Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 4. Anhang, vom Strandrechte.
Landesherrn gefolgert werden könnte, von den an
seinem Strande verunglükkenden Schiffen und Gü-
tern, wenn sie durch seine hoch genug belohnten Un-
tertahnen ganz oder zum Teil, mehr oder minder
beschädigt gerettet worden sind, einen Anteil sich an-
zumassen, oder ein so genanntes Strandrecht zu üben.
Allein in den Sitten der Vorzeit war Raubsucht, in-
sonderheit gegen den Ausländer, auch auf festem Lan-
de, kein Laster, und mehrerer Entschuldigung fähig,
wenn dieselbe an einem solchen Eigentuhm des Frem-
den geübt ward, das ihm die Natur schon gewisser-
massen entrissen hatte. Es war also kein Wunder,
wenn von allen Anwohnern der Nordischen Meere
ein Recht angenommen ward, sich, ohne Erbarmung
über das Unglük und den Verlust des Besizers, alles
dessen zu bemächtigen, was die Unfälle der Seereisen
ihrem Strande zuführten, und die oben angeführte
Rechtsregel ohne Einschränkung zu üben, auch wann
der mit seinem Schiff und Gütern gereisete Eigner
zugegen war, und dessen Eigentuhm als keineswegs
verlassen angesehen werden konnte. Doch war es
in jenen Zeiten der Barbarei nicht Fürstenrecht, son-
dern aus Raub- und Gewinnsucht entstandene Sitte
unserer Vorfahren, insonderheit der Friesen, eines
kühnen, freien und fast keine Oberherren kennenden
Volks. Als Sitte erhielt es sich bis in die Zeiten,
da diese Strandbewohner Oberherren bekamen, welche

Cap. 4. Anhang, vom Strandrechte.
Landesherrn gefolgert werden koͤnnte, von den an
ſeinem Strande verungluͤkkenden Schiffen und Guͤ-
tern, wenn ſie durch ſeine hoch genug belohnten Un-
tertahnen ganz oder zum Teil, mehr oder minder
beſchaͤdigt gerettet worden ſind, einen Anteil ſich an-
zumaſſen, oder ein ſo genanntes Strandrecht zu uͤben.
Allein in den Sitten der Vorzeit war Raubſucht, in-
ſonderheit gegen den Auslaͤnder, auch auf feſtem Lan-
de, kein Laſter, und mehrerer Entſchuldigung faͤhig,
wenn dieſelbe an einem ſolchen Eigentuhm des Frem-
den geuͤbt ward, das ihm die Natur ſchon gewiſſer-
maſſen entriſſen hatte. Es war alſo kein Wunder,
wenn von allen Anwohnern der Nordiſchen Meere
ein Recht angenommen ward, ſich, ohne Erbarmung
uͤber das Ungluͤk und den Verluſt des Beſizers, alles
deſſen zu bemaͤchtigen, was die Unfaͤlle der Seereiſen
ihrem Strande zufuͤhrten, und die oben angefuͤhrte
Rechtsregel ohne Einſchraͤnkung zu uͤben, auch wann
der mit ſeinem Schiff und Guͤtern gereiſete Eigner
zugegen war, und deſſen Eigentuhm als keineswegs
verlaſſen angeſehen werden konnte. Doch war es
in jenen Zeiten der Barbarei nicht Fuͤrſtenrecht, ſon-
dern aus Raub- und Gewinnſucht entſtandene Sitte
unſerer Vorfahren, inſonderheit der Frieſen, eines
kuͤhnen, freien und faſt keine Oberherren kennenden
Volks. Als Sitte erhielt es ſich bis in die Zeiten,
da dieſe Strandbewohner Oberherren bekamen, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0119" n="111"/><fw place="top" type="header">Cap. 4. Anhang, vom Strandrechte.</fw><lb/>
Landesherrn gefolgert werden ko&#x0364;nnte, von den an<lb/>
&#x017F;einem Strande verunglu&#x0364;kkenden Schiffen und Gu&#x0364;-<lb/>
tern, wenn &#x017F;ie durch &#x017F;eine hoch genug belohnten Un-<lb/>
tertahnen ganz oder zum Teil, mehr oder minder<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digt gerettet worden &#x017F;ind, einen Anteil &#x017F;ich an-<lb/>
zuma&#x017F;&#x017F;en, oder ein &#x017F;o genanntes Strandrecht zu u&#x0364;ben.<lb/>
Allein in den Sitten der Vorzeit war Raub&#x017F;ucht, in-<lb/>
&#x017F;onderheit gegen den Ausla&#x0364;nder, auch auf fe&#x017F;tem Lan-<lb/>
de, kein La&#x017F;ter, und mehrerer Ent&#x017F;chuldigung fa&#x0364;hig,<lb/>
wenn die&#x017F;elbe an einem &#x017F;olchen Eigentuhm des Frem-<lb/>
den geu&#x0364;bt ward, das ihm die Natur &#x017F;chon gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en entri&#x017F;&#x017F;en hatte. Es war al&#x017F;o kein Wunder,<lb/>
wenn von allen Anwohnern der Nordi&#x017F;chen Meere<lb/>
ein Recht angenommen ward, &#x017F;ich, ohne Erbarmung<lb/>
u&#x0364;ber das Unglu&#x0364;k und den Verlu&#x017F;t des Be&#x017F;izers, alles<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zu bema&#x0364;chtigen, was die Unfa&#x0364;lle der Seerei&#x017F;en<lb/>
ihrem Strande zufu&#x0364;hrten, und die oben angefu&#x0364;hrte<lb/>
Rechtsregel ohne Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung zu u&#x0364;ben, auch wann<lb/>
der mit &#x017F;einem Schiff und Gu&#x0364;tern gerei&#x017F;ete Eigner<lb/>
zugegen war, und de&#x017F;&#x017F;en Eigentuhm als keineswegs<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;ehen werden konnte. Doch war es<lb/>
in jenen Zeiten der Barbarei nicht Fu&#x0364;r&#x017F;tenrecht, &#x017F;on-<lb/>
dern aus Raub- und Gewinn&#x017F;ucht ent&#x017F;tandene Sitte<lb/>
un&#x017F;erer Vorfahren, in&#x017F;onderheit der Frie&#x017F;en, eines<lb/>
ku&#x0364;hnen, freien und fa&#x017F;t keine Oberherren kennenden<lb/>
Volks. Als Sitte erhielt es &#x017F;ich bis in die Zeiten,<lb/>
da die&#x017F;e Strandbewohner Oberherren bekamen, welche<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0119] Cap. 4. Anhang, vom Strandrechte. Landesherrn gefolgert werden koͤnnte, von den an ſeinem Strande verungluͤkkenden Schiffen und Guͤ- tern, wenn ſie durch ſeine hoch genug belohnten Un- tertahnen ganz oder zum Teil, mehr oder minder beſchaͤdigt gerettet worden ſind, einen Anteil ſich an- zumaſſen, oder ein ſo genanntes Strandrecht zu uͤben. Allein in den Sitten der Vorzeit war Raubſucht, in- ſonderheit gegen den Auslaͤnder, auch auf feſtem Lan- de, kein Laſter, und mehrerer Entſchuldigung faͤhig, wenn dieſelbe an einem ſolchen Eigentuhm des Frem- den geuͤbt ward, das ihm die Natur ſchon gewiſſer- maſſen entriſſen hatte. Es war alſo kein Wunder, wenn von allen Anwohnern der Nordiſchen Meere ein Recht angenommen ward, ſich, ohne Erbarmung uͤber das Ungluͤk und den Verluſt des Beſizers, alles deſſen zu bemaͤchtigen, was die Unfaͤlle der Seereiſen ihrem Strande zufuͤhrten, und die oben angefuͤhrte Rechtsregel ohne Einſchraͤnkung zu uͤben, auch wann der mit ſeinem Schiff und Guͤtern gereiſete Eigner zugegen war, und deſſen Eigentuhm als keineswegs verlaſſen angeſehen werden konnte. Doch war es in jenen Zeiten der Barbarei nicht Fuͤrſtenrecht, ſon- dern aus Raub- und Gewinnſucht entſtandene Sitte unſerer Vorfahren, inſonderheit der Frieſen, eines kuͤhnen, freien und faſt keine Oberherren kennenden Volks. Als Sitte erhielt es ſich bis in die Zeiten, da dieſe Strandbewohner Oberherren bekamen, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/119
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/119>, abgerufen am 21.11.2024.