Kunſt ent-
fernt. Seine Anſichten waren die richtigen; nur trieben ihn
die Verkehrtheit und Fadheit der extrem-idealiſtiſchen Richtung
manchmal etwas zu ſehr auf die entgegengeſetzte Seite.
In der Geſellſchaft war Büchner munter, nie zurück-
ſtoßend, nur ſcharf und eine übermüthige Satyre entwickelnd,
wo gemeine Geſinnung oder hohlköpfige Anmaßung an ihn
herantraten. Sein treffender Witz, ſeine launigen Einfälle,
die, wenn er in guter Stimmung war, in ſprudelnder Fülle
einander drängten, belebten die Unterhaltung und machten
ihn zum angenehmen Geſellſchafter.
Was ſeinen politiſchen Charakter anlangt, ſo war
Büchner noch mehr Socialiſt, als Republikaner; ſein
tiefes Mitgefühl für die Leiden des Volkes und ſein richtiger
Scharfblick hatten ihn damals ſchon erkennen laſſen, daß es
ſich bei den Stürmen der Zukunft weniger um eine Reform
der Geſetze, als um eine ſolche der Geſellſchaft handle.
Während er die moraliſche Verderbtheit der höheren Klaſſen
völlig durchblickte, erkannte er zugleich vorurtheilslos die
Schwäche der geheimen revolutionären Kräfte und beurtheilte
damals ſchon völlig richtig die Unfähigkeit und den Doctri-
närismus derjenigen Partei, die ſich die "liberale" nennen
ließ; ſeine Streitigkeiten mit Weidig, ſeine Briefe ſind Be-
lege dafür. Seine Schrift: "Der Landbote", iſt, wie ſein
Mitſchuldiger im Verhör richtig bemerkte, mehr eine Predigt
für die Armen und gegen die Reichen, als eine politiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLXXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.