Alter üblich, für Revolution und Republik schwärmte. Es war naturgemäß, daß sich diese Schwärmerei allmählig zu zielbewußter, radikaler Ueberzeugung zuspitzen mußte, sofern nur äußere Einflüsse und Erfahrungen nicht gerade in ent- gegengesetztem Sinne wirkten. Hier aber wirkten sie in gleichem Sinn und mit größter Intensität. Seit dem 28. Juli 1830 lag der Radicalismus dies- und jenseits des Rheins in der Luft; er ergriff die reifsten, nüchternsten Menschen. Und nun vollends in Straßburg! Das Elsaß hatte unter allen Provinzen zuerst die Tricolore entfaltet und war dann im Umsturz weiter gegangen, als Paris, so daß die Regierung Ludwig Philipps in den ersten Monaten harte Mühe hatte, die Ordnung im Osten zu erhalten. Auch in der Folge fand jedes Schlagwort der republikanischen Opposition zunächst in den Rhein-Departements begeisterten Widerhall. Hier rief man am lautesten nach Frankreichs "natürlichen Grenzen", hier ward das Juste milieu am heftigsten verhöhnt und angegriffen, hier begeisterte man sich am eifrigsten für den Aufstand der Polen, hier artete end- lich im Juli 1831 der Widerstand gegen das gemäßigte Cabinet Perier in offenen Aufruhr aus, der nicht ohne Blutvergießen erstickt werden konnte. Das begab sich wenige Monate vor Büchner's Ankunft; er fand die Gemüther noch von heftigster Bewegung durchzittert, und was sich während seines Aufenthalts begab, war wahrlich nicht geeignet, sie zur Ruhe zu bringen. Von Außen her führten der Aufstand der Belgier, der Verzweiflungskampf der Polen, die Putsche in Deutschland jener Aufregung stets neue Nahrung zu, welche sich schon ohnehin durch die Ereignisse im Innern zu beständigem Fieber gesteigert hatte. Die Monarchie krachte
G. Büchners Werke. d
Alter üblich, für Revolution und Republik ſchwärmte. Es war naturgemäß, daß ſich dieſe Schwärmerei allmählig zu zielbewußter, radikaler Ueberzeugung zuſpitzen mußte, ſofern nur äußere Einflüſſe und Erfahrungen nicht gerade in ent- gegengeſetztem Sinne wirkten. Hier aber wirkten ſie in gleichem Sinn und mit größter Intenſität. Seit dem 28. Juli 1830 lag der Radicalismus dies- und jenſeits des Rheins in der Luft; er ergriff die reifſten, nüchternſten Menſchen. Und nun vollends in Straßburg! Das Elſaß hatte unter allen Provinzen zuerſt die Tricolore entfaltet und war dann im Umſturz weiter gegangen, als Paris, ſo daß die Regierung Ludwig Philipps in den erſten Monaten harte Mühe hatte, die Ordnung im Oſten zu erhalten. Auch in der Folge fand jedes Schlagwort der republikaniſchen Oppoſition zunächſt in den Rhein-Departements begeiſterten Widerhall. Hier rief man am lauteſten nach Frankreichs "natürlichen Grenzen", hier ward das Juste milieu am heftigſten verhöhnt und angegriffen, hier begeiſterte man ſich am eifrigſten für den Aufſtand der Polen, hier artete end- lich im Juli 1831 der Widerſtand gegen das gemäßigte Cabinet Périer in offenen Aufruhr aus, der nicht ohne Blutvergießen erſtickt werden konnte. Das begab ſich wenige Monate vor Büchner's Ankunft; er fand die Gemüther noch von heftigſter Bewegung durchzittert, und was ſich während ſeines Aufenthalts begab, war wahrlich nicht geeignet, ſie zur Ruhe zu bringen. Von Außen her führten der Aufſtand der Belgier, der Verzweiflungskampf der Polen, die Putſche in Deutſchland jener Aufregung ſtets neue Nahrung zu, welche ſich ſchon ohnehin durch die Ereigniſſe im Innern zu beſtändigem Fieber geſteigert hatte. Die Monarchie krachte
G. Büchners Werke. d
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="XLIX"/>
Alter üblich, für Revolution und Republik ſchwärmte. Es<lb/>
war naturgemäß, daß ſich dieſe Schwärmerei allmählig zu<lb/>
zielbewußter, radikaler Ueberzeugung zuſpitzen mußte, ſofern<lb/>
nur äußere Einflüſſe und Erfahrungen nicht gerade in ent-<lb/>
gegengeſetztem Sinne wirkten. Hier aber wirkten ſie in<lb/>
gleichem Sinn und mit größter Intenſität. Seit dem<lb/>
28. Juli 1830 lag der Radicalismus dies- und jenſeits des<lb/>
Rheins in der Luft; er ergriff die reifſten, nüchternſten<lb/>
Menſchen. Und nun vollends in Straßburg! Das Elſaß<lb/>
hatte unter allen Provinzen zuerſt die Tricolore entfaltet<lb/>
und war dann im Umſturz weiter gegangen, als Paris, ſo<lb/>
daß die Regierung Ludwig Philipps in den erſten Monaten<lb/>
harte Mühe hatte, die Ordnung im Oſten zu erhalten.<lb/>
Auch in der Folge fand jedes Schlagwort der republikaniſchen<lb/>
Oppoſition zunächſt in den Rhein-Departements begeiſterten<lb/>
Widerhall. Hier rief man am lauteſten nach Frankreichs<lb/>
"natürlichen Grenzen", hier ward das <hirendition="#aq">Juste milieu</hi> am<lb/>
heftigſten verhöhnt und angegriffen, hier begeiſterte man ſich<lb/>
am eifrigſten für den Aufſtand der Polen, hier artete end-<lb/>
lich im Juli 1831 der Widerſtand gegen das gemäßigte<lb/>
Cabinet P<hirendition="#aq">é</hi>rier in offenen Aufruhr aus, der nicht ohne<lb/>
Blutvergießen erſtickt werden konnte. Das begab ſich wenige<lb/>
Monate vor Büchner's Ankunft; er fand die Gemüther noch<lb/>
von heftigſter Bewegung durchzittert, und was ſich während<lb/>ſeines Aufenthalts begab, war wahrlich nicht geeignet, ſie<lb/>
zur Ruhe zu bringen. Von Außen her führten der Aufſtand<lb/>
der Belgier, der Verzweiflungskampf der Polen, die Putſche<lb/>
in Deutſchland jener Aufregung ſtets neue Nahrung zu,<lb/>
welche ſich ſchon ohnehin durch die Ereigniſſe im Innern zu<lb/>
beſtändigem Fieber geſteigert hatte. Die Monarchie krachte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G. Büchners Werke. <hirendition="#aq">d</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[XLIX/0065]
Alter üblich, für Revolution und Republik ſchwärmte. Es
war naturgemäß, daß ſich dieſe Schwärmerei allmählig zu
zielbewußter, radikaler Ueberzeugung zuſpitzen mußte, ſofern
nur äußere Einflüſſe und Erfahrungen nicht gerade in ent-
gegengeſetztem Sinne wirkten. Hier aber wirkten ſie in
gleichem Sinn und mit größter Intenſität. Seit dem
28. Juli 1830 lag der Radicalismus dies- und jenſeits des
Rheins in der Luft; er ergriff die reifſten, nüchternſten
Menſchen. Und nun vollends in Straßburg! Das Elſaß
hatte unter allen Provinzen zuerſt die Tricolore entfaltet
und war dann im Umſturz weiter gegangen, als Paris, ſo
daß die Regierung Ludwig Philipps in den erſten Monaten
harte Mühe hatte, die Ordnung im Oſten zu erhalten.
Auch in der Folge fand jedes Schlagwort der republikaniſchen
Oppoſition zunächſt in den Rhein-Departements begeiſterten
Widerhall. Hier rief man am lauteſten nach Frankreichs
"natürlichen Grenzen", hier ward das Juste milieu am
heftigſten verhöhnt und angegriffen, hier begeiſterte man ſich
am eifrigſten für den Aufſtand der Polen, hier artete end-
lich im Juli 1831 der Widerſtand gegen das gemäßigte
Cabinet Périer in offenen Aufruhr aus, der nicht ohne
Blutvergießen erſtickt werden konnte. Das begab ſich wenige
Monate vor Büchner's Ankunft; er fand die Gemüther noch
von heftigſter Bewegung durchzittert, und was ſich während
ſeines Aufenthalts begab, war wahrlich nicht geeignet, ſie
zur Ruhe zu bringen. Von Außen her führten der Aufſtand
der Belgier, der Verzweiflungskampf der Polen, die Putſche
in Deutſchland jener Aufregung ſtets neue Nahrung zu,
welche ſich ſchon ohnehin durch die Ereigniſſe im Innern zu
beſtändigem Fieber geſteigert hatte. Die Monarchie krachte
G. Büchners Werke. d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XLIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/65>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.