Anlaß, um seinen belletristischen Neigungen ungestört nach- zuhängen. Er hatte bereits ein Bändchen Gedichte (1851) veröffentlicht, und begab sich nun zunächst nach München, um seine artistischen Kenntnisse zu vervollständigen. Dann ging er nach Zürich, wo er sich als Privatdozent an der philosophischen Facultät habilitirte. Die Aussichten auf Er- richtung einer eidgenössischen Hochschule, welche damals mehrere junge Gelehrte nach Zürich gezogen hatte, zerschlugen sich jedoch, und er lebte nun längere Zeit in Stuttgart und in Tübingen zum Zwecke der Benützung der dortigen Bibliotheken und im Verkehr mit seinem an der Tübinger Klinik ange- stellten Bruder Ludwig. In jenen Jahren erschienen von ihm eine Uebersetzung des "Childe Harold" (1853, Meidinger, Frankfurt) und eine "Geschichte der englischen Poesie seit dem Mittelalter" (Darmstadt, Diehl. 1855.) Später folgte die Novelle "Der Wunderknabe von Bristol", (Leipzig, Thomas 1862) und der Roman "Lord Byron's letzte Liebe" (im selben Verlage 1863.)
Ende 1854 unternahm Alexander Büchner eine Reise nach Paris, und die bei dieser Gelegenheit angeknüpften Verbindungen bewirkten im Frühjahr 1857 seinen Eintritt in das französische Unterrichtswesen. Er lebte zunächst in Valenciennes und dann seit 1862 in der prächtigen Normandie zu Caen, woselbst er an der Universität als Professor der "litterature etrangere" wirkt. Eine der Früchte des Auf- enthalts in Frankreich sind die "Französischen Literaturbilder aus dem Bereich der Aesthetik" (2 Bände, Frankfurt 1858), ferner eine Uebersetzung von Jean Pauls "Vorschule zur Aesthetik". In Gemäßheit seiner Stellung hat sich Alexander Büchner seither mehr und mehr der Schriftstellerei in fran- zösischer Sprache gewidmet und eine große Reihe literarischer
Anlaß, um ſeinen belletriſtiſchen Neigungen ungeſtört nach- zuhängen. Er hatte bereits ein Bändchen Gedichte (1851) veröffentlicht, und begab ſich nun zunächſt nach München, um ſeine artiſtiſchen Kenntniſſe zu vervollſtändigen. Dann ging er nach Zürich, wo er ſich als Privatdozent an der philoſophiſchen Facultät habilitirte. Die Ausſichten auf Er- richtung einer eidgenöſſiſchen Hochſchule, welche damals mehrere junge Gelehrte nach Zürich gezogen hatte, zerſchlugen ſich jedoch, und er lebte nun längere Zeit in Stuttgart und in Tübingen zum Zwecke der Benützung der dortigen Bibliotheken und im Verkehr mit ſeinem an der Tübinger Klinik ange- ſtellten Bruder Ludwig. In jenen Jahren erſchienen von ihm eine Ueberſetzung des "Childe Harold" (1853, Meidinger, Frankfurt) und eine "Geſchichte der engliſchen Poeſie ſeit dem Mittelalter" (Darmſtadt, Diehl. 1855.) Später folgte die Novelle "Der Wunderknabe von Briſtol", (Leipzig, Thomas 1862) und der Roman "Lord Byron's letzte Liebe" (im ſelben Verlage 1863.)
Ende 1854 unternahm Alexander Büchner eine Reiſe nach Paris, und die bei dieſer Gelegenheit angeknüpften Verbindungen bewirkten im Frühjahr 1857 ſeinen Eintritt in das franzöſiſche Unterrichtsweſen. Er lebte zunächſt in Valenciennes und dann ſeit 1862 in der prächtigen Normandie zu Caën, woſelbſt er an der Univerſität als Profeſſor der "littérature étrangère" wirkt. Eine der Früchte des Auf- enthalts in Frankreich ſind die "Franzöſiſchen Literaturbilder aus dem Bereich der Aeſthetik" (2 Bände, Frankfurt 1858), ferner eine Ueberſetzung von Jean Pauls "Vorſchule zur Aeſthetik". In Gemäßheit ſeiner Stellung hat ſich Alexander Büchner ſeither mehr und mehr der Schriftſtellerei in fran- zöſiſcher Sprache gewidmet und eine große Reihe literariſcher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0667"n="471"/>
Anlaß, um ſeinen belletriſtiſchen Neigungen ungeſtört nach-<lb/>
zuhängen. Er hatte bereits ein Bändchen Gedichte (1851)<lb/>
veröffentlicht, und begab ſich nun zunächſt nach München,<lb/>
um ſeine artiſtiſchen Kenntniſſe zu vervollſtändigen. Dann<lb/>
ging er nach Zürich, wo er ſich als Privatdozent an der<lb/>
philoſophiſchen Facultät habilitirte. Die Ausſichten auf Er-<lb/>
richtung einer eidgenöſſiſchen Hochſchule, welche damals mehrere<lb/>
junge Gelehrte nach Zürich gezogen hatte, zerſchlugen ſich<lb/>
jedoch, und er lebte nun längere Zeit in Stuttgart und in<lb/>
Tübingen zum Zwecke der Benützung der dortigen Bibliotheken<lb/>
und im Verkehr mit ſeinem an der Tübinger Klinik ange-<lb/>ſtellten Bruder Ludwig. In jenen Jahren erſchienen von<lb/>
ihm eine Ueberſetzung des "Childe Harold" (1853, Meidinger,<lb/>
Frankfurt) und eine "Geſchichte der engliſchen Poeſie ſeit dem<lb/>
Mittelalter" (Darmſtadt, Diehl. 1855.) Später folgte die<lb/>
Novelle "Der Wunderknabe von Briſtol", (Leipzig, Thomas<lb/>
1862) und der Roman "Lord Byron's letzte Liebe" (im ſelben<lb/>
Verlage 1863.)</p><lb/><p>Ende 1854 unternahm Alexander Büchner eine Reiſe<lb/>
nach Paris, und die bei dieſer Gelegenheit angeknüpften<lb/>
Verbindungen bewirkten im Frühjahr 1857 ſeinen Eintritt<lb/>
in das franzöſiſche Unterrichtsweſen. Er lebte zunächſt in<lb/>
Valenciennes und dann ſeit 1862 in der prächtigen Normandie<lb/>
zu Caën, woſelbſt er an der Univerſität als Profeſſor der<lb/><hirendition="#aq">"littérature étrangère"</hi> wirkt. Eine der Früchte des Auf-<lb/>
enthalts in Frankreich ſind die "Franzöſiſchen Literaturbilder<lb/>
aus dem Bereich der Aeſthetik" (2 Bände, Frankfurt 1858),<lb/>
ferner eine Ueberſetzung von Jean Pauls "Vorſchule zur<lb/>
Aeſthetik". In Gemäßheit ſeiner Stellung hat ſich Alexander<lb/>
Büchner ſeither mehr und mehr der Schriftſtellerei in fran-<lb/>
zöſiſcher Sprache gewidmet und eine große Reihe literariſcher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[471/0667]
Anlaß, um ſeinen belletriſtiſchen Neigungen ungeſtört nach-
zuhängen. Er hatte bereits ein Bändchen Gedichte (1851)
veröffentlicht, und begab ſich nun zunächſt nach München,
um ſeine artiſtiſchen Kenntniſſe zu vervollſtändigen. Dann
ging er nach Zürich, wo er ſich als Privatdozent an der
philoſophiſchen Facultät habilitirte. Die Ausſichten auf Er-
richtung einer eidgenöſſiſchen Hochſchule, welche damals mehrere
junge Gelehrte nach Zürich gezogen hatte, zerſchlugen ſich
jedoch, und er lebte nun längere Zeit in Stuttgart und in
Tübingen zum Zwecke der Benützung der dortigen Bibliotheken
und im Verkehr mit ſeinem an der Tübinger Klinik ange-
ſtellten Bruder Ludwig. In jenen Jahren erſchienen von
ihm eine Ueberſetzung des "Childe Harold" (1853, Meidinger,
Frankfurt) und eine "Geſchichte der engliſchen Poeſie ſeit dem
Mittelalter" (Darmſtadt, Diehl. 1855.) Später folgte die
Novelle "Der Wunderknabe von Briſtol", (Leipzig, Thomas
1862) und der Roman "Lord Byron's letzte Liebe" (im ſelben
Verlage 1863.)
Ende 1854 unternahm Alexander Büchner eine Reiſe
nach Paris, und die bei dieſer Gelegenheit angeknüpften
Verbindungen bewirkten im Frühjahr 1857 ſeinen Eintritt
in das franzöſiſche Unterrichtsweſen. Er lebte zunächſt in
Valenciennes und dann ſeit 1862 in der prächtigen Normandie
zu Caën, woſelbſt er an der Univerſität als Profeſſor der
"littérature étrangère" wirkt. Eine der Früchte des Auf-
enthalts in Frankreich ſind die "Franzöſiſchen Literaturbilder
aus dem Bereich der Aeſthetik" (2 Bände, Frankfurt 1858),
ferner eine Ueberſetzung von Jean Pauls "Vorſchule zur
Aeſthetik". In Gemäßheit ſeiner Stellung hat ſich Alexander
Büchner ſeither mehr und mehr der Schriftſtellerei in fran-
zöſiſcher Sprache gewidmet und eine große Reihe literariſcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/667>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.