Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
Gott erforderet allein den sibenden tag / das man jm den zuo einer heiligen ruow heilige. Ein yetliche wochen hat siben tag / auß disen siben tagen aber begärt der Herr allein einen den man jm gäbe. Darab kan sich niemand klagen / das Gott vnfrüntlich vnd vnzimlich mit jhm handle / dann es wirt doch ye vil mer zeits der arbeyt gelassen / dann der heiligen ruow zuogeben werde. Darzuo so ist auch Gott / der dise ruow haben wil / ein schöpffer Herr vnd vatter vnser aller.

Auff das heißt auch Gott / das ein yeder dise ruow / dise disciplin vnd ordnung vnd disen ausseren gottsdienst auch in seinem gantzen haußgesind halte. f Darauß wir lernend / das es eins jeden guoten haußvatters ampt ist / dz er sein gantz haußgsind darzuo halte / das es den Sabbath heilige / dz ist die guoten werck daran thüge / die wir vor erzellt hand. Dieweil auch der Herr deß menschen art weißt vnd erkennt / das er gemeynlich wo er gewallt vnd zuogebieten hat rauch vnd vnmilt ist / damit die haußvätter die jren nit zesträng vnd zerauch haltind vnd sie verhinderind an der haltung deß Sabbats / so gebeütet er also mit heiteren außtruckten worten vnd eigentlicher erzellung der glideren deß haußgesinds / das die haußvätter jrem haußgesind vnd allen denen die in jr verwaltung sind / ruow laßind / damit sie auch den heiligen übungen deß Sabbaths obligen mögind. Darumb er auch den frömbdling nit außschleüßt oder außnimpt / dann er wil nit das die regel gälte / die etlich liederlich leüt gemeynlich brauchend / die da sagend / der glaub vnd die religion sol frey sein / man sol niemand zum glauben zwingen etc. Dann es gebeütet Gott hie / das man auch den frömbdling der jnnert den thoren / das ist in dem gebiet vnnd verwaltung deß volcks Gottes wonet / zuo haltung deß Sabbathtags halten sölle.

Die ruow aber vnd das müßig gan gebeüttet Gott nit von deß müßiggangs g selbs wegen / dann müßig gon ist nie fast loblich gewesen / sonder von diser vrsach wegen / Er wil das gwüsse zeit vnd ort der religion bestimpt sygind / Dann die mit ausseren geschäfften beladen mögend der religion nit obligen. Der / den sein Herr oder meister über fäld schickt / oder der etwan seinem Herren deß gwerbs am märckt muoß auß warten / Jtem der im Tänn tröschet / oder der auff dem fäld wärcket / oder in der Schmitten am hammer stadt / oder schuoch vnd hosen näyen muoß etc. der kan nit zur heiligen gmeynd vnnd versamlung kommen / der kan das wort Gottes nit hören / der kan mit der gemeynd nitt bätten / oder die Sacrament mit jren üben vnd begon. Darumb so erfordert der glaub vnd die liebe von dir / das du deinen diensten vnnd deinem haußgesind auch ruow gäbist / vnd sie laßist zuo söllichen dingen kommen. Ja es wil auch Gott / das man die faulen vnd hinläßigen zuo sölichen nutzlichen vnd heiligen übungen auffmane vnd treibe. Darzuo so wil er auch hiemit den arbeitenden ein erquickung machen / dann was nit zun zeytten auch sein ruow hatt / das mag nicht lang harren noch wären. Darumb so befilcht der gütig Gott / der da seine Creaturen vnnd geschöpfften erhalten wil / das dise maß gehalten werde / damitt die geschöpfft Gottes nit zuo vil vnd zuo hert peinget vnd abtriben werde durch den geyt vnnd vnmilte der Herren. Darumb auch Moses im fünfften buoch da er die Zehen bott beschreibt / setzt er an dem ort (damitt er einen yeden zur erbärmbd vnnd mitleiden bewege ) hinzuo / vnnd biß eingedenck / das auch du etwann knächt bist gewesen in Egypten. Darumb so erforderet die liebe vnnd die menschligkeyt von vns die mäßigung / das wir die vnseren nit mit zevil arbeyt vbertreibend. Zuo dem so ist gwüß / das wenn die haußvätter jr haußgesind fleißig ziehend zur Gottsforcht / das sie damit jr eignen nutz vnd haußhaltung nit hinderend / sonder zum höchsten fürderend / denn was vngottsförchtiger diensten sind / die sind auch der merteil vntreüw vnd diebisch / welche aber Gottsförchtig sind / die sind treüw vnd haußlich. Es ist auch zemercken das er in erzellung deß

f Es sol ein jeder haußvatter die heyligunng des Sabbaths auch in seinem hauß anrichten.
g Vom müssiggang.

Predig.
Gott erforderet allein den sibenden tag / das man jm den zuͦ einer heiligen ruͦw heilige. Ein yetliche wochen hat siben tag / auß disen siben tagen aber begaͤrt der Herr allein einen den man jm gaͤbe. Darab kan sich niemand klagen / das Gott vnfrüntlich vnd vnzimlich mit jhm handle / dann es wirt doch ye vil mer zeits der arbeyt gelassen / dann der heiligen ruͦw zuͦgeben werde. Darzuͦ so ist auch Gott / der dise ruͦw haben wil / ein schoͤpffer Herr vnd vatter vnser aller.

Auff das heißt auch Gott / das ein yeder dise ruͦw / dise disciplin vnd ordnung vnd disen ausseren gottsdienst auch in seinem gantzen haußgesind halte. f Darauß wir lernend / das es eins jeden guͦten haußvatters ampt ist / dz er sein gantz haußgsind darzuͦ halte / das es den Sabbath heilige / dz ist die guͦten werck daran thuͤge / die wir vor erzellt hand. Dieweil auch der Herr deß menschen art weißt vnd erkennt / das er gemeynlich wo er gewallt vnd zuͦgebieten hat rauch vnd vnmilt ist / damit die haußvaͤtter die jren nit zestraͤng vnd zerauch haltind vnd sie verhinderind an der haltung deß Sabbats / so gebeütet er also mit heiteren außtruckten worten vnd eigentlicher erzellung der glideren deß haußgesinds / das die haußvaͤtter jrem haußgesind vnd allen denen die in jr verwaltung sind / ruͦw laßind / damit sie auch den heiligen uͤbungen deß Sabbaths obligen moͤgind. Darumb er auch den froͤmbdling nit außschleüßt oder außnimpt / dann er wil nit das die regel gaͤlte / die etlich liederlich leüt gemeynlich brauchend / die da sagend / der glaub vnd die religion sol frey sein / man sol niemand zum glauben zwingen ꝛc. Dann es gebeütet Gott hie / das man auch den froͤmbdling der jnnert den thoren / das ist in dem gebiet vnnd verwaltung deß volcks Gottes wonet / zuͦ haltung deß Sabbathtags halten soͤlle.

Die ruͦw aber vnd das muͤßig gan gebeüttet Gott nit von deß muͤßiggangs g selbs wegen / dann muͤßig gon ist nie fast loblich gewesen / sonder von diser vrsach wegen / Er wil das gwüsse zeit vnd ort der religion bestimpt sygind / Dann die mit ausseren geschaͤfften beladen moͤgend der religion nit obligen. Der / den sein Herr oder meister über faͤld schickt / oder der etwan seinem Herren deß gwerbs am maͤrckt muͦß auß warten / Jtem der im Taͤnn troͤschet / oder der auff dem faͤld waͤrcket / oder in der Schmitten am hammer stadt / oder schuͦch vnd hosen naͤyen muͦß ꝛc. der kan nit zur heiligen gmeynd vnnd versamlung kommen / der kan das wort Gottes nit hoͤren / der kan mit der gemeynd nitt baͤtten / oder die Sacrament mit jren uͤben vnd begon. Darumb so erfordert der glaub vnd die liebe von dir / das du deinen diensten vnnd deinem haußgesind auch ruͦw gaͤbist / vnd sie laßist zuͦ soͤllichen dingen kommen. Ja es wil auch Gott / das man die faulen vnd hinlaͤßigen zuͦ soͤlichen nutzlichen vnd heiligen uͤbungen auffmane vnd treibe. Darzuͦ so wil er auch hiemit den arbeitenden ein erquickung machen / dann was nit zun zeytten auch sein ruͦw hatt / das mag nicht lang harren noch waͤren. Darumb so befilcht der guͤtig Gott / der da seine Creaturen vnnd geschoͤpfften erhalten wil / das dise maß gehalten werde / damitt die geschoͤpfft Gottes nit zuͦ vil vnd zuͦ hert peinget vnd abtriben werde durch den geyt vnnd vnmilte der Herren. Darumb auch Moses im fünfften buͦch da er die Zehen bott beschreibt / setzt er an dem ort (damitt er einen yeden zur erbaͤrmbd vnnd mitleiden bewege ) hinzuͦ / vnnd biß eingedenck / das auch du etwann knaͤcht bist gewesen in Egypten. Darumb so erforderet die liebe vnnd die menschligkeyt von vns die maͤßigung / das wir die vnseren nit mit zevil arbeyt vbertreibend. Zuͦ dem so ist gwüß / das wenn die haußvaͤtter jr haußgesind fleißig ziehend zur Gottsforcht / das sie damit jr eignen nutz vnd haußhaltung nit hinderend / sonder zum hoͤchsten fürderend / denn was vngottsfoͤrchtiger diensten sind / die sind auch der merteil vntreüw vnd diebisch / welche aber Gottsfoͤrchtig sind / die sind treüw vnd haußlich. Es ist auch zemercken das er in erzellung deß

f Es sol ein jeder haußvatter die heyligunng des Sabbaths auch in seinem hauß anrichten.
g Vom muͤssiggang.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="LXII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Gott
                   erforderet allein den sibenden tag / das man jm den zu&#x0366; einer heiligen ru&#x0366;w
                   heilige. Ein yetliche wochen hat siben tag / auß disen siben tagen aber bega&#x0364;rt der
                   Herr allein einen den man jm ga&#x0364;be. Darab kan sich niemand klagen / das Gott
                   vnfrüntlich vnd vnzimlich mit jhm handle / dann es wirt doch ye vil mer zeits der
                   arbeyt gelassen / dann der heiligen ru&#x0366;w zu&#x0366;geben werde. Darzu&#x0366; so ist auch Gott /
                   der dise ru&#x0366;w haben wil / ein scho&#x0364;pffer Herr vnd vatter vnser aller.</p><lb/>
          <p>Auff das heißt auch Gott / das ein yeder dise ru&#x0366;w / dise disciplin vnd ordnung vnd disen ausseren gottsdienst auch in seinem gantzen haußgesind halte. <note place="foot" n="f">Es sol ein jeder haußvatter die heyligunng des Sabbaths auch in seinem hauß anrichten.
               </note> Darauß wir lernend / das es eins jeden gu&#x0366;ten haußvatters ampt ist / dz er sein gantz haußgsind darzu&#x0366; halte / das es den Sabbath heilige / dz ist die gu&#x0366;ten werck daran thu&#x0364;ge / die wir vor erzellt hand.  Dieweil auch der Herr deß menschen art weißt vnd erkennt / das er gemeynlich wo er gewallt vnd zu&#x0366;gebieten hat rauch vnd vnmilt ist / damit die haußva&#x0364;tter die jren nit zestra&#x0364;ng vnd zerauch haltind vnd sie verhinderind an der haltung deß Sabbats / so gebeütet er also mit heiteren außtruckten worten vnd eigentlicher erzellung der glideren deß haußgesinds / das die haußva&#x0364;tter jrem haußgesind vnd allen denen die in jr verwaltung sind / ru&#x0366;w laßind / damit sie auch den heiligen u&#x0364;bungen deß Sabbaths obligen mo&#x0364;gind. Darumb er auch den fro&#x0364;mbdling nit außschleüßt oder außnimpt / dann er wil nit das die regel ga&#x0364;lte / die etlich liederlich leüt gemeynlich brauchend / die da sagend / der glaub vnd die religion sol frey sein / man sol niemand zum glauben zwingen &#xA75B;c. Dann es gebeütet Gott hie / das man auch den fro&#x0364;mbdling der jnnert den thoren / das ist in dem gebiet vnnd verwaltung deß volcks Gottes wonet / zu&#x0366; haltung deß Sabbathtags halten so&#x0364;lle.</p><lb/>
          <p>Die ru&#x0366;w aber vnd das mu&#x0364;ßig gan gebeüttet Gott nit von deß
                   mu&#x0364;ßiggangs <note place="foot" n="g">Vom
                      mu&#x0364;ssiggang.</note> selbs wegen / dann mu&#x0364;ßig gon ist nie fast
                   loblich gewesen / sonder von diser vrsach wegen / Er wil das gwüsse zeit vnd ort
                   der religion bestimpt sygind / Dann die mit ausseren gescha&#x0364;fften beladen
                   mo&#x0364;gend der religion nit obligen. Der / den sein Herr oder meister über
                   fa&#x0364;ld schickt / oder der etwan seinem Herren deß gwerbs am ma&#x0364;rckt
                   mu&#x0366;ß auß warten / Jtem der im Ta&#x0364;nn tro&#x0364;schet / oder der auff dem
                   fa&#x0364;ld wa&#x0364;rcket / oder in der Schmitten am hammer stadt / oder
                   schu&#x0366;ch vnd hosen na&#x0364;yen mu&#x0366;ß &#xA75B;c. der kan nit zur heiligen gmeynd
                   vnnd versamlung kommen / der kan das wort Gottes nit ho&#x0364;ren / der kan mit
                   der gemeynd nitt ba&#x0364;tten / oder die Sacrament mit jren u&#x0364;ben vnd
                   begon. Darumb so erfordert der glaub vnd die liebe von dir / das du deinen
                   diensten vnnd deinem haußgesind auch ru&#x0366;w ga&#x0364;bist / vnd sie laßist zu&#x0366;
                   so&#x0364;llichen dingen kommen. Ja es wil auch Gott / das man die faulen vnd
                   hinla&#x0364;ßigen zu&#x0366; so&#x0364;lichen nutzlichen vnd heiligen u&#x0364;bungen
                   auffmane vnd treibe. Darzu&#x0366; so wil er auch hiemit den arbeitenden ein erquickung
                   machen / dann was nit zun zeytten auch sein ru&#x0366;w hatt / das mag nicht lang harren
                   noch wa&#x0364;ren. Darumb so befilcht der gu&#x0364;tig Gott / der da seine
                   Creaturen vnnd gescho&#x0364;pfften erhalten wil / das dise maß gehalten werde /
                   damitt die gescho&#x0364;pfft Gottes nit zu&#x0366; vil vnd zu&#x0366; hert peinget vnd abtriben
                   werde durch den geyt vnnd vnmilte der Herren. Darumb auch Moses im fünfften bu&#x0366;ch
                   da er die Zehen bott beschreibt / setzt er an dem ort (damitt er einen yeden zur
                   erba&#x0364;rmbd vnnd mitleiden bewege ) hinzu&#x0366; / vnnd biß eingedenck / das auch
                   du etwann kna&#x0364;cht bist gewesen in Egypten. Darumb so erforderet die liebe
                   vnnd die menschligkeyt von vns die ma&#x0364;ßigung / das wir die vnseren nit mit
                   zevil arbeyt vbertreibend. Zu&#x0366; dem so ist gwüß / das wenn die haußva&#x0364;tter
                   jr haußgesind fleißig ziehend zur Gottsforcht / das sie damit jr eignen nutz vnd
                   haußhaltung nit hinderend / sonder zum ho&#x0364;chsten fürderend / denn was
                   vngottsfo&#x0364;rchtiger diensten sind / die sind auch der merteil vntreüw vnd
                   diebisch / welche aber Gottsfo&#x0364;rchtig sind / die sind treüw vnd haußlich.
                   Es ist auch zemercken das er in erzellung deß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXII./0215] Predig. Gott erforderet allein den sibenden tag / das man jm den zuͦ einer heiligen ruͦw heilige. Ein yetliche wochen hat siben tag / auß disen siben tagen aber begaͤrt der Herr allein einen den man jm gaͤbe. Darab kan sich niemand klagen / das Gott vnfrüntlich vnd vnzimlich mit jhm handle / dann es wirt doch ye vil mer zeits der arbeyt gelassen / dann der heiligen ruͦw zuͦgeben werde. Darzuͦ so ist auch Gott / der dise ruͦw haben wil / ein schoͤpffer Herr vnd vatter vnser aller. Auff das heißt auch Gott / das ein yeder dise ruͦw / dise disciplin vnd ordnung vnd disen ausseren gottsdienst auch in seinem gantzen haußgesind halte. f Darauß wir lernend / das es eins jeden guͦten haußvatters ampt ist / dz er sein gantz haußgsind darzuͦ halte / das es den Sabbath heilige / dz ist die guͦten werck daran thuͤge / die wir vor erzellt hand. Dieweil auch der Herr deß menschen art weißt vnd erkennt / das er gemeynlich wo er gewallt vnd zuͦgebieten hat rauch vnd vnmilt ist / damit die haußvaͤtter die jren nit zestraͤng vnd zerauch haltind vnd sie verhinderind an der haltung deß Sabbats / so gebeütet er also mit heiteren außtruckten worten vnd eigentlicher erzellung der glideren deß haußgesinds / das die haußvaͤtter jrem haußgesind vnd allen denen die in jr verwaltung sind / ruͦw laßind / damit sie auch den heiligen uͤbungen deß Sabbaths obligen moͤgind. Darumb er auch den froͤmbdling nit außschleüßt oder außnimpt / dann er wil nit das die regel gaͤlte / die etlich liederlich leüt gemeynlich brauchend / die da sagend / der glaub vnd die religion sol frey sein / man sol niemand zum glauben zwingen ꝛc. Dann es gebeütet Gott hie / das man auch den froͤmbdling der jnnert den thoren / das ist in dem gebiet vnnd verwaltung deß volcks Gottes wonet / zuͦ haltung deß Sabbathtags halten soͤlle. Die ruͦw aber vnd das muͤßig gan gebeüttet Gott nit von deß muͤßiggangs g selbs wegen / dann muͤßig gon ist nie fast loblich gewesen / sonder von diser vrsach wegen / Er wil das gwüsse zeit vnd ort der religion bestimpt sygind / Dann die mit ausseren geschaͤfften beladen moͤgend der religion nit obligen. Der / den sein Herr oder meister über faͤld schickt / oder der etwan seinem Herren deß gwerbs am maͤrckt muͦß auß warten / Jtem der im Taͤnn troͤschet / oder der auff dem faͤld waͤrcket / oder in der Schmitten am hammer stadt / oder schuͦch vnd hosen naͤyen muͦß ꝛc. der kan nit zur heiligen gmeynd vnnd versamlung kommen / der kan das wort Gottes nit hoͤren / der kan mit der gemeynd nitt baͤtten / oder die Sacrament mit jren uͤben vnd begon. Darumb so erfordert der glaub vnd die liebe von dir / das du deinen diensten vnnd deinem haußgesind auch ruͦw gaͤbist / vnd sie laßist zuͦ soͤllichen dingen kommen. Ja es wil auch Gott / das man die faulen vnd hinlaͤßigen zuͦ soͤlichen nutzlichen vnd heiligen uͤbungen auffmane vnd treibe. Darzuͦ so wil er auch hiemit den arbeitenden ein erquickung machen / dann was nit zun zeytten auch sein ruͦw hatt / das mag nicht lang harren noch waͤren. Darumb so befilcht der guͤtig Gott / der da seine Creaturen vnnd geschoͤpfften erhalten wil / das dise maß gehalten werde / damitt die geschoͤpfft Gottes nit zuͦ vil vnd zuͦ hert peinget vnd abtriben werde durch den geyt vnnd vnmilte der Herren. Darumb auch Moses im fünfften buͦch da er die Zehen bott beschreibt / setzt er an dem ort (damitt er einen yeden zur erbaͤrmbd vnnd mitleiden bewege ) hinzuͦ / vnnd biß eingedenck / das auch du etwann knaͤcht bist gewesen in Egypten. Darumb so erforderet die liebe vnnd die menschligkeyt von vns die maͤßigung / das wir die vnseren nit mit zevil arbeyt vbertreibend. Zuͦ dem so ist gwüß / das wenn die haußvaͤtter jr haußgesind fleißig ziehend zur Gottsforcht / das sie damit jr eignen nutz vnd haußhaltung nit hinderend / sonder zum hoͤchsten fürderend / denn was vngottsfoͤrchtiger diensten sind / die sind auch der merteil vntreüw vnd diebisch / welche aber Gottsfoͤrchtig sind / die sind treüw vnd haußlich. Es ist auch zemercken das er in erzellung deß f Es sol ein jeder haußvatter die heyligunng des Sabbaths auch in seinem hauß anrichten. g Vom muͤssiggang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/215
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. LXII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/215>, abgerufen am 25.11.2024.