Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Acht
vnd viertzigste 3746 vnd giltet das gantz
läben deß menschens auß / streckt sich auch auß vnnd dienet auff alle sünden aller
deren die getaufft sind. Dann die verheissung Gottes ist warhafft. Es ist auch das
sigel der verheissung warhafft / vnnd fält nit. Christi krafft ist allweg mächtig
außzetilcken vnnd zereinigen alle sünden der seinen. Darumb so offt wir in vnserem
läben gesündet habend / söllend wir die geheimnuß deß heiligen tauffs / mit dem
wir auff den gantzen lauff vnsers läbens getaufft sind / in gedächtnuß füren /
auff das wir erkennind vnnd nit zweyflind / daß vns vnsere sünd von vnserem Herren
vnnd Gott verzigen werdind / vnnd das durch das bluot Christi / dem wir einmal
durch den tauff eyngepflantzet sind / daß er das heil allweg in vns würcke / biß
daß wir auß diser arbeitsäligkeit zuo der ewigen herrligkeit aufgenommen werdend.
Es ist kein zweyfel / dann daß Abraham sein gantz läbenlang die geheimnuß der
beschneydung geübt / vnnd in Gott selbs / vnnd in dem somen / der jm verheissen /
beruowet habe. Doch so achten ich / daß hie dessen fleyssig war zuo nemmen seye /
das auch der heilig Augustinus so außtrucklich eyngepluwen hat /
namlich / daß vns die sünden im tauff also abgelassen / vnnd gereiniget werdind /
nit daß sy nit mer seygind (dann die überbleybend begird gruonet vnnd bricht stäts
herfür) sonder daß sy vns nit zuogerechnet werdind: auch nit also / daß vns fürhin
zuo sünden gezimme / sonder daß vns das / daß wir gesündet nit schade / also /
daßwir verzyhung deß thuons habind / nit nachlassung zuo thuon. De fide & operibus cap. 20. Vnd dergleychen zücht auch Gratianus vil
an Distinct. 4. de Consecratione.
3747 Darnach werdend wir durch den tauff gesamlet in
die gmeind deß volcks Gottes. Darumb er auch von etlichen ein anheblich zeichen /
oder zeichen der anhebung ist
genennet worden / durch den namlich der eyngang in die kirchen geschähe. Nit daß
wir nit auch vorhin zuo der kirchen gehört habind. Dann welcher Christi / vnnd deß
ewigen pundts / vnd der verheissungen Gottes teilhafftig ist / der gehört zur
kirchen. Darumb so ist der tauff ein sichtbars zeichen / vnnd ein kundtschafft
vnserer eynpflantzung in den leyb Christi / vnnd wirt recht genennet ein
eynpflantzung oder eynleybung in den leyb Christi. Dann wir habend hieuor in der
gemeinen betrachtung der sacramenten angezeigt / daß wir durch den tauff /
erstlich Christo / darnach allen glideren Christi vnseren brüderen zuogethon
werdind. Dann Paulus spricht:3748 Jr alle die jr getaufft sind / habend Christum anzogen.
Christum aber anziehen / ist eins mit jm werden / ja jm zuogethon vnnd eyngeleybet
werden / daß er in vns läbe vnnd wir in jm. Dann er allein erneüweret vnd
widergebirt / vnnd überschüttet vns reychlich mit allen gütern durch seinen
geist. Welches auch Paulus an einem anderen ort mit disen worten anzeigt3749 / Gott hat vns sälig
gemachet durch das bad der widergeburt / vnd erneüwerung deß heiligen geists /
welchen er außgossen hat über vns reychlich durch Jesum Christum vnseren heiland.
Darumb3750 ist auch
Christus der Herr mit vnserem tauff getaufft worden / auff das er erklarte sich
vnseren bruoder / vns aber seine miterben seyn. Deßhalb der heilig Augustinus
recht gesprochen hat / der tauff diene darzuo / daß die getaufften Christo
eyngeleybet / vnd seine glider gehalten werdind. Er nennet auch den tauff ein
sacrament der Christenlichen gsellschafft vnnd gmeinschafft. Dann wir werdend
durch den tauff sichtbarlicher weyß gesamlet in einen leyb mit sampt allen
glöubigen die ye gewesen / noch sind / vnd noch seyn werdend. Dann es spricht auch
Paulus3751 / Wir
sind alle durch einen geist / in einen leyb getaufft. 3752 Darauß
volget aber / daß der tauff vnserer bekanntnuß diene / vnnd recht genennet werde
ein warzeichen der Christenlichen religion. Dann er ist ein gemerck / oder zeichen
/ mit dem wir bezeügend vnd bekennend / 3746 Daß der tauff vff das gantz läben diene. 3747 Daß wir durch den tauff zum volck
Gottes gesamlet werdind. 3748
Galat.3. 3749 Tit.3. 3750 Luc.3. 3751 1.Cor.12. 3752 Daß der tauff vnserer bekanntnuß diene.
Die Acht
vnd viertzigste 3746 vnd giltet das gantz
laͤben deß menschens auß / streckt sich auch auß vnnd dienet auff alle sünden aller
deren die getaufft sind. Dann die verheissung Gottes ist warhafft. Es ist auch das
sigel der verheissung warhafft / vnnd faͤlt nit. Christi krafft ist allweg maͤchtig
außzetilcken vnnd zereinigen alle sünden der seinen. Darumb so offt wir in vnserem
laͤben gesündet habend / soͤllend wir die geheimnuß deß heiligen tauffs / mit dem
wir auff den gantzen lauff vnsers laͤbens getaufft sind / in gedaͤchtnuß fuͤren /
auff das wir erkennind vnnd nit zweyflind / daß vns vnsere sünd von vnserem Herren
vnnd Gott verzigen werdind / vnnd das durch das bluͦt Christi / dem wir einmal
durch den tauff eyngepflantzet sind / daß er das heil allweg in vns würcke / biß
daß wir auß diser arbeitsaͤligkeit zuͦ der ewigen herrligkeit aufgenommen werdend.
Es ist kein zweyfel / dann daß Abraham sein gantz laͤbenlang die geheimnuß der
beschneydung geuͤbt / vnnd in Gott selbs / vnnd in dem somen / der jm verheissen /
beruͦwet habe. Doch so achten ich / daß hie dessen fleyssig war zuͦ nemmen seye /
das auch der heilig Augustinus so außtrucklich eyngepluwen hat /
namlich / daß vns die sünden im tauff also abgelassen / vnnd gereiniget werdind /
nit daß sy nit mer seygind (dann die überbleybend begird gruͦnet vnnd bricht staͤts
herfür) sonder daß sy vns nit zuͦgerechnet werdind: auch nit also / daß vns fürhin
zuͦ sünden gezimme / sonder daß vns das / daß wir gesündet nit schade / also /
daßwir verzyhung deß thuͦns habind / nit nachlassung zuͦ thuͦn. De fide & operibus cap. 20. Vnd dergleychen zücht auch Gratianus vil
an Distinct. 4. de Consecratione.
3747 Darnach werdend wir durch den tauff gesamlet in
die gmeind deß volcks Gottes. Darumb er auch von etlichen ein anheblich zeichen /
oder zeichen der anhebung ist
genennet worden / durch den namlich der eyngang in die kirchen geschaͤhe. Nit daß
wir nit auch vorhin zuͦ der kirchen gehoͤrt habind. Dann welcher Christi / vnnd deß
ewigen pundts / vnd der verheissungen Gottes teilhafftig ist / der gehoͤrt zur
kirchen. Darumb so ist der tauff ein sichtbars zeichen / vnnd ein kundtschafft
vnserer eynpflantzung in den leyb Christi / vnnd wirt recht genennet ein
eynpflantzung oder eynleybung in den leyb Christi. Dann wir habend hieuͦr in der
gemeinen betrachtung der sacramenten angezeigt / daß wir durch den tauff /
erstlich Christo / darnach allen glideren Christi vnseren bruͤderen zuͦgethon
werdind. Dann Paulus spricht:3748 Jr alle die jr getaufft sind / habend Christum anzogen.
Christum aber anziehen / ist eins mit jm werden / ja jm zuͦgethon vnnd eyngeleybet
werden / daß er in vns laͤbe vnnd wir in jm. Dann er allein erneüweret vnd
widergebirt / vnnd überschüttet vns reychlich mit allen guͤtern durch seinen
geist. Welches auch Paulus an einem anderen ort mit disen worten anzeigt3749 / Gott hat vns saͤlig
gemachet durch das bad der widergeburt / vnd erneüwerung deß heiligen geists /
welchen er außgossen hat über vns reychlich durch Jesum Christum vnseren heiland.
Darumb3750 ist auch
Christus der Herr mit vnserem tauff getaufft worden / auff das er erklarte sich
vnseren bruͦder / vns aber seine miterben seyn. Deßhalb der heilig Augustinus
recht gesprochen hat / der tauff diene darzuͦ / daß die getaufften Christo
eyngeleybet / vnd seine glider gehalten werdind. Er nennet auch den tauff ein
sacrament der Christenlichen gsellschafft vnnd gmeinschafft. Dann wir werdend
durch den tauff sichtbarlicher weyß gesamlet in einen leyb mit sampt allen
gloͤubigen die ye gewesen / noch sind / vnd noch seyn werdend. Dann es spricht auch
Paulus3751 / Wir
sind alle durch einen geist / in einen leyb getaufft. 3752 Darauß
volget aber / daß der tauff vnserer bekanntnuß diene / vnnd recht genennet werde
ein warzeichen der Christenlichen religion. Dann er ist ein gemerck / oder zeichen
/ mit dem wir bezeügend vnd bekennend / 3746 Daß der tauff vff das gantz laͤben diene. 3747 Daß wir durch den tauff zum volck
Gottes gesamlet werdind. 3748
Galat.3. 3749 Tit.3. 3750 Luc.3. 3751 1.Cor.12. 3752 Daß der tauff vnserer bekanntnuß diene.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0974" n="[441]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw><note place="foot" n="3746"> Daß der tauff vff das gantz laͤben diene.</note> vnd giltet das gantz laͤben deß menschens auß / streckt sich auch auß vnnd dienet auff alle sünden aller deren die getaufft sind. Dann die verheissung Gottes ist warhafft. Es ist auch das sigel der verheissung warhafft / vnnd faͤlt nit. Christi krafft ist allweg maͤchtig außzetilcken vnnd zereinigen alle sünden der seinen. Darumb so offt wir in vnserem laͤben gesündet habend / soͤllend wir die geheimnuß deß heiligen tauffs / mit dem wir auff den gantzen lauff vnsers laͤbens getaufft sind / in gedaͤchtnuß fuͤren / auff das wir erkennind vnnd nit zweyflind / daß vns vnsere sünd von vnserem Herren vnnd Gott verzigen werdind / vnnd das durch das bluͦt Christi / dem wir einmal durch den tauff eyngepflantzet sind / daß er das heil allweg in vns würcke / biß daß wir auß diser arbeitsaͤligkeit zuͦ der ewigen herrligkeit aufgenommen werdend. Es ist kein zweyfel / dann daß Abraham sein gantz laͤbenlang die geheimnuß der beschneydung geuͤbt / vnnd in Gott selbs / vnnd in dem somen / der jm verheissen / beruͦwet habe. Doch so achten ich / daß hie dessen fleyssig war zuͦ nemmen seye / das auch der heilig Augustinus so außtrucklich eyngepluwen hat / namlich / daß vns die sünden im tauff also abgelassen / vnnd gereiniget werdind / nit daß sy nit mer seygind (dann die überbleybend begird gruͦnet vnnd bricht staͤts herfür) sonder daß sy vns nit zuͦgerechnet werdind: auch nit also / daß vns fürhin zuͦ sünden gezimme / sonder daß vns das / daß wir gesündet nit schade / also / daßwir verzyhung deß thuͦns habind / nit nachlassung zuͦ thuͦn. <hi rendition="#aq">De fide & operibus cap. 20.</hi> Vnd dergleychen zücht auch Gratianus vil an <hi rendition="#aq">Distinct. 4. de Consecratione.</hi> </p><lb/> <p><note place="foot" n="3747"> Daß wir durch den tauff zum volck Gottes gesamlet werdind.</note> Darnach werdend wir durch den tauff gesamlet in die gmeind deß volcks Gottes. Darumb er auch von etlichen ein anheblich zeichen / oder zeichen der anhebung ist genennet worden / durch den namlich der eyngang in die kirchen geschaͤhe. Nit daß wir nit auch vorhin zuͦ der kirchen gehoͤrt habind. Dann welcher Christi / vnnd deß ewigen pundts / vnd der verheissungen Gottes teilhafftig ist / der gehoͤrt zur kirchen. Darumb so ist der tauff ein sichtbars zeichen / vnnd ein kundtschafft vnserer eynpflantzung in den leyb Christi / vnnd wirt recht genennet ein eynpflantzung oder eynleybung in den leyb Christi. Dann wir habend hieuͦr in der gemeinen betrachtung der sacramenten angezeigt / daß wir durch den tauff / erstlich Christo / darnach allen glideren Christi vnseren bruͤderen zuͦgethon werdind. Dann Paulus spricht:<note place="foot" n="3748"> Galat.3.</note> Jr alle die jr getaufft sind / habend Christum anzogen. Christum aber anziehen / ist eins mit jm werden / ja jm zuͦgethon vnnd eyngeleybet werden / daß er in vns laͤbe vnnd wir in jm. Dann er allein erneüweret vnd widergebirt / vnnd überschüttet vns reychlich mit allen guͤtern durch seinen geist. Welches auch Paulus an einem anderen ort mit disen worten anzeigt<note place="foot" n="3749"> Tit.3.</note> / Gott hat vns saͤlig gemachet durch das bad der widergeburt / vnd erneüwerung deß heiligen geists / welchen er außgossen hat über vns reychlich durch Jesum Christum vnseren heiland. Darumb<note place="foot" n="3750"> Luc.3.</note> ist auch Christus der Herr mit vnserem tauff getaufft worden / auff das er erklarte sich vnseren bruͦder / vns aber seine miterben seyn. Deßhalb der heilig Augustinus recht gesprochen hat / der tauff diene darzuͦ / daß die getaufften Christo eyngeleybet / vnd seine glider gehalten werdind. Er nennet auch den tauff ein sacrament der Christenlichen gsellschafft vnnd gmeinschafft. Dann wir werdend durch den tauff sichtbarlicher weyß gesamlet in einen leyb mit sampt allen gloͤubigen die ye gewesen / noch sind / vnd noch seyn werdend. Dann es spricht auch Paulus<note place="foot" n="3751"> 1.Cor.12. </note> / Wir sind alle durch einen geist / in einen leyb getaufft. <note place="foot" n="3752"> Daß der tauff vnserer bekanntnuß diene.</note> Darauß volget aber / daß der tauff vnserer bekanntnuß diene / vnnd recht genennet werde ein warzeichen der Christenlichen religion. Dann er ist ein gemerck / oder zeichen / mit dem wir bezeügend vnd bekennend /<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[441]/0974]
Die Acht vnd viertzigste
3746 vnd giltet das gantz laͤben deß menschens auß / streckt sich auch auß vnnd dienet auff alle sünden aller deren die getaufft sind. Dann die verheissung Gottes ist warhafft. Es ist auch das sigel der verheissung warhafft / vnnd faͤlt nit. Christi krafft ist allweg maͤchtig außzetilcken vnnd zereinigen alle sünden der seinen. Darumb so offt wir in vnserem laͤben gesündet habend / soͤllend wir die geheimnuß deß heiligen tauffs / mit dem wir auff den gantzen lauff vnsers laͤbens getaufft sind / in gedaͤchtnuß fuͤren / auff das wir erkennind vnnd nit zweyflind / daß vns vnsere sünd von vnserem Herren vnnd Gott verzigen werdind / vnnd das durch das bluͦt Christi / dem wir einmal durch den tauff eyngepflantzet sind / daß er das heil allweg in vns würcke / biß daß wir auß diser arbeitsaͤligkeit zuͦ der ewigen herrligkeit aufgenommen werdend. Es ist kein zweyfel / dann daß Abraham sein gantz laͤbenlang die geheimnuß der beschneydung geuͤbt / vnnd in Gott selbs / vnnd in dem somen / der jm verheissen / beruͦwet habe. Doch so achten ich / daß hie dessen fleyssig war zuͦ nemmen seye / das auch der heilig Augustinus so außtrucklich eyngepluwen hat / namlich / daß vns die sünden im tauff also abgelassen / vnnd gereiniget werdind / nit daß sy nit mer seygind (dann die überbleybend begird gruͦnet vnnd bricht staͤts herfür) sonder daß sy vns nit zuͦgerechnet werdind: auch nit also / daß vns fürhin zuͦ sünden gezimme / sonder daß vns das / daß wir gesündet nit schade / also / daßwir verzyhung deß thuͦns habind / nit nachlassung zuͦ thuͦn. De fide & operibus cap. 20. Vnd dergleychen zücht auch Gratianus vil an Distinct. 4. de Consecratione.
3747 Darnach werdend wir durch den tauff gesamlet in die gmeind deß volcks Gottes. Darumb er auch von etlichen ein anheblich zeichen / oder zeichen der anhebung ist genennet worden / durch den namlich der eyngang in die kirchen geschaͤhe. Nit daß wir nit auch vorhin zuͦ der kirchen gehoͤrt habind. Dann welcher Christi / vnnd deß ewigen pundts / vnd der verheissungen Gottes teilhafftig ist / der gehoͤrt zur kirchen. Darumb so ist der tauff ein sichtbars zeichen / vnnd ein kundtschafft vnserer eynpflantzung in den leyb Christi / vnnd wirt recht genennet ein eynpflantzung oder eynleybung in den leyb Christi. Dann wir habend hieuͦr in der gemeinen betrachtung der sacramenten angezeigt / daß wir durch den tauff / erstlich Christo / darnach allen glideren Christi vnseren bruͤderen zuͦgethon werdind. Dann Paulus spricht: 3748 Jr alle die jr getaufft sind / habend Christum anzogen. Christum aber anziehen / ist eins mit jm werden / ja jm zuͦgethon vnnd eyngeleybet werden / daß er in vns laͤbe vnnd wir in jm. Dann er allein erneüweret vnd widergebirt / vnnd überschüttet vns reychlich mit allen guͤtern durch seinen geist. Welches auch Paulus an einem anderen ort mit disen worten anzeigt 3749 / Gott hat vns saͤlig gemachet durch das bad der widergeburt / vnd erneüwerung deß heiligen geists / welchen er außgossen hat über vns reychlich durch Jesum Christum vnseren heiland. Darumb 3750 ist auch Christus der Herr mit vnserem tauff getaufft worden / auff das er erklarte sich vnseren bruͦder / vns aber seine miterben seyn. Deßhalb der heilig Augustinus recht gesprochen hat / der tauff diene darzuͦ / daß die getaufften Christo eyngeleybet / vnd seine glider gehalten werdind. Er nennet auch den tauff ein sacrament der Christenlichen gsellschafft vnnd gmeinschafft. Dann wir werdend durch den tauff sichtbarlicher weyß gesamlet in einen leyb mit sampt allen gloͤubigen die ye gewesen / noch sind / vnd noch seyn werdend. Dann es spricht auch Paulus 3751 / Wir sind alle durch einen geist / in einen leyb getaufft. 3752 Darauß volget aber / daß der tauff vnserer bekanntnuß diene / vnnd recht genennet werde ein warzeichen der Christenlichen religion. Dann er ist ein gemerck / oder zeichen / mit dem wir bezeügend vnd bekennend /
3746 Daß der tauff vff das gantz laͤben diene.
3747 Daß wir durch den tauff zum volck Gottes gesamlet werdind.
3748 Galat.3.
3749 Tit.3.
3750 Luc.3.
3751 1.Cor.12.
3752 Daß der tauff vnserer bekanntnuß diene.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |