Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
niemand kein vnbill zuofügend / also mag jnen auch keine zuogefügt werden. Denn die zwey ding sind allweg bey einanderen / beleidigen vnnd beleidiget werden. Darumb so ist kein vbels von denen zuo erwarten / die von der höchsten vnd edlesten natur aller dingen / alles übels entladen sind. Deßhalb ist der höchst Gotts dienst / glauben dz Gött seyend / vnd denen jr gebürliche ehr vnd herrligkeit zuoschreiben / ja dz man jr güte erkenne / on welche die herrligkeit nüt ist / Jtem dz man wüsse / dz sie herren seyend der wält / die alle ding / als dz jren verwaltind vnd ordnind / die das menschlich geschlächt in schirm vnd in huot habind / vnd zuo zeiten alle ding erforschind. Sie haben nützit übels in jnen / Darumb thuond sie auch niemand nichts übels. Sie straffend wol etwan etliche vnd züchtigend sie / aber vnder der hoffnung deß guoten. Wiltu deßhalb die Götter versünen / so biß fromm vnd auffrecht / wer jnen nachschlacht / der hat sie geeret gnuog. 524 Jn disen worten senece (wiewol sie hüpsch vnd sich mit dem waaren glauben nit vbel reimend) manglend mir doch zwey ding. Eins / dz er jmmerdar der Götteren gedenckt / so er doch an anderen orten heiter bekent / das nur ein Gott im wäsen sey. So darff ich auch nit sagen / dz er der heiligen geschrifft art hierin braucht habe / welche gemeinlich Gott Elohim / das ist in teütsch als vil als Götter nent / von wegen der geheimnuß der heiligen dryfaltigkeit. Wiewol etliche fürtreffenliche männer vnd Christenliche leerer / habend wöllen probieren auß den bücheren vnd zeügnussen der Heiden / dz auch sie die Heiden die geheimnuß der heiligen dryfaltigkeit erkent habind. Das ander aber das mir manglet / ist / das er (so vil ich mercken mag) nit heiter wie andere weise vnd gelerte bey den Heiden außtruckt vnd leert hertzlichs vertrauwen vnd glauben in Gott.

525 So vil aber das ander gebott belanget / so findt man das bey den Römeren biß in die clxx. jar von erbauwung an jrer statt kein bildtnuß in keinen templen nirgent gewest ist. Dann Plutarchus schreibt dauon / in der beschreibung deß läbens Numae Pompilij also / Was Numa geordnet hat der bildtnußen halb der Götteren / dz gleichet sich gentzlich dem das Pithagoras geleert hatt. Dann der selbig hat gehalten / das daß erst Principium / der erst vrhab aller dingen keiner empfintligkeit oder anfechtung vnderworffen seye / sonder seye ein vnsichtbar vnerschaffen gemüt. Also hat diser den Römeren verbotten / dz sie nit söllind meinen / dz Gott eines menschen oder eines thiers form oder gestalt habe. Dann es ist auch vor jm bey den Römeren kein bildtnuß oder gestalt Gottes gefunden worden / weder gemalet noch sonst gemachet. Dann sie bauwten wol in denen ersten clxx. jaren tempel vnd Capellen / sie machtend aber kein leibliche gestalt oder bildtnuß / sonder hieltend es für ein schmach / wenn sie sölltend dz besser mit dem böseren verglichen haben / vnd meintend Gott möchte nit anders dann im verstand ergriffen werden. Sölichs bezeüget auch M. Varro von den Römeren / wie man findt bey dem heiligen Augustino / de ciuit. Dei, im iiij. buoch am xxxj. cap. Dann er spricht dz die Römer die Gött one bilder clxx. jar verehret habind / vnd setzt auch darauff dise wort / Vnd wenn der brauch also bliben were / so wurdind die Götter rechter / vnd mit mer andacht verehret werden. Er beschleüßt auch das selbig ort also / das er spricht / das die zum ersten bilder den leüthen fürgestelt habind / die habind der wält alle forcht außgenommen / vnd sie in vil jrthumb versteckt. Da er als ein weyser man fein gesehen hatt / dz durch die narrerey der bilderen / die Götter leichtlich wurdind mögen verachtet werden.

526 Zum dritten / wie theür vnd hoch die Heiden den nammen Gottes gehalten habind / dz erscheint bey dem / dz sie den Eidschwuor so hoch gehalten / dauon man läsen mag ein hübsche histori beim Aulo Gellio im vij. buoch / am xviij. cap. Da vnder anderem auch also stadt. Der eid ist bey den Römeren gar für heilig vnd hoch gehalten worden / Welches man in vilen breüchen vnd satzungen findt vnd sicht. So auch jemand bey den Heiden Gott lesteret / der ward auffs aller höchst gestrafft.

524 Die sprüch der Heiden von Gott sind nicht gantz gesund.
525 Heiden so den bilderen zuo wider.
526 Der Nam Gottes ist von Heiden hoch gehalten.

Predig.
niemand kein vnbill zuͦfuͤgend / also mag jnen auch keine zuͦgefuͤgt werden. Denn die zwey ding sind allweg bey einanderen / beleidigen vnnd beleidiget werden. Darumb so ist kein vbels von denen zuͦ erwarten / die von der hoͤchsten vnd edlesten natur aller dingen / alles übels entladen sind. Deßhalb ist der hoͤchst Gotts dienst / glauben dz Goͤtt seyend / vnd denen jr gebürliche ehr vnd herrligkeit zuͦschreiben / ja dz man jr guͤte erkenne / on welche die herrligkeit nüt ist / Jtem dz man wüsse / dz sie herren seyend der waͤlt / die alle ding / als dz jren verwaltind vnd ordnind / die das menschlich geschlaͤcht in schirm vnd in huͦt habind / vnd zuͦ zeiten alle ding erforschind. Sie haben nützit übels in jnen / Darumb thuͦnd sie auch niemand nichts übels. Sie straffend wol etwan etliche vnd züchtigend sie / aber vnder der hoffnung deß guͦten. Wiltu deßhalb die Goͤtter versuͤnen / so biß fromm vnd auffrecht / wer jnen nachschlacht / der hat sie geeret gnuͦg. 524 Jn disen worten senece (wiewol sie hüpsch vnd sich mit dem waaren glauben nit vbel reimend) manglend mir doch zwey ding. Eins / dz er jmmerdar der Goͤtteren gedenckt / so er doch an anderen orten heiter bekent / das nur ein Gott im waͤsen sey. So darff ich auch nit sagen / dz er der heiligen geschrifft art hierin braucht habe / welche gemeinlich Gott Elohim / das ist in teütsch als vil als Goͤtter nent / von wegen der geheimnuß der heiligen dryfaltigkeit. Wiewol etliche fürtreffenliche maͤnner vnd Christenliche leerer / habend woͤllen probieren auß den buͤcheren vnd zeügnussen der Heiden / dz auch sie die Heiden die geheimnuß der heiligen dryfaltigkeit erkent habind. Das ander aber das mir manglet / ist / das er (so vil ich mercken mag) nit heiter wie andere weise vnd gelerte bey den Heiden außtruckt vnd leert hertzlichs vertrauwen vnd glauben in Gott.

525 So vil aber das ander gebott belanget / so findt man das bey den Roͤmeren biß in die clxx. jar von erbauwung an jrer statt kein bildtnuß in keinen templen nirgent gewest ist. Dann Plutarchus schreibt dauon / in der beschreibung deß laͤbens Numae Pompilij also / Was Numa geordnet hat der bildtnußen halb der Goͤtteren / dz gleichet sich gentzlich dem das Pithagoras geleert hatt. Dann der selbig hat gehalten / das daß erst Principium / der erst vrhab aller dingen keiner empfintligkeit oder anfechtung vnderworffen seye / sonder seye ein vnsichtbar vnerschaffen gemuͤt. Also hat diser den Roͤmeren verbotten / dz sie nit soͤllind meinen / dz Gott eines menschen oder eines thiers form oder gestalt habe. Dann es ist auch vor jm bey den Roͤmeren kein bildtnuß oder gestalt Gottes gefunden worden / weder gemalet noch sonst gemachet. Dann sie bauwten wol in denen ersten clxx. jaren tempel vnd Capellen / sie machtend aber kein leibliche gestalt oder bildtnuß / sonder hieltend es für ein schmach / wenn sie soͤlltend dz besser mit dem boͤseren verglichen haben / vnd meintend Gott moͤchte nit anders dann im verstand ergriffen werden. Soͤlichs bezeüget auch M. Varro von den Roͤmeren / wie man findt bey dem heiligen Augustino / de ciuit. Dei, im iiij. buͦch am xxxj. cap. Dann er spricht dz die Roͤmer die Goͤtt one bilder clxx. jar verehret habind / vnd setzt auch darauff dise wort / Vnd wenn der brauch also bliben were / so wurdind die Goͤtter rechter / vnd mit mer andacht verehret werden. Er beschleüßt auch das selbig ort also / das er spricht / das die zum ersten bilder den leüthen fürgestelt habind / die habind der waͤlt alle forcht außgenommen / vnd sie in vil jrthumb versteckt. Da er als ein weyser man fein gesehen hatt / dz durch die narrerey der bilderen / die Goͤtter leichtlich wurdind moͤgen verachtet werden.

526 Zum dritten / wie theür vnd hoch die Heiden den nammen Gottes gehalten habind / dz erscheint bey dem / dz sie den Eidschwuͦr so hoch gehalten / dauon man laͤsen mag ein hübsche histori beim Aulo Gellio im vij. buͦch / am xviij. cap. Da vnder anderem auch also stadt. Der eid ist bey den Roͤmeren gar für heilig vnd hoch gehalten worden / Welches man in vilen breüchen vnd satzungen findt vnd sicht. So auch jemand bey den Heiden Gott lesteret / der ward auffs aller hoͤchst gestrafft.

524 Die sprüch der Heiden von Gott sind nicht gantz gesund.
525 Heiden so den bilderen zuͦ wider.
526 Der Nam Gottes ist von Heiden hoch gehalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="XLVII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>niemand kein vnbill zu&#x0366;fu&#x0364;gend / also mag jnen
                   auch keine zu&#x0366;gefu&#x0364;gt werden. Denn die zwey ding sind allweg bey einanderen /
                   beleidigen vnnd beleidiget werden. Darumb so ist kein vbels von denen zu&#x0366; erwarten
                   / die von der ho&#x0364;chsten vnd edlesten natur aller dingen / alles übels entladen
                   sind. Deßhalb ist der ho&#x0364;chst Gotts dienst / glauben dz Go&#x0364;tt seyend / vnd denen jr
                   gebürliche ehr vnd herrligkeit zu&#x0366;schreiben / ja dz man jr gu&#x0364;te erkenne / on
                   welche die herrligkeit nüt ist / Jtem dz man wüsse / dz sie herren seyend der wa&#x0364;lt
                   / die alle ding / als dz jren verwaltind vnd ordnind / die das menschlich
                   geschla&#x0364;cht in schirm vnd in hu&#x0366;t habind / vnd zu&#x0366; zeiten alle ding erforschind.
                   Sie haben nützit übels in jnen / Darumb thu&#x0366;nd sie auch niemand nichts
                   übels. Sie straffend wol etwan etliche vnd züchtigend sie / aber vnder der
                   hoffnung deß gu&#x0366;ten. Wiltu deßhalb die Go&#x0364;tter versu&#x0364;nen / so biß fromm vnd
                   auffrecht / wer jnen nachschlacht / der hat sie geeret gnu&#x0366;g. <note place="foot" n="524"> Die sprüch der Heiden von Gott sind nicht
                      gantz gesund.</note> Jn disen worten senece (wiewol sie hüpsch vnd sich mit dem
                   waaren glauben nit vbel reimend) manglend mir doch zwey ding. Eins / dz er
                   jmmerdar der Go&#x0364;tteren gedenckt / so er doch an anderen orten heiter bekent / das
                   nur ein Gott im wa&#x0364;sen sey. So darff ich auch nit sagen / dz er der heiligen
                   geschrifft art hierin braucht habe / welche gemeinlich Gott Elohim / das ist in
                   teütsch als vil als Go&#x0364;tter nent / von wegen der geheimnuß der heiligen
                   dryfaltigkeit. Wiewol etliche fürtreffenliche ma&#x0364;nner vnd Christenliche leerer /
                   habend wo&#x0364;llen probieren auß den bu&#x0364;cheren vnd zeügnussen der Heiden /
                   dz auch sie die Heiden die geheimnuß der heiligen dryfaltigkeit erkent habind. Das
                   ander aber das mir manglet / ist / das er (so vil ich mercken mag) nit heiter wie
                   andere weise vnd gelerte bey den Heiden außtruckt vnd leert hertzlichs vertrauwen
                   vnd glauben in Gott.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="525"> Heiden so den bilderen zu&#x0366; wider.</note> So vil aber das ander gebott belanget / so findt man das bey den Ro&#x0364;meren biß in die clxx. jar von erbauwung an jrer statt kein bildtnuß in keinen templen nirgent gewest ist. Dann Plutarchus schreibt dauon / in der beschreibung deß la&#x0364;bens <hi rendition="#aq">Numae Pompilij</hi> also / Was <hi rendition="#aq">Numa</hi> geordnet hat der bildtnußen halb der Go&#x0364;tteren / dz gleichet sich gentzlich dem das Pithagoras geleert hatt. Dann der selbig hat gehalten / das daß erst <hi rendition="#aq">Principium</hi> / der erst vrhab aller dingen keiner empfintligkeit oder anfechtung vnderworffen seye / sonder seye ein vnsichtbar vnerschaffen gemu&#x0364;t. Also hat diser den Ro&#x0364;meren verbotten / dz sie nit so&#x0364;llind meinen / dz Gott eines menschen oder eines thiers form oder gestalt habe. Dann es ist auch vor jm bey den Ro&#x0364;meren kein bildtnuß oder gestalt Gottes gefunden worden / weder gemalet noch sonst gemachet. Dann sie bauwten wol in denen ersten clxx. jaren tempel vnd Capellen / sie machtend aber kein leibliche gestalt oder bildtnuß / sonder hieltend es für ein schmach / wenn sie so&#x0364;lltend dz besser mit dem bo&#x0364;seren verglichen haben / vnd meintend Gott mo&#x0364;chte nit anders dann im verstand ergriffen werden. So&#x0364;lichs bezeüget auch M. Varro von den Ro&#x0364;meren / wie man findt bey dem heiligen Augustino / <hi rendition="#aq">de ciuit. Dei,</hi> im iiij. bu&#x0366;ch am xxxj. cap. Dann er spricht dz die Ro&#x0364;mer die Go&#x0364;tt one bilder clxx. jar verehret habind / vnd setzt auch darauff dise wort / Vnd wenn der brauch also bliben were / so wurdind die Go&#x0364;tter rechter / vnd mit mer andacht verehret werden. Er beschleüßt auch das selbig ort also / das er spricht / das die zum ersten bilder den leüthen fürgestelt habind / die habind der wa&#x0364;lt alle forcht außgenommen / vnd sie in vil jrthumb versteckt. Da er als ein weyser man fein gesehen hatt / dz durch die narrerey der bilderen / die Go&#x0364;tter leichtlich wurdind mo&#x0364;gen verachtet werden.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="526"> Der Nam Gottes ist von Heiden hoch gehalten.</note> Zum dritten / wie theür vnd hoch die Heiden den nammen Gottes gehalten habind / dz erscheint bey dem / dz sie den Eidschwu&#x0366;r so hoch gehalten / dauon man la&#x0364;sen mag ein hübsche histori beim Aulo Gellio im vij. bu&#x0366;ch / am xviij. cap. Da vnder anderem auch also stadt. Der eid ist bey den Ro&#x0364;meren gar für heilig vnd hoch gehalten worden / Welches man in vilen breüchen vnd satzungen findt vnd sicht. So auch jemand bey den Heiden Gott lesteret / der ward auffs aller ho&#x0364;chst gestrafft.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XLVII./0185] Predig. niemand kein vnbill zuͦfuͤgend / also mag jnen auch keine zuͦgefuͤgt werden. Denn die zwey ding sind allweg bey einanderen / beleidigen vnnd beleidiget werden. Darumb so ist kein vbels von denen zuͦ erwarten / die von der hoͤchsten vnd edlesten natur aller dingen / alles übels entladen sind. Deßhalb ist der hoͤchst Gotts dienst / glauben dz Goͤtt seyend / vnd denen jr gebürliche ehr vnd herrligkeit zuͦschreiben / ja dz man jr guͤte erkenne / on welche die herrligkeit nüt ist / Jtem dz man wüsse / dz sie herren seyend der waͤlt / die alle ding / als dz jren verwaltind vnd ordnind / die das menschlich geschlaͤcht in schirm vnd in huͦt habind / vnd zuͦ zeiten alle ding erforschind. Sie haben nützit übels in jnen / Darumb thuͦnd sie auch niemand nichts übels. Sie straffend wol etwan etliche vnd züchtigend sie / aber vnder der hoffnung deß guͦten. Wiltu deßhalb die Goͤtter versuͤnen / so biß fromm vnd auffrecht / wer jnen nachschlacht / der hat sie geeret gnuͦg. 524 Jn disen worten senece (wiewol sie hüpsch vnd sich mit dem waaren glauben nit vbel reimend) manglend mir doch zwey ding. Eins / dz er jmmerdar der Goͤtteren gedenckt / so er doch an anderen orten heiter bekent / das nur ein Gott im waͤsen sey. So darff ich auch nit sagen / dz er der heiligen geschrifft art hierin braucht habe / welche gemeinlich Gott Elohim / das ist in teütsch als vil als Goͤtter nent / von wegen der geheimnuß der heiligen dryfaltigkeit. Wiewol etliche fürtreffenliche maͤnner vnd Christenliche leerer / habend woͤllen probieren auß den buͤcheren vnd zeügnussen der Heiden / dz auch sie die Heiden die geheimnuß der heiligen dryfaltigkeit erkent habind. Das ander aber das mir manglet / ist / das er (so vil ich mercken mag) nit heiter wie andere weise vnd gelerte bey den Heiden außtruckt vnd leert hertzlichs vertrauwen vnd glauben in Gott. 525 So vil aber das ander gebott belanget / so findt man das bey den Roͤmeren biß in die clxx. jar von erbauwung an jrer statt kein bildtnuß in keinen templen nirgent gewest ist. Dann Plutarchus schreibt dauon / in der beschreibung deß laͤbens Numae Pompilij also / Was Numa geordnet hat der bildtnußen halb der Goͤtteren / dz gleichet sich gentzlich dem das Pithagoras geleert hatt. Dann der selbig hat gehalten / das daß erst Principium / der erst vrhab aller dingen keiner empfintligkeit oder anfechtung vnderworffen seye / sonder seye ein vnsichtbar vnerschaffen gemuͤt. Also hat diser den Roͤmeren verbotten / dz sie nit soͤllind meinen / dz Gott eines menschen oder eines thiers form oder gestalt habe. Dann es ist auch vor jm bey den Roͤmeren kein bildtnuß oder gestalt Gottes gefunden worden / weder gemalet noch sonst gemachet. Dann sie bauwten wol in denen ersten clxx. jaren tempel vnd Capellen / sie machtend aber kein leibliche gestalt oder bildtnuß / sonder hieltend es für ein schmach / wenn sie soͤlltend dz besser mit dem boͤseren verglichen haben / vnd meintend Gott moͤchte nit anders dann im verstand ergriffen werden. Soͤlichs bezeüget auch M. Varro von den Roͤmeren / wie man findt bey dem heiligen Augustino / de ciuit. Dei, im iiij. buͦch am xxxj. cap. Dann er spricht dz die Roͤmer die Goͤtt one bilder clxx. jar verehret habind / vnd setzt auch darauff dise wort / Vnd wenn der brauch also bliben were / so wurdind die Goͤtter rechter / vnd mit mer andacht verehret werden. Er beschleüßt auch das selbig ort also / das er spricht / das die zum ersten bilder den leüthen fürgestelt habind / die habind der waͤlt alle forcht außgenommen / vnd sie in vil jrthumb versteckt. Da er als ein weyser man fein gesehen hatt / dz durch die narrerey der bilderen / die Goͤtter leichtlich wurdind moͤgen verachtet werden. 526 Zum dritten / wie theür vnd hoch die Heiden den nammen Gottes gehalten habind / dz erscheint bey dem / dz sie den Eidschwuͦr so hoch gehalten / dauon man laͤsen mag ein hübsche histori beim Aulo Gellio im vij. buͦch / am xviij. cap. Da vnder anderem auch also stadt. Der eid ist bey den Roͤmeren gar für heilig vnd hoch gehalten worden / Welches man in vilen breüchen vnd satzungen findt vnd sicht. So auch jemand bey den Heiden Gott lesteret / der ward auffs aller hoͤchst gestrafft. 524 Die sprüch der Heiden von Gott sind nicht gantz gesund. 525 Heiden so den bilderen zuͦ wider. 526 Der Nam Gottes ist von Heiden hoch gehalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/185
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. XLVII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/185>, abgerufen am 24.11.2024.