Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achtzehende
thuond / dann der gwaltig tregt dz schwärt nit vergäben / dann er ist Gottes diener / ein recher zur straff über den der böses thuot. Vß welcher leer deß h. Apostels wir abnemmend / dz von vns allen erfordert wirt / dz wir Gott die raach laßind / vnd dz es sich nit gebüre / dz yeman sich selbs räche. Die gmein vnd ordenlich rach aber ist drumb nit verbotten / dann Gott der da spricht / Mein ist die rach ich wils vergälten / der befilcht vnd übergibt diß sein rach / die jm gegeben vnd heimgsetzt ist worden / der Oberkeit. Darumb so stat der Oberkeit zuo / das sie mit dem schwärt straffe / so yeman vnbill vnd gwallt geschicht / vnd das vß gheiß / in nammen vnd an statt Gottes. Deßhalb817 wenn ein Oberkeit strafft / so strafft Gott / deß alle rach ist / durch sie / die auch darumb mit Gottes nammen genennt wirt. Zuo dem allem so stat auch heiter geschriben / den übelthäter solt du nit leben lassen. Jtem818 / Ein weiser Künig zerströwt die gottlosen / vnd laufft über sie mit dem rad. Jtem819 / Der Herr hasset äben als wol den / der den übelthäter vngestrafft hinlaßt / als den der den vnschuldigen verurteylet vnd strafft. 820 So sind auch exempel in der gschrifft / die vns anzeigend vnnd bezeügend / das etliche Gott damit hefftig erzürnet / das sie mit verkerter gnad denen verschonet habend / die aber Gott mit dem schwärt hat geheissen vmb bringen. Von dem Saul reden ich namlich vnd von Achab. Dargegen sind auch vnzalbar vil exempel frommer redlicher Fürsten / die da bezeügend / das sie groß lob erlangt durch das / dz sie die lasterhafften gestrafft habend / dann es versündet sich kein Fürst noch Oberer / vnd darff jm nichts drumb zeförchten wenn er ein schädlichen lasterhafften menschen richtet vnd an dem leben strafft. Darumb wirt das im gsatzt so offt vnd dick gemäldet / sein bluot sey auff jhm. Denn aber wirt das bluot deß lasterhafften der Oberkeit zur sünd gerechnet / wenn sie in jrem ampt hinläßig vnd liederlich ist / vnd denen gnad erzeigt / die jhr nit wärt sind / vnd so sie den vnschuldigen nicht schirmpt vnd rettet. Dann dennzuomal wirt sie teylhafft der vnbill vnd deß vergoßnen gerechten bluots / welches sie nitt richt / so sie dem verschonet / auff dessen halß Gott das schwärt hat geheissen richten. 821 Vnnd ist söllicher ernst vnnd sölliche reühe der Oberkeyt im straaffen der lasterhafften / kein grausamme noch grimmige / wie man es aber mitt vnwaarheyt nennt / sonder die verkert gnad / die man den lasterhafften vnd denen die deß läbens vnd das sie vnder den menschen wonind / nit wärt sind / beweißt / die ist ein rechte grimmige grausamkeit. Dann wenn ein Oberkeyt die mit dem läben vnd vngestrafft hinlaßt / die mitt jren schantlichen mißthaten den todt wol beschuldet vnd verdient habend / so werdend auch die dest fräfner in jrem wesen fürzuofaren / die auch mit gleichem laster behafftet sind / dann sie sehend das man anderen jres gleichen verschonet hatt. Demnach so werdend auch die dest leichter überwunden / dz sie sich in alle schand / vnd sünd begebend / die noch nit so gar in die tieffe der lasteren gefallen sind / aber täglich vnd all stund treffenlich versuocht werdend / dann sie sehend wie gnädig sölliche leüt gehalten werdend. Zuo letst so werdend auch die denen man schonet vnd also daruon laßt / nichts dest besser / sonder nur vil dest böser / vnnd kumpt darzuo / das du einen zuoletst von viler todtschlegen wegen straffen muost / den du vorhin von eines todtschlags wegen nitt hast wöllen straaffen / da du hiezwüschend vil vnschuldiger bey dem läben hettest mögen behalten / die der lotter vnd mörder darzwüschend vmb bracht hat. Darumb welche sölliche schantliche buoben ledig lassend / die schickend nichts dann Löwen vnnd Bären vß die leüt zuo verderben. Auff das wir aber nun also den brauch deß schwärts anzeigt / vnd dz es ein Oberkeit möge rächen / so yeman gwalt geschicht / vnd die übelthäter töden vnd vmbbringen / so wöllend wir auch besehen vnd erwegen / von was vrsachen wegen Gott die übeltheter heisse töden / vnd wenn man töden sölle / auch wie / vnd waß töden vnd straffen den übelthetern von der Oberkeit anzethuon sygind.

817 Exo.22.
818 Pro.20.
819 Pro.17.
820 Verkerte gnad.
821 Rechter ernnst ist kein grausamkeyt.

Die Achtzehende
thuͦnd / dann der gwaltig tregt dz schwaͤrt nit vergaͤben / dann er ist Gottes diener / ein recher zur straff über den der boͤses thuͦt. Vß welcher leer deß h. Apostels wir abnemmend / dz von vns allen erfordert wirt / dz wir Gott die raach laßind / vnd dz es sich nit gebüre / dz yeman sich selbs raͤche. Die gmein vnd ordenlich rach aber ist drumb nit verbotten / dann Gott der da spricht / Mein ist die rach ich wils vergaͤlten / der befilcht vnd übergibt diß sein rach / die jm gegeben vnd heimgsetzt ist worden / der Oberkeit. Darumb so stat der Oberkeit zuͦ / das sie mit dem schwaͤrt straffe / so yeman vnbill vnd gwallt geschicht / vnd das vß gheiß / in nammen vnd an statt Gottes. Deßhalb817 wenn ein Oberkeit strafft / so strafft Gott / deß alle rach ist / durch sie / die auch darumb mit Gottes nammen genennt wirt. Zuͦ dem allem so stat auch heiter geschriben / den übelthaͤter solt du nit leben lassen. Jtem818 / Ein weiser Künig zerstroͤwt die gottlosen / vnd laufft über sie mit dem rad. Jtem819 / Der Herr hasset aͤben als wol den / der den übelthaͤter vngestrafft hinlaßt / als den der den vnschuldigen verurteylet vnd strafft. 820 So sind auch exempel in der gschrifft / die vns anzeigend vnnd bezeügend / das etliche Gott damit hefftig erzürnet / das sie mit verkerter gnad denen verschonet habend / die aber Gott mit dem schwaͤrt hat geheissen vmb bringen. Von dem Saul reden ich namlich vnd von Achab. Dargegen sind auch vnzalbar vil exempel frommer redlicher Fürsten / die da bezeügend / das sie groß lob erlangt durch das / dz sie die lasterhafften gestrafft habend / dann es versündet sich kein Fürst noch Oberer / vnd darff jm nichts drumb zefoͤrchten wenn er ein schaͤdlichen lasterhafften menschen richtet vnd an dem leben strafft. Darumb wirt das im gsatzt so offt vnd dick gemaͤldet / sein bluͦt sey auff jhm. Denn aber wirt das bluͦt deß lasterhafften der Oberkeit zur sünd gerechnet / wenn sie in jrem ampt hinlaͤßig vnd liederlich ist / vnd denen gnad erzeigt / die jhr nit waͤrt sind / vnd so sie den vnschuldigen nicht schirmpt vnd rettet. Dann dennzuͦmal wirt sie teylhafft der vnbill vnd deß vergoßnen gerechten bluͦts / welches sie nitt richt / so sie dem verschonet / auff dessen halß Gott das schwaͤrt hat geheissen richten. 821 Vnnd ist soͤllicher ernst vnnd soͤlliche reühe der Oberkeyt im straaffen der lasterhafften / kein grausamme noch grimmige / wie man es aber mitt vnwaarheyt nennt / sonder die verkert gnad / die man den lasterhafften vnd denen die deß laͤbens vnd das sie vnder den menschen wonind / nit waͤrt sind / beweißt / die ist ein rechte grimmige grausamkeit. Dann wenn ein Oberkeyt die mit dem laͤben vnd vngestrafft hinlaßt / die mitt jren schantlichen mißthaten den todt wol beschuldet vnd verdient habend / so werdend auch die dest fraͤfner in jrem wesen fürzuͦfaren / die auch mit gleichem laster behafftet sind / dann sie sehend das man anderen jres gleichen verschonet hatt. Demnach so werdend auch die dest leichter überwunden / dz sie sich in alle schand / vnd sünd begebend / die noch nit so gar in die tieffe der lasteren gefallen sind / aber taͤglich vnd all stund treffenlich versuͦcht werdend / dann sie sehend wie gnaͤdig soͤlliche leüt gehalten werdend. Zuͦ letst so werdend auch die denen man schonet vnd also daruͦn laßt / nichts dest besser / sonder nur vil dest boͤser / vnnd kumpt darzuͦ / das du einen zuͦletst von viler todtschlegen wegen straffen muͦst / den du vorhin von eines todtschlags wegen nitt hast woͤllen straaffen / da du hiezwüschend vil vnschuldiger bey dem laͤben hettest moͤgen behalten / die der lotter vnd moͤrder darzwüschend vmb bracht hat. Darumb welche soͤlliche schantliche buͦben ledig lassend / die schickend nichts dann Loͤwen vnnd Baͤren vß die leüt zuͦ verderben. Auff das wir aber nun also den brauch deß schwaͤrts anzeigt / vnd dz es ein Oberkeit moͤge raͤchen / so yeman gwalt geschicht / vnd die übelthaͤter toͤden vnd vmbbringen / so woͤllend wir auch besehen vnd erwegen / von was vrsachen wegen Gott die übeltheter heisse toͤden / vnd wenn man toͤden soͤlle / auch wie / vnd waß toͤden vnd straffen den übelthetern von der Oberkeit anzethuͦn sygind.

817 Exo.22.
818 Pro.20.
819 Pro.17.
820 Verkerte gnad.
821 Rechter ernnst ist kein grausamkeyt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="[88]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>chtzehende</hi></hi><lb/></fw>thu&#x0366;nd / dann der gwaltig tregt dz
                   schwa&#x0364;rt nit verga&#x0364;ben / dann er ist Gottes diener / ein recher zur straff über den
                   der bo&#x0364;ses thu&#x0366;t. Vß welcher leer deß h. Apostels wir abnemmend / dz von vns allen
                   erfordert wirt / dz wir Gott die raach laßind / vnd dz es sich nit gebüre / dz
                   yeman sich selbs ra&#x0364;che. Die gmein vnd ordenlich rach aber ist drumb nit verbotten
                   / dann Gott der da spricht / Mein ist die rach ich wils verga&#x0364;lten / der befilcht
                   vnd übergibt diß sein rach / die jm gegeben vnd heimgsetzt ist worden / der
                   Oberkeit. Darumb so stat der Oberkeit zu&#x0366; / das sie mit dem schwa&#x0364;rt straffe / so
                   yeman vnbill vnd gwallt geschicht / vnd das vß gheiß / in nammen vnd an statt
                   Gottes. Deßhalb<note place="foot" n="817"> Exo.22.</note> wenn
                   ein Oberkeit strafft / so strafft Gott / deß alle rach ist / durch sie / die auch
                   darumb mit Gottes nammen genennt wirt. Zu&#x0366; dem allem so stat auch heiter
                   geschriben / den übeltha&#x0364;ter solt du nit leben lassen. Jtem<note place="foot" n="818"> Pro.20.</note> / Ein weiser Künig zerstro&#x0364;wt die
                   gottlosen / vnd laufft über sie mit dem rad. Jtem<note place="foot" n="819"> Pro.17.</note> / Der Herr hasset a&#x0364;ben als wol den /
                   der den übeltha&#x0364;ter vngestrafft hinlaßt / als den der den vnschuldigen verurteylet
                   vnd strafft. <note place="foot" n="820"> Verkerte gnad.</note> So
                   sind auch exempel in der gschrifft / die vns anzeigend vnnd bezeügend / das
                   etliche Gott damit hefftig erzürnet / das sie mit verkerter gnad denen verschonet
                   habend / die aber Gott mit dem schwa&#x0364;rt hat geheissen vmb bringen. Von dem Saul
                   reden ich namlich vnd von Achab. Dargegen sind auch vnzalbar vil exempel frommer
                   redlicher Fürsten / die da bezeügend / das sie groß lob erlangt durch das / dz sie
                   die lasterhafften gestrafft habend / dann es versündet sich kein Fürst noch Oberer
                   / vnd darff jm nichts drumb zefo&#x0364;rchten wenn er ein scha&#x0364;dlichen lasterhafften
                   menschen richtet vnd an dem leben strafft. Darumb wirt das im gsatzt so offt vnd
                   dick gema&#x0364;ldet / sein blu&#x0366;t sey auff jhm. Denn aber wirt das blu&#x0366;t deß
                   lasterhafften der Oberkeit zur sünd gerechnet / wenn sie in jrem ampt hinla&#x0364;ßig vnd
                   liederlich ist / vnd denen gnad erzeigt / die jhr nit wa&#x0364;rt sind / vnd so sie den
                   vnschuldigen nicht schirmpt vnd rettet. Dann dennzu&#x0366;mal wirt sie teylhafft der
                   vnbill vnd deß vergoßnen gerechten blu&#x0366;ts / welches sie nitt richt / so sie dem
                   verschonet / auff dessen halß Gott das schwa&#x0364;rt hat geheissen richten. <note place="foot" n="821"> Rechter ernnst ist kein
                      grausamkeyt.</note> Vnnd ist so&#x0364;llicher ernst vnnd so&#x0364;lliche reühe der
                   Oberkeyt im straaffen der lasterhafften / kein grausamme noch grimmige / wie man
                   es aber mitt vnwaarheyt nennt / sonder die verkert gnad / die man den
                   lasterhafften vnd denen die deß la&#x0364;bens vnd das sie vnder den menschen wonind / nit
                   wa&#x0364;rt sind / beweißt / die ist ein rechte grimmige grausamkeit. Dann wenn ein
                   Oberkeyt die mit dem la&#x0364;ben vnd vngestrafft hinlaßt / die mitt jren schantlichen
                   mißthaten den todt wol beschuldet vnd verdient habend / so werdend auch die dest
                   fra&#x0364;fner in jrem wesen fürzu&#x0366;faren / die auch mit gleichem laster behafftet sind /
                   dann sie sehend das man anderen jres gleichen verschonet hatt. Demnach so werdend
                   auch die dest leichter überwunden / dz sie sich in alle schand / vnd sünd begebend
                   / die noch nit so gar in die tieffe der lasteren gefallen sind / aber ta&#x0364;glich vnd
                   all stund treffenlich versu&#x0366;cht werdend / dann sie sehend wie gna&#x0364;dig so&#x0364;lliche leüt
                   gehalten werdend. Zu&#x0366; letst so werdend auch die denen man schonet vnd also daru&#x0366;n
                   laßt / nichts dest besser / sonder nur vil dest bo&#x0364;ser / vnnd kumpt darzu&#x0366; / das du
                   einen zu&#x0366;letst von viler todtschlegen wegen straffen mu&#x0366;st / den du vorhin von
                   eines todtschlags wegen nitt hast wo&#x0364;llen straaffen / da du hiezwüschend vil
                   vnschuldiger bey dem la&#x0364;ben hettest mo&#x0364;gen behalten / die der lotter vnd mo&#x0364;rder
                   darzwüschend vmb bracht hat. Darumb welche so&#x0364;lliche schantliche bu&#x0366;ben ledig
                   lassend / die schickend nichts dann Lo&#x0364;wen vnnd Ba&#x0364;ren vß die leüt zu&#x0366; verderben.
                   Auff das wir aber nun also den brauch deß schwa&#x0364;rts anzeigt / vnd dz es ein
                   Oberkeit mo&#x0364;ge ra&#x0364;chen / so yeman gwalt geschicht / vnd die übeltha&#x0364;ter to&#x0364;den vnd
                   vmbbringen / so wo&#x0364;llend wir auch besehen vnd erwegen / von was vrsachen wegen Gott
                   die übeltheter heisse to&#x0364;den / vnd wenn man to&#x0364;den so&#x0364;lle / auch wie / vnd waß to&#x0364;den
                   vnd straffen den übelthetern von der Oberkeit anzethu&#x0366;n sygind.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[88]/0268] Die Achtzehende thuͦnd / dann der gwaltig tregt dz schwaͤrt nit vergaͤben / dann er ist Gottes diener / ein recher zur straff über den der boͤses thuͦt. Vß welcher leer deß h. Apostels wir abnemmend / dz von vns allen erfordert wirt / dz wir Gott die raach laßind / vnd dz es sich nit gebüre / dz yeman sich selbs raͤche. Die gmein vnd ordenlich rach aber ist drumb nit verbotten / dann Gott der da spricht / Mein ist die rach ich wils vergaͤlten / der befilcht vnd übergibt diß sein rach / die jm gegeben vnd heimgsetzt ist worden / der Oberkeit. Darumb so stat der Oberkeit zuͦ / das sie mit dem schwaͤrt straffe / so yeman vnbill vnd gwallt geschicht / vnd das vß gheiß / in nammen vnd an statt Gottes. Deßhalb 817 wenn ein Oberkeit strafft / so strafft Gott / deß alle rach ist / durch sie / die auch darumb mit Gottes nammen genennt wirt. Zuͦ dem allem so stat auch heiter geschriben / den übelthaͤter solt du nit leben lassen. Jtem 818 / Ein weiser Künig zerstroͤwt die gottlosen / vnd laufft über sie mit dem rad. Jtem 819 / Der Herr hasset aͤben als wol den / der den übelthaͤter vngestrafft hinlaßt / als den der den vnschuldigen verurteylet vnd strafft. 820 So sind auch exempel in der gschrifft / die vns anzeigend vnnd bezeügend / das etliche Gott damit hefftig erzürnet / das sie mit verkerter gnad denen verschonet habend / die aber Gott mit dem schwaͤrt hat geheissen vmb bringen. Von dem Saul reden ich namlich vnd von Achab. Dargegen sind auch vnzalbar vil exempel frommer redlicher Fürsten / die da bezeügend / das sie groß lob erlangt durch das / dz sie die lasterhafften gestrafft habend / dann es versündet sich kein Fürst noch Oberer / vnd darff jm nichts drumb zefoͤrchten wenn er ein schaͤdlichen lasterhafften menschen richtet vnd an dem leben strafft. Darumb wirt das im gsatzt so offt vnd dick gemaͤldet / sein bluͦt sey auff jhm. Denn aber wirt das bluͦt deß lasterhafften der Oberkeit zur sünd gerechnet / wenn sie in jrem ampt hinlaͤßig vnd liederlich ist / vnd denen gnad erzeigt / die jhr nit waͤrt sind / vnd so sie den vnschuldigen nicht schirmpt vnd rettet. Dann dennzuͦmal wirt sie teylhafft der vnbill vnd deß vergoßnen gerechten bluͦts / welches sie nitt richt / so sie dem verschonet / auff dessen halß Gott das schwaͤrt hat geheissen richten. 821 Vnnd ist soͤllicher ernst vnnd soͤlliche reühe der Oberkeyt im straaffen der lasterhafften / kein grausamme noch grimmige / wie man es aber mitt vnwaarheyt nennt / sonder die verkert gnad / die man den lasterhafften vnd denen die deß laͤbens vnd das sie vnder den menschen wonind / nit waͤrt sind / beweißt / die ist ein rechte grimmige grausamkeit. Dann wenn ein Oberkeyt die mit dem laͤben vnd vngestrafft hinlaßt / die mitt jren schantlichen mißthaten den todt wol beschuldet vnd verdient habend / so werdend auch die dest fraͤfner in jrem wesen fürzuͦfaren / die auch mit gleichem laster behafftet sind / dann sie sehend das man anderen jres gleichen verschonet hatt. Demnach so werdend auch die dest leichter überwunden / dz sie sich in alle schand / vnd sünd begebend / die noch nit so gar in die tieffe der lasteren gefallen sind / aber taͤglich vnd all stund treffenlich versuͦcht werdend / dann sie sehend wie gnaͤdig soͤlliche leüt gehalten werdend. Zuͦ letst so werdend auch die denen man schonet vnd also daruͦn laßt / nichts dest besser / sonder nur vil dest boͤser / vnnd kumpt darzuͦ / das du einen zuͦletst von viler todtschlegen wegen straffen muͦst / den du vorhin von eines todtschlags wegen nitt hast woͤllen straaffen / da du hiezwüschend vil vnschuldiger bey dem laͤben hettest moͤgen behalten / die der lotter vnd moͤrder darzwüschend vmb bracht hat. Darumb welche soͤlliche schantliche buͦben ledig lassend / die schickend nichts dann Loͤwen vnnd Baͤren vß die leüt zuͦ verderben. Auff das wir aber nun also den brauch deß schwaͤrts anzeigt / vnd dz es ein Oberkeit moͤge raͤchen / so yeman gwalt geschicht / vnd die übelthaͤter toͤden vnd vmbbringen / so woͤllend wir auch besehen vnd erwegen / von was vrsachen wegen Gott die übeltheter heisse toͤden / vnd wenn man toͤden soͤlle / auch wie / vnd waß toͤden vnd straffen den übelthetern von der Oberkeit anzethuͦn sygind. 817 Exo.22. 818 Pro.20. 819 Pro.17. 820 Verkerte gnad. 821 Rechter ernnst ist kein grausamkeyt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/268
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [88]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/268>, abgerufen am 26.06.2024.