Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Siben vnd viertzigste trinckgschirr. Jr
mögend nit zegleych teilhafftig seyn des Herren tisch / vnd der teüflen
tisch / etc. Diß sind alles Pauli wort. Vnd dieweyl sy zuo vnserem fürnemmen
wunderbarlich dienend vnnd klar sind / so wil ich sy kurtz wider überlauffen.
Erstlich setzt er den zweck vnd das fürnemmendes gantzen handels / darauf er
gleych das ander alles richtet / vnd spricht / Fliehend von dem
götzendienst. Da verstadt er aber durch den götzendienst / alles
das zur abgöttery gehört / besonders das ässen des
götzenopffers / das idolothytum genennt wirt: das ist ein Griechisch
wörtle / vnd heißt ein ding das eim götzen geopfferet / oder
offenlich consecriert vnd geheiliget ist. 3631 Dann die Corinther hattend
den brauch / daß sy bey den altären jrer Götteren in den
götzen templen opffertend / vnnd luodend dannethin die Christen zuo disen
jren opfferen: die giengend denn / vnd sassend zuo den götzenopfferen vnd
assend one allen vnderscheid vnder den abgöttischen / vnd meintend sy
möchtind das wol one alle sünd thuon / darumb daß durch das liecht des
heiligen Euangelij offenbar wäre / daß wäder der götz /
noch der abgott / dem der götz glychet / noch das götzen opffer
etwas wäre / dann nun eytele vnd vergäbliche nammen. Wider dise
disputiert nun Paulus vom 8. cap. an biß auff das 9. vnd lert / daß es Christen
leüten keins wägs zuostande / sich söliches vnglöubigen
götzendiensts teilhafft machen / vnd spricht: Jch wil mit eüch reden als
mit den weysen / die jr / nach dem jr etliche gspor vnd anläß habend / auß
eüch selbs wol verston könnend vnd mercken was war oder nit war seye / vnd
wohin jr lenden söllind. Vnnd setzt darauf also etliche anläß zuo
argumenten / die sy darnach baß nach jrem verstand vnd wüssen erdurind vnd
erwägind: vnd spricht also: Welche des Herren Nachtmal empfahend /
darinnen das brot des Herren gebrochen vnd sein tranck getruncken wirt / die sind
einer gmeinsamme / einer versamlung vnd gmeind / vnd eines leybs mit dem Herren.
3632 Dann das wörtle
[fremdsprachliches Material] / das Paulus hie braucht / vnnd das die dolmätschen gmeinlich
vertiert habend Communio oder Communicatio / das ist gmeind oder gmeinschafft / (wiewol das
wörtle Communio besser ist dann Communicatio: gleych wie auch in dem Teütschen das
wörtle Gmeind besser ist dann gmeinschafft) wirt nit actiue gsetzt / für
das außteilen übergäben oder darreichen des leybs Christi durch den diener
/ sonder wirt passiue / für die gmeinschafft vnd gsellschafft / das ist für den
leyb der kirchen genommen / als da die kirch die gmeinsamme / das ist / die gmeind
/ die versamlung / vnd gsellschafft der glöubigen genennt wirt. Die wirt
aber darumb ein
[fremdsprachliches Material] oder gmeind des leybs vnd bluots Christi genennt / das sy durch den
leyb vnd das bluot Christi erlößt / Christi teilhafftig ist / vnnd durch
den selbigen läbt: dann er läbt in den glöubigen / vnd
mitteilt jnen alle seine gaaben des läbens. Das aber die so des Herren
Nachtmal brauchend ein leyb oder gemeind Christi seygind / das erklärt er
durch volgende vrsach / da er spricht / Dann wir die vile sind ein brot vnd ein
leyb. Auff welches er auch zuo merer erleüterung noch ein heitere vrsach setzt /
Dann / spricht er / wir werdend all eines brots teilhafftig. Mit dem / wil er
sagen / daß wir eines brots teilhafftig werdend / bezügend wir offentlich daß wir
mit Christo vnd allen glöubigen eines leybs gnossen seygind. Jn welchem er
gar feyn auff die analogy / das ist auff die änliche des zeichens vnd des
verzeichneten gesähen hat. Dann gleych wie auß vereinbarung viler
körnlinen / wie Cyprianus spricht / ein brot wirt / vnd auß vilen trüblen
oder beerinen ein weyn zesamen fleüßt: also wachßt auch der leyb der kirchen /
welcher ein leyb Christi ist / auß vilen glideren zuosamen.Jn disen worten Pauli ist aber zuo mercken. Erstlich / das er yetzund (die vile) mit
einem verstäntlicheren wort nennt / daß er vorhin (die gmeinsamme) genennt hat.
Darumb so ist die gmeinsamme nichts anders dann ein vile oder 3631 Von den opfferen der Corintheren. 3632 Daß das wörtle
[fremdsprachliches Material] für die gemeind gebraucht werde.
Die Siben vnd viertzigste trinckgschirr. Jr
moͤgend nit zegleych teilhafftig seyn des Herren tisch / vnd der teüflen
tisch / ꝛc. Diß sind alles Pauli wort. Vnd dieweyl sy zuͦ vnserem fürnemmen
wunderbarlich dienend vnnd klar sind / so wil ich sy kurtz wider überlauffen.
Erstlich setzt er den zweck vnd das fürnemmendes gantzen handels / darauf er
gleych das ander alles richtet / vnd spricht / Fliehend von dem
goͤtzendienst. Da verstadt er aber durch den goͤtzendienst / alles
das zur abgoͤttery gehoͤrt / besonders das aͤssen des
goͤtzenopffers / das idolothytum genennt wirt: das ist ein Griechisch
woͤrtle / vnd heißt ein ding das eim goͤtzen geopfferet / oder
offenlich consecriert vnd geheiliget ist. 3631 Dann die Corinther hattend
den brauch / daß sy bey den altaͤren jrer Goͤtteren in den
goͤtzen templen opffertend / vnnd luͦdend dannethin die Christen zuͦ disen
jren opfferen: die giengend denn / vnd sassend zuͦ den goͤtzenopfferen vnd
assend one allen vnderscheid vnder den abgoͤttischen / vnd meintend sy
moͤchtind das wol one alle sünd thuͦn / darumb daß durch das liecht des
heiligen Euangelij offenbar waͤre / daß waͤder der goͤtz /
noch der abgott / dem der goͤtz glychet / noch das goͤtzen opffer
etwas waͤre / dann nun eytele vnd vergaͤbliche nammen. Wider dise
disputiert nun Paulus vom 8. cap. an biß auff das 9. vnd lert / daß es Christen
leüten keins waͤgs zuͦstande / sich soͤliches vngloͤubigen
goͤtzendiensts teilhafft machen / vnd spricht: Jch wil mit eüch reden als
mit den weysen / die jr / nach dem jr etliche gspor vnd anlaͤß habend / auß
eüch selbs wol verston koͤnnend vnd mercken was war oder nit war seye / vnd
wohin jr lenden soͤllind. Vnnd setzt darauf also etliche anlaͤß zuͦ
argumenten / die sy darnach baß nach jrem verstand vnd wüssen erdurind vnd
erwaͤgind: vnd spricht also: Welche des Herren Nachtmal empfahend /
darinnen das brot des Herren gebrochen vnd sein tranck getruncken wirt / die sind
einer gmeinsamme / einer versamlung vnd gmeind / vnd eines leybs mit dem Herren.
3632 Dann das woͤrtle
[fremdsprachliches Material] / das Paulus hie braucht / vnnd das die dolmaͤtschen gmeinlich
vertiert habend Communio oder Communicatio / das ist gmeind oder gmeinschafft / (wiewol das
woͤrtle Communio besser ist dann Communicatio: gleych wie auch in dem Teütschen das
woͤrtle Gmeind besser ist dann gmeinschafft) wirt nit actiue gsetzt / für
das außteilen übergaͤben oder darreichen des leybs Christi durch den diener
/ sonder wirt passiue / für die gmeinschafft vnd gsellschafft / das ist für den
leyb der kirchen genommen / als da die kirch die gmeinsamme / das ist / die gmeind
/ die versamlung / vnd gsellschafft der gloͤubigen genennt wirt. Die wirt
aber darumb ein
[fremdsprachliches Material] oder gmeind des leybs vnd bluͦts Christi genennt / das sy durch den
leyb vnd das bluͦt Christi erloͤßt / Christi teilhafftig ist / vnnd durch
den selbigen laͤbt: dann er laͤbt in den gloͤubigen / vnd
mitteilt jnen alle seine gaaben des laͤbens. Das aber die so des Herren
Nachtmal brauchend ein leyb oder gemeind Christi seygind / das erklaͤrt er
durch volgende vrsach / da er spricht / Dann wir die vile sind ein brot vnd ein
leyb. Auff welches er auch zuͦ merer erleüterung noch ein heitere vrsach setzt /
Dann / spricht er / wir werdend all eines brots teilhafftig. Mit dem / wil er
sagen / daß wir eines brots teilhafftig werdend / bezügend wir offentlich daß wir
mit Christo vnd allen gloͤubigen eines leybs gnossen seygind. Jn welchem er
gar feyn auff die analogy / das ist auff die aͤnliche des zeichens vnd des
verzeichneten gesaͤhen hat. Dann gleych wie auß vereinbarung viler
koͤrnlinen / wie Cyprianus spricht / ein brot wirt / vnd auß vilen trüblen
oder beerinen ein weyn zesamen fleüßt: also wachßt auch der leyb der kirchen /
welcher ein leyb Christi ist / auß vilen glideren zuͦsamen.Jn disen worten Pauli ist aber zuͦ mercken. Erstlich / das er yetzund (die vile) mit
einem verstaͤntlicheren wort nennt / daß er vorhin (die gmeinsamme) genennt hat.
Darumb so ist die gmeinsamme nichts anders dann ein vile oder 3631 Von den opfferen der Corintheren. 3632 Daß das woͤrtle
[fremdsprachliches Material] für die gemeind gebraucht werde.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0940" n="[424]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>iben vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>trinckgschirr. Jr moͤgend nit zegleych teilhafftig seyn des Herren tisch / vnd der teüflen tisch / ꝛc. Diß sind alles Pauli wort. Vnd dieweyl sy zuͦ vnserem fürnemmen wunderbarlich dienend vnnd klar sind / so wil ich sy kurtz wider überlauffen. Erstlich setzt er den zweck vnd das fürnemmendes gantzen handels / darauf er gleych das ander alles richtet / vnd spricht / Fliehend von dem goͤtzendienst. Da verstadt er aber durch den goͤtzendienst / alles das zur abgoͤttery gehoͤrt / besonders das aͤssen des goͤtzenopffers / das idolothytum genennt wirt: das ist ein Griechisch woͤrtle / vnd heißt ein ding das eim goͤtzen geopfferet / oder offenlich consecriert vnd geheiliget ist. <note place="foot" n="3631"> Von den opfferen der Corintheren.</note> Dann die Corinther hattend den brauch / daß sy bey den altaͤren jrer Goͤtteren in den goͤtzen templen opffertend / vnnd luͦdend dannethin die Christen zuͦ disen jren opfferen: die giengend denn / vnd sassend zuͦ den goͤtzenopfferen vnd assend one allen vnderscheid vnder den abgoͤttischen / vnd meintend sy moͤchtind das wol one alle sünd thuͦn / darumb daß durch das liecht des heiligen Euangelij offenbar waͤre / daß waͤder der goͤtz / noch der abgott / dem der goͤtz glychet / noch das goͤtzen opffer etwas waͤre / dann nun eytele vnd vergaͤbliche nammen. Wider dise disputiert nun Paulus vom 8. cap. an biß auff das 9. vnd lert / daß es Christen leüten keins waͤgs zuͦstande / sich soͤliches vngloͤubigen goͤtzendiensts teilhafft machen / vnd spricht: Jch wil mit eüch reden als mit den weysen / die jr / nach dem jr etliche gspor vnd anlaͤß habend / auß eüch selbs wol verston koͤnnend vnd mercken was war oder nit war seye / vnd wohin jr lenden soͤllind. Vnnd setzt darauf also etliche anlaͤß zuͦ argumenten / die sy darnach baß nach jrem verstand vnd wüssen erdurind vnd erwaͤgind: vnd spricht also: Welche des Herren Nachtmal empfahend / darinnen das brot des Herren gebrochen vnd sein tranck getruncken wirt / die sind einer gmeinsamme / einer versamlung vnd gmeind / vnd eines leybs mit dem Herren. <note place="foot" n="3632"> Daß das woͤrtle <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> für die gemeind gebraucht werde.</note> Dann das woͤrtle <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / das Paulus hie braucht / vnnd das die dolmaͤtschen gmeinlich vertiert habend <hi rendition="#aq">Communio</hi> oder <hi rendition="#aq">Communicatio</hi> / das ist gmeind oder gmeinschafft / (wiewol das woͤrtle <hi rendition="#aq">Communio</hi> besser ist dann <hi rendition="#aq">Communicatio</hi>: gleych wie auch in dem Teütschen das woͤrtle Gmeind besser ist dann gmeinschafft) wirt nit actiue gsetzt / für das außteilen übergaͤben oder darreichen des leybs Christi durch den diener / sonder wirt passiue / für die gmeinschafft vnd gsellschafft / das ist für den leyb der kirchen genommen / als da die kirch die gmeinsamme / das ist / die gmeind / die versamlung / vnd gsellschafft der gloͤubigen genennt wirt. Die wirt aber darumb ein <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder gmeind des leybs vnd bluͦts Christi genennt / das sy durch den leyb vnd das bluͦt Christi erloͤßt / Christi teilhafftig ist / vnnd durch den selbigen laͤbt: dann er laͤbt in den gloͤubigen / vnd mitteilt jnen alle seine gaaben des laͤbens. Das aber die so des Herren Nachtmal brauchend ein leyb oder gemeind Christi seygind / das erklaͤrt er durch volgende vrsach / da er spricht / Dann wir die vile sind ein brot vnd ein leyb. Auff welches er auch zuͦ merer erleüterung noch ein heitere vrsach setzt / Dann / spricht er / wir werdend all eines brots teilhafftig. Mit dem / wil er sagen / daß wir eines brots teilhafftig werdend / bezügend wir offentlich daß wir mit Christo vnd allen gloͤubigen eines leybs gnossen seygind. Jn welchem er gar feyn auff die analogy / das ist auff die aͤnliche des zeichens vnd des verzeichneten gesaͤhen hat. Dann gleych wie auß vereinbarung viler koͤrnlinen / wie Cyprianus spricht / ein brot wirt / vnd auß vilen trüblen oder beerinen ein weyn zesamen fleüßt: also wachßt auch der leyb der kirchen / welcher ein leyb Christi ist / auß vilen glideren zuͦsamen.</p><lb/> <p>Jn disen worten Pauli ist aber zuͦ mercken. Erstlich / das er yetzund (die vile) mit einem verstaͤntlicheren wort nennt / daß er vorhin (die gmeinsamme) genennt hat. Darumb so ist die gmeinsamme nichts anders dann ein vile oder<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[424]/0940]
Die Siben vnd viertzigste
trinckgschirr. Jr moͤgend nit zegleych teilhafftig seyn des Herren tisch / vnd der teüflen tisch / ꝛc. Diß sind alles Pauli wort. Vnd dieweyl sy zuͦ vnserem fürnemmen wunderbarlich dienend vnnd klar sind / so wil ich sy kurtz wider überlauffen. Erstlich setzt er den zweck vnd das fürnemmendes gantzen handels / darauf er gleych das ander alles richtet / vnd spricht / Fliehend von dem goͤtzendienst. Da verstadt er aber durch den goͤtzendienst / alles das zur abgoͤttery gehoͤrt / besonders das aͤssen des goͤtzenopffers / das idolothytum genennt wirt: das ist ein Griechisch woͤrtle / vnd heißt ein ding das eim goͤtzen geopfferet / oder offenlich consecriert vnd geheiliget ist. 3631 Dann die Corinther hattend den brauch / daß sy bey den altaͤren jrer Goͤtteren in den goͤtzen templen opffertend / vnnd luͦdend dannethin die Christen zuͦ disen jren opfferen: die giengend denn / vnd sassend zuͦ den goͤtzenopfferen vnd assend one allen vnderscheid vnder den abgoͤttischen / vnd meintend sy moͤchtind das wol one alle sünd thuͦn / darumb daß durch das liecht des heiligen Euangelij offenbar waͤre / daß waͤder der goͤtz / noch der abgott / dem der goͤtz glychet / noch das goͤtzen opffer etwas waͤre / dann nun eytele vnd vergaͤbliche nammen. Wider dise disputiert nun Paulus vom 8. cap. an biß auff das 9. vnd lert / daß es Christen leüten keins waͤgs zuͦstande / sich soͤliches vngloͤubigen goͤtzendiensts teilhafft machen / vnd spricht: Jch wil mit eüch reden als mit den weysen / die jr / nach dem jr etliche gspor vnd anlaͤß habend / auß eüch selbs wol verston koͤnnend vnd mercken was war oder nit war seye / vnd wohin jr lenden soͤllind. Vnnd setzt darauf also etliche anlaͤß zuͦ argumenten / die sy darnach baß nach jrem verstand vnd wüssen erdurind vnd erwaͤgind: vnd spricht also: Welche des Herren Nachtmal empfahend / darinnen das brot des Herren gebrochen vnd sein tranck getruncken wirt / die sind einer gmeinsamme / einer versamlung vnd gmeind / vnd eines leybs mit dem Herren. 3632 Dann das woͤrtle _ / das Paulus hie braucht / vnnd das die dolmaͤtschen gmeinlich vertiert habend Communio oder Communicatio / das ist gmeind oder gmeinschafft / (wiewol das woͤrtle Communio besser ist dann Communicatio: gleych wie auch in dem Teütschen das woͤrtle Gmeind besser ist dann gmeinschafft) wirt nit actiue gsetzt / für das außteilen übergaͤben oder darreichen des leybs Christi durch den diener / sonder wirt passiue / für die gmeinschafft vnd gsellschafft / das ist für den leyb der kirchen genommen / als da die kirch die gmeinsamme / das ist / die gmeind / die versamlung / vnd gsellschafft der gloͤubigen genennt wirt. Die wirt aber darumb ein _ oder gmeind des leybs vnd bluͦts Christi genennt / das sy durch den leyb vnd das bluͦt Christi erloͤßt / Christi teilhafftig ist / vnnd durch den selbigen laͤbt: dann er laͤbt in den gloͤubigen / vnd mitteilt jnen alle seine gaaben des laͤbens. Das aber die so des Herren Nachtmal brauchend ein leyb oder gemeind Christi seygind / das erklaͤrt er durch volgende vrsach / da er spricht / Dann wir die vile sind ein brot vnd ein leyb. Auff welches er auch zuͦ merer erleüterung noch ein heitere vrsach setzt / Dann / spricht er / wir werdend all eines brots teilhafftig. Mit dem / wil er sagen / daß wir eines brots teilhafftig werdend / bezügend wir offentlich daß wir mit Christo vnd allen gloͤubigen eines leybs gnossen seygind. Jn welchem er gar feyn auff die analogy / das ist auff die aͤnliche des zeichens vnd des verzeichneten gesaͤhen hat. Dann gleych wie auß vereinbarung viler koͤrnlinen / wie Cyprianus spricht / ein brot wirt / vnd auß vilen trüblen oder beerinen ein weyn zesamen fleüßt: also wachßt auch der leyb der kirchen / welcher ein leyb Christi ist / auß vilen glideren zuͦsamen.
Jn disen worten Pauli ist aber zuͦ mercken. Erstlich / das er yetzund (die vile) mit einem verstaͤntlicheren wort nennt / daß er vorhin (die gmeinsamme) genennt hat. Darumb so ist die gmeinsamme nichts anders dann ein vile oder
3631 Von den opfferen der Corintheren.
3632 Daß das woͤrtle _ für die gemeind gebraucht werde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |