Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

gültig, oder zaghaft, bei dem alten bewen-
den lassen, sondern anfangen, fortfaren
und enden. Klopstock hat angefangen;
manche wackere Leute sind schon fortgefa-
ren; ich habe das nämliche gethan; und
wünsche gedeihliche Nachfolge. Ich habe
noch mehr ungehörte Buchstaben, als Klop-
stock, und das unteutsche y mehrentheils
verbant. Das die Dehnung anzeigende h
kan überal und mus zunächst aus solchen
Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt,
und dehnen mus. Das ß ist ein höchst al-
berner Buchstab. Ein reines s oder ss kan
uns die nämlichen Dienste, wie andern Spra-
chen, thun. Wo ein ss gehört wird, da
kan man es ja, stat des buklichen ß sezen,
weil es wol ursprünglich und im Grunde
nichts anders, als ein durch Schreibver-
kürzung verändertes ss ist. Die überflüssi-
gen Doppelkonsonanten am Ende habe ich
fast überal weggelassen. Die grammatische
Regel kan ja heissen: In der Umendung

wird

guͤltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen-
den laſſen, ſondern anfangen, fortfaren
und enden. Klopſtock hat angefangen;
manche wackere Leute ſind ſchon fortgefa-
ren; ich habe das naͤmliche gethan; und
wuͤnſche gedeihliche Nachfolge. Ich habe
noch mehr ungehoͤrte Buchſtaben, als Klop-
ſtock, und das unteutſche y mehrentheils
verbant. Das die Dehnung anzeigende h
kan uͤberal und mus zunaͤchſt aus ſolchen
Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt,
und dehnen mus. Das ß iſt ein hoͤchſt al-
berner Buchſtab. Ein reines s oder ſſ kan
uns die naͤmlichen Dienſte, wie andern Spra-
chen, thun. Wo ein ſſ gehoͤrt wird, da
kan man es ja, ſtat des buklichen ß ſezen,
weil es wol urſpruͤnglich und im Grunde
nichts anders, als ein durch Schreibver-
kuͤrzung veraͤndertes ſſ iſt. Die uͤberfluͤſſi-
gen Doppelkonſonanten am Ende habe ich
faſt uͤberal weggelaſſen. Die grammatiſche
Regel kan ja heiſſen: In der Umendung

wird
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="XVI"/>
gu&#x0364;ltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern anfangen, fortfaren<lb/>
und enden. Klop&#x017F;tock hat angefangen;<lb/>
manche wackere Leute &#x017F;ind &#x017F;chon fortgefa-<lb/>
ren; ich habe das na&#x0364;mliche gethan; und<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;che gedeihliche Nachfolge. Ich habe<lb/>
noch mehr ungeho&#x0364;rte Buch&#x017F;taben, als Klop-<lb/>
&#x017F;tock, und das unteut&#x017F;che y mehrentheils<lb/>
verbant. Das die Dehnung anzeigende h<lb/>
kan u&#x0364;beral und mus zuna&#x0364;ch&#x017F;t aus &#x017F;olchen<lb/>
Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt,<lb/>
und dehnen mus. Das ß i&#x017F;t ein ho&#x0364;ch&#x017F;t al-<lb/>
berner Buch&#x017F;tab. Ein reines s oder &#x017F;&#x017F; kan<lb/>
uns die na&#x0364;mlichen Dien&#x017F;te, wie andern Spra-<lb/>
chen, thun. Wo ein &#x017F;&#x017F; geho&#x0364;rt wird, da<lb/>
kan man es ja, &#x017F;tat des buklichen ß &#x017F;ezen,<lb/>
weil es wol ur&#x017F;pru&#x0364;nglich und im Grunde<lb/>
nichts anders, als ein durch Schreibver-<lb/>
ku&#x0364;rzung vera&#x0364;ndertes &#x017F;&#x017F; i&#x017F;t. Die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Doppelkon&#x017F;onanten am Ende habe ich<lb/>
fa&#x017F;t u&#x0364;beral weggela&#x017F;&#x017F;en. Die grammati&#x017F;che<lb/>
Regel kan ja hei&#x017F;&#x017F;en: In der Umendung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0055] guͤltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen- den laſſen, ſondern anfangen, fortfaren und enden. Klopſtock hat angefangen; manche wackere Leute ſind ſchon fortgefa- ren; ich habe das naͤmliche gethan; und wuͤnſche gedeihliche Nachfolge. Ich habe noch mehr ungehoͤrte Buchſtaben, als Klop- ſtock, und das unteutſche y mehrentheils verbant. Das die Dehnung anzeigende h kan uͤberal und mus zunaͤchſt aus ſolchen Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt, und dehnen mus. Das ß iſt ein hoͤchſt al- berner Buchſtab. Ein reines s oder ſſ kan uns die naͤmlichen Dienſte, wie andern Spra- chen, thun. Wo ein ſſ gehoͤrt wird, da kan man es ja, ſtat des buklichen ß ſezen, weil es wol urſpruͤnglich und im Grunde nichts anders, als ein durch Schreibver- kuͤrzung veraͤndertes ſſ iſt. Die uͤberfluͤſſi- gen Doppelkonſonanten am Ende habe ich faſt uͤberal weggelaſſen. Die grammatiſche Regel kan ja heiſſen: In der Umendung wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/55
Zitationshilfe: Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/55>, abgerufen am 21.11.2024.