Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
deß wellenden vnd lauffenden menschens. Dann welcher söllichs reden dörfte / der zeigte heiter an / das er dem Apostel widerspreche. Zum letsten spricht er / ich hab glauben ghalten. Diß rett aber auch der / der an eim anderen ort spricht / Jch hab barmhertzigkeit erlanget / glöubig zuo sein. Er spricht aber nitt / Jch hab barmhertzigkeit erlanget darumb das ich glöubig was / sonder / das ichs wäre / damit er anzeigt / das mann auch den glauben nitt haben möge / dann auß Gottes barmhertzigkeit / vnd das er ein gab Gottes sige / welches er auch heiter leert da er spricht / Jr sind auß gnaden sälig worden durch den glauben / vnd das nit auß eüch / sonder es ist Gottes gschenck. Dann sy hettend mögen sagen / wir habend die gnad empfangen / darumb das wir glaubt habend / als ob sy jnen selb den glauben / Gott aber die gnad weltend zuogeben / Darumb do der Apostel gesprochen hat / durch den glauben / setzt er drauf vnd spricht / vnd das nit auß eüch / sonder es ist Gottes geschenck. Widerumb / damit sy nitt möchtind sagen / sy hettind söliche schencke mitt jren wercken verdient / so setzt er abermals gleich drauf / Nitt auß den wercken / damit sich niemand erhebe. Nit dz er die guoten werck damit abschlahe vnd außläre / dieweyl er doch sagt / dz Gott einem jeden gäbe nach seinen wercken / sonder dieweyl die werck auß dem glauben sind / nitt der glaub auß den wercken / Vnd deßhalb auch vnsere werck der gerechtigkeit von dem sind / von dem auch der glaub ist / von welchem gesprochen ist / der gerecht wirt auß dem glauben läben. Dz hab ich bißhar also von wort zwort auß dem heiligen Augustino genommen / Welches alles dz / daß von dem verdienst der guoten wercken mag gerett werden / genuogsam vnd eigentlich begreifft / vnd mitt heiliger geschrifft so wol bewärt fürstelt / das ich nüt weyters darzuo thuon wil / vnd vermeinen es syge nun heiter gnuog / wie vnd was die alten geschriben vnnd gehalten habind von dem verdienst der menschen. Dann was könte kürtzers vnd warhaffters / ja auch volkommenlichers grett werden / dann das den guoten wercken belonung bereitet syge / doch sey die selbig nüt anders dann gnad. Das auch die verdienst der heiligen Gottes gnad sygind / Welcher verdienst / so er sy bekröne / so bekröne er seine eignen gaben. Jn disem allen bleipt allweg vest vnd vnbewegt der Apostolisch vnd Christenlich artickel / das wir allein auß gnaden Gottes durch den glauben / vnd nitt durch vnsere werck oder verdienst gerechtgemachet vnd sälig werdind.

1680 Nun wellend wir aber widerumb auff vnser fürnemmen der guoten wercken halb / zuo erlüteren die beschreibung vnd verzeichnung der selbigen / die ich doben anfangs dises tractats von den guoten wercken gesetzt hab. Wo nun vnsere werck nitt auß Gott durch den glauben geboren werdend / so könnend sy nitt guot genempt werden. So sy aber von Gott durch den glauben erboren werdend / so werdend sy auch nach der regel deß worts Gottes gestaltet. Darumb hab ich außtrucklich in der beschreibung der selben gesetzt / dz sy geschehind von denen die auß dem guoten geist Gottes widergeboren werdind / durch den glauben / vnd nach dem wort Gottes. Dann die werck gefallend Gott nit / die wir vns selbs erdenckend auß eigner fürwitz vnd vß vnserem guotduncken. Dann glauben vnd gehorsamme gefalt Gott an vns / welches wir besonders heiter sehend amm exempel vnsers vatters Ade. Die selbs erwelten werck vnd vnsre guoten meinungen / die in vns vnd auß vns erboren werdend / mißfallend jmm / die schiltet er. Welches wir mitt disen zeügnußen der h. gschrifft bewärend. Deut. amm xij. Cap. läsend wir also / Es sol nitt ein ieder thuon / was jnn recht dunckt in seinen ougen. Alles was ich eüch gebeüt / das söllend jr halten / das jr darnach thügind / Jr söllend nichts darzuo noch daruon thuon. Dises stucks aber wirt vns ein fürtreffenlich exempel fürgestelt in der histori Samuels1681 / Dann da empfacht der Künig Saul ein gebott / vnd wirt geheissen dz er alle Amalekiter außrüte / mitt allem dz sy habind. Da behielt er aber auß guoter meinung / vnd vß selbs erwelter religion die besten vnd feißten ochsen zum opfer. Aber er hort vom Propheten / meinstu dz der Herr

1680 Guote werck sollend geschehen nach der regel deß worts Gottes
1681 1.Sam.15.

Predig.
deß wellenden vnd lauffenden menschens. Dann welcher soͤllichs reden doͤrfte / der zeigte heiter an / das er dem Apostel widerspreche. Zum letsten spricht er / ich hab glauben ghalten. Diß rett aber auch der / der an eim anderen ort spricht / Jch hab barmhertzigkeit erlanget / gloͤubig zuͦ sein. Er spricht aber nitt / Jch hab barmhertzigkeit erlanget darumb das ich gloͤubig was / sonder / das ichs waͤre / damit er anzeigt / das mann auch den glauben nitt haben moͤge / dann auß Gottes barmhertzigkeit / vnd das er ein gab Gottes sige / welches er auch heiter leert da er spricht / Jr sind auß gnaden saͤlig worden durch den glauben / vnd das nit auß eüch / sonder es ist Gottes gschenck. Dann sy hettend moͤgen sagen / wir habend die gnad empfangen / darumb das wir glaubt habend / als ob sy jnen selb den glauben / Gott aber die gnad weltend zuͦgeben / Darumb do der Apostel gesprochen hat / durch den glauben / setzt er drauf vnd spricht / vnd das nit auß eüch / sonder es ist Gottes geschenck. Widerumb / damit sy nitt moͤchtind sagen / sy hettind soͤliche schencke mitt jren wercken verdient / so setzt er abermals gleich drauf / Nitt auß den wercken / damit sich niemand erhebe. Nit dz er die guͦten werck damit abschlahe vnd außlaͤre / dieweyl er doch sagt / dz Gott einem jeden gaͤbe nach seinen wercken / sonder dieweyl die werck auß dem glauben sind / nitt der glaub auß den wercken / Vnd deßhalb auch vnsere werck der gerechtigkeit von dem sind / von dem auch der glaub ist / von welchem gesprochen ist / der gerecht wirt auß dem glauben laͤben. Dz hab ich bißhar also von wort zwort auß dem heiligen Augustino genommen / Welches alles dz / daß von dem verdienst der guͦten wercken mag gerett werden / genuͦgsam vnd eigentlich begreifft / vnd mitt heiliger geschrifft so wol bewaͤrt fürstelt / das ich nüt weyters darzuͦ thuͦn wil / vnd vermeinen es syge nun heiter gnuͦg / wie vnd was die alten geschriben vnnd gehalten habind von dem verdienst der menschen. Dann was koͤnte kürtzers vnd warhaffters / ja auch volkommenlichers grett werden / dann das den guͦten wercken belonung bereitet syge / doch sey die selbig nüt anders dann gnad. Das auch die verdienst der heiligen Gottes gnad sygind / Welcher verdienst / so er sy bekroͤne / so bekroͤne er seine eignen gaben. Jn disem allen bleipt allweg vest vnd vnbewegt der Apostolisch vnd Christenlich artickel / das wir allein auß gnaden Gottes durch den glauben / vnd nitt durch vnsere werck oder verdienst gerechtgemachet vnd saͤlig werdind.

1680 Nun wellend wir aber widerumb auff vnser fürnemmen der guͦten wercken halb / zuͦ erlüteren die beschreibung vnd verzeichnung der selbigen / die ich doben anfangs dises tractats von den guͦten wercken gesetzt hab. Wo nun vnsere werck nitt auß Gott durch den glauben geboren werdend / so koͤnnend sy nitt guͦt genempt werden. So sy aber von Gott durch den glauben erboren werdend / so werdend sy auch nach der regel deß worts Gottes gestaltet. Darumb hab ich außtrucklich in der beschreibung der selben gesetzt / dz sy geschehind von denen die auß dem guͦten geist Gottes widergeboren werdind / durch den glauben / vnd nach dem wort Gottes. Dann die werck gefallend Gott nit / die wir vns selbs erdenckend auß eigner fürwitz vnd vß vnserem guͦtduncken. Dann glauben vnd gehorsamme gefalt Gott an vns / welches wir besonders heiter sehend amm exempel vnsers vatters Ade. Die selbs erwelten werck vnd vnsre guͦten meinungen / die in vns vnd auß vns erboren werdend / mißfallend jmm / die schiltet er. Welches wir mitt disen zeügnußen der h. gschrifft bewaͤrend. Deut. amm xij. Cap. laͤsend wir also / Es sol nitt ein ieder thuͦn / was jnn recht dunckt in seinen ougen. Alles was ich eüch gebeüt / das soͤllend jr halten / das jr darnach thuͤgind / Jr soͤllend nichts darzuͦ noch daruͦn thuͦn. Dises stucks aber wirt vns ein fürtreffenlich exempel fürgestelt in der histori Samuels1681 / Dann da empfacht der Künig Saul ein gebott / vnd wirt geheissen dz er alle Amalekiter außrüte / mitt allem dz sy habind. Da behielt er aber auß guͦter meinung / vnd vß selbs erwelter religion die besten vnd feißten ochsen zum opfer. Aber er hort vom Propheten / meinstu dz der Herr

1680 Guͦte werck sollend geschehen nach der regel deß worts Gottes
1681 1.Sam.15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0485" n="CXCVII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>deß wellenden vnd lauffenden menschens. Dann
                   welcher so&#x0364;llichs reden do&#x0364;rfte / der zeigte heiter an / das er dem Apostel
                   widerspreche. Zum letsten spricht er / ich hab glauben ghalten. Diß rett
                   aber auch der / der an eim anderen ort spricht / Jch hab barmhertzigkeit erlanget
                   / glo&#x0364;ubig zu&#x0366; sein. Er spricht aber nitt / Jch hab barmhertzigkeit erlanget darumb
                   das ich glo&#x0364;ubig was / sonder / das ichs wa&#x0364;re / damit er anzeigt / das mann auch
                   den glauben nitt haben mo&#x0364;ge / dann auß Gottes barmhertzigkeit / vnd das er ein gab
                   Gottes sige / welches er auch heiter leert da er spricht / Jr sind auß gnaden
                   sa&#x0364;lig worden durch den glauben / vnd das nit auß eüch / sonder es ist Gottes
                   gschenck. Dann sy hettend mo&#x0364;gen sagen / wir habend die gnad empfangen / darumb das
                   wir glaubt habend / als ob sy jnen selb den glauben / Gott aber die gnad weltend
                   zu&#x0366;geben / Darumb do der Apostel gesprochen hat / durch den glauben / setzt er
                   drauf vnd spricht / vnd das nit auß eüch / sonder es ist Gottes geschenck.
                   Widerumb / damit sy nitt mo&#x0364;chtind sagen / sy hettind so&#x0364;liche schencke mitt jren
                   wercken verdient / so setzt er abermals gleich drauf / Nitt auß den wercken /
                   damit sich niemand erhebe. Nit dz er die gu&#x0366;ten werck damit abschlahe vnd außla&#x0364;re
                   / dieweyl er doch sagt / dz Gott einem jeden ga&#x0364;be nach seinen wercken / sonder
                   dieweyl die werck auß dem glauben sind / nitt der glaub auß den wercken / Vnd
                   deßhalb auch vnsere werck der gerechtigkeit von dem sind / von dem auch der glaub
                   ist / von welchem gesprochen ist / der gerecht wirt auß dem glauben la&#x0364;ben. Dz hab
                   ich bißhar also von wort zwort auß dem heiligen Augustino genommen / Welches alles
                   dz / daß von dem verdienst der gu&#x0366;ten wercken mag gerett werden /
                   genu&#x0366;gsam vnd eigentlich begreifft / vnd mitt heiliger geschrifft so wol bewa&#x0364;rt
                   fürstelt / das ich nüt weyters darzu&#x0366; thu&#x0366;n wil / vnd vermeinen es syge nun heiter
                   gnu&#x0366;g / wie vnd was die alten geschriben vnnd gehalten habind von dem verdienst
                   der menschen. Dann was ko&#x0364;nte kürtzers vnd warhaffters / ja auch volkommenlichers
                   grett werden / dann das den gu&#x0366;ten wercken belonung bereitet syge / doch
                   sey die selbig nüt anders dann gnad. Das auch die verdienst der heiligen Gottes
                   gnad sygind / Welcher verdienst / so er sy bekro&#x0364;ne / so bekro&#x0364;ne er seine eignen
                   gaben. Jn disem allen bleipt allweg vest vnd vnbewegt der Apostolisch vnd
                   Christenlich artickel / das wir allein auß gnaden Gottes durch den glauben / vnd
                   nitt durch vnsere werck oder verdienst gerechtgemachet vnd sa&#x0364;lig werdind.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1680"> Gu&#x0366;te werck sollend geschehen nach
                      der regel deß worts Gottes</note> Nun wellend wir aber widerumb auff vnser
                   fürnemmen der gu&#x0366;ten wercken halb / zu&#x0366; erlüteren die beschreibung vnd
                   verzeichnung der selbigen / die ich doben anfangs dises tractats von den gu&#x0366;ten
                   wercken gesetzt hab. Wo nun vnsere werck nitt auß Gott durch den glauben geboren
                   werdend / so ko&#x0364;nnend sy nitt gu&#x0366;t genempt werden. So sy aber von Gott durch den
                   glauben erboren werdend / so werdend sy auch nach der regel deß worts
                   Gottes gestaltet. Darumb hab ich außtrucklich in der beschreibung der selben
                   gesetzt / dz sy geschehind von denen die auß dem gu&#x0366;ten geist Gottes widergeboren
                   werdind / durch den glauben / vnd nach dem wort Gottes. Dann die werck gefallend
                   Gott nit / die wir vns selbs erdenckend auß eigner fürwitz vnd vß vnserem
                   gu&#x0366;tduncken. Dann glauben vnd gehorsamme gefalt Gott an vns / welches wir
                   besonders heiter sehend amm exempel vnsers vatters Ade. Die selbs erwelten werck
                   vnd vnsre gu&#x0366;ten meinungen / die in vns vnd auß vns erboren werdend / mißfallend
                   jmm / die schiltet er. Welches wir mitt disen zeügnußen der h. gschrifft bewa&#x0364;rend.
                   Deut. amm xij. Cap. la&#x0364;send wir also / Es sol nitt ein ieder thu&#x0366;n / was jnn recht
                   dunckt in seinen ougen. Alles was ich eüch gebeüt / das so&#x0364;llend jr halten / das jr
                   darnach thu&#x0364;gind / Jr so&#x0364;llend nichts darzu&#x0366; noch daru&#x0366;n thu&#x0366;n. Dises stucks aber
                   wirt vns ein fürtreffenlich exempel fürgestelt in der histori Samuels<note place="foot" n="1681"> 1.Sam.15.</note> / Dann da empfacht
                   der Künig Saul ein gebott / vnd wirt geheissen dz er alle Amalekiter außrüte /
                   mitt allem dz sy habind. Da behielt er aber auß gu&#x0366;ter meinung / vnd vß selbs
                   erwelter religion die besten vnd feißten ochsen zum opfer. Aber er hort vom
                   Propheten / meinstu dz der Herr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXCVII./0485] Predig. deß wellenden vnd lauffenden menschens. Dann welcher soͤllichs reden doͤrfte / der zeigte heiter an / das er dem Apostel widerspreche. Zum letsten spricht er / ich hab glauben ghalten. Diß rett aber auch der / der an eim anderen ort spricht / Jch hab barmhertzigkeit erlanget / gloͤubig zuͦ sein. Er spricht aber nitt / Jch hab barmhertzigkeit erlanget darumb das ich gloͤubig was / sonder / das ichs waͤre / damit er anzeigt / das mann auch den glauben nitt haben moͤge / dann auß Gottes barmhertzigkeit / vnd das er ein gab Gottes sige / welches er auch heiter leert da er spricht / Jr sind auß gnaden saͤlig worden durch den glauben / vnd das nit auß eüch / sonder es ist Gottes gschenck. Dann sy hettend moͤgen sagen / wir habend die gnad empfangen / darumb das wir glaubt habend / als ob sy jnen selb den glauben / Gott aber die gnad weltend zuͦgeben / Darumb do der Apostel gesprochen hat / durch den glauben / setzt er drauf vnd spricht / vnd das nit auß eüch / sonder es ist Gottes geschenck. Widerumb / damit sy nitt moͤchtind sagen / sy hettind soͤliche schencke mitt jren wercken verdient / so setzt er abermals gleich drauf / Nitt auß den wercken / damit sich niemand erhebe. Nit dz er die guͦten werck damit abschlahe vnd außlaͤre / dieweyl er doch sagt / dz Gott einem jeden gaͤbe nach seinen wercken / sonder dieweyl die werck auß dem glauben sind / nitt der glaub auß den wercken / Vnd deßhalb auch vnsere werck der gerechtigkeit von dem sind / von dem auch der glaub ist / von welchem gesprochen ist / der gerecht wirt auß dem glauben laͤben. Dz hab ich bißhar also von wort zwort auß dem heiligen Augustino genommen / Welches alles dz / daß von dem verdienst der guͦten wercken mag gerett werden / genuͦgsam vnd eigentlich begreifft / vnd mitt heiliger geschrifft so wol bewaͤrt fürstelt / das ich nüt weyters darzuͦ thuͦn wil / vnd vermeinen es syge nun heiter gnuͦg / wie vnd was die alten geschriben vnnd gehalten habind von dem verdienst der menschen. Dann was koͤnte kürtzers vnd warhaffters / ja auch volkommenlichers grett werden / dann das den guͦten wercken belonung bereitet syge / doch sey die selbig nüt anders dann gnad. Das auch die verdienst der heiligen Gottes gnad sygind / Welcher verdienst / so er sy bekroͤne / so bekroͤne er seine eignen gaben. Jn disem allen bleipt allweg vest vnd vnbewegt der Apostolisch vnd Christenlich artickel / das wir allein auß gnaden Gottes durch den glauben / vnd nitt durch vnsere werck oder verdienst gerechtgemachet vnd saͤlig werdind. 1680 Nun wellend wir aber widerumb auff vnser fürnemmen der guͦten wercken halb / zuͦ erlüteren die beschreibung vnd verzeichnung der selbigen / die ich doben anfangs dises tractats von den guͦten wercken gesetzt hab. Wo nun vnsere werck nitt auß Gott durch den glauben geboren werdend / so koͤnnend sy nitt guͦt genempt werden. So sy aber von Gott durch den glauben erboren werdend / so werdend sy auch nach der regel deß worts Gottes gestaltet. Darumb hab ich außtrucklich in der beschreibung der selben gesetzt / dz sy geschehind von denen die auß dem guͦten geist Gottes widergeboren werdind / durch den glauben / vnd nach dem wort Gottes. Dann die werck gefallend Gott nit / die wir vns selbs erdenckend auß eigner fürwitz vnd vß vnserem guͦtduncken. Dann glauben vnd gehorsamme gefalt Gott an vns / welches wir besonders heiter sehend amm exempel vnsers vatters Ade. Die selbs erwelten werck vnd vnsre guͦten meinungen / die in vns vnd auß vns erboren werdend / mißfallend jmm / die schiltet er. Welches wir mitt disen zeügnußen der h. gschrifft bewaͤrend. Deut. amm xij. Cap. laͤsend wir also / Es sol nitt ein ieder thuͦn / was jnn recht dunckt in seinen ougen. Alles was ich eüch gebeüt / das soͤllend jr halten / das jr darnach thuͤgind / Jr soͤllend nichts darzuͦ noch daruͦn thuͦn. Dises stucks aber wirt vns ein fürtreffenlich exempel fürgestelt in der histori Samuels 1681 / Dann da empfacht der Künig Saul ein gebott / vnd wirt geheissen dz er alle Amalekiter außrüte / mitt allem dz sy habind. Da behielt er aber auß guͦter meinung / vnd vß selbs erwelter religion die besten vnd feißten ochsen zum opfer. Aber er hort vom Propheten / meinstu dz der Herr 1680 Guͦte werck sollend geschehen nach der regel deß worts Gottes 1681 1.Sam.15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/485
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CXCVII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/485>, abgerufen am 29.06.2024.