Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwentzigste
Es werdend sein zwey ein fleisch. Vnd S. Paul / Es sol ein jeder sein weyb haben / vnnd ein jede jren man. Darumb so gadt vns nicht an / das Salomon gantze scharen weyber ghept / Jtem das man von Jacoben lißt / das er zwey weyber ghept. 906 Darzwüschend aber so verdampt das wort der warheit nicht / so man sich gleich zum anderen / dritten vnd noch mermalen nach tod vnnd abgang deß Ehgmahels verehlichet / dann Paulus gibt ein gemeine vnd allweg wärende regel / da er spricht / welche sich nicht enthaltend / die greiffind zuo der Eh / dann es ist wäger verehlichet / dann geprennt werden / welcher spruch auß den Euangelischen worten vnsers Herren Jesu Christi genommen ist / der da spricht / das wort fasset nicht jederman / sonder die / denen es gegäben ist / dann es sind etlich verschnitten / die sind von muoter leib also geboren / vnnd sind etlich verschnitten / die von menschen verschnitten sind / vnd sind etlich verschnitten / die sich selbs verschnitten habend vmb deß himmelreichs willen. Wär es fassen mag / der fasse es. Darumb so volget / das wär es nicht fassen mag / das der sich so offt verehliche / so offt es jhm von nöten ist.

907 Besonders ist aber zuo bedencken / vnd wol von nöten zuo wüssen / wie wir die Eh halten söllind / worauff Ehleüth sehen / vnd all jhr ding richten söllind / was sie in der eh zuo thuon schuldig / vnnd wie sie gegen der heiligen ordnung Gottes gehertzt vnd angefochten söllind sein. Daruon wil ich nun auch ein wenig reden / vnd allein die fürnempsten puncten erzellen / vnd damit eim jeden anlaß geben nach weiterem vnd meererem zuotrachten. Erstlich so söllend Ehleüth das für gewüß vnd vngezweiflet wüßen / das so sie in der Eh läbend / das sie in Gottes dienst vnnd werck seyend / das sie Gott gefallind / vnnd ein Gottgfellig werck thügind / vnd das von wegen deß worts Gottes / mit welchem Gott disen stand gesegnet / vnd alle Ehleüth die also mit glauben in dem werck vnnd in der ynsatzung Gottes läbend / geheiliget hat. Darumb wenn Ehleüth / die müy vnd beschwerden so auß der Eh volgend gedultigklich tragend / treüwlich arbeitend / vnd das thuond das Ehleüten gebürt vnd wol anstadt / Als so das weyb den man liebet / jm dienet wie dann jr ampt ist / die kinder mit schmertzen gebirt / vnd die selben dann neert / liebet / vnd mit grossem fleyß vnd arbeit erzücht / Jtem so dargegen der man das weib liebet / jren treüwlich beholffen vnd beraten ist / vnd inn allweg thuot als eim guoten haußuatter zimpt / so gefallend sie in sölichem Gott nützit minder / dann wenn sie zuo kirchen gond / das wort Gottes hörend / vnd Gott anrüffend. Dann dise werck / die in die Eh gehörend / werdend nit minder für guote werck gehalten / dann allmuosen / gerechtigkeit vnd friden. Darumb ist Christen leüthen vor allen dingen von nöten waarer glaub inn Gott den vrheber deß Ehstands / dann also durch den glauben mögend sie Gott gefallen. Auff sölichs habend die münch nitt hefftig trungen noch geschruwen / Da aber das wort Gottes heißt das man die ding träffenlich treiben sölle / sonder allein habend sie jr gleichßnete reinigkeit vnd glüpt biß in himmel erhept.

908 Demnach so wirt auch von Ehleüthen erforderet / das sie indenck seyend der treüw die sie einanderen gelopt vnd versprochen habend / vnd deßhalb ein ander nicht betriegind / brüchig vnd mißtreüw an ein anderen werdind / sonder das sie jren glauben vnd jre verlüptnuß ein anderen treüwlich haltind / ja haltind auffrecht / gemüt vnd leibs halb. Da sol keins in sein gmüt lassen kommen die begird eins anderen / oder den haß vnd verdruß seins Ehgmahels. Dann es ist dein leib (wenn du ein Ehman bist) nit dein / sonder deß weybs / Also deß weybs leyb / ist nicht jren / sonder dein. Darumb so begast du ein roub vnd diebstal / wenn du nimpst das eins anderen ist / oder entfrömdist das / das einem anderen herren zuogehört vnd gibsts dem anderen / dem es nit gehört. Darumb sol das gemüt der Ehleüthen auffrecht / auch jr leib vnbefleckt sein. Es verspricht ein jedes / so

906 Von den anderen vnd nachgenden Ehen.
907 Wie die Eh sölle gehalten werden.
908 Die Ehleüt söllend einanderen trew vnd glauben halten.

Die Zwentzigste
Es werdend sein zwey ein fleisch. Vnd S. Paul / Es sol ein jeder sein weyb haben / vnnd ein jede jren man. Darumb so gadt vns nicht an / das Salomon gantze scharen weyber ghept / Jtem das man von Jacoben lißt / das er zwey weyber ghept. 906 Darzwüschend aber so verdampt das wort der warheit nicht / so man sich gleich zum anderen / dritten vnd noch mermalen nach tod vnnd abgang deß Ehgmahels verehlichet / dann Paulus gibt ein gemeine vnd allweg waͤrende regel / da er spricht / welche sich nicht enthaltend / die greiffind zuͦ der Eh / dann es ist waͤger verehlichet / dann geprennt werden / welcher spruch auß den Euangelischen worten vnsers Herren Jesu Christi genommen ist / der da spricht / das wort fasset nicht jederman / sonder die / denen es gegaͤben ist / dann es sind etlich verschnitten / die sind von muͦter leib also geboren / vnnd sind etlich verschnitten / die von menschen verschnitten sind / vnd sind etlich verschnitten / die sich selbs verschnitten habend vmb deß himmelreichs willen. Waͤr es fassen mag / der fasse es. Darumb so volget / das waͤr es nicht fassen mag / das der sich so offt verehliche / so offt es jhm von noͤten ist.

907 Besonders ist aber zuͦ bedencken / vnd wol von noͤten zuͦ wüssen / wie wir die Eh halten soͤllind / worauff Ehleüth sehen / vnd all jhr ding richten soͤllind / was sie in der eh zuͦ thuͦn schuldig / vnnd wie sie gegen der heiligen ordnung Gottes gehertzt vnd angefochten soͤllind sein. Daruͦn wil ich nun auch ein wenig reden / vnd allein die fürnempsten puncten erzellen / vnd damit eim jeden anlaß geben nach weiterem vnd meererem zuͦtrachten. Erstlich so soͤllend Ehleüth das für gewüß vnd vngezweiflet wüßen / das so sie in der Eh laͤbend / das sie in Gottes dienst vnnd werck seyend / das sie Gott gefallind / vnnd ein Gottgfellig werck thuͤgind / vnd das von wegen deß worts Gottes / mit welchem Gott disen stand gesegnet / vnd alle Ehleüth die also mit glauben in dem werck vnnd in der ynsatzung Gottes laͤbend / geheiliget hat. Darumb wenn Ehleüth / die muͤy vnd beschwerden so auß der Eh volgend gedultigklich tragend / treüwlich arbeitend / vnd das thuͦnd das Ehleüten gebürt vnd wol anstadt / Als so das weyb den man liebet / jm dienet wie dann jr ampt ist / die kinder mit schmertzen gebirt / vnd die selben dann neert / liebet / vnd mit grossem fleyß vnd arbeit erzücht / Jtem so dargegen der man das weib liebet / jren treüwlich beholffen vnd beraten ist / vnd inn allweg thuͦt als eim guͦten haußuatter zimpt / so gefallend sie in soͤlichem Gott nützit minder / dann wenn sie zuͦ kirchen gond / das wort Gottes hoͤrend / vnd Gott anruͤffend. Dann dise werck / die in die Eh gehoͤrend / werdend nit minder für guͦte werck gehalten / dann allmuͦsen / gerechtigkeit vnd friden. Darumb ist Christen leüthen vor allen dingen von noͤten waarer glaub inn Gott den vrheber deß Ehstands / dann also durch den glauben moͤgend sie Gott gefallen. Auff soͤlichs habend die münch nitt hefftig trungen noch geschruwen / Da aber das wort Gottes heißt das man die ding traͤffenlich treiben soͤlle / sonder allein habend sie jr gleichßnete reinigkeit vnd glüpt biß in himmel erhept.

908 Demnach so wirt auch von Ehleüthen erforderet / das sie indenck seyend der treüw die sie einanderen gelopt vnd versprochen habend / vnd deßhalb ein ander nicht betriegind / brüchig vnd mißtreüw an ein anderen werdind / sonder das sie jren glauben vnd jre verlüptnuß ein anderen treüwlich haltind / ja haltind auffrecht / gemuͤt vnd leibs halb. Da sol keins in sein gmuͤt lassen kommen die begird eins anderen / oder den haß vnd verdruß seins Ehgmahels. Dann es ist dein leib (wenn du ein Ehman bist) nit dein / sonder deß weybs / Also deß weybs leyb / ist nicht jren / sonder dein. Darumb so begast du ein roub vnd diebstal / wenn du nimpst das eins anderen ist / oder entfroͤmdist das / das einem anderen herren zuͦgehoͤrt vnd gibsts dem anderen / dem es nit gehoͤrt. Darumb sol das gemuͤt der Ehleüthen auffrecht / auch jr leib vnbefleckt sein. Es verspricht ein jedes / so

906 Von den anderen vnd nachgenden Ehen.
907 Wie die Eh soͤlle gehalten werden.
908 Die Ehleüt soͤllend einanderen trew vnd glauben halten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="[102]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wentzigste</hi></hi><lb/></fw>Es werdend sein zwey ein fleisch.
                   Vnd S. Paul / Es sol ein jeder sein weyb haben / vnnd ein jede jren man. Darumb so
                   gadt vns nicht an / das Salomon gantze scharen weyber ghept / Jtem das man von
                   Jacoben lißt / das er zwey weyber ghept. <note place="foot" n="906"> Von den anderen vnd nachgenden Ehen.</note> Darzwüschend aber so
                   verdampt das wort der warheit nicht / so man sich gleich zum anderen / dritten vnd
                   noch mermalen nach tod vnnd abgang deß Ehgmahels verehlichet / dann Paulus gibt
                   ein gemeine vnd allweg wa&#x0364;rende regel / da er spricht / welche sich nicht
                   enthaltend / die greiffind zu&#x0366; der Eh / dann es ist wa&#x0364;ger verehlichet /
                   dann geprennt werden / welcher spruch auß den Euangelischen worten
                   vnsers Herren Jesu Christi genommen ist / der da spricht / das wort fasset nicht
                   jederman / sonder die / denen es gega&#x0364;ben ist / dann es sind etlich verschnitten /
                   die sind von mu&#x0366;ter leib also geboren / vnnd sind etlich verschnitten / die von
                   menschen verschnitten sind / vnd sind etlich verschnitten / die sich selbs
                   verschnitten habend vmb deß himmelreichs willen. Wa&#x0364;r es fassen mag / der fasse es.
                   Darumb so volget / das wa&#x0364;r es nicht fassen mag / das der sich so offt verehliche /
                   so offt es jhm von no&#x0364;ten ist.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="907"> Wie die Eh so&#x0364;lle gehalten werden.</note> Besonders ist aber zu&#x0366; bedencken / vnd wol von no&#x0364;ten zu&#x0366; wüssen / wie wir die Eh halten so&#x0364;llind / worauff Ehleüth sehen / vnd all jhr ding richten so&#x0364;llind / was sie in der eh zu&#x0366; thu&#x0366;n schuldig / vnnd wie sie gegen der heiligen ordnung Gottes gehertzt vnd angefochten so&#x0364;llind sein. Daru&#x0366;n wil ich nun auch ein wenig reden / vnd allein die fürnempsten puncten erzellen / vnd damit eim jeden anlaß geben nach weiterem vnd meererem zu&#x0366;trachten. Erstlich so so&#x0364;llend Ehleüth das für gewüß vnd vngezweiflet wüßen / das so sie in der Eh la&#x0364;bend / das sie in Gottes dienst vnnd werck seyend / das sie Gott gefallind / vnnd ein Gottgfellig werck thu&#x0364;gind / vnd das von wegen deß worts Gottes / mit welchem Gott disen stand gesegnet / vnd alle Ehleüth die also mit glauben in dem werck vnnd in der ynsatzung Gottes la&#x0364;bend / geheiliget hat. Darumb wenn Ehleüth / die mu&#x0364;y vnd beschwerden so auß der Eh volgend gedultigklich tragend / treüwlich arbeitend / vnd das thu&#x0366;nd das Ehleüten gebürt vnd wol anstadt / Als so das weyb den man liebet / jm dienet wie dann jr ampt ist / die kinder mit schmertzen gebirt / vnd die selben dann neert / liebet / vnd mit grossem fleyß vnd arbeit erzücht / Jtem so dargegen der man das weib liebet / jren treüwlich beholffen vnd beraten ist / vnd inn allweg thu&#x0366;t als eim gu&#x0366;ten haußuatter zimpt / so gefallend sie in so&#x0364;lichem Gott nützit minder / dann wenn sie zu&#x0366; kirchen gond / das wort Gottes ho&#x0364;rend / vnd Gott anru&#x0364;ffend. Dann dise werck / die in die Eh geho&#x0364;rend / werdend nit minder für gu&#x0366;te werck gehalten / dann allmu&#x0366;sen / gerechtigkeit vnd friden. Darumb ist Christen leüthen vor allen dingen von no&#x0364;ten waarer glaub inn Gott den vrheber deß Ehstands / dann also durch den glauben mo&#x0364;gend sie Gott gefallen. Auff so&#x0364;lichs habend die münch nitt hefftig trungen noch geschruwen / Da aber das wort Gottes heißt das man die ding tra&#x0364;ffenlich treiben so&#x0364;lle / sonder allein habend sie jr gleichßnete reinigkeit vnd glüpt biß in himmel erhept.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="908"> Die Ehleüt so&#x0364;llend einanderen trew vnd
                      glauben halten.</note> Demnach so wirt auch von Ehleüthen erforderet / das sie
                   indenck seyend der treüw die sie einanderen gelopt vnd versprochen habend / vnd
                   deßhalb ein ander nicht betriegind / brüchig vnd mißtreüw an ein anderen werdind /
                   sonder das sie jren glauben vnd jre verlüptnuß ein anderen treüwlich haltind / ja
                   haltind auffrecht / gemu&#x0364;t vnd leibs halb. Da sol keins in sein gmu&#x0364;t lassen
                   kommen die begird eins anderen / oder den haß vnd verdruß seins Ehgmahels. Dann es
                   ist dein leib (wenn du ein Ehman bist) nit dein / sonder deß weybs / Also deß
                   weybs leyb / ist nicht jren / sonder dein. Darumb so begast du ein roub vnd
                   diebstal / wenn du nimpst das eins anderen ist / oder entfro&#x0364;mdist das / das einem
                   anderen herren zu&#x0366;geho&#x0364;rt vnd gibsts dem anderen / dem es nit geho&#x0364;rt. Darumb sol
                   das gemu&#x0364;t der Ehleüthen auffrecht / auch jr leib vnbefleckt sein. Es verspricht
                   ein jedes / so<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[102]/0296] Die Zwentzigste Es werdend sein zwey ein fleisch. Vnd S. Paul / Es sol ein jeder sein weyb haben / vnnd ein jede jren man. Darumb so gadt vns nicht an / das Salomon gantze scharen weyber ghept / Jtem das man von Jacoben lißt / das er zwey weyber ghept. 906 Darzwüschend aber so verdampt das wort der warheit nicht / so man sich gleich zum anderen / dritten vnd noch mermalen nach tod vnnd abgang deß Ehgmahels verehlichet / dann Paulus gibt ein gemeine vnd allweg waͤrende regel / da er spricht / welche sich nicht enthaltend / die greiffind zuͦ der Eh / dann es ist waͤger verehlichet / dann geprennt werden / welcher spruch auß den Euangelischen worten vnsers Herren Jesu Christi genommen ist / der da spricht / das wort fasset nicht jederman / sonder die / denen es gegaͤben ist / dann es sind etlich verschnitten / die sind von muͦter leib also geboren / vnnd sind etlich verschnitten / die von menschen verschnitten sind / vnd sind etlich verschnitten / die sich selbs verschnitten habend vmb deß himmelreichs willen. Waͤr es fassen mag / der fasse es. Darumb so volget / das waͤr es nicht fassen mag / das der sich so offt verehliche / so offt es jhm von noͤten ist. 907 Besonders ist aber zuͦ bedencken / vnd wol von noͤten zuͦ wüssen / wie wir die Eh halten soͤllind / worauff Ehleüth sehen / vnd all jhr ding richten soͤllind / was sie in der eh zuͦ thuͦn schuldig / vnnd wie sie gegen der heiligen ordnung Gottes gehertzt vnd angefochten soͤllind sein. Daruͦn wil ich nun auch ein wenig reden / vnd allein die fürnempsten puncten erzellen / vnd damit eim jeden anlaß geben nach weiterem vnd meererem zuͦtrachten. Erstlich so soͤllend Ehleüth das für gewüß vnd vngezweiflet wüßen / das so sie in der Eh laͤbend / das sie in Gottes dienst vnnd werck seyend / das sie Gott gefallind / vnnd ein Gottgfellig werck thuͤgind / vnd das von wegen deß worts Gottes / mit welchem Gott disen stand gesegnet / vnd alle Ehleüth die also mit glauben in dem werck vnnd in der ynsatzung Gottes laͤbend / geheiliget hat. Darumb wenn Ehleüth / die muͤy vnd beschwerden so auß der Eh volgend gedultigklich tragend / treüwlich arbeitend / vnd das thuͦnd das Ehleüten gebürt vnd wol anstadt / Als so das weyb den man liebet / jm dienet wie dann jr ampt ist / die kinder mit schmertzen gebirt / vnd die selben dann neert / liebet / vnd mit grossem fleyß vnd arbeit erzücht / Jtem so dargegen der man das weib liebet / jren treüwlich beholffen vnd beraten ist / vnd inn allweg thuͦt als eim guͦten haußuatter zimpt / so gefallend sie in soͤlichem Gott nützit minder / dann wenn sie zuͦ kirchen gond / das wort Gottes hoͤrend / vnd Gott anruͤffend. Dann dise werck / die in die Eh gehoͤrend / werdend nit minder für guͦte werck gehalten / dann allmuͦsen / gerechtigkeit vnd friden. Darumb ist Christen leüthen vor allen dingen von noͤten waarer glaub inn Gott den vrheber deß Ehstands / dann also durch den glauben moͤgend sie Gott gefallen. Auff soͤlichs habend die münch nitt hefftig trungen noch geschruwen / Da aber das wort Gottes heißt das man die ding traͤffenlich treiben soͤlle / sonder allein habend sie jr gleichßnete reinigkeit vnd glüpt biß in himmel erhept. 908 Demnach so wirt auch von Ehleüthen erforderet / das sie indenck seyend der treüw die sie einanderen gelopt vnd versprochen habend / vnd deßhalb ein ander nicht betriegind / brüchig vnd mißtreüw an ein anderen werdind / sonder das sie jren glauben vnd jre verlüptnuß ein anderen treüwlich haltind / ja haltind auffrecht / gemuͤt vnd leibs halb. Da sol keins in sein gmuͤt lassen kommen die begird eins anderen / oder den haß vnd verdruß seins Ehgmahels. Dann es ist dein leib (wenn du ein Ehman bist) nit dein / sonder deß weybs / Also deß weybs leyb / ist nicht jren / sonder dein. Darumb so begast du ein roub vnd diebstal / wenn du nimpst das eins anderen ist / oder entfroͤmdist das / das einem anderen herren zuͦgehoͤrt vnd gibsts dem anderen / dem es nit gehoͤrt. Darumb sol das gemuͤt der Ehleüthen auffrecht / auch jr leib vnbefleckt sein. Es verspricht ein jedes / so 906 Von den anderen vnd nachgenden Ehen. 907 Wie die Eh soͤlle gehalten werden. 908 Die Ehleüt soͤllend einanderen trew vnd glauben halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/296
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [102]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/296>, abgerufen am 26.06.2024.