Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Sächs vnd viertzig Das ist Zürych / Das ist Bern
/ etc. Also wenn wir einen gmahelring sähend / oder eines Fürsten
bildtnuß / so nennend wir den ring Eeliche treüw / oder vnseren Eegmahel / vnd die
bildtnuß den Fürsten selbs. Dann wenn die weyber den gmahelring herfür ziehend /
so sprechend sy: Das ist mein mann. Also wenn wir einem deß Fürsten von Saxen
bildtnuß zeigend / so sprechend wir: Das ist der Fürst von Saxen. Vnd wenn da
yemants zancken wölte / Das zeichen wäre ja wäsenlich das es bedeütet / darumb daß
es seinen namen hat: wurde nit yederman schreyen / Ein sölicher wäre nit bey
sinnen / vnd man sölte jn als ein hartnäckige hadermätz faren lassen vnd
verachten?3543 Darumb so verstond alle wolerfarnen / daß das / das wir yetz mit vilen worten erzeigt / namlich / daß die zeichen den namen der verzeichneten dingen empfahind / vnd aber nit in die selbigen verwandlet werdind / ye vnd ye allgmein gewesen / vnd von mengklichem als warhafft gehalten worden seye. Darumb habend auch die alten keinen zanck vnd span gehaben von den Sacramenten / wie wir aber auff den heüttigen tag habend. Dann wie sy die zeichen ziertend mit den nammen jrer verzeichneten dingen: also erkanntend sy auch die art zereden / vnd lagend nit gstrackts auff den worten / als ob die zeichen leyblich vnd wäsenlich das wärind / das sy bedeütetend. Darumb wirt auch diser Canon oder dise regel / Dz die zeichen den namen deß verzeichneten empfahind / so offt bey dem heiligen Augustino wider äferet vnd getriben. Mit der selbigen regel erleüteret er auch etliche dunckle ort der gschrifft / deß wir yetzund etliche kundtschafften setzen wöllend. De Baptismate paruulorum ad Bonifacium epist. 23. spricht er: Wenn die Sacrament nit etwas gleychheit deren dingen hettind / deren sacrament sy sind / so wärend sy keins wägs sacrament. Auß diser gleychheit aber empfahend sy gmeinlich den nammen deren dingen deren sacrament sy sind. Als wie der Apostel vom Tauff spricht / Wir sind mit Christo begraben durch den Tauff in seinen tod. Er spricht nit / Wir bedeütend das begraben: sonder gar / Wir sind begraben. Darumb nennet er das Sacrament diß grossen handels / mit dem nammen deß handels selb. Vnd Tractat. super Ioa. 63. Als der vnrein (Judas verstand) hinauß gieng / blibend die reinen all. Also wirt es gon wenn dise wält die von Christo überwunden hingon wirt / da wirt kein vnreiner im volck Christi bleyben / wenn das vnkraut vom guoten kernen gesünderet wirt / vnd die gerechten wie die Sonn leüchten werdend im reych jres vatters. Dises sach der Herr vor / vnnd bezeüget daß es hiedurch bedeütet wäre / vnd sprach deßhalb / do Judas hinauß gieng / vnd sich als das vnkraut absünderet / vnd die heiligen apostel als der recht kernen vnd weitzen blibend / Yetzund ist der sun deß menschen verklärt. Als wölte er sagen / Sich / wie wirt es in meiner verklärung zuogon / da wirt der bösen keiner seyn / der guoten keiner verdärben. Er spricht ber nit also / Yetz ist die verklärung deß suns deß menschen bedeütet: sonder / Yetz ist der sun deß menschen verklärt. Gleych wie auch nit stadt / Der velß bedeütet Christum: sonder / Der velß was Christus. Jtem / Der guot samen bedeütet die kinder deß reychs: sonder / Der guot samen / sind die kinder deß reychs: das vnkraut aber die kinder der boßheit. Darumb wie die gschrifft ein art hat zereden / daß sy die bedeütenden ding namset mit den namen deren dingen die bedeütet werdend: also redt auch der Herr hie / do durch absünderung deß boßhafften / vnd durch das bleyben der frommen sein verklärung / in deren die boßhafften abgesünderet werdend / vnd er in ewigkeit bey seinen heiligen bleyben wirt / bedeütet ward / dz er spricht / Yetzund ist der sun deß menschen verklärt. Jtem in Epist. ad Euodium 102. Das getöß der stimm / item die
leyblich gstalt der Tauben / vnd die zerteilten zungen als wärend sy fheürin / die
auff jren yedem sassen / sind bedeütlicher weyß vnd würckung geschähen: wie auch die 3543 Daß die alten von Sacramenten nichts gezangket.
Die Saͤchs vnd viertzig Das ist Zürych / Das ist Bern
/ ꝛc. Also wenn wir einen gmahelring saͤhend / oder eines Fürsten
bildtnuß / so nennend wir den ring Eeliche treüw / oder vnseren Eegmahel / vnd die
bildtnuß den Fürsten selbs. Dann wenn die weyber den gmahelring herfür ziehend /
so sprechend sy: Das ist mein mann. Also wenn wir einem deß Fürsten von Saxen
bildtnuß zeigend / so sprechend wir: Das ist der Fürst von Saxen. Vnd wenn da
yemants zancken woͤlte / Das zeichen waͤre ja waͤsenlich das es bedeütet / darumb daß
es seinen namen hat: wurde nit yederman schreyen / Ein soͤlicher waͤre nit bey
sinnen / vnd man soͤlte jn als ein hartnaͤckige hadermaͤtz faren lassen vnd
verachten?3543 Darumb so verstond alle wolerfarnen / daß das / das wir yetz mit vilen worten erzeigt / namlich / daß die zeichen den namen der verzeichneten dingen empfahind / vnd aber nit in die selbigen verwandlet werdind / ye vnd ye allgmein gewesen / vnd von mengklichem als warhafft gehalten worden seye. Darumb habend auch die alten keinen zanck vnd span gehaben von den Sacramenten / wie wir aber auff den heüttigen tag habend. Dann wie sy die zeichen ziertend mit den nammen jrer verzeichneten dingen: also erkanntend sy auch die art zereden / vnd lagend nit gstrackts auff den worten / als ob die zeichen leyblich vnd waͤsenlich das waͤrind / das sy bedeütetend. Darumb wirt auch diser Canon oder dise regel / Dz die zeichen den namen deß verzeichneten empfahind / so offt bey dem heiligen Augustino wider aͤferet vnd getriben. Mit der selbigen regel erleüteret er auch etliche dunckle ort der gschrifft / deß wir yetzund etliche kundtschafften setzen woͤllend. De Baptismate paruulorum ad Bonifacium epist. 23. spricht er: Wenn die Sacrament nit etwas gleychheit deren dingen hettind / deren sacrament sy sind / so waͤrend sy keins waͤgs sacrament. Auß diser gleychheit aber empfahend sy gmeinlich den nammen deren dingen deren sacrament sy sind. Als wie der Apostel vom Tauff spricht / Wir sind mit Christo begraben durch den Tauff in seinen tod. Er spricht nit / Wir bedeütend das begraben: sonder gar / Wir sind begraben. Darumb nennet er das Sacrament diß grossen handels / mit dem nammen deß handels selb. Vnd Tractat. super Ioa. 63. Als der vnrein (Judas verstand) hinauß gieng / blibend die reinen all. Also wirt es gon wenn dise waͤlt die von Christo überwunden hingon wirt / da wirt kein vnreiner im volck Christi bleyben / wenn das vnkraut vom guͦten kernen gesünderet wirt / vnd die gerechten wie die Sonn leüchten werdend im reych jres vatters. Dises sach der Herr vor / vnnd bezeüget daß es hiedurch bedeütet waͤre / vnd sprach deßhalb / do Judas hinauß gieng / vnd sich als das vnkraut absünderet / vnd die heiligen apostel als der recht kernen vnd weitzen blibend / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt. Als woͤlte er sagen / Sich / wie wirt es in meiner verklaͤrung zuͦgon / da wirt der boͤsen keiner seyn / der guͦten keiner verdaͤrben. Er spricht ber nit also / Yetz ist die verklaͤrung deß suns deß menschen bedeütet: sonder / Yetz ist der sun deß menschen verklaͤrt. Gleych wie auch nit stadt / Der velß bedeütet Christum: sonder / Der velß was Christus. Jtem / Der guͦt samen bedeütet die kinder deß reychs: sonder / Der guͦt samen / sind die kinder deß reychs: das vnkraut aber die kinder der boßheit. Darumb wie die gschrifft ein art hat zereden / daß sy die bedeütenden ding namset mit den namen deren dingen die bedeütet werdend: also redt auch der Herr hie / do durch absünderung deß boßhafften / vnd durch das bleyben der frommen sein verklaͤrung / in deren die boßhafften abgesünderet werdend / vnd er in ewigkeit bey seinen heiligen bleyben wirt / bedeütet ward / dz er spricht / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt. Jtem in Epist. ad Euͦdium 102. Das getoͤß der stimm / item die
leyblich gstalt der Tauben / vnd die zerteilten zungen als waͤrend sy fheürin / die
auff jren yedem sassen / sind bedeütlicher weyß vnd würckung geschaͤhen: wie auch die 3543 Daß die alten von Sacramenten nichts gezangket.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0912" n="[410]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>aͤchs vnd viertzig</hi></hi><lb/></fw>Das ist Zürych / Das ist Bern / ꝛc. Also wenn wir einen gmahelring saͤhend / oder eines Fürsten bildtnuß / so nennend wir den ring Eeliche treüw / oder vnseren Eegmahel / vnd die bildtnuß den Fürsten selbs. Dann wenn die weyber den gmahelring herfür ziehend / so sprechend sy: Das ist mein mann. Also wenn wir einem deß Fürsten von Saxen bildtnuß zeigend / so sprechend wir: Das ist der Fürst von Saxen. Vnd wenn da yemants zancken woͤlte / Das zeichen waͤre ja waͤsenlich das es bedeütet / darumb daß es seinen namen hat: wurde nit yederman schreyen / Ein soͤlicher waͤre nit bey sinnen / vnd man soͤlte jn als ein hartnaͤckige hadermaͤtz faren lassen vnd verachten?</p><lb/> <p><note place="foot" n="3543"> Daß die alten von Sacramenten nichts gezangket.</note> Darumb so verstond alle wolerfarnen / daß das / das wir yetz mit vilen worten erzeigt / namlich / daß die zeichen den namen der verzeichneten dingen empfahind / vnd aber nit in die selbigen verwandlet werdind / ye vnd ye allgmein gewesen / vnd von mengklichem als warhafft gehalten worden seye. Darumb habend auch die alten keinen zanck vnd span gehaben von den Sacramenten / wie wir aber auff den heüttigen tag habend. Dann wie sy die zeichen ziertend mit den nammen jrer verzeichneten dingen: also erkanntend sy auch die art zereden / vnd lagend nit gstrackts auff den worten / als ob die zeichen leyblich vnd waͤsenlich das waͤrind / das sy bedeütetend. Darumb wirt auch diser Canon oder dise regel / Dz die zeichen den namen deß verzeichneten empfahind / so offt bey dem heiligen Augustino wider aͤferet vnd getriben. Mit der selbigen regel erleüteret er auch etliche dunckle ort der gschrifft / deß wir yetzund etliche kundtschafften setzen woͤllend. <hi rendition="#aq">De Baptismate paruulorum ad Bonifacium epist. 23.</hi> spricht er: Wenn die Sacrament nit etwas gleychheit deren dingen hettind / deren sacrament sy sind / so waͤrend sy keins waͤgs sacrament. Auß diser gleychheit aber empfahend sy gmeinlich den nammen deren dingen deren sacrament sy sind. Als wie der Apostel vom Tauff spricht / Wir sind mit Christo begraben durch den Tauff in seinen tod. Er spricht nit / Wir bedeütend das begraben: sonder gar / Wir sind begraben. Darumb nennet er das Sacrament diß grossen handels / mit dem nammen deß handels selb. <hi rendition="#aq">Vnd Tractat. super Ioa. 63.</hi> Als der vnrein (Judas verstand) hinauß gieng / blibend die reinen all. Also wirt es gon wenn dise waͤlt die von Christo überwunden hingon wirt / da wirt kein vnreiner im volck Christi bleyben / wenn das vnkraut vom guͦten kernen gesünderet wirt / vnd die gerechten wie die Sonn leüchten werdend im reych jres vatters. Dises sach der Herr vor / vnnd bezeüget daß es hiedurch bedeütet waͤre / vnd sprach deßhalb / do Judas hinauß gieng / vnd sich als das vnkraut absünderet / vnd die heiligen apostel als der recht kernen vnd weitzen blibend / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt. Als woͤlte er sagen / Sich / wie wirt es in meiner verklaͤrung zuͦgon / da wirt der boͤsen keiner seyn / der guͦten keiner verdaͤrben. Er spricht ber nit also / Yetz ist die verklaͤrung deß suns deß menschen bedeütet: sonder / Yetz ist der sun deß menschen verklaͤrt. Gleych wie auch nit stadt / Der velß bedeütet Christum: sonder / Der velß was Christus. Jtem / Der guͦt samen bedeütet die kinder deß reychs: sonder / Der guͦt samen / sind die kinder deß reychs: das vnkraut aber die kinder der boßheit. Darumb wie die gschrifft ein art hat zereden / daß sy die bedeütenden ding namset mit den namen deren dingen die bedeütet werdend: also redt auch der Herr hie / do durch absünderung deß boßhafften / vnd durch das bleyben der frommen sein verklaͤrung / in deren die boßhafften abgesünderet werdend / vnd er in ewigkeit bey seinen heiligen bleyben wirt / bedeütet ward / dz er spricht / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">in Epist. ad Euͦdium 102.</hi> Das getoͤß der stimm / item die leyblich gstalt der Tauben / vnd die zerteilten zungen als waͤrend sy fheürin / die auff jren yedem sassen / sind bedeütlicher weyß vnd würckung geschaͤhen: wie auch die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[410]/0912]
Die Saͤchs vnd viertzig
Das ist Zürych / Das ist Bern / ꝛc. Also wenn wir einen gmahelring saͤhend / oder eines Fürsten bildtnuß / so nennend wir den ring Eeliche treüw / oder vnseren Eegmahel / vnd die bildtnuß den Fürsten selbs. Dann wenn die weyber den gmahelring herfür ziehend / so sprechend sy: Das ist mein mann. Also wenn wir einem deß Fürsten von Saxen bildtnuß zeigend / so sprechend wir: Das ist der Fürst von Saxen. Vnd wenn da yemants zancken woͤlte / Das zeichen waͤre ja waͤsenlich das es bedeütet / darumb daß es seinen namen hat: wurde nit yederman schreyen / Ein soͤlicher waͤre nit bey sinnen / vnd man soͤlte jn als ein hartnaͤckige hadermaͤtz faren lassen vnd verachten?
3543 Darumb so verstond alle wolerfarnen / daß das / das wir yetz mit vilen worten erzeigt / namlich / daß die zeichen den namen der verzeichneten dingen empfahind / vnd aber nit in die selbigen verwandlet werdind / ye vnd ye allgmein gewesen / vnd von mengklichem als warhafft gehalten worden seye. Darumb habend auch die alten keinen zanck vnd span gehaben von den Sacramenten / wie wir aber auff den heüttigen tag habend. Dann wie sy die zeichen ziertend mit den nammen jrer verzeichneten dingen: also erkanntend sy auch die art zereden / vnd lagend nit gstrackts auff den worten / als ob die zeichen leyblich vnd waͤsenlich das waͤrind / das sy bedeütetend. Darumb wirt auch diser Canon oder dise regel / Dz die zeichen den namen deß verzeichneten empfahind / so offt bey dem heiligen Augustino wider aͤferet vnd getriben. Mit der selbigen regel erleüteret er auch etliche dunckle ort der gschrifft / deß wir yetzund etliche kundtschafften setzen woͤllend. De Baptismate paruulorum ad Bonifacium epist. 23. spricht er: Wenn die Sacrament nit etwas gleychheit deren dingen hettind / deren sacrament sy sind / so waͤrend sy keins waͤgs sacrament. Auß diser gleychheit aber empfahend sy gmeinlich den nammen deren dingen deren sacrament sy sind. Als wie der Apostel vom Tauff spricht / Wir sind mit Christo begraben durch den Tauff in seinen tod. Er spricht nit / Wir bedeütend das begraben: sonder gar / Wir sind begraben. Darumb nennet er das Sacrament diß grossen handels / mit dem nammen deß handels selb. Vnd Tractat. super Ioa. 63. Als der vnrein (Judas verstand) hinauß gieng / blibend die reinen all. Also wirt es gon wenn dise waͤlt die von Christo überwunden hingon wirt / da wirt kein vnreiner im volck Christi bleyben / wenn das vnkraut vom guͦten kernen gesünderet wirt / vnd die gerechten wie die Sonn leüchten werdend im reych jres vatters. Dises sach der Herr vor / vnnd bezeüget daß es hiedurch bedeütet waͤre / vnd sprach deßhalb / do Judas hinauß gieng / vnd sich als das vnkraut absünderet / vnd die heiligen apostel als der recht kernen vnd weitzen blibend / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt. Als woͤlte er sagen / Sich / wie wirt es in meiner verklaͤrung zuͦgon / da wirt der boͤsen keiner seyn / der guͦten keiner verdaͤrben. Er spricht ber nit also / Yetz ist die verklaͤrung deß suns deß menschen bedeütet: sonder / Yetz ist der sun deß menschen verklaͤrt. Gleych wie auch nit stadt / Der velß bedeütet Christum: sonder / Der velß was Christus. Jtem / Der guͦt samen bedeütet die kinder deß reychs: sonder / Der guͦt samen / sind die kinder deß reychs: das vnkraut aber die kinder der boßheit. Darumb wie die gschrifft ein art hat zereden / daß sy die bedeütenden ding namset mit den namen deren dingen die bedeütet werdend: also redt auch der Herr hie / do durch absünderung deß boßhafften / vnd durch das bleyben der frommen sein verklaͤrung / in deren die boßhafften abgesünderet werdend / vnd er in ewigkeit bey seinen heiligen bleyben wirt / bedeütet ward / dz er spricht / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt.
Jtem in Epist. ad Euͦdium 102. Das getoͤß der stimm / item die leyblich gstalt der Tauben / vnd die zerteilten zungen als waͤrend sy fheürin / die auff jren yedem sassen / sind bedeütlicher weyß vnd würckung geschaͤhen: wie auch die
3543 Daß die alten von Sacramenten nichts gezangket.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |