Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
vnd den du beschissen hast. Sprichst du / Also machte ich aber mich selb zeschanden. Nein / das ist nit mein meynung. Hast du können ein wäg finden / dz du jn darumb brächtist / ä so gedenck auch nach einem fuogklichen wäg vnd mittel / dardurch du es jm wider zuostellist on dein schand / vnd bitt Gott / das er dir kummliche mittel vnd wäg darzuo geben wölle. Vnd freilich wenn dir ernst ist mit dem widergeben / so wirst du wol wäg finden die dir nit schandtlich noch vneehrlich sind. Jst dir aber nit ernst vor Gott / so wirst du wol tausenderley vßfluchten vnd entschuldigungen finden / deren dir doch keine dein gemüt vnd gwüßne stillen wirt. Dann Gott laßt sein nit spotten. Sprichst du / Jch weiß nit von wäm ichs hab / darumb weiß ich nit wem ichs sol widergeben? Antwort / Jsts war / dz du es nit weist wäm es gehört / so hast die armen vnd dürfftigen / denen gibs / an die sol man söllich vnrechtferig guot / nit an falsche gottsdienst vnd diener deß selben verwenden.

1038 So vil sol aber auch ein yeder wider geben / so vil er genommen / vnd so vil jm müglich ist wider zegeben. Dann vil habend das / daß sie ander leüten also entzogen / verthon / das es jnen nit müglich wider zegeben. Die erkennind jre sünd / vnd laßind es jnen von hertzen leyd sein / vnd gibt jhnen Gott daß sie etwan guot überkommend / so sygind denn dest freygäber von dem jren / so vil mer sie geüdet habend auß dem das nit jren. Wenn aber alles das du hast vnd besitzest ander leüten ist / vnd du es also mit diebstal vnd raub überkommen hast / das wenn du es alles söltist wider geben / das dir nichts überblibe / vnd sein an bättelstab müßtist / so bist du fürwaar arbeytsälig vnd vnglückhafftig gnuog. Vnsinnig aber wärist du vnd toub / wenn du erst noch mer wöltist fürfaren in ander leüten guot hochfart zetreiben / vnd dein muotwillen zeerfüllen im schweiß vnnd bluot der armen. 1039 Vil mer demütige dich selb / vnd brauch das vnrechtferig guot nitt anders dann wie die armen das allmuosen brauchend / dann du läbst ye auß dem das der armen ist. Darumb thuo von dir die hoffart vnnd den überflussz. Gedenck eigenlich wär du sygist / vnd worauß du läbist. Darnebend fleiß dich jmmerdar das du widergebist was du magst / vnd laß dirs leyd sein / wo du es nitt alles völlig widergeben magst. Wenn du dich auch nicht beschämmen wilt ein weyl armuot zeleiden / zearbeiten / vnd etwas ehrlichs zewerben / auch deine kind darzuo zuo ziehen vnd zeleiten / so wirst du nichts destminder zuo läben haben / wenn du es schon alles wider gibst / das du solt. Aber es ist bey der merteyl wält wenig oder gar kein glauben / darumb ist es nicht müglich das man yemand / oder doch fast wenig berede / das sie also das vnrechtferig guot widergäbind. Sonderlich aber söllend die dem widergeben vnnd erstatten nachdencken / die mitt schädlichen reden einfaltige gemüter verderbt hand / Jtem die mit nachred ander leüten guoten lümbden verletzt / die auch mit verkeerten rathschlegen die gwaltigen wider die schwecheren vffgewiglet hand / dann an denen stucken ist vil mer dann an zeitlichem guot gelegen. 1040 Das hab ich also vom widergeben deß vnrechtferigen guots wöllen anzeigen / von welchem stuck / andere grosse disputationes geschriben / die aber nit notwendig / dann ich sich das diser handel vom widergeben / einem frommen vnd glöubigen gmüt / kurtz einfalt vnd offenbar ist / dann ein söllich gmüt begärt von hertzen dem gsatzt Gottes zuo gehorsamen / vnnd darumb rüfft es Gott vmb hilff vnd gnad an / vnd sint leichtlich mittel vnd wäg daß es das widergeben zuowegen bringe. Welche aber lieber fromm geachtet werdend dann das sie es sygind / vnnd dise wält mer liebend dann sich gebürt / die machend den handel vom widergeben deß vnrechtfertigen guots mit jren seltzamen fragen vnd falen die sie einwerffend gantz vnuerstäntlich vnd dunckel. Denen wil ich aber nichts weiters antworten / dann das sie jhr eigne gwüßne fragind / was sie die heisse / dann das wölte ich gern / das eines yeden gwüßne mitt disem allgemeynen gsatzt stimpte / Was du wilt das dir geschäch / das thuo auch einem anderen /

1038 We vil man widergeben sölle.
1039 Ein radt / wie man sich mitt den vnrechtferigen guot halten sölle.
1040 Vil ist disputiert worden vom wider geben deß vnrechtfertigen guots.

Predig.
vnd den du beschissen hast. Sprichst du / Also machte ich aber mich selb zeschanden. Nein / das ist nit mein meynung. Hast du koͤnnen ein waͤg finden / dz du jn darumb braͤchtist / aͤ so gedenck auch nach einem fuͦgklichen waͤg vnd mittel / dardurch du es jm wider zuͦstellist on dein schand / vnd bitt Gott / das er dir kummliche mittel vnd waͤg darzuͦ geben woͤlle. Vnd freilich wenn dir ernst ist mit dem widergeben / so wirst du wol waͤg finden die dir nit schandtlich noch vneehrlich sind. Jst dir aber nit ernst vor Gott / so wirst du wol tausenderley vßfluchten vnd entschuldigungen finden / deren dir doch keine dein gemuͤt vnd gwüßne stillen wirt. Dann Gott laßt sein nit spotten. Sprichst du / Jch weiß nit von waͤm ichs hab / darumb weiß ich nit wem ichs sol widergeben? Antwort / Jsts war / dz du es nit weist waͤm es gehoͤrt / so hast die armen vnd dürfftigen / denen gibs / an die sol man soͤllich vnrechtferig guͦt / nit an falsche gottsdienst vnd diener deß selben verwenden.

1038 So vil sol aber auch ein yeder wider geben / so vil er genommen / vnd so vil jm müglich ist wider zegeben. Dann vil habend das / daß sie ander leüten also entzogen / verthon / das es jnen nit müglich wider zegeben. Die erkennind jre sünd / vnd laßind es jnen von hertzen leyd sein / vnd gibt jhnen Gott daß sie etwan guͦt überkommend / so sygind denn dest freygaͤber von dem jren / so vil mer sie geüdet habend auß dem das nit jren. Wenn aber alles das du hast vnd besitzest ander leüten ist / vnd du es also mit diebstal vnd raub überkommen hast / das wenn du es alles soͤltist wider geben / das dir nichts überblibe / vnd sein an baͤttelstab muͤßtist / so bist du fürwaar arbeytsaͤlig vnd vnglückhafftig gnuͦg. Vnsinnig aber waͤrist du vnd toub / wenn du erst noch mer woͤltist fürfaren in ander leüten guͦt hochfart zetreiben / vnd dein muͦtwillen zeerfüllen im schweiß vnnd bluͦt der armen. 1039 Vil mer demuͤtige dich selb / vnd brauch das vnrechtferig guͦt nitt anders dann wie die armen das allmuͦsen brauchend / dann du laͤbst ye auß dem das der armen ist. Darumb thuͦ von dir die hoffart vnnd den überflussz. Gedenck eigenlich waͤr du sygist / vnd worauß du laͤbist. Darnebend fleiß dich jmmerdar das du widergebist was du magst / vnd laß dirs leyd sein / wo du es nitt alles voͤllig widergeben magst. Wenn du dich auch nicht beschaͤmmen wilt ein weyl armuͦt zeleiden / zearbeiten / vnd etwas ehrlichs zewerben / auch deine kind darzuͦ zuͦ ziehen vnd zeleiten / so wirst du nichts destminder zuͦ laͤben haben / wenn du es schon alles wider gibst / das du solt. Aber es ist bey der merteyl waͤlt wenig oder gar kein glauben / darumb ist es nicht müglich das man yemand / oder doch fast wenig berede / das sie also das vnrechtferig guͦt widergaͤbind. Sonderlich aber soͤllend die dem widergeben vnnd erstatten nachdencken / die mitt schaͤdlichen reden einfaltige gemuͤter verderbt hand / Jtem die mit nachred ander leüten guͦten lümbden verletzt / die auch mit verkeerten rathschlegen die gwaltigen wider die schwecheren vffgewiglet hand / dann an denen stucken ist vil mer dann an zeitlichem guͦt gelegen. 1040 Das hab ich also vom widergeben deß vnrechtferigen guͦts woͤllen anzeigen / von welchem stuck / andere grosse disputationes geschriben / die aber nit notwendig / dann ich sich das diser handel vom widergeben / einem frommen vnd gloͤubigen gmuͤt / kurtz einfalt vnd offenbar ist / dann ein soͤllich gmuͤt begaͤrt von hertzen dem gsatzt Gottes zuͦ gehorsamen / vnnd darumb ruͤfft es Gott vmb hilff vnd gnad an / vnd sint leichtlich mittel vnd waͤg daß es das widergeben zuͦwegen bringe. Welche aber lieber fromm geachtet werdend dann das sie es sygind / vnnd dise waͤlt mer liebend dann sich gebürt / die machend den handel vom widergeben deß vnrechtfertigen guͦts mit jren seltzamen fragen vnd falen die sie einwerffend gantz vnuerstaͤntlich vnd dunckel. Denen wil ich aber nichts weiters antworten / dann das sie jhr eigne gwüßne fragind / was sie die heisse / dann das woͤlte ich gern / das eines yeden gwüßne mitt disem allgemeynen gsatzt stimpte / Was du wilt das dir geschaͤch / das thuͦ auch einem anderen /

1038 We vil man widergeben soͤlle.
1039 Ein radt / wie man sich mitt den vnrechtferigen guͦt halten soͤlle.
1040 Vil ist disputiert worden vom wider geben deß vnrechtfertigen guͦts.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="CXIX."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>vnd
                   den du beschissen hast. Sprichst du / Also machte ich aber mich selb
                   zeschanden. Nein / das ist nit mein meynung. Hast du ko&#x0364;nnen ein wa&#x0364;g finden / dz du
                   jn darumb bra&#x0364;chtist / a&#x0364; so gedenck auch nach einem fu&#x0366;gklichen wa&#x0364;g vnd mittel
                   / dardurch du es jm wider zu&#x0366;stellist on dein schand / vnd bitt Gott / das er dir
                   kummliche mittel vnd wa&#x0364;g darzu&#x0366; geben wo&#x0364;lle. Vnd freilich wenn dir ernst
                   ist mit dem widergeben / so wirst du wol wa&#x0364;g finden die dir nit schandtlich noch
                   vneehrlich sind. Jst dir aber nit ernst vor Gott / so wirst du wol tausenderley
                   vßfluchten vnd entschuldigungen finden / deren dir doch keine dein gemu&#x0364;t vnd
                   gwüßne stillen wirt. Dann Gott laßt sein nit spotten. Sprichst du / Jch weiß nit
                   von wa&#x0364;m ichs hab / darumb weiß ich nit wem ichs sol widergeben? Antwort / Jsts war
                   / dz du es nit weist wa&#x0364;m es geho&#x0364;rt / so hast die armen vnd dürfftigen / denen gibs
                   / an die sol man so&#x0364;llich vnrechtferig gu&#x0366;t / nit an falsche gottsdienst vnd diener
                   deß selben verwenden.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1038"> We vil man widergeben
                      so&#x0364;lle.</note> So vil sol aber auch ein yeder wider geben / so vil er
                   genommen / vnd so vil jm müglich ist wider zegeben. Dann vil habend das / daß sie
                   ander leüten also entzogen / verthon / das es jnen nit müglich wider zegeben. Die
                   erkennind jre sünd / vnd laßind es jnen von hertzen leyd sein / vnd gibt jhnen
                   Gott daß sie etwan gu&#x0366;t überkommend / so sygind denn dest freyga&#x0364;ber von
                   dem jren / so vil mer sie geüdet habend auß dem das nit jren. Wenn
                   aber alles das du hast vnd besitzest ander leüten ist / vnd du es also mit
                   diebstal vnd raub überkommen hast / das wenn du es alles so&#x0364;ltist wider
                   geben / das dir nichts überblibe / vnd sein an ba&#x0364;ttelstab
                   mu&#x0364;ßtist / so bist du fürwaar arbeytsa&#x0364;lig vnd vnglückhafftig gnu&#x0366;g.
                   Vnsinnig aber wa&#x0364;rist du vnd toub / wenn du erst noch mer wo&#x0364;ltist
                   fürfaren in ander leüten gu&#x0366;t hochfart zetreiben / vnd dein mu&#x0366;twillen zeerfüllen
                   im schweiß vnnd blu&#x0366;t der armen. <note place="foot" n="1039"> Ein
                      radt / wie man sich mitt den vnrechtferigen gu&#x0366;t halten so&#x0364;lle.</note>
                   Vil mer demu&#x0364;tige dich selb / vnd brauch das vnrechtferig gu&#x0366;t nitt anders
                   dann wie die armen das allmu&#x0366;sen brauchend / dann du la&#x0364;bst ye auß dem das
                   der armen ist. Darumb thu&#x0366; von dir die hoffart vnnd den überflussz. Gedenck
                   eigenlich wa&#x0364;r du sygist / vnd worauß du la&#x0364;bist. Darnebend fleiß
                   dich jmmerdar das du widergebist was du magst / vnd laß dirs leyd sein / wo du es
                   nitt alles vo&#x0364;llig widergeben magst. Wenn du dich auch nicht
                   bescha&#x0364;mmen wilt ein weyl armu&#x0366;t zeleiden / zearbeiten / vnd etwas ehrlichs
                   zewerben / auch deine kind darzu&#x0366; zu&#x0366; ziehen vnd zeleiten / so wirst
                   du nichts destminder zu&#x0366; la&#x0364;ben haben / wenn du es schon alles wider gibst
                   / das du solt. Aber es ist bey der merteyl wa&#x0364;lt wenig oder gar kein
                   glauben / darumb ist es nicht müglich das man yemand / oder doch fast wenig berede
                   / das sie also das vnrechtferig gu&#x0366;t widerga&#x0364;bind. Sonderlich aber
                   so&#x0364;llend die dem widergeben vnnd erstatten nachdencken / die mitt
                   scha&#x0364;dlichen reden einfaltige gemu&#x0364;ter verderbt hand / Jtem die mit
                   nachred ander leüten gu&#x0366;ten lümbden verletzt / die auch
                   mit verkeerten rathschlegen die gwaltigen wider die schwecheren vffgewiglet
                   hand / dann an denen stucken ist vil mer dann an zeitlichem gu&#x0366;t
                   gelegen. <note place="foot" n="1040"> Vil ist disputiert worden
                      vom wider geben deß vnrechtfertigen gu&#x0366;ts.</note> Das hab ich also vom
                   widergeben deß vnrechtferigen gu&#x0366;ts wo&#x0364;llen anzeigen / von welchem stuck /
                   andere grosse disputationes geschriben / die aber nit notwendig / dann ich sich das diser handel vom
                   widergeben / einem frommen vnd glo&#x0364;ubigen gmu&#x0364;t / kurtz einfalt vnd
                   offenbar ist / dann ein so&#x0364;llich gmu&#x0364;t bega&#x0364;rt von hertzen
                   dem gsatzt Gottes zu&#x0366; gehorsamen / vnnd darumb ru&#x0364;fft es Gott vmb hilff vnd
                   gnad an / vnd sint leichtlich mittel vnd wa&#x0364;g daß es das widergeben
                   zu&#x0366;wegen bringe. Welche aber lieber fromm geachtet werdend dann das sie es sygind
                   / vnnd dise wa&#x0364;lt mer liebend dann sich gebürt / die machend den handel vom
                   widergeben deß vnrechtfertigen gu&#x0366;ts mit jren seltzamen fragen vnd falen die sie
                   einwerffend gantz vnuersta&#x0364;ntlich vnd dunckel. Denen wil ich aber nichts
                   weiters antworten / dann das sie jhr eigne gwüßne fragind / was sie die heisse /
                   dann das wo&#x0364;lte ich gern / das eines yeden gwüßne mitt disem allgemeynen
                   gsatzt stimpte / Was du wilt das dir gescha&#x0364;ch / das thu&#x0366; auch einem
                   anderen /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXIX./0329] Predig. vnd den du beschissen hast. Sprichst du / Also machte ich aber mich selb zeschanden. Nein / das ist nit mein meynung. Hast du koͤnnen ein waͤg finden / dz du jn darumb braͤchtist / aͤ so gedenck auch nach einem fuͦgklichen waͤg vnd mittel / dardurch du es jm wider zuͦstellist on dein schand / vnd bitt Gott / das er dir kummliche mittel vnd waͤg darzuͦ geben woͤlle. Vnd freilich wenn dir ernst ist mit dem widergeben / so wirst du wol waͤg finden die dir nit schandtlich noch vneehrlich sind. Jst dir aber nit ernst vor Gott / so wirst du wol tausenderley vßfluchten vnd entschuldigungen finden / deren dir doch keine dein gemuͤt vnd gwüßne stillen wirt. Dann Gott laßt sein nit spotten. Sprichst du / Jch weiß nit von waͤm ichs hab / darumb weiß ich nit wem ichs sol widergeben? Antwort / Jsts war / dz du es nit weist waͤm es gehoͤrt / so hast die armen vnd dürfftigen / denen gibs / an die sol man soͤllich vnrechtferig guͦt / nit an falsche gottsdienst vnd diener deß selben verwenden. 1038 So vil sol aber auch ein yeder wider geben / so vil er genommen / vnd so vil jm müglich ist wider zegeben. Dann vil habend das / daß sie ander leüten also entzogen / verthon / das es jnen nit müglich wider zegeben. Die erkennind jre sünd / vnd laßind es jnen von hertzen leyd sein / vnd gibt jhnen Gott daß sie etwan guͦt überkommend / so sygind denn dest freygaͤber von dem jren / so vil mer sie geüdet habend auß dem das nit jren. Wenn aber alles das du hast vnd besitzest ander leüten ist / vnd du es also mit diebstal vnd raub überkommen hast / das wenn du es alles soͤltist wider geben / das dir nichts überblibe / vnd sein an baͤttelstab muͤßtist / so bist du fürwaar arbeytsaͤlig vnd vnglückhafftig gnuͦg. Vnsinnig aber waͤrist du vnd toub / wenn du erst noch mer woͤltist fürfaren in ander leüten guͦt hochfart zetreiben / vnd dein muͦtwillen zeerfüllen im schweiß vnnd bluͦt der armen. 1039 Vil mer demuͤtige dich selb / vnd brauch das vnrechtferig guͦt nitt anders dann wie die armen das allmuͦsen brauchend / dann du laͤbst ye auß dem das der armen ist. Darumb thuͦ von dir die hoffart vnnd den überflussz. Gedenck eigenlich waͤr du sygist / vnd worauß du laͤbist. Darnebend fleiß dich jmmerdar das du widergebist was du magst / vnd laß dirs leyd sein / wo du es nitt alles voͤllig widergeben magst. Wenn du dich auch nicht beschaͤmmen wilt ein weyl armuͦt zeleiden / zearbeiten / vnd etwas ehrlichs zewerben / auch deine kind darzuͦ zuͦ ziehen vnd zeleiten / so wirst du nichts destminder zuͦ laͤben haben / wenn du es schon alles wider gibst / das du solt. Aber es ist bey der merteyl waͤlt wenig oder gar kein glauben / darumb ist es nicht müglich das man yemand / oder doch fast wenig berede / das sie also das vnrechtferig guͦt widergaͤbind. Sonderlich aber soͤllend die dem widergeben vnnd erstatten nachdencken / die mitt schaͤdlichen reden einfaltige gemuͤter verderbt hand / Jtem die mit nachred ander leüten guͦten lümbden verletzt / die auch mit verkeerten rathschlegen die gwaltigen wider die schwecheren vffgewiglet hand / dann an denen stucken ist vil mer dann an zeitlichem guͦt gelegen. 1040 Das hab ich also vom widergeben deß vnrechtferigen guͦts woͤllen anzeigen / von welchem stuck / andere grosse disputationes geschriben / die aber nit notwendig / dann ich sich das diser handel vom widergeben / einem frommen vnd gloͤubigen gmuͤt / kurtz einfalt vnd offenbar ist / dann ein soͤllich gmuͤt begaͤrt von hertzen dem gsatzt Gottes zuͦ gehorsamen / vnnd darumb ruͤfft es Gott vmb hilff vnd gnad an / vnd sint leichtlich mittel vnd waͤg daß es das widergeben zuͦwegen bringe. Welche aber lieber fromm geachtet werdend dann das sie es sygind / vnnd dise waͤlt mer liebend dann sich gebürt / die machend den handel vom widergeben deß vnrechtfertigen guͦts mit jren seltzamen fragen vnd falen die sie einwerffend gantz vnuerstaͤntlich vnd dunckel. Denen wil ich aber nichts weiters antworten / dann das sie jhr eigne gwüßne fragind / was sie die heisse / dann das woͤlte ich gern / das eines yeden gwüßne mitt disem allgemeynen gsatzt stimpte / Was du wilt das dir geschaͤch / das thuͦ auch einem anderen / 1038 We vil man widergeben soͤlle. 1039 Ein radt / wie man sich mitt den vnrechtferigen guͦt halten soͤlle. 1040 Vil ist disputiert worden vom wider geben deß vnrechtfertigen guͦts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/329
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CXIX.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/329>, abgerufen am 26.06.2024.