Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Acht
vnd viertzigste Sich was möchte doch heiterers geredt
werden? Es ist des himmlischen vatters will nit / daß die kinder verdärbind.
Darumb so hat er sy auß gnaden vmb sunst zuo gnaden aufgenommen / ob sy gleych
noch nitt bekennend. Darnach / Wär ein sölichs kind / namlich wie er eins in die
mitte härfür gestellt hatt / von Christi wägen annimpt / der wirt genennt / daß er
Christum selbs annemme. Merck daß er denen die die kind / vnd denen die die
Propheten aufnemmend / grad ein ding zuogibt. Er setzt auch darzuo: Wär aber diser
geringsten einen ergeret / die in mich glaubend. Da nennt er die kind / glöubig /
die doch den glauben noch nit bekennen möchtend / darumb daß er sy auß gnaden für
glöubige rächnet: Vnd das ist kein wunder / auch nichts neüws / dieweil auch Gott
den alten oder erwachßnen den glauben zur gerächtigkeit zuorächnet. Die
grächtigkeit / das annemmen / vnd die heiligung / geschicht an beyden orten auß
gnaden zuogerächneter weyß / damit die glori seiner gnaden globt vnd geprisen
werde. Zuo dem / so wil er nit daß die kind verachtet / vil minder daß sy auß der
zal der heiligen hingeworffen werdind. Ja er bezeüget auch / daß jnen die Engel
zuo hüteren zuogäben seygind / welche ob sy glych wol diener seygind der
göttlichen Maestat / so seygind doch grad äben sy / die bey jm standind / den kind
zuogäben: damit wir auch hierauß erlernind / wie hoch der Herr die kind halte /
vnd daß wir sy nit außtilgkind auß der zal des volcks Gottes / dem die erbschafft
des läbens zuogehört. Hie gäbend wir aber der fleischlichen geburt nichts zuo /
sonder alles der göttlichen gnad vnd verheissung. Auß welchem allem nun offenbar
ist / daß man der glöubigen kinder / vnd die alten so den glauben yetz bekennend /
tauffen sölle.3721 Jm gägenteil werffend aber
die Töuffer eyn / man sölle niemants tauffen / dann allein den / der da möge
vnderrichtet werden vnd glauben / deßgleychen auch den glauben bekennen. Vnd zuo
bestättigung diser jr meinung fürend sy dise sprüch vnsers heiland eyn / namlich
auß dem Mattheo / Gond hin / leerend alle völcker / vnd tauffend sy im nammen des
vatters / etc. vnnd auß dem Marco / Gond hin in alle wält / vnnd predigend das
Euangelium aller creatur / Wär glaubt vnd taufft wirt / der wirt sälig / etc. Da
sprächend sy nun / Sich die leer gadt vor dem tauff: darumb welche man nit leeren
kan / die söllend auch nit getaufft werden. Darzuo so gadt auch das glauben vor /
vnd wirt das tauffen erst hernach gesetzt. Die kind aber glaubend nit / darumb sol
man sy auch nit tauffen. Zuo dem allem läsend sy auch zesamen alle byspil auß den
Geschichten der Apostlen / in denen anzeigt wirt / wie die glöubigen / das ist die
so den glauben bekennt habend / von den Apostlen seygind getaufft worden. Sy
zühend auch die Catechumenos an so bey den alten gewäsen / vnnd meinend / es hette
deren nichts bedörffen / wenn sy die alten die kind getaufft hettind. Darauf ich
nun antworten: So die ordnung der worten in disem handel etwas bringt / so habend
auch wir / das vns auff vnser seyten dienet. Dann wir läsend im Marco also /
Joannes tauffet in der wüste / vnd prediget den tauff der buoß. An welchem ort
wir sähend daß das tauffen vorgadt / vnd das predigen nachuolget. Darzuo mögend
wir auch anzeigen / daß das ort / das sy auß dem Mattheo für sich anzühend / vnser
meinung dienet. Dann im Mattheo stadt also: Mir ist gäben aller gwalt / spricht
der Herr / in himmel vnd auff erden: darumb so gond hin / vnd leerend / (Jm
Griechischen stadt [fremdsprachliches Material] / das heißt so vil als /
machend mir jünger / oder samlend mir) alle völcker. Er zeigt auch an / wie sy jm
auß allen völckeren / oder alle völcker zuo seinen jüngeren samlen söllind /
Tauffend sy namlich vnd leerend sy. Mit tauffen vnd leeren / wil er sprächen /
werdend jr mir die kirchen samlen. Vnd die beyde stuck erleüteret er fyn vnd kurtz
/ yedes besonders / vnd spricht / Vnd tauffend sy in den nammen 3721 Mit was bewärnussen die Töuffer
lerind / das man die kind nit tauffen sölle.
Die Acht
vnd viertzigste Sich was moͤchte doch heiterers geredt
werden? Es ist des himmlischen vatters will nit / daß die kinder verdaͤrbind.
Darumb so hat er sy auß gnaden vmb sunst zuͦ gnaden aufgenommen / ob sy gleych
noch nitt bekennend. Darnach / Waͤr ein soͤlichs kind / namlich wie er eins in die
mitte haͤrfür gestellt hatt / von Christi waͤgen annimpt / der wirt genennt / daß er
Christum selbs annemme. Merck daß er denen die die kind / vnd denen die die
Propheten aufnemmend / grad ein ding zuͦgibt. Er setzt auch darzuͦ: Waͤr aber diser
geringsten einen ergeret / die in mich glaubend. Da nennt er die kind / gloͤubig /
die doch den glauben noch nit bekennen moͤchtend / darumb daß er sy auß gnaden für
gloͤubige raͤchnet: Vnd das ist kein wunder / auch nichts neüws / dieweil auch Gott
den alten oder erwachßnen den glauben zur geraͤchtigkeit zuͦraͤchnet. Die
graͤchtigkeit / das annemmen / vnd die heiligung / geschicht an beyden orten auß
gnaden zuͦgeraͤchneter weyß / damit die glori seiner gnaden globt vnd geprisen
werde. Zuͦ dem / so wil er nit daß die kind verachtet / vil minder daß sy auß der
zal der heiligen hingeworffen werdind. Ja er bezeüget auch / daß jnen die Engel
zuͦ huͤteren zuͦgaͤben seygind / welche ob sy glych wol diener seygind der
goͤttlichen Maestat / so seygind doch grad aͤben sy / die bey jm standind / den kind
zuͦgaͤben: damit wir auch hierauß erlernind / wie hoch der Herr die kind halte /
vnd daß wir sy nit außtilgkind auß der zal des volcks Gottes / dem die erbschafft
des laͤbens zuͦgehoͤrt. Hie gaͤbend wir aber der fleischlichen geburt nichts zuͦ /
sonder alles der goͤttlichen gnad vnd verheissung. Auß welchem allem nun offenbar
ist / daß man der gloͤubigen kinder / vnd die alten so den glauben yetz bekennend /
tauffen soͤlle.3721 Jm gaͤgenteil werffend aber
die Toͤuffer eyn / man soͤlle niemants tauffen / dann allein den / der da moͤge
vnderrichtet werden vnd glauben / deßgleychen auch den glauben bekennen. Vnd zuͦ
bestaͤttigung diser jr meinung fürend sy dise sprüch vnsers heiland eyn / namlich
auß dem Mattheo / Gond hin / leerend alle voͤlcker / vnd tauffend sy im nammen des
vatters / ꝛc. vnnd auß dem Marco / Gond hin in alle waͤlt / vnnd predigend das
Euangelium aller creatur / Waͤr glaubt vnd taufft wirt / der wirt saͤlig / ꝛc. Da
spraͤchend sy nun / Sich die leer gadt vor dem tauff: darumb welche man nit leeren
kan / die soͤllend auch nit getaufft werden. Darzuͦ so gadt auch das glauben vor /
vnd wirt das tauffen erst hernach gesetzt. Die kind aber glaubend nit / darumb sol
man sy auch nit tauffen. Zuͦ dem allem laͤsend sy auch zesamen alle byspil auß den
Geschichten der Apostlen / in denen anzeigt wirt / wie die gloͤubigen / das ist die
so den glauben bekennt habend / von den Apostlen seygind getaufft worden. Sy
zühend auch die Catechumenos an so bey den alten gewaͤsen / vnnd meinend / es hette
deren nichts bedoͤrffen / wenn sy die alten die kind getaufft hettind. Darauf ich
nun antworten: So die ordnung der worten in disem handel etwas bringt / so habend
auch wir / das vns auff vnser seyten dienet. Dann wir laͤsend im Marco also /
Joannes tauffet in der wuͤste / vnd prediget den tauff der buͦß. An welchem ort
wir saͤhend daß das tauffen vorgadt / vnd das predigen nachuͦlget. Darzuͦ moͤgend
wir auch anzeigen / daß das ort / das sy auß dem Mattheo für sich anzühend / vnser
meinung dienet. Dann im Mattheo stadt also: Mir ist gaͤben aller gwalt / spricht
der Herr / in himmel vnd auff erden: darumb so gond hin / vnd leerend / (Jm
Griechischen stadt [fremdsprachliches Material] / das heißt so vil als /
machend mir jünger / oder samlend mir) alle voͤlcker. Er zeigt auch an / wie sy jm
auß allen voͤlckeren / oder alle voͤlcker zuͦ seinen jüngeren samlen soͤllind /
Tauffend sy namlich vnd leerend sy. Mit tauffen vnd leeren / wil er spraͤchen /
werdend jr mir die kirchen samlen. Vnd die beyde stuck erleüteret er fyn vnd kurtz
/ yedes besonders / vnd spricht / Vnd tauffend sy in den nammen 3721 Mit was bewaͤrnussen die Toͤuffer
lerind / das man die kind nit tauffen soͤlle.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0966" n="[437]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>Sich was moͤchte doch heiterers geredt werden? Es ist des himmlischen vatters will nit / daß die kinder verdaͤrbind. Darumb so hat er sy auß gnaden vmb sunst zuͦ gnaden aufgenommen / ob sy gleych noch nitt bekennend. Darnach / Waͤr ein soͤlichs kind / namlich wie er eins in die mitte haͤrfür gestellt hatt / von Christi waͤgen annimpt / der wirt genennt / daß er Christum selbs annemme. Merck daß er denen die die kind / vnd denen die die Propheten aufnemmend / grad ein ding zuͦgibt. Er setzt auch darzuͦ: Waͤr aber diser geringsten einen ergeret / die in mich glaubend. Da nennt er die kind / gloͤubig / die doch den glauben noch nit bekennen moͤchtend / darumb daß er sy auß gnaden für gloͤubige raͤchnet: Vnd das ist kein wunder / auch nichts neüws / dieweil auch Gott den alten oder erwachßnen den glauben zur geraͤchtigkeit zuͦraͤchnet. Die graͤchtigkeit / das annemmen / vnd die heiligung / geschicht an beyden orten auß gnaden zuͦgeraͤchneter weyß / damit die glori seiner gnaden globt vnd geprisen werde. Zuͦ dem / so wil er nit daß die kind verachtet / vil minder daß sy auß der zal der heiligen hingeworffen werdind. Ja er bezeüget auch / daß jnen die Engel zuͦ huͤteren zuͦgaͤben seygind / welche ob sy glych wol diener seygind der goͤttlichen Maestat / so seygind doch grad aͤben sy / die bey jm standind / den kind zuͦgaͤben: damit wir auch hierauß erlernind / wie hoch der Herr die kind halte / vnd daß wir sy nit außtilgkind auß der zal des volcks Gottes / dem die erbschafft des laͤbens zuͦgehoͤrt. Hie gaͤbend wir aber der fleischlichen geburt nichts zuͦ / sonder alles der goͤttlichen gnad vnd verheissung. Auß welchem allem nun offenbar ist / daß man der gloͤubigen kinder / vnd die alten so den glauben yetz bekennend / tauffen soͤlle.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3721"> Mit was bewaͤrnussen die Toͤuffer lerind / das man die kind nit tauffen soͤlle.</note> Jm gaͤgenteil werffend aber die Toͤuffer eyn / man soͤlle niemants tauffen / dann allein den / der da moͤge vnderrichtet werden vnd glauben / deßgleychen auch den glauben bekennen. Vnd zuͦ bestaͤttigung diser jr meinung fürend sy dise sprüch vnsers heiland eyn / namlich auß dem Mattheo / Gond hin / leerend alle voͤlcker / vnd tauffend sy im nammen des vatters / ꝛc. vnnd auß dem Marco / Gond hin in alle waͤlt / vnnd predigend das Euangelium aller creatur / Waͤr glaubt vnd taufft wirt / der wirt saͤlig / ꝛc. Da spraͤchend sy nun / Sich die leer gadt vor dem tauff: darumb welche man nit leeren kan / die soͤllend auch nit getaufft werden. Darzuͦ so gadt auch das glauben vor / vnd wirt das tauffen erst hernach gesetzt. Die kind aber glaubend nit / darumb sol man sy auch nit tauffen. Zuͦ dem allem laͤsend sy auch zesamen alle byspil auß den Geschichten der Apostlen / in denen anzeigt wirt / wie die gloͤubigen / das ist die so den glauben bekennt habend / von den Apostlen seygind getaufft worden. Sy zühend auch die Catechumenos an so bey den alten gewaͤsen / vnnd meinend / es hette deren nichts bedoͤrffen / wenn sy die alten die kind getaufft hettind. Darauf ich nun antworten: So die ordnung der worten in disem handel etwas bringt / so habend auch wir / das vns auff vnser seyten dienet. Dann wir laͤsend im Marco also / Joannes tauffet in der wuͤste / vnd prediget den tauff der buͦß. An welchem ort wir saͤhend daß das tauffen vorgadt / vnd das predigen nachuͦlget. Darzuͦ moͤgend wir auch anzeigen / daß das ort / das sy auß dem Mattheo für sich anzühend / vnser meinung dienet. Dann im Mattheo stadt also: Mir ist gaͤben aller gwalt / spricht der Herr / in himmel vnd auff erden: darumb so gond hin / vnd leerend / (Jm Griechischen stadt <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / das heißt so vil als / machend mir jünger / oder samlend mir) alle voͤlcker. Er zeigt auch an / wie sy jm auß allen voͤlckeren / oder alle voͤlcker zuͦ seinen jüngeren samlen soͤllind / Tauffend sy namlich vnd leerend sy. Mit tauffen vnd leeren / wil er spraͤchen / werdend jr mir die kirchen samlen. Vnd die beyde stuck erleüteret er fyn vnd kurtz / yedes besonders / vnd spricht / Vnd tauffend sy in den nammen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[437]/0966]
Die Acht vnd viertzigste
Sich was moͤchte doch heiterers geredt werden? Es ist des himmlischen vatters will nit / daß die kinder verdaͤrbind. Darumb so hat er sy auß gnaden vmb sunst zuͦ gnaden aufgenommen / ob sy gleych noch nitt bekennend. Darnach / Waͤr ein soͤlichs kind / namlich wie er eins in die mitte haͤrfür gestellt hatt / von Christi waͤgen annimpt / der wirt genennt / daß er Christum selbs annemme. Merck daß er denen die die kind / vnd denen die die Propheten aufnemmend / grad ein ding zuͦgibt. Er setzt auch darzuͦ: Waͤr aber diser geringsten einen ergeret / die in mich glaubend. Da nennt er die kind / gloͤubig / die doch den glauben noch nit bekennen moͤchtend / darumb daß er sy auß gnaden für gloͤubige raͤchnet: Vnd das ist kein wunder / auch nichts neüws / dieweil auch Gott den alten oder erwachßnen den glauben zur geraͤchtigkeit zuͦraͤchnet. Die graͤchtigkeit / das annemmen / vnd die heiligung / geschicht an beyden orten auß gnaden zuͦgeraͤchneter weyß / damit die glori seiner gnaden globt vnd geprisen werde. Zuͦ dem / so wil er nit daß die kind verachtet / vil minder daß sy auß der zal der heiligen hingeworffen werdind. Ja er bezeüget auch / daß jnen die Engel zuͦ huͤteren zuͦgaͤben seygind / welche ob sy glych wol diener seygind der goͤttlichen Maestat / so seygind doch grad aͤben sy / die bey jm standind / den kind zuͦgaͤben: damit wir auch hierauß erlernind / wie hoch der Herr die kind halte / vnd daß wir sy nit außtilgkind auß der zal des volcks Gottes / dem die erbschafft des laͤbens zuͦgehoͤrt. Hie gaͤbend wir aber der fleischlichen geburt nichts zuͦ / sonder alles der goͤttlichen gnad vnd verheissung. Auß welchem allem nun offenbar ist / daß man der gloͤubigen kinder / vnd die alten so den glauben yetz bekennend / tauffen soͤlle.
3721 Jm gaͤgenteil werffend aber die Toͤuffer eyn / man soͤlle niemants tauffen / dann allein den / der da moͤge vnderrichtet werden vnd glauben / deßgleychen auch den glauben bekennen. Vnd zuͦ bestaͤttigung diser jr meinung fürend sy dise sprüch vnsers heiland eyn / namlich auß dem Mattheo / Gond hin / leerend alle voͤlcker / vnd tauffend sy im nammen des vatters / ꝛc. vnnd auß dem Marco / Gond hin in alle waͤlt / vnnd predigend das Euangelium aller creatur / Waͤr glaubt vnd taufft wirt / der wirt saͤlig / ꝛc. Da spraͤchend sy nun / Sich die leer gadt vor dem tauff: darumb welche man nit leeren kan / die soͤllend auch nit getaufft werden. Darzuͦ so gadt auch das glauben vor / vnd wirt das tauffen erst hernach gesetzt. Die kind aber glaubend nit / darumb sol man sy auch nit tauffen. Zuͦ dem allem laͤsend sy auch zesamen alle byspil auß den Geschichten der Apostlen / in denen anzeigt wirt / wie die gloͤubigen / das ist die so den glauben bekennt habend / von den Apostlen seygind getaufft worden. Sy zühend auch die Catechumenos an so bey den alten gewaͤsen / vnnd meinend / es hette deren nichts bedoͤrffen / wenn sy die alten die kind getaufft hettind. Darauf ich nun antworten: So die ordnung der worten in disem handel etwas bringt / so habend auch wir / das vns auff vnser seyten dienet. Dann wir laͤsend im Marco also / Joannes tauffet in der wuͤste / vnd prediget den tauff der buͦß. An welchem ort wir saͤhend daß das tauffen vorgadt / vnd das predigen nachuͦlget. Darzuͦ moͤgend wir auch anzeigen / daß das ort / das sy auß dem Mattheo für sich anzühend / vnser meinung dienet. Dann im Mattheo stadt also: Mir ist gaͤben aller gwalt / spricht der Herr / in himmel vnd auff erden: darumb so gond hin / vnd leerend / (Jm Griechischen stadt _ / das heißt so vil als / machend mir jünger / oder samlend mir) alle voͤlcker. Er zeigt auch an / wie sy jm auß allen voͤlckeren / oder alle voͤlcker zuͦ seinen jüngeren samlen soͤllind / Tauffend sy namlich vnd leerend sy. Mit tauffen vnd leeren / wil er spraͤchen / werdend jr mir die kirchen samlen. Vnd die beyde stuck erleüteret er fyn vnd kurtz / yedes besonders / vnd spricht / Vnd tauffend sy in den nammen
3721 Mit was bewaͤrnussen die Toͤuffer lerind / das man die kind nit tauffen soͤlle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |