Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neün vnd zwentzigste
eignen haußgenossen sein. Da muoß man auch die fürnempsten exempel der heiligen Propheten vnd Apostlen für die augen setzen / vnd in gedechtnuß haben. Helias der Prophet Gottes ward vom künig Achab beschuldiget / er were ein verwirrer vnd verderber deß reychs. Aber der Prophet legt sölichs hinwiderumb auff jn. Die streitigen Juden wurffend dem Propheten Jeremia für / es wer kein glück noch heil gewesen / sonnder als vnglück wär hauffechtig auff sie gefallen / von dem tag an / das sie den dienst der frömbden Götten verlassen / vnd man das wort Gottes hette angefangen zuo predigen. Aber er sagt jnen / das sölichs von jrer sünden / vnd sonderlich von jrer vndanckbarkeit vnd widerstrytige här kömme. Also1606 schrüwend die vnglöubigen Juden zuo Thessalonick wider Paulum vnd Silam / vnd sprachend / die leüth / die die gantz wält vnrüwig machend / sind auch här kommen. Aber Paulus redt an eim anderen ort wider dise seine lesterer vnd verfolger die Juden / vnd spricht1607 / Wie sie den Herren Jesum getödet habend / vnd seine Propheten / also habend sie auch vns verfolget / vnd gefallend Gott nit / vnd sind allen menschen wider. Die weerend vns zuo sagen den Heiden dz Euangelium / das sie sälig werdind / auff das sie jre sünd erfüllind in alle wäg / vnd zuoletst der zorn Gottes entlich über sie kömme. Dises vnd dergleichen mer bedenckind vnd betrachtind die glöubigen bey jnen selb / vnd verharrind gedultigklich vnd dapferlich in erbreiterung der leer deß Euangelij / Gott geb wie die wält tobe / vnd vns die ergernussen fürwerffe. So vil seye nun geredt von der ergernuß.

1608 Nun volget / das ich für dz letst stuck diser predig / auch von den guoten wercken (wie ich dann von anfang verheissen hab) rede. Dann wir habend gelernet / dz die Christlich freyheit nit ein muotwillige fräfenheit vnd freyheit deß bösen seye / sonder ein auffnemmung in die zal der kinderen Gottes / welche dann jr gantzes läben zum fleyß der tugenden begäbend. Wir habend auch gelernet / das daß gesatzt Gottes ein regel vnnd leer ist der guoten wercken / darumb müssend wir jetz der ordnung nach auch von guoten wercken reden.

1609Zum ersten aber müssend wir etwas handlen vonn gewüsser bedeütung deß wörtlins Werck / dieweil sein brauch sich weit außstreckt vnd mengerley ist. Dann der menschen arbeit vnd übungen / mit denen sie jr narung gewünnend / sind vnnd heissend auch werck. Dann es gebeütet der Apostel Paulus / man sölle mit den henden wercken. Vnnd das gesatzt verbeütet am Sabbath zuo wercken. Also wurdend die Jsraeliter inn Egypten vndertruckt mit harten wercken. Es sind auch werckleüth / denen der Herr im Euangelio heißt jhren lon geben. So heißt auch das ein werck / das von eim werckman oder werckmeister gemachet wirt. Als wie Jeremias1610 vom haffner redt / Er machet sein werck auff der scheyben. Es bedeütet auch das wörtli werck / ein ampt. Dann Paulus spricht / Thuo das werck eines Euangelischen predigers. Vnd der heilig geist redet in der gmeind zuo Antiochia vnd sprach / sünderend mir ab Paulum vnd Barnabam zuo dem werck / zuo dem ich sie erwellt hab. Werck deß Herren werdend genennt seine herrlichen thaten / mit denen er den menschen sein macht vnnd sein güte erklärt / Deßhalb werdend himmel vnnd erden Gottes werck genennt / ja auch der mensch selb wirt genennt ein werck der henden Gottes. Es sind auch die guothaten Gottes / werck / dann der Herr spricht im Euangelio / Jch hab euch vil guoter wercken erzeiget. Es sind auch böse werck / werck der boßheit / Dahär die operarij iniquitatis, die übeltheter / vnnd würcker der boßheit jren nammen habend. Denen sind gleich die werck deß fleisches vnnd der finsternuß. Dargegen sind guote werck / das ist / mengerley tugenden / vnnd frücht deß glaubens / als da ist / gerechtigkeit / liebe / mäßigkeyt / gedult / hoffnung etc. Dann es spricht der Herr im Euangelio / Also leüchte ewer liecht vor den menschen / das sie sehind ewere guote werck / vnd preysind eweren vatter in himmlen. Es

1606 Acto.17.
1607 1.Thes.2.
1608 Von guoten wercken.
1609 Wz werck in der geschrifft heissend.
1610 Jere.18.

Die Neün vnd zwentzigste
eignen haußgenossen sein. Da muͦß man auch die fürnempsten exempel der heiligen Propheten vnd Apostlen für die augen setzen / vnd in gedechtnuß haben. Helias der Prophet Gottes ward vom künig Achab beschuldiget / er were ein verwirrer vnd verderber deß reychs. Aber der Prophet legt soͤlichs hinwiderumb auff jn. Die streitigen Juden wurffend dem Propheten Jeremia für / es wer kein glück noch heil gewesen / sonnder als vnglück waͤr hauffechtig auff sie gefallen / von dem tag an / das sie den dienst der froͤmbden Goͤtten verlassen / vnd man das wort Gottes hette angefangen zuͦ predigen. Aber er sagt jnen / das soͤlichs von jrer sünden / vnd sonderlich von jrer vndanckbarkeit vnd widerstrytige haͤr koͤmme. Also1606 schrüwend die vngloͤubigen Juden zuͦ Thessalonick wider Paulum vnd Silam / vnd sprachend / die leüth / die die gantz waͤlt vnruͤwig machend / sind auch haͤr kommen. Aber Paulus redt an eim anderen ort wider dise seine lesterer vnd verfolger die Juden / vnd spricht1607 / Wie sie den Herren Jesum getoͤdet habend / vnd seine Propheten / also habend sie auch vns verfolget / vnd gefallend Gott nit / vnd sind allen menschen wider. Die weerend vns zuͦ sagen den Heiden dz Euangelium / das sie saͤlig werdind / auff das sie jre sünd erfüllind in alle waͤg / vnd zuͦletst der zorn Gottes entlich über sie koͤmme. Dises vnd dergleichen mer bedenckind vnd betrachtind die gloͤubigen bey jnen selb / vnd verharrind gedultigklich vnd dapferlich in erbreiterung der leer deß Euangelij / Gott geb wie die waͤlt tobe / vnd vns die ergernussen fürwerffe. So vil seye nun geredt von der ergernuß.

1608 Nun volget / das ich für dz letst stuck diser predig / auch von den guͦten wercken (wie ich dann von anfang verheissen hab) rede. Dann wir habend gelernet / dz die Christlich freyheit nit ein muͦtwillige fraͤfenheit vnd freyheit deß boͤsen seye / sonder ein auffnemmung in die zal der kinderen Gottes / welche dann jr gantzes laͤben zum fleyß der tugenden begaͤbend. Wir habend auch gelernet / das daß gesatzt Gottes ein regel vnnd leer ist der guͦten wercken / darumb muͤssend wir jetz der ordnung nach auch von guͦten wercken reden.

1609Zum ersten aber muͤssend wir etwas handlen vonn gewüsser bedeütung deß woͤrtlins Werck / dieweil sein brauch sich weit außstreckt vnd mengerley ist. Dann der menschen arbeit vnd uͤbungen / mit denen sie jr narung gewünnend / sind vnnd heissend auch werck. Dann es gebeütet der Apostel Paulus / man soͤlle mit den henden wercken. Vnnd das gesatzt verbeütet am Sabbath zuͦ wercken. Also wurdend die Jsraeliter inn Egypten vndertruckt mit harten wercken. Es sind auch werckleüth / denen der Herr im Euangelio heißt jhren lon geben. So heißt auch das ein werck / das von eim werckman oder werckmeister gemachet wirt. Als wie Jeremias1610 vom haffner redt / Er machet sein werck auff der scheyben. Es bedeütet auch das woͤrtli werck / ein ampt. Dann Paulus spricht / Thuͦ das werck eines Euangelischen predigers. Vnd der heilig geist redet in der gmeind zuͦ Antiochia vnd sprach / sünderend mir ab Paulum vnd Barnabam zuͦ dem werck / zuͦ dem ich sie erwellt hab. Werck deß Herren werdend genennt seine herrlichen thaten / mit denen er den menschen sein macht vnnd sein guͤte erklaͤrt / Deßhalb werdend himmel vnnd erden Gottes werck genennt / ja auch der mensch selb wirt genennt ein werck der henden Gottes. Es sind auch die guͦthaten Gottes / werck / dann der Herr spricht im Euangelio / Jch hab euch vil guͦter wercken erzeiget. Es sind auch boͤse werck / werck der boßheit / Dahaͤr die operarij iniquitatis, die übeltheter / vnnd würcker der boßheit jren nammen habend. Denen sind gleich die werck deß fleisches vnnd der finsternuß. Dargegen sind guͦte werck / das ist / mengerley tugenden / vnnd frücht deß glaubens / als da ist / gerechtigkeit / liebe / maͤßigkeyt / gedult / hoffnung ꝛc. Dann es spricht der Herr im Euangelio / Also leüchte ewer liecht vor den menschen / das sie sehind ewere guͦte werck / vnd preysind eweren vatter in himmlen. Es

1606 Acto.17.
1607 1.Thes.2.
1608 Von guͦten wercken.
1609 Wz werck in der geschrifft heissend.
1610 Jere.18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0470" n="[189]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">N</hi>eün
                            vnd zwentzigste</hi></hi><lb/></fw>eignen haußgenossen sein. Da mu&#x0366;ß man
                   auch die fürnempsten exempel der heiligen Propheten vnd Apostlen für die augen
                   setzen / vnd in gedechtnuß haben. Helias der Prophet Gottes ward vom künig Achab
                   beschuldiget / er were ein verwirrer vnd verderber deß reychs. Aber der Prophet
                   legt so&#x0364;lichs hinwiderumb auff jn. Die streitigen Juden wurffend dem Propheten
                   Jeremia für / es wer kein glück noch heil gewesen / sonnder als vnglück
                   wa&#x0364;r hauffechtig auff sie gefallen / von dem tag an / das sie den dienst
                   der fro&#x0364;mbden Go&#x0364;tten verlassen / vnd man das wort Gottes hette angefangen zu&#x0366;
                   predigen. Aber er sagt jnen / das so&#x0364;lichs von jrer sünden / vnd sonderlich von
                   jrer vndanckbarkeit vnd widerstrytige ha&#x0364;r ko&#x0364;mme. Also<note place="foot" n="1606"> Acto.17.</note> schrüwend die
                   vnglo&#x0364;ubigen Juden zu&#x0366; Thessalonick wider Paulum vnd Silam / vnd sprachend / die
                   leüth / die die gantz wa&#x0364;lt vnru&#x0364;wig machend / sind auch ha&#x0364;r kommen. Aber Paulus
                   redt an eim anderen ort wider dise seine lesterer vnd verfolger die Juden / vnd
                      spricht<note place="foot" n="1607"> 1.Thes.2.</note> / Wie
                   sie den Herren Jesum geto&#x0364;det habend / vnd seine Propheten / also habend sie auch
                   vns verfolget / vnd gefallend Gott nit / vnd sind allen menschen wider. Die
                   weerend vns zu&#x0366; sagen den Heiden dz Euangelium / das sie sa&#x0364;lig werdind / auff das
                   sie jre sünd erfüllind in alle wa&#x0364;g / vnd zu&#x0366;letst der zorn Gottes entlich über sie
                   ko&#x0364;mme. Dises vnd dergleichen mer bedenckind vnd betrachtind die glo&#x0364;ubigen bey jnen
                   selb / vnd verharrind gedultigklich vnd dapferlich in erbreiterung
                   der leer deß Euangelij / Gott geb wie die wa&#x0364;lt tobe / vnd vns die ergernussen
                   fürwerffe. So vil seye nun geredt von der ergernuß.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1608"> Von gu&#x0366;ten wercken.</note> Nun volget / das ich für dz letst stuck diser predig / auch von den gu&#x0366;ten wercken (wie ich dann von anfang verheissen hab) rede. Dann wir habend gelernet / dz die Christlich freyheit nit ein mu&#x0366;twillige fra&#x0364;fenheit vnd freyheit deß bo&#x0364;sen seye / sonder ein auffnemmung in die zal der kinderen Gottes / welche dann jr gantzes la&#x0364;ben zum fleyß der tugenden bega&#x0364;bend. Wir habend auch gelernet / das daß gesatzt Gottes ein regel vnnd leer ist der gu&#x0366;ten wercken / darumb mu&#x0364;ssend wir jetz der ordnung nach auch von gu&#x0366;ten wercken reden.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1609"> Wz werck in der geschrifft
                      heissend.</note>Zum ersten aber mu&#x0364;ssend wir etwas handlen vonn gewüsser
                   bedeütung deß wo&#x0364;rtlins Werck / dieweil sein brauch sich weit außstreckt vnd
                   mengerley ist. Dann der menschen arbeit vnd u&#x0364;bungen / mit denen sie jr narung
                   gewünnend / sind vnnd heissend auch werck. Dann es gebeütet der Apostel Paulus /
                   man so&#x0364;lle mit den henden wercken. Vnnd das gesatzt verbeütet am Sabbath zu&#x0366;
                   wercken. Also wurdend die Jsraeliter inn Egypten vndertruckt mit harten wercken.
                   Es sind auch werckleüth / denen der Herr im Euangelio heißt jhren lon geben. So
                   heißt auch das ein werck / das von eim werckman oder werckmeister gemachet wirt.
                   Als wie Jeremias<note place="foot" n="1610"> Jere.18.</note> vom
                   haffner redt / Er machet sein werck auff der scheyben. Es bedeütet auch das wo&#x0364;rtli
                   werck / ein ampt. Dann Paulus spricht / Thu&#x0366; das werck eines Euangelischen
                   predigers. Vnd der heilig geist redet in der gmeind zu&#x0366; Antiochia vnd sprach /
                   sünderend mir ab Paulum vnd Barnabam zu&#x0366; dem werck / zu&#x0366; dem ich sie erwellt hab.
                   Werck deß Herren werdend genennt seine herrlichen thaten / mit denen er den
                   menschen sein macht vnnd sein gu&#x0364;te erkla&#x0364;rt / Deßhalb werdend himmel vnnd erden
                   Gottes werck genennt / ja auch der mensch selb wirt genennt ein werck der henden
                   Gottes. Es sind auch die gu&#x0366;thaten Gottes / werck / dann der Herr spricht im
                   Euangelio / Jch hab euch vil gu&#x0366;ter wercken erzeiget. Es sind auch bo&#x0364;se werck /
                   werck der boßheit / Daha&#x0364;r die operarij iniquitatis, die übeltheter / vnnd würcker
                   der boßheit jren nammen habend. Denen sind gleich die werck deß fleisches vnnd der
                   finsternuß. Dargegen sind gu&#x0366;te werck / das ist / mengerley tugenden / vnnd frücht
                   deß glaubens / als da ist / gerechtigkeit / liebe / ma&#x0364;ßigkeyt / gedult / hoffnung
                   &#xA75B;c. Dann es spricht der Herr im Euangelio / Also leüchte ewer liecht vor den
                   menschen / das sie sehind ewere gu&#x0366;te werck / vnd preysind eweren vatter in
                   himmlen. Es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[189]/0470] Die Neün vnd zwentzigste eignen haußgenossen sein. Da muͦß man auch die fürnempsten exempel der heiligen Propheten vnd Apostlen für die augen setzen / vnd in gedechtnuß haben. Helias der Prophet Gottes ward vom künig Achab beschuldiget / er were ein verwirrer vnd verderber deß reychs. Aber der Prophet legt soͤlichs hinwiderumb auff jn. Die streitigen Juden wurffend dem Propheten Jeremia für / es wer kein glück noch heil gewesen / sonnder als vnglück waͤr hauffechtig auff sie gefallen / von dem tag an / das sie den dienst der froͤmbden Goͤtten verlassen / vnd man das wort Gottes hette angefangen zuͦ predigen. Aber er sagt jnen / das soͤlichs von jrer sünden / vnd sonderlich von jrer vndanckbarkeit vnd widerstrytige haͤr koͤmme. Also 1606 schrüwend die vngloͤubigen Juden zuͦ Thessalonick wider Paulum vnd Silam / vnd sprachend / die leüth / die die gantz waͤlt vnruͤwig machend / sind auch haͤr kommen. Aber Paulus redt an eim anderen ort wider dise seine lesterer vnd verfolger die Juden / vnd spricht 1607 / Wie sie den Herren Jesum getoͤdet habend / vnd seine Propheten / also habend sie auch vns verfolget / vnd gefallend Gott nit / vnd sind allen menschen wider. Die weerend vns zuͦ sagen den Heiden dz Euangelium / das sie saͤlig werdind / auff das sie jre sünd erfüllind in alle waͤg / vnd zuͦletst der zorn Gottes entlich über sie koͤmme. Dises vnd dergleichen mer bedenckind vnd betrachtind die gloͤubigen bey jnen selb / vnd verharrind gedultigklich vnd dapferlich in erbreiterung der leer deß Euangelij / Gott geb wie die waͤlt tobe / vnd vns die ergernussen fürwerffe. So vil seye nun geredt von der ergernuß. 1608 Nun volget / das ich für dz letst stuck diser predig / auch von den guͦten wercken (wie ich dann von anfang verheissen hab) rede. Dann wir habend gelernet / dz die Christlich freyheit nit ein muͦtwillige fraͤfenheit vnd freyheit deß boͤsen seye / sonder ein auffnemmung in die zal der kinderen Gottes / welche dann jr gantzes laͤben zum fleyß der tugenden begaͤbend. Wir habend auch gelernet / das daß gesatzt Gottes ein regel vnnd leer ist der guͦten wercken / darumb muͤssend wir jetz der ordnung nach auch von guͦten wercken reden. 1609Zum ersten aber muͤssend wir etwas handlen vonn gewüsser bedeütung deß woͤrtlins Werck / dieweil sein brauch sich weit außstreckt vnd mengerley ist. Dann der menschen arbeit vnd uͤbungen / mit denen sie jr narung gewünnend / sind vnnd heissend auch werck. Dann es gebeütet der Apostel Paulus / man soͤlle mit den henden wercken. Vnnd das gesatzt verbeütet am Sabbath zuͦ wercken. Also wurdend die Jsraeliter inn Egypten vndertruckt mit harten wercken. Es sind auch werckleüth / denen der Herr im Euangelio heißt jhren lon geben. So heißt auch das ein werck / das von eim werckman oder werckmeister gemachet wirt. Als wie Jeremias 1610 vom haffner redt / Er machet sein werck auff der scheyben. Es bedeütet auch das woͤrtli werck / ein ampt. Dann Paulus spricht / Thuͦ das werck eines Euangelischen predigers. Vnd der heilig geist redet in der gmeind zuͦ Antiochia vnd sprach / sünderend mir ab Paulum vnd Barnabam zuͦ dem werck / zuͦ dem ich sie erwellt hab. Werck deß Herren werdend genennt seine herrlichen thaten / mit denen er den menschen sein macht vnnd sein guͤte erklaͤrt / Deßhalb werdend himmel vnnd erden Gottes werck genennt / ja auch der mensch selb wirt genennt ein werck der henden Gottes. Es sind auch die guͦthaten Gottes / werck / dann der Herr spricht im Euangelio / Jch hab euch vil guͦter wercken erzeiget. Es sind auch boͤse werck / werck der boßheit / Dahaͤr die operarij iniquitatis, die übeltheter / vnnd würcker der boßheit jren nammen habend. Denen sind gleich die werck deß fleisches vnnd der finsternuß. Dargegen sind guͦte werck / das ist / mengerley tugenden / vnnd frücht deß glaubens / als da ist / gerechtigkeit / liebe / maͤßigkeyt / gedult / hoffnung ꝛc. Dann es spricht der Herr im Euangelio / Also leüchte ewer liecht vor den menschen / das sie sehind ewere guͦte werck / vnd preysind eweren vatter in himmlen. Es 1606 Acto.17. 1607 1.Thes.2. 1608 Von guͦten wercken. 1609 Wz werck in der geschrifft heissend. 1610 Jere.18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/470
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [189]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/470>, abgerufen am 29.06.2024.