Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
Dann sie brauchend offt vnd vil gemeyne sententz vnnd sprüch / sprüchwörter / gleichnussen / parablen / gegensätz/ angemaßte beyspil / exempel / vnd dergleichen stuck / da nützit ist das den gemeynen verstand deß menschens mer bewege vnd baß leere. 105 Es entstadt wol in der geschrifft etwas tünckle / ist waar / auß vnuerstand der art der geschrifft / vnd den figürlichen reden / auch auß dem vnderscheid vnd vngwone der spraachen. Aber dem mag allem wol geholffen werden / durch fleiß / übung / treüw vnd wolgeübte der außlegeren. Es spricht zwar auch der heilig Apostel Petrus 106 / das in den Epistlen S. Pauli etliche ding schwers verstands syend / er setzt aber auch gleich hinzuo / wölche die vngeleerten / vnd leichtfertigen felschend / vnd biegend / wie auch die andern geschrifften zuo jrer eignen verdammnuß. Darauß wir fein sehend / das die heilig geschrifft / den vngelerten / vnerfarnen / vngeübten / boßhaften vnd verderbten köpffen / nit frommen vnd fleissigen läsern oder zuohörern / dunckel / schwär vnd vnuerstäntlich ist. Darumb auch Paulus (da er spricht107 / Jst vnser Euangelium verdeckt / so ist es in denen die verloren werdend verdeckt / vnder wölchen der Gott diser welt verblendet hatt die sinn der vnglöubigen / das jnen nit schine die erleüchtung deß Euangelions von der klarheit Christi / wölcher ist die bildtnuß Gottes etc.) Jn wölchen worten er die schuld der dünckle nitt auff das wort Gottes / sonder vff die vngeschickten zuohörer legt. Darumb müssend wir / so wir begirig sind das wort Gottes recht zuo verstan / sorg haben / dz der Teüffel vnsere gemüter nit behamle / vnd vns die augen verkleibe. Dann es hat auch vnser Heyland im Euangelio gesprochen108 / dz ist die verdammnuß / dz daß liecht kommen ist inn dise welt / die menschen aber habend die finsternuß mer geliebet dann das liecht. Wir läsend sonst niendert das die heiligen Propheten oder Apostel Gottes das wort Gottes oder die heilig geschrift finsternuß / vnd dünckle genennt habind / sonder vil mer ein heytere vnd ein liecht. Dauid spricht ye109 / dein wort ist ein kertzen meinen füssen / vnd ein liecht meinen wägen. Was ist nun offenbarers / dann das man in duncklen zweifelhafftigen sachen / die selben zuo erklären / niemand weißt zuo finsteren vngwissen dingen / sonder wz vngwiß vnd vnuerständtlich ist / das erleütteret man durch das das heyterer / klärer vnd verständtlicher ist. Wenn dann nun in glaubens händlen ein frag oder span entstadt / so ist yederman deß sinns das söllichs auß der geschriftft söll gericht vnd entscheiden werden / darauß dann volget / das die geschrifft lauter / klar / verständlich vnd gewissz sye.

110 Wiewol nun die heilig geschrifft vnd das wort Gottes heyter vnd klar / noch so erforderts ein glöubige vnd Christenliche außlegung / ja ein guote außlegung ziert das wort Gottes wol / vnnd bringt bey einem frommen zuohörer vil frucht. Sittmal aber vil sind die nicht wöllind das man die geschrifft außlege / so wil ich mitt vnwidersprächlichen exemplen anzeygen / das man sie ja außleggen sölle / dann Gott selb die wort deß gsatztes die er vor der gantzen gemeynd Jsraels geredt vnd inn zwo Tafelen geschriben hat / durch Mosen / mit dem er viertzig tag auff dem berg / vnd auch die viertzig gantze jar inn der wüste vil gespräch gehebt / außgelegt hatt. Wölcher Moses auch ettliche bücher / besonders das Fünfft / geschriben hat als ein außlegung deß gsatzts Gottes. Auff den sind kommen die heiligen Propheten / wölche das gsatzt Mosis außgelegt / vnd es zogen auff die zeit / ort vnd personen / in deren / an dem / vnd mit denen sie gelebt / vnd habend auch jre predgenen gleich als vßlegungen deß gsatzts Gottes in geschrifft hinder jnen gelassen. Jm achten cap. Nehemie läsend wir111 / wie Esra der priester bracht habe dz gsatzbuoch Mosis für die gmeynd / beide männer vnd weiber / vnd alle dies verston kontend / vnd sye gstanden vff einem höltzinen grüst / namlich vff einer Cantzel / die sie zuo der sach gmacht hattend/ Da habe er dz buoch vffthon / vor dem gantzen volck / vnd die Leuiten sygend bey jm gestanden. Er aber habe

105 Tünckle der heiligen geschrifft.
106 2.Pet.3.
107 2.Cor.4.
108 Joan.3.
109 Psal.119.
110 Das daß wort Gottes außlegung erfordere.
111 Offenliche außlegung deß worts Gottes.

Predig.
Dann sie brauchend offt vnd vil gemeyne sententz vnnd sprüch / sprüchwoͤrter / gleichnussen / parablen / gegensaͤtz/ angemaßte beyspil / exempel / vnd dergleichen stuck / da nützit ist das den gemeynen verstand deß menschens mer bewege vnd baß leere. 105 Es entstadt wol in der geschrifft etwas tünckle / ist waar / auß vnuerstand der art der geschrifft / vnd den figürlichen reden / auch auß dem vnderscheid vnd vngwone der spraachen. Aber dem mag allem wol geholffen werden / durch fleiß / uͤbung / treüw vnd wolgeuͤbte der außlegeren. Es spricht zwar auch der heilig Apostel Petrus 106 / das in den Epistlen S. Pauli etliche ding schwers verstands syend / er setzt aber auch gleich hinzuͦ / woͤlche die vngeleerten / vnd leichtfertigen felschend / vnd biegend / wie auch die andern geschrifften zuͦ jrer eignen verdammnuß. Darauß wir fein sehend / das die heilig geschrifft / den vngelerten / vnerfarnen / vngeuͤbten / boßhaften vnd verderbten koͤpffen / nit frommen vnd fleissigen laͤsern oder zuͦhoͤrern / dunckel / schwaͤr vnd vnuerstaͤntlich ist. Darumb auch Paulus (da er spricht107 / Jst vnser Euangelium verdeckt / so ist es in denen die verloren werdend verdeckt / vnder woͤlchen der Gott diser welt verblendet hatt die sinn der vngloͤubigen / das jnen nit schine die erleüchtung deß Euangelions von der klarheit Christi / woͤlcher ist die bildtnuß Gottes ꝛc.) Jn woͤlchen worten er die schuld der dünckle nitt auff das wort Gottes / sonder vff die vngeschickten zuͦhoͤrer legt. Darumb muͤssend wir / so wir begirig sind das wort Gottes recht zuͦ verstan / sorg haben / dz der Teüffel vnsere gemuͤter nit behamle / vnd vns die augen verkleibe. Dann es hat auch vnser Heyland im Euangelio gesprochen108 / dz ist die verdammnuß / dz daß liecht kommen ist inn dise welt / die menschen aber habend die finsternuß mer geliebet dann das liecht. Wir laͤsend sonst niendert das die heiligen Propheten oder Apostel Gottes das wort Gottes oder die heilig geschrift finsternuß / vnd dünckle genennt habind / sonder vil mer ein heytere vnd ein liecht. Dauid spricht ye109 / dein wort ist ein kertzen meinen fuͤssen / vnd ein liecht meinen waͤgen. Was ist nun offenbarers / dann das man in duncklen zweifelhafftigen sachen / die selben zuͦ erklaͤren / niemand weißt zuͦ finsteren vngwissen dingen / sonder wz vngwiß vnd vnuerstaͤndtlich ist / das erleütteret man durch das das heyterer / klaͤrer vnd verstaͤndtlicher ist. Wenn dann nun in glaubens haͤndlen ein frag oder span entstadt / so ist yederman deß sinns das soͤllichs auß der geschriftft soͤll gericht vnd entscheiden werden / darauß dann volget / das die geschrifft lauter / klar / verstaͤndlich vnd gewissz sye.

110 Wiewol nun die heilig geschrifft vnd das wort Gottes heyter vnd klar / noch so erforderts ein gloͤubige vnd Christenliche außlegung / ja ein guͦte außlegung ziert das wort Gottes wol / vnnd bringt bey einem frommen zuͦhoͤrer vil frucht. Sittmal aber vil sind die nicht woͤllind das man die geschrifft außlege / so wil ich mitt vnwiderspraͤchlichen exemplen anzeygen / das man sie ja außleggen soͤlle / dann Gott selb die wort deß gsatztes die er vor der gantzen gemeynd Jsraels geredt vnd inn zwo Tafelen geschriben hat / durch Mosen / mit dem er viertzig tag auff dem berg / vnd auch die viertzig gantze jar inn der wuͤste vil gespraͤch gehebt / außgelegt hatt. Woͤlcher Moses auch ettliche buͤcher / besonders das Fünfft / geschriben hat als ein außlegung deß gsatzts Gottes. Auff den sind kommen die heiligen Propheten / woͤlche das gsatzt Mosis außgelegt / vnd es zogen auff die zeit / ort vnd personen / in deren / an dem / vnd mit denen sie gelebt / vnd habend auch jre predgenen gleich als vßlegungen deß gsatzts Gottes in geschrifft hinder jnen gelassen. Jm achten cap. Nehemie laͤsend wir111 / wie Esra der priester bracht habe dz gsatzbuͦch Mosis für die gmeynd / beide maͤnner vnd weiber / vnd alle dies verston kontend / vnd sye gstanden vff einem hoͤltzinen grüst / namlich vff einer Cantzel / die sie zuͦ der sach gmacht hattend/ Da habe er dz buͦch vffthon / vor dem gantzen volck / vnd die Leuiten sygend bey jm gestanden. Er aber habe

105 Tünckle der heiligen geschrifft.
106 2.Pet.3.
107 2.Cor.4.
108 Joan.3.
109 Psal.119.
110 Das daß wort Gottes außlegung erfordere.
111 Offenliche außlegung deß worts Gottes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="XI."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Dann sie brauchend
                   offt vnd vil gemeyne sententz vnnd sprüch / sprüchwo&#x0364;rter / gleichnussen /
                   parablen / gegensa&#x0364;tz/ angemaßte beyspil / exempel / vnd dergleichen stuck
                   / da nützit ist das den gemeynen verstand deß menschens mer bewege vnd baß leere.
                      <note place="foot" n="105"> Tünckle der heiligen
                      geschrifft.</note> Es entstadt wol in der geschrifft etwas tünckle / ist waar /
                   auß vnuerstand der art der geschrifft / vnd den figürlichen reden / auch auß dem
                   vnderscheid vnd vngwone der spraachen. Aber dem mag allem wol geholffen werden /
                   durch fleiß / u&#x0364;bung / treüw vnd wolgeu&#x0364;bte der
                   außlegeren. Es spricht zwar auch der heilig Apostel Petrus <note place="foot" n="106"> 2.Pet.3.</note> / das in den Epistlen S. Pauli
                   etliche ding schwers verstands syend / er setzt aber auch gleich hinzu&#x0366; /
                   wo&#x0364;lche die vngeleerten / vnd leichtfertigen felschend / vnd biegend / wie
                   auch die andern geschrifften zu&#x0366; jrer eignen verdammnuß. Darauß wir fein sehend /
                   das die heilig geschrifft / den vngelerten / vnerfarnen / vngeu&#x0364;bten /
                   boßhaften vnd verderbten ko&#x0364;pffen / nit frommen vnd fleissigen
                   la&#x0364;sern oder zu&#x0366;ho&#x0364;rern / dunckel / schwa&#x0364;r vnd
                   vnuersta&#x0364;ntlich ist. Darumb auch Paulus (da er spricht<note place="foot" n="107"> 2.Cor.4.</note> / Jst vnser Euangelium verdeckt / so
                   ist es in denen die verloren werdend verdeckt / vnder wo&#x0364;lchen der Gott
                   diser welt verblendet hatt die sinn der vnglo&#x0364;ubigen / das jnen nit schine
                   die erleüchtung deß Euangelions von der klarheit Christi / wo&#x0364;lcher ist die
                   bildtnuß Gottes &#xA75B;c.) Jn wo&#x0364;lchen worten er die schuld der dünckle nitt
                   auff das wort Gottes / sonder vff die vngeschickten zu&#x0366;ho&#x0364;rer legt. Darumb
                   mu&#x0364;ssend wir / so wir begirig sind das wort Gottes recht zu&#x0366; verstan / sorg
                   haben / dz der Teüffel vnsere gemu&#x0364;ter nit behamle / vnd vns die
                   augen verkleibe. Dann es hat auch vnser Heyland im Euangelio gesprochen<note place="foot" n="108"> Joan.3.</note> / dz ist die verdammnuß /
                   dz daß liecht kommen ist inn dise welt / die menschen aber habend die finsternuß
                   mer geliebet dann das liecht. Wir la&#x0364;send sonst niendert das die heiligen
                   Propheten oder Apostel Gottes das wort Gottes oder die heilig geschrift finsternuß
                   / vnd dünckle genennt habind / sonder vil mer ein heytere vnd ein
                   liecht. Dauid spricht ye<note place="foot" n="109">
                      Psal.119.</note> / dein wort ist ein kertzen meinen fu&#x0364;ssen / vnd
                   ein liecht meinen wa&#x0364;gen. Was ist nun offenbarers / dann das man in
                   duncklen zweifelhafftigen sachen / die selben zu&#x0366; erkla&#x0364;ren / niemand weißt
                   zu&#x0366; finsteren vngwissen dingen / sonder wz vngwiß vnd vnuersta&#x0364;ndtlich ist
                   / das erleütteret man durch das das heyterer / kla&#x0364;rer vnd
                   versta&#x0364;ndtlicher ist. Wenn dann nun in glaubens ha&#x0364;ndlen ein frag
                   oder span entstadt / so ist yederman deß sinns das so&#x0364;llichs auß der
                   geschriftft so&#x0364;ll gericht vnd entscheiden werden / darauß dann volget / das
                   die geschrifft lauter / klar / versta&#x0364;ndlich vnd gewissz sye.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="110"> Das daß wort Gottes außlegung
                      erfordere.</note> Wiewol nun die heilig geschrifft vnd das wort Gottes heyter
                   vnd klar / noch so erforderts ein glo&#x0364;ubige vnd Christenliche außlegung /
                   ja ein gu&#x0366;te außlegung ziert das wort Gottes wol / vnnd bringt bey einem frommen
                   zu&#x0366;ho&#x0364;rer vil frucht. Sittmal aber vil sind die nicht wo&#x0364;llind das
                   man die geschrifft außlege / so wil ich mitt vnwiderspra&#x0364;chlichen exemplen
                   anzeygen / das man sie ja außleggen so&#x0364;lle / dann Gott selb die wort deß
                   gsatztes die er vor der gantzen gemeynd Jsraels geredt vnd inn zwo Tafelen
                   geschriben hat / durch Mosen / mit dem er viertzig tag auff dem berg / vnd auch
                   die viertzig gantze jar inn der wu&#x0364;ste vil gespra&#x0364;ch gehebt /
                   außgelegt hatt. Wo&#x0364;lcher Moses auch ettliche bu&#x0364;cher / besonders das
                   Fünfft / geschriben hat als ein außlegung deß gsatzts Gottes. Auff den sind kommen
                   die heiligen Propheten / wo&#x0364;lche das gsatzt Mosis außgelegt / vnd es zogen
                   auff die zeit / ort vnd personen / in deren / an dem / vnd mit denen sie gelebt /
                   vnd habend auch jre predgenen gleich als vßlegungen deß gsatzts Gottes in
                   geschrifft hinder jnen gelassen. Jm achten cap. Nehemie la&#x0364;send wir<note place="foot" n="111"> Offenliche außlegung deß worts
                      Gottes.</note> / wie Esra der priester bracht habe dz gsatzbu&#x0366;ch Mosis für die
                   gmeynd / beide ma&#x0364;nner vnd weiber / vnd alle dies verston kontend / vnd sye
                   gstanden vff einem ho&#x0364;ltzinen grüst / namlich vff einer Cantzel / die sie
                   zu&#x0366; der sach gmacht hattend/ Da habe er dz bu&#x0366;ch vffthon / vor dem gantzen volck /
                   vnd die Leuiten sygend bey jm gestanden. Er aber habe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XI./0113] Predig. Dann sie brauchend offt vnd vil gemeyne sententz vnnd sprüch / sprüchwoͤrter / gleichnussen / parablen / gegensaͤtz/ angemaßte beyspil / exempel / vnd dergleichen stuck / da nützit ist das den gemeynen verstand deß menschens mer bewege vnd baß leere. 105 Es entstadt wol in der geschrifft etwas tünckle / ist waar / auß vnuerstand der art der geschrifft / vnd den figürlichen reden / auch auß dem vnderscheid vnd vngwone der spraachen. Aber dem mag allem wol geholffen werden / durch fleiß / uͤbung / treüw vnd wolgeuͤbte der außlegeren. Es spricht zwar auch der heilig Apostel Petrus 106 / das in den Epistlen S. Pauli etliche ding schwers verstands syend / er setzt aber auch gleich hinzuͦ / woͤlche die vngeleerten / vnd leichtfertigen felschend / vnd biegend / wie auch die andern geschrifften zuͦ jrer eignen verdammnuß. Darauß wir fein sehend / das die heilig geschrifft / den vngelerten / vnerfarnen / vngeuͤbten / boßhaften vnd verderbten koͤpffen / nit frommen vnd fleissigen laͤsern oder zuͦhoͤrern / dunckel / schwaͤr vnd vnuerstaͤntlich ist. Darumb auch Paulus (da er spricht 107 / Jst vnser Euangelium verdeckt / so ist es in denen die verloren werdend verdeckt / vnder woͤlchen der Gott diser welt verblendet hatt die sinn der vngloͤubigen / das jnen nit schine die erleüchtung deß Euangelions von der klarheit Christi / woͤlcher ist die bildtnuß Gottes ꝛc.) Jn woͤlchen worten er die schuld der dünckle nitt auff das wort Gottes / sonder vff die vngeschickten zuͦhoͤrer legt. Darumb muͤssend wir / so wir begirig sind das wort Gottes recht zuͦ verstan / sorg haben / dz der Teüffel vnsere gemuͤter nit behamle / vnd vns die augen verkleibe. Dann es hat auch vnser Heyland im Euangelio gesprochen 108 / dz ist die verdammnuß / dz daß liecht kommen ist inn dise welt / die menschen aber habend die finsternuß mer geliebet dann das liecht. Wir laͤsend sonst niendert das die heiligen Propheten oder Apostel Gottes das wort Gottes oder die heilig geschrift finsternuß / vnd dünckle genennt habind / sonder vil mer ein heytere vnd ein liecht. Dauid spricht ye 109 / dein wort ist ein kertzen meinen fuͤssen / vnd ein liecht meinen waͤgen. Was ist nun offenbarers / dann das man in duncklen zweifelhafftigen sachen / die selben zuͦ erklaͤren / niemand weißt zuͦ finsteren vngwissen dingen / sonder wz vngwiß vnd vnuerstaͤndtlich ist / das erleütteret man durch das das heyterer / klaͤrer vnd verstaͤndtlicher ist. Wenn dann nun in glaubens haͤndlen ein frag oder span entstadt / so ist yederman deß sinns das soͤllichs auß der geschriftft soͤll gericht vnd entscheiden werden / darauß dann volget / das die geschrifft lauter / klar / verstaͤndlich vnd gewissz sye. 110 Wiewol nun die heilig geschrifft vnd das wort Gottes heyter vnd klar / noch so erforderts ein gloͤubige vnd Christenliche außlegung / ja ein guͦte außlegung ziert das wort Gottes wol / vnnd bringt bey einem frommen zuͦhoͤrer vil frucht. Sittmal aber vil sind die nicht woͤllind das man die geschrifft außlege / so wil ich mitt vnwiderspraͤchlichen exemplen anzeygen / das man sie ja außleggen soͤlle / dann Gott selb die wort deß gsatztes die er vor der gantzen gemeynd Jsraels geredt vnd inn zwo Tafelen geschriben hat / durch Mosen / mit dem er viertzig tag auff dem berg / vnd auch die viertzig gantze jar inn der wuͤste vil gespraͤch gehebt / außgelegt hatt. Woͤlcher Moses auch ettliche buͤcher / besonders das Fünfft / geschriben hat als ein außlegung deß gsatzts Gottes. Auff den sind kommen die heiligen Propheten / woͤlche das gsatzt Mosis außgelegt / vnd es zogen auff die zeit / ort vnd personen / in deren / an dem / vnd mit denen sie gelebt / vnd habend auch jre predgenen gleich als vßlegungen deß gsatzts Gottes in geschrifft hinder jnen gelassen. Jm achten cap. Nehemie laͤsend wir 111 / wie Esra der priester bracht habe dz gsatzbuͦch Mosis für die gmeynd / beide maͤnner vnd weiber / vnd alle dies verston kontend / vnd sye gstanden vff einem hoͤltzinen grüst / namlich vff einer Cantzel / die sie zuͦ der sach gmacht hattend/ Da habe er dz buͦch vffthon / vor dem gantzen volck / vnd die Leuiten sygend bey jm gestanden. Er aber habe 105 Tünckle der heiligen geschrifft. 106 2.Pet.3. 107 2.Cor.4. 108 Joan.3. 109 Psal.119. 110 Das daß wort Gottes außlegung erfordere. 111 Offenliche außlegung deß worts Gottes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/113
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. XI.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/113>, abgerufen am 21.11.2024.