Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Buch. Von Hülfsgeschäften der Handl.
eines grössern Lohns wehrt, und noch eines grössern,
wenn in einer solchen Noht dasselbe von dem Schiffs-
volk verlassen ist, folglich niemand mehr da ist, der
über dies billige Berglohn mit ihnen abhandeln
könnte. Man mögte sagen, hier trete schon die ju-
ristische Regel ein, daß eine verlassene Sache ein Ei-
gentuhm desjenigen werde, der sie zuerst in Besiz
nimmt. (Res derelicta cedit primo occupanti.)
Aber es wäre doch der Billigkeit entgegen, diese Re-
gel auf Dinge anzuwenden, die nicht willkührlich,
sondern aus Noht verlassen sind, und deren Eigen-
tühmer nicht unbekannt ist, oder unbekannt bleibt.
Aber es ist doch nichts Hartes in dem fast allgemei-
nen Gesez, daß das Berglohn in solchen Fällen ein
Dritteil von dem Wehrt der geretteten Sache aus-
mache. Der Eigner eines in solcher Noht verlasse-
nen Schiffs und Gutes mag die ihm übrig bleibenden
zwei Dritteile noch immer als einen wichtigen Gewinn
ansehen. Doch bleibt sein Schaden noch immer groß
genug, zumal da der Wehrt seines Eigentuhms durch
die bei solchen Vorfällen entstehende Beschädigung
der geretteten Güter sehr vermindert wird.

§. 12.

Aber weder Vernunft, noch das darauf sich grün-
dende Natur- und Völkerrecht lassen irgend einen
Grund hervorblikken, aus welchem ein Recht des

4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
eines groͤſſern Lohns wehrt, und noch eines groͤſſern,
wenn in einer ſolchen Noht daſſelbe von dem Schiffs-
volk verlaſſen iſt, folglich niemand mehr da iſt, der
uͤber dies billige Berglohn mit ihnen abhandeln
koͤnnte. Man moͤgte ſagen, hier trete ſchon die ju-
riſtiſche Regel ein, daß eine verlaſſene Sache ein Ei-
gentuhm desjenigen werde, der ſie zuerſt in Beſiz
nimmt. (Res derelicta cedit primo occupanti.)
Aber es waͤre doch der Billigkeit entgegen, dieſe Re-
gel auf Dinge anzuwenden, die nicht willkuͤhrlich,
ſondern aus Noht verlaſſen ſind, und deren Eigen-
tuͤhmer nicht unbekannt iſt, oder unbekannt bleibt.
Aber es iſt doch nichts Hartes in dem faſt allgemei-
nen Geſez, daß das Berglohn in ſolchen Faͤllen ein
Dritteil von dem Wehrt der geretteten Sache aus-
mache. Der Eigner eines in ſolcher Noht verlaſſe-
nen Schiffs und Gutes mag die ihm uͤbrig bleibenden
zwei Dritteile noch immer als einen wichtigen Gewinn
anſehen. Doch bleibt ſein Schaden noch immer groß
genug, zumal da der Wehrt ſeines Eigentuhms durch
die bei ſolchen Vorfaͤllen entſtehende Beſchaͤdigung
der geretteten Guͤter ſehr vermindert wird.

§. 12.

Aber weder Vernunft, noch das darauf ſich gruͤn-
dende Natur- und Voͤlkerrecht laſſen irgend einen
Grund hervorblikken, aus welchem ein Recht des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0118" n="110"/><fw place="top" type="header">4. Buch. Von Hu&#x0364;lfsge&#x017F;cha&#x0364;ften der Handl.</fw><lb/>
eines gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Lohns wehrt, und noch eines gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
wenn in einer &#x017F;olchen Noht da&#x017F;&#x017F;elbe von dem Schiffs-<lb/>
volk verla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, folglich niemand mehr da i&#x017F;t, der<lb/>
u&#x0364;ber dies billige Berglohn mit ihnen abhandeln<lb/>
ko&#x0364;nnte. Man mo&#x0364;gte &#x017F;agen, hier trete &#x017F;chon die ju-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che Regel ein, daß eine verla&#x017F;&#x017F;ene Sache ein Ei-<lb/>
gentuhm desjenigen werde, der &#x017F;ie zuer&#x017F;t in Be&#x017F;iz<lb/>
nimmt. (<hi rendition="#aq">Res derelicta cedit primo occupanti.</hi>)<lb/>
Aber es wa&#x0364;re doch der Billigkeit entgegen, die&#x017F;e Re-<lb/>
gel auf Dinge anzuwenden, die nicht willku&#x0364;hrlich,<lb/>
&#x017F;ondern aus Noht verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, und deren Eigen-<lb/>
tu&#x0364;hmer nicht unbekannt i&#x017F;t, oder unbekannt bleibt.<lb/>
Aber es i&#x017F;t doch nichts Hartes in dem fa&#x017F;t allgemei-<lb/>
nen Ge&#x017F;ez, daß das Berglohn in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen ein<lb/>
Dritteil von dem Wehrt der geretteten Sache aus-<lb/>
mache. Der Eigner eines in &#x017F;olcher Noht verla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Schiffs und Gutes mag die ihm u&#x0364;brig bleibenden<lb/>
zwei Dritteile noch immer als einen wichtigen Gewinn<lb/>
an&#x017F;ehen. Doch bleibt &#x017F;ein Schaden noch immer groß<lb/>
genug, zumal da der Wehrt &#x017F;eines Eigentuhms durch<lb/>
die bei &#x017F;olchen Vorfa&#x0364;llen ent&#x017F;tehende Be&#x017F;cha&#x0364;digung<lb/>
der geretteten Gu&#x0364;ter &#x017F;ehr vermindert wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 12.</head><lb/>
                <p>Aber weder Vernunft, noch das darauf &#x017F;ich gru&#x0364;n-<lb/>
dende Natur- und Vo&#x0364;lkerrecht la&#x017F;&#x017F;en irgend einen<lb/>
Grund hervorblikken, aus welchem ein Recht des<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0118] 4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl. eines groͤſſern Lohns wehrt, und noch eines groͤſſern, wenn in einer ſolchen Noht daſſelbe von dem Schiffs- volk verlaſſen iſt, folglich niemand mehr da iſt, der uͤber dies billige Berglohn mit ihnen abhandeln koͤnnte. Man moͤgte ſagen, hier trete ſchon die ju- riſtiſche Regel ein, daß eine verlaſſene Sache ein Ei- gentuhm desjenigen werde, der ſie zuerſt in Beſiz nimmt. (Res derelicta cedit primo occupanti.) Aber es waͤre doch der Billigkeit entgegen, dieſe Re- gel auf Dinge anzuwenden, die nicht willkuͤhrlich, ſondern aus Noht verlaſſen ſind, und deren Eigen- tuͤhmer nicht unbekannt iſt, oder unbekannt bleibt. Aber es iſt doch nichts Hartes in dem faſt allgemei- nen Geſez, daß das Berglohn in ſolchen Faͤllen ein Dritteil von dem Wehrt der geretteten Sache aus- mache. Der Eigner eines in ſolcher Noht verlaſſe- nen Schiffs und Gutes mag die ihm uͤbrig bleibenden zwei Dritteile noch immer als einen wichtigen Gewinn anſehen. Doch bleibt ſein Schaden noch immer groß genug, zumal da der Wehrt ſeines Eigentuhms durch die bei ſolchen Vorfaͤllen entſtehende Beſchaͤdigung der geretteten Guͤter ſehr vermindert wird. §. 12. Aber weder Vernunft, noch das darauf ſich gruͤn- dende Natur- und Voͤlkerrecht laſſen irgend einen Grund hervorblikken, aus welchem ein Recht des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/118
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/118>, abgerufen am 24.11.2024.