Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Buch. Von dem Waarenhandel.
wenn es Materialien für Manufacturen sind, an
den Manufacturisten kommen. Beiden muß Auf-
schub der Bezahlung verstattet werden. Denn der
Krämer kann nicht, wie der Kaufmann, auf einmal
seine Waare wieder verkaufen, oder, wenn ihm die
Waare lange liegen bleibt, durch Conjuncturen die
Zinsen seines Geldes einholen. Der Manufacturist
muß die gekauften Materialien in seinem Gewerbe
verbrauchen, und die Waare wird allererst nach vielen
Monaten fertig und wieder verkäuflich, da er die
Bezahlung seiner Auslage wieder bekömmt. Hier-
aus entstand, vermuhtlich zuerst in den Niederlan-
den, wo neben den grossen Handelsleuten der Ma-
nufacturisten und der Krämer so viele waren, ein
Vergleich zwischen dem Gros-Händler und dem Krä-
mer und dem Manufacturisten, in welchem ersterer
den lezteren die Zinsen zu 2/3 p. C. auf den Monat
ansezte, die sie entweder durch unmittelbare Bezah-
lung ersparen konnten, oder die der Grossirer auf
den Preis schlagen mußte, wenn diese einen Credit
von 4, 7 oder 13 Mk. geniessen wollten. Es ist
natürlich dahin gekommen, ehe noch die üblichen
Zinsen geringer als 8 p. C. wurden, daß mancher
Käufer, wenn er nur irgend zum Gelde Raht schaffen
konnte, diesen Vorteil vorlieb nahm, und also bei
jeder Zahlung dem, der sonst 13 Monaht Credit
genoß, 8 2/3 , für 7 Mt. 4 2/3 und für 4 Mt. 2 2/3 p. C.

2. Buch. Von dem Waarenhandel.
wenn es Materialien fuͤr Manufacturen ſind, an
den Manufacturiſten kommen. Beiden muß Auf-
ſchub der Bezahlung verſtattet werden. Denn der
Kraͤmer kann nicht, wie der Kaufmann, auf einmal
ſeine Waare wieder verkaufen, oder, wenn ihm die
Waare lange liegen bleibt, durch Conjuncturen die
Zinſen ſeines Geldes einholen. Der Manufacturiſt
muß die gekauften Materialien in ſeinem Gewerbe
verbrauchen, und die Waare wird allererſt nach vielen
Monaten fertig und wieder verkaͤuflich, da er die
Bezahlung ſeiner Auslage wieder bekoͤmmt. Hier-
aus entſtand, vermuhtlich zuerſt in den Niederlan-
den, wo neben den groſſen Handelsleuten der Ma-
nufacturiſten und der Kraͤmer ſo viele waren, ein
Vergleich zwiſchen dem Gros-Haͤndler und dem Kraͤ-
mer und dem Manufacturiſten, in welchem erſterer
den lezteren die Zinſen zu ⅔ p. C. auf den Monat
anſezte, die ſie entweder durch unmittelbare Bezah-
lung erſparen konnten, oder die der Groſſirer auf
den Preis ſchlagen mußte, wenn dieſe einen Credit
von 4, 7 oder 13 Mk. genieſſen wollten. Es iſt
natuͤrlich dahin gekommen, ehe noch die uͤblichen
Zinſen geringer als 8 p. C. wurden, daß mancher
Kaͤufer, wenn er nur irgend zum Gelde Raht ſchaffen
konnte, dieſen Vorteil vorlieb nahm, und alſo bei
jeder Zahlung dem, der ſonſt 13 Monaht Credit
genoß, 8⅔, fuͤr 7 Mt. 4⅔ und fuͤr 4 Mt. 2⅔ p. C.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0194" n="172"/><fw place="top" type="header">2. Buch. Von dem Waarenhandel.</fw><lb/>
wenn es Materialien fu&#x0364;r Manufacturen &#x017F;ind, an<lb/>
den Manufacturi&#x017F;ten kommen. Beiden muß Auf-<lb/>
&#x017F;chub der Bezahlung ver&#x017F;tattet werden. Denn der<lb/>
Kra&#x0364;mer kann nicht, wie der Kaufmann, auf einmal<lb/>
&#x017F;eine Waare wieder verkaufen, oder, wenn ihm die<lb/>
Waare lange liegen bleibt, durch Conjuncturen die<lb/>
Zin&#x017F;en &#x017F;eines Geldes einholen. Der Manufacturi&#x017F;t<lb/>
muß die gekauften Materialien in &#x017F;einem Gewerbe<lb/>
verbrauchen, und die Waare wird allerer&#x017F;t nach vielen<lb/>
Monaten fertig und wieder verka&#x0364;uflich, da er die<lb/>
Bezahlung &#x017F;einer Auslage wieder beko&#x0364;mmt. Hier-<lb/>
aus ent&#x017F;tand, vermuhtlich zuer&#x017F;t in den Niederlan-<lb/>
den, wo neben den gro&#x017F;&#x017F;en Handelsleuten der Ma-<lb/>
nufacturi&#x017F;ten und der Kra&#x0364;mer &#x017F;o viele waren, ein<lb/>
Vergleich zwi&#x017F;chen dem Gros-Ha&#x0364;ndler und dem Kra&#x0364;-<lb/>
mer und dem Manufacturi&#x017F;ten, in welchem er&#x017F;terer<lb/>
den lezteren die Zin&#x017F;en zu &#x2154; p. C. auf den Monat<lb/>
an&#x017F;ezte, die &#x017F;ie entweder durch unmittelbare Bezah-<lb/>
lung er&#x017F;paren konnten, oder die der Gro&#x017F;&#x017F;irer auf<lb/>
den Preis &#x017F;chlagen mußte, wenn die&#x017F;e einen Credit<lb/>
von 4, 7 oder 13 Mk. genie&#x017F;&#x017F;en wollten. Es i&#x017F;t<lb/>
natu&#x0364;rlich dahin gekommen, ehe noch die u&#x0364;blichen<lb/>
Zin&#x017F;en geringer als 8 p. C. wurden, daß mancher<lb/>
Ka&#x0364;ufer, wenn er nur irgend zum Gelde Raht &#x017F;chaffen<lb/>
konnte, die&#x017F;en Vorteil vorlieb nahm, und al&#x017F;o bei<lb/>
jeder Zahlung dem, der &#x017F;on&#x017F;t 13 Monaht Credit<lb/>
genoß, 8&#x2154;, fu&#x0364;r 7 Mt. 4&#x2154; und fu&#x0364;r 4 Mt. 2&#x2154; p. C.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0194] 2. Buch. Von dem Waarenhandel. wenn es Materialien fuͤr Manufacturen ſind, an den Manufacturiſten kommen. Beiden muß Auf- ſchub der Bezahlung verſtattet werden. Denn der Kraͤmer kann nicht, wie der Kaufmann, auf einmal ſeine Waare wieder verkaufen, oder, wenn ihm die Waare lange liegen bleibt, durch Conjuncturen die Zinſen ſeines Geldes einholen. Der Manufacturiſt muß die gekauften Materialien in ſeinem Gewerbe verbrauchen, und die Waare wird allererſt nach vielen Monaten fertig und wieder verkaͤuflich, da er die Bezahlung ſeiner Auslage wieder bekoͤmmt. Hier- aus entſtand, vermuhtlich zuerſt in den Niederlan- den, wo neben den groſſen Handelsleuten der Ma- nufacturiſten und der Kraͤmer ſo viele waren, ein Vergleich zwiſchen dem Gros-Haͤndler und dem Kraͤ- mer und dem Manufacturiſten, in welchem erſterer den lezteren die Zinſen zu ⅔ p. C. auf den Monat anſezte, die ſie entweder durch unmittelbare Bezah- lung erſparen konnten, oder die der Groſſirer auf den Preis ſchlagen mußte, wenn dieſe einen Credit von 4, 7 oder 13 Mk. genieſſen wollten. Es iſt natuͤrlich dahin gekommen, ehe noch die uͤblichen Zinſen geringer als 8 p. C. wurden, daß mancher Kaͤufer, wenn er nur irgend zum Gelde Raht ſchaffen konnte, dieſen Vorteil vorlieb nahm, und alſo bei jeder Zahlung dem, der ſonſt 13 Monaht Credit genoß, 8⅔, fuͤr 7 Mt. 4⅔ und fuͤr 4 Mt. 2⅔ p. C.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/194
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/194>, abgerufen am 21.11.2024.