Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 5. Von Handlungs-Companien.
nehmer nimmermehr gehen, als bis auf den Belauf
ihrer Actien. Man versah es darin, als man in
Bremen vor etwan funfzehn Jahren die erste Assecu-
ranz-Companie errichtete. Man sah das Geschäfte
für so gewinnvoll, und den Fall eines Verlustes von
mehr als dem Belauf der Actien für so gut, als un-
möglich an. Um also den Credit dieser Companie
aufs höchste zu sichern, verpflichteten alle Teilnehmer
sich, mit ihrem ganzen Vermögen einzustehen. Das
war überbillig! Denn die Teilnehmer sollten den Ge-
winn im Verhältnis des Belaufs ihrer Actien teilen,
und liefen eine Gefahr, die so ungleich als ihr Ver-
mögen war. Mancher konnte mit seinem Vermö-
gen vielleicht gerade nur für den Belauf derer Actien
einstehen, deren Eigner er war, und auf deren Ge-
winn er hoffte. Ein andrer, der nicht mehr Actien
als jener hatte, und daher nicht zu mehrerem Ge-
winn berechtigt war, stand mit einem zehnmal grös-
seren Vermögen ein. Das ist ganz wider die Natur
einer Association, in welcher durchaus Gewinn und
Verlust gleichmässig verteilt werden muß. Als nun
durch mehrere Ursachen diese Companie ihr Ende
nahm, veranlaßte dies Händel und Processe, die
noch nicht alle geschlichtet sind, und für einzelne
Teilnehmer einen um so empfindlichern Verlust, je
reicher sie waren, und je treuer sie der unnatürlichen
von ihnen eingegangenen Verpflichtung blieben.

Cap. 5. Von Handlungs-Companien.
nehmer nimmermehr gehen, als bis auf den Belauf
ihrer Actien. Man verſah es darin, als man in
Bremen vor etwan funfzehn Jahren die erſte Aſſecu-
ranz-Companie errichtete. Man ſah das Geſchaͤfte
fuͤr ſo gewinnvoll, und den Fall eines Verluſtes von
mehr als dem Belauf der Actien fuͤr ſo gut, als un-
moͤglich an. Um alſo den Credit dieſer Companie
aufs hoͤchſte zu ſichern, verpflichteten alle Teilnehmer
ſich, mit ihrem ganzen Vermoͤgen einzuſtehen. Das
war uͤberbillig! Denn die Teilnehmer ſollten den Ge-
winn im Verhaͤltnis des Belaufs ihrer Actien teilen,
und liefen eine Gefahr, die ſo ungleich als ihr Ver-
moͤgen war. Mancher konnte mit ſeinem Vermoͤ-
gen vielleicht gerade nur fuͤr den Belauf derer Actien
einſtehen, deren Eigner er war, und auf deren Ge-
winn er hoffte. Ein andrer, der nicht mehr Actien
als jener hatte, und daher nicht zu mehrerem Ge-
winn berechtigt war, ſtand mit einem zehnmal groͤſ-
ſeren Vermoͤgen ein. Das iſt ganz wider die Natur
einer Aſſociation, in welcher durchaus Gewinn und
Verluſt gleichmaͤſſig verteilt werden muß. Als nun
durch mehrere Urſachen dieſe Companie ihr Ende
nahm, veranlaßte dies Haͤndel und Proceſſe, die
noch nicht alle geſchlichtet ſind, und fuͤr einzelne
Teilnehmer einen um ſo empfindlichern Verluſt, je
reicher ſie waren, und je treuer ſie der unnatuͤrlichen
von ihnen eingegangenen Verpflichtung blieben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0293" n="271"/><fw place="top" type="header">Cap. 5. Von Handlungs-Companien.</fw><lb/>
nehmer nimmermehr gehen, als bis auf den Belauf<lb/>
ihrer Actien. Man ver&#x017F;ah es darin, als man in<lb/>
Bremen vor etwan funfzehn Jahren die er&#x017F;te A&#x017F;&#x017F;ecu-<lb/>
ranz-Companie errichtete. Man &#x017F;ah das Ge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;o gewinnvoll, und den Fall eines Verlu&#x017F;tes von<lb/>
mehr als dem Belauf der Actien fu&#x0364;r &#x017F;o gut, als un-<lb/>
mo&#x0364;glich an. Um al&#x017F;o den Credit die&#x017F;er Companie<lb/>
aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te zu &#x017F;ichern, verpflichteten alle Teilnehmer<lb/>
&#x017F;ich, mit ihrem ganzen Vermo&#x0364;gen einzu&#x017F;tehen. Das<lb/>
war u&#x0364;berbillig! Denn die Teilnehmer &#x017F;ollten den Ge-<lb/>
winn im Verha&#x0364;ltnis des Belaufs ihrer Actien teilen,<lb/>
und liefen eine Gefahr, die &#x017F;o ungleich als ihr Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen war. Mancher konnte mit &#x017F;einem Vermo&#x0364;-<lb/>
gen vielleicht gerade nur fu&#x0364;r den Belauf derer Actien<lb/>
ein&#x017F;tehen, deren Eigner er war, und auf deren Ge-<lb/>
winn er hoffte. Ein andrer, der nicht mehr Actien<lb/>
als <choice><sic>jeuer</sic><corr>jener</corr></choice> hatte, und daher nicht zu mehrerem Ge-<lb/>
winn berechtigt war, &#x017F;tand mit einem zehnmal gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren Vermo&#x0364;gen ein. Das i&#x017F;t ganz wider die Natur<lb/>
einer A&#x017F;&#x017F;ociation, in welcher durchaus Gewinn und<lb/>
Verlu&#x017F;t gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig verteilt werden muß. Als nun<lb/>
durch mehrere Ur&#x017F;achen die&#x017F;e Companie ihr Ende<lb/>
nahm, veranlaßte dies Ha&#x0364;ndel und Proce&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
noch nicht alle ge&#x017F;chlichtet &#x017F;ind, und fu&#x0364;r einzelne<lb/>
Teilnehmer einen um &#x017F;o empfindlichern Verlu&#x017F;t, je<lb/>
reicher &#x017F;ie waren, und je treuer &#x017F;ie der unnatu&#x0364;rlichen<lb/>
von ihnen eingegangenen Verpflichtung blieben.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0293] Cap. 5. Von Handlungs-Companien. nehmer nimmermehr gehen, als bis auf den Belauf ihrer Actien. Man verſah es darin, als man in Bremen vor etwan funfzehn Jahren die erſte Aſſecu- ranz-Companie errichtete. Man ſah das Geſchaͤfte fuͤr ſo gewinnvoll, und den Fall eines Verluſtes von mehr als dem Belauf der Actien fuͤr ſo gut, als un- moͤglich an. Um alſo den Credit dieſer Companie aufs hoͤchſte zu ſichern, verpflichteten alle Teilnehmer ſich, mit ihrem ganzen Vermoͤgen einzuſtehen. Das war uͤberbillig! Denn die Teilnehmer ſollten den Ge- winn im Verhaͤltnis des Belaufs ihrer Actien teilen, und liefen eine Gefahr, die ſo ungleich als ihr Ver- moͤgen war. Mancher konnte mit ſeinem Vermoͤ- gen vielleicht gerade nur fuͤr den Belauf derer Actien einſtehen, deren Eigner er war, und auf deren Ge- winn er hoffte. Ein andrer, der nicht mehr Actien als jener hatte, und daher nicht zu mehrerem Ge- winn berechtigt war, ſtand mit einem zehnmal groͤſ- ſeren Vermoͤgen ein. Das iſt ganz wider die Natur einer Aſſociation, in welcher durchaus Gewinn und Verluſt gleichmaͤſſig verteilt werden muß. Als nun durch mehrere Urſachen dieſe Companie ihr Ende nahm, veranlaßte dies Haͤndel und Proceſſe, die noch nicht alle geſchlichtet ſind, und fuͤr einzelne Teilnehmer einen um ſo empfindlichern Verluſt, je reicher ſie waren, und je treuer ſie der unnatuͤrlichen von ihnen eingegangenen Verpflichtung blieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/293
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/293>, abgerufen am 22.11.2024.