Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Vier
vnd zwentzigste hindenzuo hattend sie guldin ring /
durch welche rigel giengend von fhörinem holtz / also / das die brätter dadurch
sich an ein ander fügtend vnd zuosammen hieltend / damit die wand kein klimbsen
hette / oder die brätter fürsich oder hindersich hangen möchtind / von
auffgang aber ward das heilig mit einem vmbhang beschlossen. Demnach warend auch
zehen gewürckte tücher oder tapeten die mit hafften an ein ander gehefft / die
wurdend wie ein getäfel oben auff die auffgerichten brätter gelegt / vnd auff die
selbigen auch noch dreyerley deckenen / deren die oberst von dachßfälen / für
rägen vnd vngewitter gemacht was. Der tabernackel hatt dreißig ellen in der lenge
/ vnd zehen ellen in der breite / welches man auß der breite der brätteren wol
außrechnen mag / vnd was in drey theil geteilt. Der erst theil hieß sanctum
sanctorum / das ist das aller heiligest / oder Adytum aedis, veloraculum templi /
das ist die heimlikeit deß tempels / der Chor oder das ort dadannen man bscheid
empfieng. Der ander theil hieß sanctum / das ist / das heilig / welches zwentzig
ellen / wie jhenes zehen ellen / lang was. Der dritt teil / ward genennt Atrium /
der vorhoff / welcher hundert ellen lang / vnd fünfftzig ellen breit was. 1282 Der was yngeschlossen
mit drey vnd fünfftzig seülen / die stuondend auff eerinen pfosten / vnd
warend fünff ellen hoch / daran hangtend gestrickte vnd dursichtige tapeten. Jm
thor vnd yngang deß hoffs hanget ein tuoch an vier seülen / das zwentzig ellen
breit was. Das aller heiligest ward vom heiligen vnderscheiden / mit einem gar
kostlichen vmbhang / der an vier silberinen seülen hanget. Das heilig aber ward
vom vorhoff vnderscheiden durch ein anderen vmbhang / der auch kostlich was / vnd
an fünff übergüldeten seülen hanget. Mitten im hoff stuond das inner ghüset
/ das ist der tabernackel / auffgericht / welcher wie jetz gemeldet / in das aller
heiligest / vnd heilig geteilt ward. 1283 Jn das aller heiligest gieng niemand /
dann järlich der Oberst priester ein mal. Darinn stuond die puntsladen Gottes
zwüschend den Cherubim / Jtem wie etlich auß dem heiligen Apostel Paulo1284 schliessend / auch das
guldin röuchfaß. Wiewol etlich andere durch das wortli thymiateerion das der
Apostel brucht / nicht das röuchfaß / sonder den röuchaltar verstond. Welches so
es also wäre / so volgete / das der guldin altar zuo der zeit als Paulus sölichs
geschriben / innert dem vmbhang im aller heiligisten gstanden wäre. Nun ist aber
offenbar auß dem xl. Cap. Exodi / das der guldin altar anfencklich (wie ich bald
hernach wyter anzeigen wil /) vor dem umbhang im heiligen gestanden ist / vnd mag
auch auß dem j. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce nit wol anders geschlossen
werden. Die puntsladen aber ward von niemand gesehen / dann allein järlich ein mal
von dem obersten priester / so der das röuchwerck inn das aller heiligest truog /
dann sie ward durch den ersten vmbhang bedeckt / das allein die stangen daran man
sie truog / ein wenig fürhin giengind ins heilig / doch bloß hinder dem vmbhang /
das der ein wenig von den orten der stangen bühel überkam /
die einer so im heiligen nahe darby / wol / so er aber verr daruon stuond nicht
sehen mocht. Dann also lisest du iij. Reg. viij. Vnd die stangen waren so lang
/ das jre spitz gesehen wurdend aussert dem heiligthumb vor dem Chor
/ aber aussen wurdend sie nicht gesehen. 1285 Das heilig aber was teglich offen den priesteren / so je nach jrer ordnung
opffertend / vnd deß diensts pflegtend. Jn dem stuond der guldin tisch mit den
schowbroten vor dem umbhang / gegen Mitnacht. Dargegen über aber auff der seyten
gegen mittag stuond der guldin leüchter. Mitten aber zwüschend denen beiden
stucken vor dem vmbhang vnd der puntsladen stuond der guldin altar / der
röuchaltar genannt / der zum heiligen röuchwerck verordnet was. Jm vorhoff aber
nit weit vom anderen vmbhang stuond der altar zun brandopfferen / vnd zwüschend
dem selben altar vnd dem vmbhang was ein bütten oder standen
/ darauß sich die priester / so sie opfferen woltend / wuoschend.1282 Exod.27. 1283
Was im Tabernackel gewesen seye. 1284 Heb.9. 1285
Ioseph.Antiquit.lib.3.cap.9.
Die Vier
vnd zwentzigste hindenzuͦ hattend sie guldin ring /
durch welche rigel giengend von fhoͤrinem holtz / also / das die braͤtter dadurch
sich an ein ander fuͤgtend vnd zuͦsammen hieltend / damit die wand kein klimbsen
hette / oder die braͤtter fürsich oder hindersich hangen moͤchtind / von
auffgang aber ward das heilig mit einem vmbhang beschlossen. Demnach warend auch
zehen gewürckte tuͤcher oder tapeten die mit hafften an ein ander gehefft / die
wurdend wie ein getaͤfel oben auff die auffgerichten braͤtter gelegt / vnd auff die
selbigen auch noch dreyerley deckenen / deren die oberst von dachßfaͤlen / für
raͤgen vnd vngewitter gemacht was. Der tabernackel hatt dreißig ellen in der lenge
/ vnd zehen ellen in der breite / welches man auß der breite der braͤtteren wol
außrechnen mag / vnd was in drey theil geteilt. Der erst theil hieß sanctum
sanctorum / das ist das aller heiligest / oder Adytum ædis, veloraculum templi /
das ist die heimlikeit deß tempels / der Chor oder das ort dadannen man bscheid
empfieng. Der ander theil hieß sanctum / das ist / das heilig / welches zwentzig
ellen / wie jhenes zehen ellen / lang was. Der dritt teil / ward genennt Atrium /
der vorhoff / welcher hundert ellen lang / vnd fünfftzig ellen breit was. 1282 Der was yngeschlossen
mit drey vnd fünfftzig seülen / die stuͦndend auff eerinen pfosten / vnd
warend fünff ellen hoch / daran hangtend gestrickte vnd dursichtige tapeten. Jm
thor vnd yngang deß hoffs hanget ein tuͦch an vier seülen / das zwentzig ellen
breit was. Das aller heiligest ward vom heiligen vnderscheiden / mit einem gar
kostlichen vmbhang / der an vier silberinen seülen hanget. Das heilig aber ward
vom vorhoff vnderscheiden durch ein anderen vmbhang / der auch kostlich was / vnd
an fünff übergüldeten seülen hanget. Mitten im hoff stuͦnd das inner ghüset
/ das ist der tabernackel / auffgericht / welcher wie jetz gemeldet / in das aller
heiligest / vnd heilig geteilt ward. 1283 Jn das aller heiligest gieng niemand /
dann jaͤrlich der Oberst priester ein mal. Darinn stuͦnd die puntsladen Gottes
zwüschend den Cherubim / Jtem wie etlich auß dem heiligen Apostel Paulo1284 schliessend / auch das
guldin roͤuchfaß. Wiewol etlich andere durch das wortli thymiateerion das der
Apostel brucht / nicht das roͤuchfaß / sonder den roͤuchaltar verstond. Welches so
es also waͤre / so volgete / das der guldin altar zuͦ der zeit als Paulus soͤlichs
geschriben / innert dem vmbhang im aller heiligisten gstanden waͤre. Nun ist aber
offenbar auß dem xl. Cap. Exodi / das der guldin altar anfencklich (wie ich bald
hernach wyter anzeigen wil /) vor dem umbhang im heiligen gestanden ist / vnd mag
auch auß dem j. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce nit wol anders geschlossen
werden. Die puntsladen aber ward von niemand gesehen / dann allein jaͤrlich ein mal
von dem obersten priester / so der das roͤuchwerck inn das aller heiligest truͦg /
dann sie ward durch den ersten vmbhang bedeckt / das allein die stangen daran man
sie truͦg / ein wenig fürhin giengind ins heilig / doch bloß hinder dem vmbhang /
das der ein wenig von den orten der stangen bühel überkam /
die einer so im heiligen nahe darby / wol / so er aber verr daruͦn stuͦnd nicht
sehen mocht. Dann also lisest du iij. Reg. viij. Vnd die stangen waren so lang
/ das jre spitz gesehen wurdend aussert dem heiligthumb vor dem Chor
/ aber aussen wurdend sie nicht gesehen. 1285 Das heilig aber was teglich offen den priesteren / so je nach jrer ordnung
opffertend / vnd deß diensts pflegtend. Jn dem stuͦnd der guldin tisch mit den
schowbroten vor dem umbhang / gegen Mitnacht. Dargegen über aber auff der seyten
gegen mittag stuͦnd der guldin leüchter. Mitten aber zwüschend denen beiden
stucken vor dem vmbhang vnd der puntsladen stuͦnd der guldin altar / der
roͤuchaltar genannt / der zum heiligen roͤuchwerck verordnet was. Jm vorhoff aber
nit weit vom anderen vmbhang stuͦnd der altar zun brandopfferen / vnd zwüschend
dem selben altar vnd dem vmbhang was ein bütten oder standen
/ darauß sich die priester / so sie opfferen woltend / wuͦschend.1282 Exod.27. 1283
Was im Tabernackel gewesen seye. 1284 Heb.9. 1285
Ioseph.Antiquit.lib.3.cap.9.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="[143]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">V</hi>ier vnd zwentzigste</hi></hi><lb/></fw>hindenzuͦ hattend sie guldin ring / durch welche rigel giengend von fhoͤrinem holtz / also / das die braͤtter dadurch sich an ein ander fuͤgtend vnd zuͦsammen hieltend / damit die wand kein klimbsen hette / oder die braͤtter fürsich oder hindersich hangen moͤchtind / von auffgang aber ward das heilig mit einem vmbhang beschlossen. Demnach warend auch zehen gewürckte tuͤcher oder tapeten die mit hafften an ein ander gehefft / die wurdend wie ein getaͤfel oben auff die auffgerichten braͤtter gelegt / vnd auff die selbigen auch noch dreyerley deckenen / deren die oberst von dachßfaͤlen / für raͤgen vnd vngewitter gemacht was. Der tabernackel hatt dreißig ellen in der lenge / vnd zehen ellen in der breite / welches man auß der breite der braͤtteren wol außrechnen mag / vnd was in drey theil geteilt. Der erst theil hieß sanctum sanctorum / das ist das aller heiligest / oder Adytum ædis, veloraculum templi / das ist die heimlikeit deß tempels / der Chor oder das ort dadannen man bscheid empfieng. Der ander theil hieß sanctum / das ist / das heilig / welches zwentzig ellen / wie jhenes zehen ellen / lang was. Der dritt teil / ward genennt Atrium / der vorhoff / welcher hundert ellen lang / vnd fünfftzig ellen breit was. <note place="foot" n="1282"> Exod.27.</note> Der was yngeschlossen mit drey vnd fünfftzig seülen / die stuͦndend auff eerinen pfosten / vnd warend fünff ellen hoch / daran hangtend gestrickte vnd dursichtige tapeten. Jm thor vnd yngang deß hoffs hanget ein tuͦch an vier seülen / das zwentzig ellen breit was. Das aller heiligest ward vom heiligen vnderscheiden / mit einem gar kostlichen vmbhang / der an vier silberinen seülen hanget. Das heilig aber ward vom vorhoff vnderscheiden durch ein anderen vmbhang / der auch kostlich was / vnd an fünff übergüldeten seülen hanget. Mitten im hoff stuͦnd das inner ghüset / das ist der tabernackel / auffgericht / welcher wie jetz gemeldet / in das aller heiligest / vnd heilig geteilt ward. <note place="foot" n="1283"> Was im Tabernackel gewesen seye.</note> Jn das aller heiligest gieng niemand / dann jaͤrlich der Oberst priester ein mal. Darinn stuͦnd die puntsladen Gottes zwüschend den Cherubim / Jtem wie etlich auß dem heiligen Apostel Paulo<note place="foot" n="1284"> Heb.9.</note> schliessend / auch das guldin roͤuchfaß. Wiewol etlich andere durch das wortli thymiateerion das der Apostel brucht / nicht das roͤuchfaß / sonder den roͤuchaltar verstond. Welches so es also waͤre / so volgete / das der guldin altar zuͦ der zeit als Paulus soͤlichs geschriben / innert dem vmbhang im aller heiligisten gstanden waͤre. Nun ist aber offenbar auß dem xl. Cap. Exodi / das der guldin altar anfencklich (wie ich bald hernach wyter anzeigen wil /) vor dem umbhang im heiligen gestanden ist / vnd mag auch auß dem j. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce nit wol anders geschlossen werden. Die puntsladen aber ward von niemand gesehen / dann allein jaͤrlich ein mal von dem obersten priester / so der das roͤuchwerck inn das aller heiligest truͦg / dann sie ward durch den ersten vmbhang bedeckt / das allein die stangen daran man sie truͦg / ein wenig fürhin giengind ins heilig / doch bloß hinder dem vmbhang / das der ein wenig von den orten der stangen bühel überkam / die einer so im heiligen nahe darby / wol / so er aber verr daruͦn stuͦnd nicht sehen mocht. Dann also lisest du iij. Reg. viij. Vnd die stangen waren so lang / das jre spitz gesehen wurdend aussert dem heiligthumb vor dem Chor / aber aussen wurdend sie nicht gesehen. <note place="foot" n="1285"><hi rendition="#aq"> Ioseph.Antiquit.lib.3.cap.9.</hi></note> Das heilig aber was teglich offen den priesteren / so je nach jrer ordnung opffertend / vnd deß diensts pflegtend. Jn dem stuͦnd der guldin tisch mit den schowbroten vor dem umbhang / gegen Mitnacht. Dargegen über aber auff der seyten gegen mittag stuͦnd der guldin leüchter. Mitten aber zwüschend denen beiden stucken vor dem vmbhang vnd der puntsladen stuͦnd der guldin altar / der roͤuchaltar genannt / der zum heiligen roͤuchwerck verordnet was. Jm vorhoff aber nit weit vom anderen vmbhang stuͦnd der altar zun brandopfferen / vnd zwüschend dem selben altar vnd dem vmbhang was ein bütten oder standen / darauß sich die priester / so sie opfferen woltend / wuͦschend.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[143]/0378]
Die Vier vnd zwentzigste
hindenzuͦ hattend sie guldin ring / durch welche rigel giengend von fhoͤrinem holtz / also / das die braͤtter dadurch sich an ein ander fuͤgtend vnd zuͦsammen hieltend / damit die wand kein klimbsen hette / oder die braͤtter fürsich oder hindersich hangen moͤchtind / von auffgang aber ward das heilig mit einem vmbhang beschlossen. Demnach warend auch zehen gewürckte tuͤcher oder tapeten die mit hafften an ein ander gehefft / die wurdend wie ein getaͤfel oben auff die auffgerichten braͤtter gelegt / vnd auff die selbigen auch noch dreyerley deckenen / deren die oberst von dachßfaͤlen / für raͤgen vnd vngewitter gemacht was. Der tabernackel hatt dreißig ellen in der lenge / vnd zehen ellen in der breite / welches man auß der breite der braͤtteren wol außrechnen mag / vnd was in drey theil geteilt. Der erst theil hieß sanctum sanctorum / das ist das aller heiligest / oder Adytum ædis, veloraculum templi / das ist die heimlikeit deß tempels / der Chor oder das ort dadannen man bscheid empfieng. Der ander theil hieß sanctum / das ist / das heilig / welches zwentzig ellen / wie jhenes zehen ellen / lang was. Der dritt teil / ward genennt Atrium / der vorhoff / welcher hundert ellen lang / vnd fünfftzig ellen breit was. 1282 Der was yngeschlossen mit drey vnd fünfftzig seülen / die stuͦndend auff eerinen pfosten / vnd warend fünff ellen hoch / daran hangtend gestrickte vnd dursichtige tapeten. Jm thor vnd yngang deß hoffs hanget ein tuͦch an vier seülen / das zwentzig ellen breit was. Das aller heiligest ward vom heiligen vnderscheiden / mit einem gar kostlichen vmbhang / der an vier silberinen seülen hanget. Das heilig aber ward vom vorhoff vnderscheiden durch ein anderen vmbhang / der auch kostlich was / vnd an fünff übergüldeten seülen hanget. Mitten im hoff stuͦnd das inner ghüset / das ist der tabernackel / auffgericht / welcher wie jetz gemeldet / in das aller heiligest / vnd heilig geteilt ward. 1283 Jn das aller heiligest gieng niemand / dann jaͤrlich der Oberst priester ein mal. Darinn stuͦnd die puntsladen Gottes zwüschend den Cherubim / Jtem wie etlich auß dem heiligen Apostel Paulo 1284 schliessend / auch das guldin roͤuchfaß. Wiewol etlich andere durch das wortli thymiateerion das der Apostel brucht / nicht das roͤuchfaß / sonder den roͤuchaltar verstond. Welches so es also waͤre / so volgete / das der guldin altar zuͦ der zeit als Paulus soͤlichs geschriben / innert dem vmbhang im aller heiligisten gstanden waͤre. Nun ist aber offenbar auß dem xl. Cap. Exodi / das der guldin altar anfencklich (wie ich bald hernach wyter anzeigen wil /) vor dem umbhang im heiligen gestanden ist / vnd mag auch auß dem j. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce nit wol anders geschlossen werden. Die puntsladen aber ward von niemand gesehen / dann allein jaͤrlich ein mal von dem obersten priester / so der das roͤuchwerck inn das aller heiligest truͦg / dann sie ward durch den ersten vmbhang bedeckt / das allein die stangen daran man sie truͦg / ein wenig fürhin giengind ins heilig / doch bloß hinder dem vmbhang / das der ein wenig von den orten der stangen bühel überkam / die einer so im heiligen nahe darby / wol / so er aber verr daruͦn stuͦnd nicht sehen mocht. Dann also lisest du iij. Reg. viij. Vnd die stangen waren so lang / das jre spitz gesehen wurdend aussert dem heiligthumb vor dem Chor / aber aussen wurdend sie nicht gesehen. 1285 Das heilig aber was teglich offen den priesteren / so je nach jrer ordnung opffertend / vnd deß diensts pflegtend. Jn dem stuͦnd der guldin tisch mit den schowbroten vor dem umbhang / gegen Mitnacht. Dargegen über aber auff der seyten gegen mittag stuͦnd der guldin leüchter. Mitten aber zwüschend denen beiden stucken vor dem vmbhang vnd der puntsladen stuͦnd der guldin altar / der roͤuchaltar genannt / der zum heiligen roͤuchwerck verordnet was. Jm vorhoff aber nit weit vom anderen vmbhang stuͦnd der altar zun brandopfferen / vnd zwüschend dem selben altar vnd dem vmbhang was ein bütten oder standen / darauß sich die priester / so sie opfferen woltend / wuͦschend.
1282 Exod.27.
1283 Was im Tabernackel gewesen seye.
1284 Heb.9.
1285 Ioseph.Antiquit.lib.3.cap.9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |