Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. vatter. Vnd abermals / Vnd ich bin fürhin nit in
der wält / vnd dise sind in der wält / vnd ich kommen zuo dir. Das ist ye wider
einander / Von hinnen gon / Nit mer in der wält seyn / Die wält verlassen: vnd daß
sein nateürlicher leyb in der wält seye / vnd ja im Nachtmal wäsenlich vnd
substantzlich dargreicht vnnd empfangen werde. Da gebürt es sich aber nit / dise
zeügnussen die ich yetz auß dem Euangelio Joannis vom hingon Christi anzogen /
figeürlich außlegen. Dann die Apostel bekennend daß der Herr da heiter vnd klar
one gleychnuß geredt habe. Dieweyl nun die Apostel bezeügend / daß dise red des
Herren einfaltig / vnd einfaltig geredt seye / so ist von nöten / daß die anderen
wort / die denen entgägen gesetzt / namlich / Das ist mein lyb / durch ein figur
außgelegt werdind / damit die geschrifft nit wider sich selbs streyte.Zuo dem so lassend auch die ort / die da bezeügend / daß der leyb Christi nach der vrstende mit gwüssem ort vmbschriben / gesähen vnd angerürt seye worden / welche dann auch ein vnderscheid machend zwüschend dem clarificierten leyb Christi / vnd den englischen geisteren: (da du auch an eim fürgang sichst / daß das gedicht so man fürgibt de modo definitiuo / die kein platz hat) keins wägs zuo / daß man die gmeinen wort des Nachtmals bloß vnd einfaltig verstande vnd außlege. Die Engel sagend3810 / Er ist auferstanden / Er ist nit hie. Sähend das ort / da sy jn hingelegt. Jtem3811 / Er wirt eüch vorgon in Galileam / daselbst werdend jr jn sähen. Vnd er selbs zuon jüngeren / Greyffend mich an vnd sähend / ein geist hat nit fleisch vnd bein / wie jr sähend das ich hab. Dise wort / die da lautend vom clarificierten leyb des Herren (wie dann der ist der da aufgefaren ist zhimmel vnd zuor rächten des vatters sitzt) streytend gantz vnd gar mit dem / daß der leyb Christi allenthalben seye / vnd nit möge begriffen werden: welches doch gentzlich volgen muoß / wenn wir auß dem einfaltigen verstand der worten des Nachtmals / ein wäsenliche gägenwirtigkeit des leybs Christi immerdar erzwingen wöllend. Zuo welchem auch dienet / daß da der Apostel von der vrstende disputiert / also spricht3812 / So die todten nit auferstond / so ist auch Christus nit auferstanden. Nun aber ist Christus auferstanden von den todten / vnd der erstling worden vnder denen die da entschlaffen sind: darumb so werdend auch wir auferston. So erscheynt deßhalb auß vnseren auferweckten leychnammen / wie der clarificiert lyb Christi gewäsen seye / oder noch seye / dem vnsere leyb gleychförmig werdend. Vnsere leyb werdend ware leyb seyn / von neruen / aderen / fleisch / haut vnd beinen / sichtbar nit vnsichtbar / vnd an eim gwüssen ort des himmels / nit allenthalben. Darauß volget / daß auch des Herren leyb nit vnsichtbar oder allenthalben seye. So aber yemants meinen wölte / das wär ein falsch argument / das von vnserem auferweckten leyb gfürt wirt auff den auferweckten leyb des Herren / vnd hinwider / der schälte Paulum darumb / der vns das mit seinem exempel gelert hat. Darumb so zwingt vns der war vnd allgemein Christenlich glaub / die wort des Herren durch ein figur außzelegen. Darzuo /do die Capernaiter gehört hattend den Herren disputieren vom ässen seins lybs
vnd trincken seines bluots / vnd jnen selbs ein fleischliche weyß des ässens vnd
trinckens eynbildetend / do sprach er / er wurde gen himmel faren: das sy namlich
nit gedencken söltind von eim nateürlichen ässen seins leybs / dieweyl er äben mit
dem selbigen leyb gen himmel faren wurde. 3813 Vnd hat hie kein platz das neüw vnd
vnkrefftig gedicht etlicher / die da erdenckend / dz auffaren gen himmel / seye
nichts anders / dann den stand der blödigkeit ablegen / vnd ein übernateürlichen
anziehen. Dann Lucas / dem ye in allwäg mer zuo glauben ist / dann disen
grifflinen / javngeschickligkeiten / der spricht / daß der Herr in die höhe
aufgenommen / vnd in die himmel / auß der jüngeren angsicht 3810 Marc.16. 3811 Luc.14. 3812 1.Cor.15. 3813 Auffaren gen himmel.
Predig. vatter. Vnd abermals / Vnd ich bin fürhin nit in
der waͤlt / vnd dise sind in der waͤlt / vnd ich kommen zuͦ dir. Das ist ye wider
einander / Von hinnen gon / Nit mer in der waͤlt seyn / Die waͤlt verlassen: vnd daß
sein nateürlicher leyb in der waͤlt seye / vnd ja im Nachtmal waͤsenlich vnd
substantzlich dargreicht vnnd empfangen werde. Da gebürt es sich aber nit / dise
zeügnussen die ich yetz auß dem Euangelio Joannis vom hingon Christi anzogen /
figeürlich außlegen. Dann die Apostel bekennend daß der Herr da heiter vnd klar
one gleychnuß geredt habe. Dieweyl nun die Apostel bezeügend / daß dise red des
Herren einfaltig / vnd einfaltig geredt seye / so ist von noͤten / daß die anderen
wort / die denen entgaͤgen gesetzt / namlich / Das ist mein lyb / durch ein figur
außgelegt werdind / damit die geschrifft nit wider sich selbs streyte.Zuͦ dem so lassend auch die ort / die da bezeügend / daß der leyb Christi nach der vrstende mit gwüssem ort vmbschriben / gesaͤhen vnd angeruͤrt seye worden / welche dann auch ein vnderscheid machend zwüschend dem clarificierten leyb Christi / vnd den englischen geisteren: (da du auch an eim fürgang sichst / daß das gedicht so man fürgibt de modo definitiuͦ / die kein platz hat) keins waͤgs zuͦ / daß man die gmeinen wort des Nachtmals bloß vnd einfaltig verstande vnd außlege. Die Engel sagend3810 / Er ist auferstanden / Er ist nit hie. Saͤhend das ort / da sy jn hingelegt. Jtem3811 / Er wirt eüch vorgon in Galileam / daselbst werdend jr jn saͤhen. Vnd er selbs zuͦn jüngeren / Greyffend mich an vnd saͤhend / ein geist hat nit fleisch vnd bein / wie jr saͤhend das ich hab. Dise wort / die da lautend vom clarificierten leyb des Herren (wie dann der ist der da aufgefaren ist zhimmel vnd zuͦr raͤchten des vatters sitzt) streytend gantz vnd gar mit dem / daß der leyb Christi allenthalben seye / vnd nit moͤge begriffen werden: welches doch gentzlich volgen muͦß / wenn wir auß dem einfaltigen verstand der worten des Nachtmals / ein waͤsenliche gaͤgenwirtigkeit des leybs Christi immerdar erzwingen woͤllend. Zuͦ welchem auch dienet / daß da der Apostel von der vrstende disputiert / also spricht3812 / So die todten nit auferstond / so ist auch Christus nit auferstanden. Nun aber ist Christus auferstanden von den todten / vnd der erstling worden vnder denen die da entschlaffen sind: darumb so werdend auch wir auferston. So erscheynt deßhalb auß vnseren auferweckten leychnammen / wie der clarificiert lyb Christi gewaͤsen seye / oder noch seye / dem vnsere leyb gleychfoͤrmig werdend. Vnsere leyb werdend ware leyb seyn / von neruen / aderen / fleisch / haut vnd beinen / sichtbar nit vnsichtbar / vnd an eim gwüssen ort des himmels / nit allenthalben. Darauß volget / daß auch des Herren leyb nit vnsichtbar oder allenthalben seye. So aber yemants meinen woͤlte / das waͤr ein falsch argument / das von vnserem auferweckten leyb gfuͤrt wirt auff den auferweckten leyb des Herren / vnd hinwider / der schaͤlte Paulum darumb / der vns das mit seinem exempel gelert hat. Darumb so zwingt vns der war vnd allgemein Christenlich glaub / die wort des Herren durch ein figur außzelegen. Darzuͦ /do die Capernaiter gehoͤrt hattend den Herren disputieren vom aͤssen seins lybs
vnd trincken seines bluͦts / vnd jnen selbs ein fleischliche weyß des aͤssens vnd
trinckens eynbildetend / do sprach er / er wurde gen himmel faren: das sy namlich
nit gedencken soͤltind von eim nateürlichen aͤssen seins leybs / dieweyl er aͤben mit
dem selbigen leyb gen himmel faren wurde. 3813 Vnd hat hie kein platz das neüw vnd
vnkrefftig gedicht etlicher / die da erdenckend / dz auffaren gen himmel / seye
nichts anders / dann den stand der bloͤdigkeit ablegen / vnd ein übernateürlichen
anziehen. Dann Lucas / dem ye in allwaͤg mer zuͦ glauben ist / dann disen
grifflinen / javngeschickligkeiten / der spricht / daß der Herr in die hoͤhe
aufgenommen / vnd in die himmel / auß der jüngeren angsicht 3810 Marc.16. 3811 Luc.14. 3812 1.Cor.15. 3813 Auffaren gen himmel.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1001" n="CCCCXLV."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>vatter. Vnd abermals / Vnd ich bin fürhin nit in der waͤlt / vnd dise sind in der waͤlt / vnd ich kommen zuͦ dir. Das ist ye wider einander / Von hinnen gon / Nit mer in der waͤlt seyn / Die waͤlt verlassen: vnd daß sein nateürlicher leyb in der waͤlt seye / vnd ja im Nachtmal waͤsenlich vnd substantzlich dargreicht vnnd empfangen werde. Da gebürt es sich aber nit / dise zeügnussen die ich yetz auß dem Euangelio Joannis vom hingon Christi anzogen / figeürlich außlegen. Dann die Apostel bekennend daß der Herr da heiter vnd klar one gleychnuß geredt habe. Dieweyl nun die Apostel bezeügend / daß dise red des Herren einfaltig / vnd einfaltig geredt seye / so ist von noͤten / daß die anderen wort / die denen entgaͤgen gesetzt / namlich / Das ist mein lyb / durch ein figur außgelegt werdind / damit die geschrifft nit wider sich selbs streyte.</p><lb/> <p>Zuͦ dem so lassend auch die ort / die da bezeügend / daß der leyb Christi nach der vrstende mit gwüssem ort vmbschriben / gesaͤhen vnd angeruͤrt seye worden / welche dann auch ein vnderscheid machend zwüschend dem clarificierten leyb Christi / vnd den englischen geisteren: (da du auch an eim fürgang sichst / daß das gedicht so man fürgibt de modo definitiuͦ / die kein platz hat) keins waͤgs zuͦ / daß man die gmeinen wort des Nachtmals bloß vnd einfaltig verstande vnd außlege. Die Engel sagend<note place="foot" n="3810"> Marc.16.</note> / Er ist auferstanden / Er ist nit hie. Saͤhend das ort / da sy jn hingelegt. Jtem<note place="foot" n="3811"> Luc.14.</note> / Er wirt eüch vorgon in Galileam / daselbst werdend jr jn saͤhen. Vnd er selbs zuͦn jüngeren / Greyffend mich an vnd saͤhend / ein geist hat nit fleisch vnd bein / wie jr saͤhend das ich hab. Dise wort / die da lautend vom clarificierten leyb des Herren (wie dann der ist der da aufgefaren ist zhimmel vnd zuͦr raͤchten des vatters sitzt) streytend gantz vnd gar mit dem / daß der leyb Christi allenthalben seye / vnd nit moͤge begriffen werden: welches doch gentzlich volgen muͦß / wenn wir auß dem einfaltigen verstand der worten des Nachtmals / ein waͤsenliche gaͤgenwirtigkeit des leybs Christi immerdar erzwingen woͤllend. Zuͦ welchem auch dienet / daß da der Apostel von der vrstende disputiert / also spricht<note place="foot" n="3812"> 1.Cor.15.</note> / So die todten nit auferstond / so ist auch Christus nit auferstanden. Nun aber ist Christus auferstanden von den todten / vnd der erstling worden vnder denen die da entschlaffen sind: darumb so werdend auch wir auferston. So erscheynt deßhalb auß vnseren auferweckten leychnammen / wie der clarificiert lyb Christi gewaͤsen seye / oder noch seye / dem vnsere leyb gleychfoͤrmig werdend. Vnsere leyb werdend ware leyb seyn / von neruen / aderen / fleisch / haut vnd beinen / sichtbar nit vnsichtbar / vnd an eim gwüssen ort des himmels / nit allenthalben. Darauß volget / daß auch des Herren leyb nit vnsichtbar oder allenthalben seye. So aber yemants meinen woͤlte / das waͤr ein falsch argument / das von vnserem auferweckten leyb gfuͤrt wirt auff den auferweckten leyb des Herren / vnd hinwider / der schaͤlte Paulum darumb / der vns das mit seinem exempel gelert hat. Darumb so zwingt vns der war vnd allgemein Christenlich glaub / die wort des Herren durch ein figur außzelegen.</p><lb/> <p>Darzuͦ /do die Capernaiter gehoͤrt hattend den Herren disputieren vom aͤssen seins lybs vnd trincken seines bluͦts / vnd jnen selbs ein fleischliche weyß des aͤssens vnd trinckens eynbildetend / do sprach er / er wurde gen himmel faren: das sy namlich nit gedencken soͤltind von eim nateürlichen aͤssen seins leybs / dieweyl er aͤben mit dem selbigen leyb gen himmel faren wurde. <note place="foot" n="3813"> Auffaren gen himmel.</note> Vnd hat hie kein platz das neüw vnd vnkrefftig gedicht etlicher / die da erdenckend / dz auffaren gen himmel / seye nichts anders / dann den stand der bloͤdigkeit ablegen / vnd ein übernateürlichen anziehen. Dann Lucas / dem ye in allwaͤg mer zuͦ glauben ist / dann disen grifflinen / javngeschickligkeiten / der spricht / daß der Herr in die hoͤhe aufgenommen / vnd in die himmel / auß der jüngeren angsicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCCXLV./1001]
Predig.
vatter. Vnd abermals / Vnd ich bin fürhin nit in der waͤlt / vnd dise sind in der waͤlt / vnd ich kommen zuͦ dir. Das ist ye wider einander / Von hinnen gon / Nit mer in der waͤlt seyn / Die waͤlt verlassen: vnd daß sein nateürlicher leyb in der waͤlt seye / vnd ja im Nachtmal waͤsenlich vnd substantzlich dargreicht vnnd empfangen werde. Da gebürt es sich aber nit / dise zeügnussen die ich yetz auß dem Euangelio Joannis vom hingon Christi anzogen / figeürlich außlegen. Dann die Apostel bekennend daß der Herr da heiter vnd klar one gleychnuß geredt habe. Dieweyl nun die Apostel bezeügend / daß dise red des Herren einfaltig / vnd einfaltig geredt seye / so ist von noͤten / daß die anderen wort / die denen entgaͤgen gesetzt / namlich / Das ist mein lyb / durch ein figur außgelegt werdind / damit die geschrifft nit wider sich selbs streyte.
Zuͦ dem so lassend auch die ort / die da bezeügend / daß der leyb Christi nach der vrstende mit gwüssem ort vmbschriben / gesaͤhen vnd angeruͤrt seye worden / welche dann auch ein vnderscheid machend zwüschend dem clarificierten leyb Christi / vnd den englischen geisteren: (da du auch an eim fürgang sichst / daß das gedicht so man fürgibt de modo definitiuͦ / die kein platz hat) keins waͤgs zuͦ / daß man die gmeinen wort des Nachtmals bloß vnd einfaltig verstande vnd außlege. Die Engel sagend 3810 / Er ist auferstanden / Er ist nit hie. Saͤhend das ort / da sy jn hingelegt. Jtem 3811 / Er wirt eüch vorgon in Galileam / daselbst werdend jr jn saͤhen. Vnd er selbs zuͦn jüngeren / Greyffend mich an vnd saͤhend / ein geist hat nit fleisch vnd bein / wie jr saͤhend das ich hab. Dise wort / die da lautend vom clarificierten leyb des Herren (wie dann der ist der da aufgefaren ist zhimmel vnd zuͦr raͤchten des vatters sitzt) streytend gantz vnd gar mit dem / daß der leyb Christi allenthalben seye / vnd nit moͤge begriffen werden: welches doch gentzlich volgen muͦß / wenn wir auß dem einfaltigen verstand der worten des Nachtmals / ein waͤsenliche gaͤgenwirtigkeit des leybs Christi immerdar erzwingen woͤllend. Zuͦ welchem auch dienet / daß da der Apostel von der vrstende disputiert / also spricht 3812 / So die todten nit auferstond / so ist auch Christus nit auferstanden. Nun aber ist Christus auferstanden von den todten / vnd der erstling worden vnder denen die da entschlaffen sind: darumb so werdend auch wir auferston. So erscheynt deßhalb auß vnseren auferweckten leychnammen / wie der clarificiert lyb Christi gewaͤsen seye / oder noch seye / dem vnsere leyb gleychfoͤrmig werdend. Vnsere leyb werdend ware leyb seyn / von neruen / aderen / fleisch / haut vnd beinen / sichtbar nit vnsichtbar / vnd an eim gwüssen ort des himmels / nit allenthalben. Darauß volget / daß auch des Herren leyb nit vnsichtbar oder allenthalben seye. So aber yemants meinen woͤlte / das waͤr ein falsch argument / das von vnserem auferweckten leyb gfuͤrt wirt auff den auferweckten leyb des Herren / vnd hinwider / der schaͤlte Paulum darumb / der vns das mit seinem exempel gelert hat. Darumb so zwingt vns der war vnd allgemein Christenlich glaub / die wort des Herren durch ein figur außzelegen.
Darzuͦ /do die Capernaiter gehoͤrt hattend den Herren disputieren vom aͤssen seins lybs vnd trincken seines bluͦts / vnd jnen selbs ein fleischliche weyß des aͤssens vnd trinckens eynbildetend / do sprach er / er wurde gen himmel faren: das sy namlich nit gedencken soͤltind von eim nateürlichen aͤssen seins leybs / dieweyl er aͤben mit dem selbigen leyb gen himmel faren wurde. 3813 Vnd hat hie kein platz das neüw vnd vnkrefftig gedicht etlicher / die da erdenckend / dz auffaren gen himmel / seye nichts anders / dann den stand der bloͤdigkeit ablegen / vnd ein übernateürlichen anziehen. Dann Lucas / dem ye in allwaͤg mer zuͦ glauben ist / dann disen grifflinen / javngeschickligkeiten / der spricht / daß der Herr in die hoͤhe aufgenommen / vnd in die himmel / auß der jüngeren angsicht
3810 Marc.16.
3811 Luc.14.
3812 1.Cor.15.
3813 Auffaren gen himmel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |