Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht vnd zwentzigste
glaubt / darumb hab ich geredt / so habend wir auch glaubt / darumb so redend wir auch. Darumb wiewol eben der selbig Paulus an einem anderen ort spricht / die glöubigen habind nicht einen knechtlichen geist empfangen / das sie jhnen abermals fürchten müßind / sonder einen kintlichen geist durch welchen sie schryind Abba vatter / so ist er doch nit darwider / das die alten einen geist mit vns gehept habind. Dann sie habend auch zuo Gott als zuo einem vatter geschrüwen / wiewol sie sölichs nit auß dem gsatzt (welches forcht bringt) sonder auß der gnad Christi erlanget habend. Es spricht auch der selbig Apostel weyter. Die durch den geist Gottes getriben werdend / die sind kinder Gottes. Das laßt sich aber auch also vmbkeren / das die kinder Gottes sind / vom geist Gottes getriben werdind. Das aber die alten kinder Gottes gewesen / vnd von Gott selb / auch von Mose also seyend genennt worden1548 / kan niemand laugnen / dann wer die geschrifft nie geläsen. So sind auch vnsere vätter genennt worden künig vnnd priester / ja ein küncklichs priesterthumb / vnd priesterlichs künckreich. Das gibt S. Peter auch den glöubigen Christi zuo. Ein sölich reich vnnd priesterthumb aber kan nit sein on die salbung deß heiligen geists. Es spricht wol der heilig Euangelist vnd Apostel Johannes in seinem Euangelio1549 / Es was noch nicht der heilig geist / dann Jesus was noch nicht verkläret. Wie er aber da nit redt von der substantz deß heiligen geists / welche ewig ist mit sampt dem wesen deß vatters vnd deß suns / also lougnet er nit überal / das die alten den heiligen geist auch empfangen habind. Dann er redt von der fürträffenlichen gab / welche nach der auffart deß Herren außgegossen ist vber alle glöubige völcker. Dann also legt er Johannes sich selbs auß / mit dem das er vorhin setzt / dises (nammlich / wer in mich glaubt / wie die gschrifft sagt / von dessen leib werdend fliessen flüß deß lebendigen wassers) hat er geredt von dem geist welchen empfahen soltend / die in jn glaubtend. Darumb so was die gab deß geists / zur selben zeyt / als der Herr dises redt noch nit so gemein vnd auff jederman so überflüßig außgossen / wie sie hernach nach der verklärung Christi auff die glöubigen vßgossen ward. Vnd in der warheit / so hettend vnsere vätter vnnd die heiligen Propheten nit alle geheimnussen Christi vnd der kirchen so heiter mögen vorsagen / welche die Euangelisten vnd Apostel bezeügend bey eim wort erfüllt sein / wenn sie nicht eben durch den geist wärind regiert worden / welchen auch hernach die Apostel empfangen habend. Dann es sol niemand dencken / das die Propheten vnnd vätter wort außgestossen habind / die sie nicht verstanden / gleich wie die touben vnd vnsinnigen. Abraham hat den tag Christi gesehen / vnd hatt sich gefröwt / dann er empfieng vnd marckt auß diser geistlichen gsicht / ein geistlichen wollust. Es zeüget auch Dauid so offt das jm nichts liebers noch angnämers seye dann der gottsdienst vnd die gmeine versammlung der kirchen. Welches er freylich nicht geredt von der eusseren ceremonien wegen / sonder besonders von wegen Christi / den er mit geist vnd glauben in den heiligen ceremonien vnd breüchen ansach. Vnnd dieweil heiter ist / das die vätter durch die gnad Gottes sind gerechtgmachet worden / so ist auch offenbar / das dise gerechtmachung nicht geschehen seye on den geist vnsers Gottes / durch welchen auch vnsere grechtmachung auff den heütigen tag gschicht vnnd volbracht wirt. Darumb so sind sie durch einen geist mit vns gefürt vnnd geregiert worden. Hie von hat auch der heilig Augustinus nit anderst gehalten / dessen wort ich ewer lieb auß dem andern buoch de peccato originali wider Pelagium vnnd Celest. vorlesen wil. Da spricht er also. Dise ding wurdend eben durch den geist deß glaubens vonn den Propheten gesehen / das sie geschehen soltend / durch welchen wir glaubend sie geschehen sein. Dann sie habend deren dingen nicht können nit teilhafftig sein / die sie vns durch glöubige liebe geweyssaget vnd vorgesagt habend. Dann wohär

1548 Exod.4. Deut.14.
1549 Johan.7.

Die Acht vnd zwentzigste
glaubt / darumb hab ich geredt / so habend wir auch glaubt / darumb so redend wir auch. Darumb wiewol eben der selbig Paulus an einem anderen ort spricht / die gloͤubigen habind nicht einen knechtlichen geist empfangen / das sie jhnen abermals fürchten muͤßind / sonder einen kintlichen geist durch welchen sie schryind Abba vatter / so ist er doch nit darwider / das die alten einen geist mit vns gehept habind. Dann sie habend auch zuͦ Gott als zuͦ einem vatter geschrüwen / wiewol sie soͤlichs nit auß dem gsatzt (welches forcht bringt) sonder auß der gnad Christi erlanget habend. Es spricht auch der selbig Apostel weyter. Die durch den geist Gottes getriben werdend / die sind kinder Gottes. Das laßt sich aber auch also vmbkeren / das die kinder Gottes sind / vom geist Gottes getriben werdind. Das aber die alten kinder Gottes gewesen / vnd von Gott selb / auch von Mose also seyend genennt worden1548 / kan niemand laugnen / dann wer die geschrifft nie gelaͤsen. So sind auch vnsere vaͤtter genennt worden künig vnnd priester / ja ein küncklichs priesterthumb / vnd priesterlichs künckreich. Das gibt S. Peter auch den gloͤubigen Christi zuͦ. Ein soͤlich reich vnnd priesterthumb aber kan nit sein on die salbung deß heiligen geists. Es spricht wol der heilig Euangelist vnd Apostel Johannes in seinem Euangelio1549 / Es was noch nicht der heilig geist / dann Jesus was noch nicht verklaͤret. Wie er aber da nit redt von der substantz deß heiligen geists / welche ewig ist mit sampt dem wesen deß vatters vnd deß suns / also lougnet er nit überal / das die alten den heiligen geist auch empfangen habind. Dann er redt von der fürtraͤffenlichen gab / welche nach der auffart deß Herren außgegossen ist vber alle gloͤubige voͤlcker. Dann also legt er Johannes sich selbs auß / mit dem das er vorhin setzt / dises (nammlich / wer in mich glaubt / wie die gschrifft sagt / von dessen leib werdend fliessen flüß deß lebendigen wassers) hat er geredt von dem geist welchen empfahen soltend / die in jn glaubtend. Darumb so was die gab deß geists / zur selben zeyt / als der Herr dises redt noch nit so gemein vnd auff jederman so überflüßig außgossen / wie sie hernach nach der verklaͤrung Christi auff die gloͤubigen vßgossen ward. Vnd in der warheit / so hettend vnsere vaͤtter vnnd die heiligen Propheten nit alle geheimnussen Christi vnd der kirchen so heiter moͤgen vorsagen / welche die Euangelisten vnd Apostel bezeügend bey eim wort erfüllt sein / wenn sie nicht eben durch den geist waͤrind regiert worden / welchen auch hernach die Apostel empfangen habend. Dann es sol niemand dencken / das die Propheten vnnd vaͤtter wort außgestossen habind / die sie nicht verstanden / gleich wie die touben vnd vnsinnigen. Abraham hat den tag Christi gesehen / vnd hatt sich gefroͤwt / dann er empfieng vnd marckt auß diser geistlichen gsicht / ein geistlichen wollust. Es zeüget auch Dauid so offt das jm nichts liebers noch angnaͤmers seye dann der gottsdienst vnd die gmeine versammlung der kirchen. Welches er freylich nicht geredt von der eusseren ceremonien wegen / sonder besonders von wegen Christi / den er mit geist vnd glauben in den heiligen ceremonien vnd breüchen ansach. Vnnd dieweil heiter ist / das die vaͤtter durch die gnad Gottes sind gerechtgmachet worden / so ist auch offenbar / das dise gerechtmachung nicht geschehen seye on den geist vnsers Gottes / durch welchen auch vnsere grechtmachung auff den heütigen tag gschicht vnnd volbracht wirt. Darumb so sind sie durch einen geist mit vns gefuͤrt vnnd geregiert worden. Hie von hat auch der heilig Augustinus nit anderst gehalten / dessen wort ich ewer lieb auß dem andern buͦch de peccato originali wider Pelagium vnnd Celest. vorlesen wil. Da spricht er also. Dise ding wurdend eben durch den geist deß glaubens vonn den Propheten gesehen / das sie geschehen soltend / durch welchen wir glaubend sie geschehen sein. Dann sie habend deren dingen nicht koͤnnen nit teilhafftig sein / die sie vns durch gloͤubige liebe geweyssaget vnd vorgesagt habend. Dann wohaͤr

1548 Exod.4. Deut.14.
1549 Johan.7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="[180]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht
                            vnd zwentzigste</hi></hi><lb/></fw>glaubt / darumb hab ich geredt / so
                   habend wir auch glaubt / darumb so redend wir auch. Darumb wiewol eben der selbig
                   Paulus an einem anderen ort spricht / die glo&#x0364;ubigen habind nicht einen
                   knechtlichen geist empfangen / das sie jhnen abermals fürchten mu&#x0364;ßind / sonder
                   einen kintlichen geist durch welchen sie schryind Abba vatter / so ist er doch nit
                   darwider / das die alten einen geist mit vns gehept habind. Dann sie habend auch
                   zu&#x0366; Gott als zu&#x0366; einem vatter geschrüwen / wiewol sie so&#x0364;lichs nit auß dem gsatzt
                   (welches forcht bringt) sonder auß der gnad Christi erlanget habend. Es spricht
                   auch der selbig Apostel weyter. Die durch den geist Gottes getriben werdend / die
                   sind kinder Gottes. Das laßt sich aber auch also vmbkeren / das die kinder Gottes
                   sind / vom geist Gottes getriben werdind. Das aber die alten kinder Gottes gewesen
                   / vnd von Gott selb / auch von Mose also seyend genennt worden<note place="foot" n="1548"> Exod.4. Deut.14.</note> /
                   kan niemand laugnen / dann wer die geschrifft nie gela&#x0364;sen. So sind auch vnsere
                   va&#x0364;tter genennt worden künig vnnd priester / ja ein küncklichs priesterthumb / vnd
                   priesterlichs künckreich. Das gibt S. Peter auch den glo&#x0364;ubigen Christi zu&#x0366;. Ein
                   so&#x0364;lich reich vnnd priesterthumb aber kan nit sein on die salbung deß heiligen
                   geists. Es spricht wol der heilig Euangelist vnd Apostel Johannes in seinem
                      Euangelio<note place="foot" n="1549"> Johan.7.</note> / Es was
                   noch nicht der heilig geist / dann Jesus was noch nicht verkla&#x0364;ret. Wie er aber da
                   nit redt von der substantz deß heiligen geists / welche ewig ist mit sampt dem
                   wesen deß vatters vnd deß suns / also lougnet er nit überal / das die alten den
                   heiligen geist auch empfangen habind. Dann er redt von der fürtra&#x0364;ffenlichen gab /
                   welche nach der auffart deß Herren außgegossen ist vber alle glo&#x0364;ubige vo&#x0364;lcker.
                   Dann also legt er Johannes sich selbs auß / mit dem das er vorhin setzt / dises
                   (nammlich / wer in mich glaubt / wie die gschrifft sagt / von dessen leib werdend
                   fliessen flüß deß lebendigen wassers) hat er geredt von dem geist welchen empfahen
                   soltend / die in jn glaubtend. Darumb so was die gab deß geists / zur selben zeyt
                   / als der Herr dises redt noch nit so gemein vnd auff jederman so überflüßig
                   außgossen / wie sie hernach nach der verkla&#x0364;rung Christi auff die glo&#x0364;ubigen
                   vßgossen ward. Vnd in der warheit / so hettend vnsere va&#x0364;tter vnnd die heiligen
                   Propheten nit alle geheimnussen Christi vnd der kirchen so heiter mo&#x0364;gen vorsagen /
                   welche die Euangelisten vnd Apostel bezeügend bey eim wort erfüllt sein / wenn sie
                   nicht eben durch den geist wa&#x0364;rind regiert worden / welchen auch hernach die
                   Apostel empfangen habend. Dann es sol niemand dencken / das die Propheten vnnd
                   va&#x0364;tter wort außgestossen habind / die sie nicht verstanden / gleich wie die touben
                   vnd vnsinnigen. Abraham hat den tag Christi gesehen / vnd hatt sich gefro&#x0364;wt / dann
                   er empfieng vnd marckt auß diser geistlichen gsicht / ein geistlichen
                   wollust. Es zeüget auch Dauid so offt das jm nichts liebers noch angna&#x0364;mers seye
                   dann der gottsdienst vnd die gmeine versammlung der kirchen. Welches er freylich
                   nicht geredt von der eusseren ceremonien wegen / sonder besonders von wegen
                   Christi / den er mit geist vnd glauben in den heiligen ceremonien vnd breüchen
                   ansach. Vnnd dieweil heiter ist / das die va&#x0364;tter durch die gnad Gottes sind
                   gerechtgmachet worden / so ist auch offenbar / das dise gerechtmachung nicht
                   geschehen seye on den geist vnsers Gottes / durch welchen auch vnsere
                   grechtmachung auff den heütigen tag gschicht vnnd volbracht wirt. Darumb so sind
                   sie durch einen geist mit vns gefu&#x0364;rt vnnd geregiert worden. Hie von hat auch der
                   heilig Augustinus nit anderst gehalten / dessen wort ich ewer lieb auß dem andern
                   bu&#x0366;ch de peccato originali wider Pelagium vnnd Celest. vorlesen wil. Da spricht er
                   also. Dise ding wurdend eben durch den geist deß glaubens vonn den Propheten
                   gesehen / das sie geschehen soltend / durch welchen wir glaubend sie geschehen
                   sein. Dann sie habend deren dingen nicht ko&#x0364;nnen nit teilhafftig sein / die sie vns
                   durch glo&#x0364;ubige liebe geweyssaget vnd vorgesagt habend. Dann woha&#x0364;r<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[180]/0452] Die Acht vnd zwentzigste glaubt / darumb hab ich geredt / so habend wir auch glaubt / darumb so redend wir auch. Darumb wiewol eben der selbig Paulus an einem anderen ort spricht / die gloͤubigen habind nicht einen knechtlichen geist empfangen / das sie jhnen abermals fürchten muͤßind / sonder einen kintlichen geist durch welchen sie schryind Abba vatter / so ist er doch nit darwider / das die alten einen geist mit vns gehept habind. Dann sie habend auch zuͦ Gott als zuͦ einem vatter geschrüwen / wiewol sie soͤlichs nit auß dem gsatzt (welches forcht bringt) sonder auß der gnad Christi erlanget habend. Es spricht auch der selbig Apostel weyter. Die durch den geist Gottes getriben werdend / die sind kinder Gottes. Das laßt sich aber auch also vmbkeren / das die kinder Gottes sind / vom geist Gottes getriben werdind. Das aber die alten kinder Gottes gewesen / vnd von Gott selb / auch von Mose also seyend genennt worden 1548 / kan niemand laugnen / dann wer die geschrifft nie gelaͤsen. So sind auch vnsere vaͤtter genennt worden künig vnnd priester / ja ein küncklichs priesterthumb / vnd priesterlichs künckreich. Das gibt S. Peter auch den gloͤubigen Christi zuͦ. Ein soͤlich reich vnnd priesterthumb aber kan nit sein on die salbung deß heiligen geists. Es spricht wol der heilig Euangelist vnd Apostel Johannes in seinem Euangelio 1549 / Es was noch nicht der heilig geist / dann Jesus was noch nicht verklaͤret. Wie er aber da nit redt von der substantz deß heiligen geists / welche ewig ist mit sampt dem wesen deß vatters vnd deß suns / also lougnet er nit überal / das die alten den heiligen geist auch empfangen habind. Dann er redt von der fürtraͤffenlichen gab / welche nach der auffart deß Herren außgegossen ist vber alle gloͤubige voͤlcker. Dann also legt er Johannes sich selbs auß / mit dem das er vorhin setzt / dises (nammlich / wer in mich glaubt / wie die gschrifft sagt / von dessen leib werdend fliessen flüß deß lebendigen wassers) hat er geredt von dem geist welchen empfahen soltend / die in jn glaubtend. Darumb so was die gab deß geists / zur selben zeyt / als der Herr dises redt noch nit so gemein vnd auff jederman so überflüßig außgossen / wie sie hernach nach der verklaͤrung Christi auff die gloͤubigen vßgossen ward. Vnd in der warheit / so hettend vnsere vaͤtter vnnd die heiligen Propheten nit alle geheimnussen Christi vnd der kirchen so heiter moͤgen vorsagen / welche die Euangelisten vnd Apostel bezeügend bey eim wort erfüllt sein / wenn sie nicht eben durch den geist waͤrind regiert worden / welchen auch hernach die Apostel empfangen habend. Dann es sol niemand dencken / das die Propheten vnnd vaͤtter wort außgestossen habind / die sie nicht verstanden / gleich wie die touben vnd vnsinnigen. Abraham hat den tag Christi gesehen / vnd hatt sich gefroͤwt / dann er empfieng vnd marckt auß diser geistlichen gsicht / ein geistlichen wollust. Es zeüget auch Dauid so offt das jm nichts liebers noch angnaͤmers seye dann der gottsdienst vnd die gmeine versammlung der kirchen. Welches er freylich nicht geredt von der eusseren ceremonien wegen / sonder besonders von wegen Christi / den er mit geist vnd glauben in den heiligen ceremonien vnd breüchen ansach. Vnnd dieweil heiter ist / das die vaͤtter durch die gnad Gottes sind gerechtgmachet worden / so ist auch offenbar / das dise gerechtmachung nicht geschehen seye on den geist vnsers Gottes / durch welchen auch vnsere grechtmachung auff den heütigen tag gschicht vnnd volbracht wirt. Darumb so sind sie durch einen geist mit vns gefuͤrt vnnd geregiert worden. Hie von hat auch der heilig Augustinus nit anderst gehalten / dessen wort ich ewer lieb auß dem andern buͦch de peccato originali wider Pelagium vnnd Celest. vorlesen wil. Da spricht er also. Dise ding wurdend eben durch den geist deß glaubens vonn den Propheten gesehen / das sie geschehen soltend / durch welchen wir glaubend sie geschehen sein. Dann sie habend deren dingen nicht koͤnnen nit teilhafftig sein / die sie vns durch gloͤubige liebe geweyssaget vnd vorgesagt habend. Dann wohaͤr 1548 Exod.4. Deut.14. 1549 Johan.7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/452
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [180]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/452>, abgerufen am 29.06.2024.