Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. hernach mer reden wil. Darumb so nimpt der spruch
Christi / Das ist mein leyb / ein außlegung an.Die gantz heilig geschrifft bezeüget / daß vnser Herr Jesus Christus / von der vnbefleckten jungkfrauwen ein leyb angenommen habe / der vnserem menschlichem leyb in allwäg gleychs wäsens seye / ja daß er vns in all wäg / die sünd außgenommen / gleych worden seye. Nun ist aber offenbar / daß er von seinem empfindtlichen leyb geredt hat / da er spricht: Das ist mein leyb. Dann er setzt hinzuo / Der für eüch gebrochen / oder hingäben wirt. Dann sein warer / nateürlicher / empfindtlicher / oder menschlicher leyb ist für vns hingäben / vnd gestorben. Der erscheynt aber nienen / weder im brot / noch vnder dem brot. Darumb so müssend die wort des Herren ein außlegung haben. Zwar wenn es des Herren gmüt gewäsen wäre / auß dem brot sein leyb / auß dem weyn sein bluot zemachen / nach der krafft / mit deren er alles durch das wort erschaffen / so wäre das brot / so bald er gesagt hette / Das ist mein leyb / Christi leyb gewäsen / vnd ja äben der sein stärblicher / leydenhaffter / angrifflicher vnd sichtbarer leyb / von dem er redt. Dann er hats geredt / vnd es ist alles worden: er hats gebotten / vnnd es ist alles erschaffen. Er hat gesagt / Es werde liecht / vnd es ward liecht. Vnd ja ein sölichs liecht / deß man empfand / vnd das da leüchtet. Jm Nachtmal sähend wir aber in den henden Christi nichts dann brot / keinen leyb. Darumb so ist vnsers heilands gmüt nit gewäsen / mit disen worten / Das ist mein leyb / auß dem brot / ein leyb schaffen oder machen: dann sunst wäre es geschähen. Vnnd bedarff nit daß sy vns hie ein näbel vor den augen machind / vnd den faulen bauw mit jrem gemäl anstrychind / vnd die wörtle brauchind / vnaußsprälich / übernateürlich / vnsichtbarlich / nit qualitatiue, nit quantitatiue, nit localiter oder rümlich. Dann mit disen worten kerend sy / auß wunderbarem vrteil Gottes / jr eigen ding selbs als vmb / so sy doch darnäbend ein anders vnderstond. Dann wenn diß jr geheimnuß vnaußsprächlich ist / warumb brauchend sy dann die wort / essentialiter, substantialiter, realiter, corporaliter / wäsenlich / substantzlich / leyblich? Dann die also redend / die truckend ye ein weyß seiner gägenwirtigkeit auß. Vnnd so das brot übernateürlich der leyb Christi ist / warumb setzend sy dann das wort nateürlich hinzuo? Wenn aber das brot vnsichtbarlich der leyb Christi ist / so mag es nit leyblich oder ein warer leyb seyn / des eigenschafft ist / sichtbar seyn. Wär wölte nit lachen / wenn er horte es brunne neißwan ein fheür / vnnd schine ein liecht / es wäre aber kalt / vnd one glantz oder heitere? Jst er nit da qualitatiue, quantitatiue vnd rümlich als an einem ort / so ist er ye nit nit leyblich da. Dann gehörend nit grösse / wieligkeit / vnd ort den leyben zuo? Hörend was Augustinus sagt ad Dardanum de praesentia Dei: Thuo die weyte der orten von den lychnammen / spricht er / so werdend sy neinen seyn: vnd dieweyl sy nienen sind / so werdends auch gar nit seyn. Nimm auch die leyb von den eigenschafften der leyben / so wirt nit seyn da sy seygind / vnd ist deßhalb von nöten daß sy gar nit seygind. Darumb damit wir den leyb des Herren seiner eigenschafften nit braubind / vnd also die warheit seines lybs verlougnind / darzuo auch nit so vil widerwertigs vnd vngerimpts in eim spruch eynfürind / so legend wir dise wort des Herren / Das ist mein lyb / also auß / Das ist ein gedenckzeichen meines lybs: oder / Das bedeütet meinen leyb. Jtem wenn das wörtle Jst / substantiue oder wäsenlich in denen
worten des Herren / Das ist mein leyb / sol genommen werden / so volget / daß das
brot in den leyb Christi verwandlet werde. Das aber das nit geschähe / zeigend
alle sinn an / dieweyl die substantz bleybt / vnnd nit nun allein die zuofäl des
brots. Darumb so ist von nöten / daß es vnsere widersächer verstandind / in dem Predig. hernach mer reden wil. Darumb so nimpt der spruch
Christi / Das ist mein leyb / ein außlegung an.Die gantz heilig geschrifft bezeüget / daß vnser Herr Jesus Christus / von der vnbefleckten jungkfrauwen ein leyb angenommen habe / der vnserem menschlichem leyb in allwaͤg gleychs waͤsens seye / ja daß er vns in all waͤg / die sünd außgenommen / gleych worden seye. Nun ist aber offenbar / daß er von seinem empfindtlichen leyb geredt hat / da er spricht: Das ist mein leyb. Dann er setzt hinzuͦ / Der für eüch gebrochen / oder hingaͤben wirt. Dann sein warer / nateürlicher / empfindtlicher / oder menschlicher leyb ist für vns hingaͤben / vnd gestorben. Der erscheynt aber nienen / weder im brot / noch vnder dem brot. Darumb so muͤssend die wort des Herren ein außlegung haben. Zwar wenn es des Herren gmuͤt gewaͤsen waͤre / auß dem brot sein leyb / auß dem weyn sein bluͦt zemachen / nach der krafft / mit deren er alles durch das wort erschaffen / so waͤre das brot / so bald er gesagt hette / Das ist mein leyb / Christi leyb gewaͤsen / vnd ja aͤben der sein staͤrblicher / leydenhaffter / angrifflicher vnd sichtbarer leyb / von dem er redt. Dann er hats geredt / vnd es ist alles worden: er hats gebotten / vnnd es ist alles erschaffen. Er hat gesagt / Es werde liecht / vnd es ward liecht. Vnd ja ein soͤlichs liecht / deß man empfand / vnd das da leüchtet. Jm Nachtmal saͤhend wir aber in den henden Christi nichts dann brot / keinen leyb. Darumb so ist vnsers heilands gmuͤt nit gewaͤsen / mit disen worten / Das ist mein leyb / auß dem brot / ein leyb schaffen oder machen: dann sunst waͤre es geschaͤhen. Vnnd bedarff nit daß sy vns hie ein naͤbel vor den augen machind / vnd den faulen bauw mit jrem gemaͤl anstrychind / vnd die woͤrtle brauchind / vnaußspraͤlich / übernateürlich / vnsichtbarlich / nit qualitatiue, nit quantitatiue, nit localiter oder rümlich. Dann mit disen worten kerend sy / auß wunderbarem vrteil Gottes / jr eigen ding selbs als vmb / so sy doch darnaͤbend ein anders vnderstond. Dann wenn diß jr geheimnuß vnaußspraͤchlich ist / warumb brauchend sy dann die wort / essentialiter, substantialiter, realiter, corporaliter / waͤsenlich / substantzlich / leyblich? Dann die also redend / die truckend ye ein weyß seiner gaͤgenwirtigkeit auß. Vnnd so das brot übernateürlich der leyb Christi ist / warumb setzend sy dann das wort nateürlich hinzuͦ? Wenn aber das brot vnsichtbarlich der leyb Christi ist / so mag es nit leyblich oder ein warer leyb seyn / des eigenschafft ist / sichtbar seyn. Waͤr woͤlte nit lachen / wenn er horte es brunne neißwan ein fheür / vnnd schine ein liecht / es waͤre aber kalt / vnd one glantz oder heitere? Jst er nit da qualitatiue, quantitatiue vnd rümlich als an einem ort / so ist er ye nit nit leyblich da. Dann gehoͤrend nit groͤsse / wieligkeit / vnd ort den leyben zuͦ? Hoͤrend was Augustinus sagt ad Dardanum de praesentia Dei: Thuͦ die weyte der orten von den lychnammen / spricht er / so werdend sy neinen seyn: vnd dieweyl sy nienen sind / so werdends auch gar nit seyn. Nimm auch die leyb von den eigenschafften der leyben / so wirt nit seyn da sy seygind / vnd ist deßhalb von noͤten daß sy gar nit seygind. Darumb damit wir den leyb des Herren seiner eigenschafften nit braubind / vnd also die warheit seines lybs verlougnind / darzuͦ auch nit so vil widerwertigs vnd vngerimpts in eim spruch eynfuͤrind / so legend wir dise wort des Herren / Das ist mein lyb / also auß / Das ist ein gedenckzeichen meines lybs: oder / Das bedeütet meinen leyb. Jtem wenn das woͤrtle Jst / substantiue oder waͤsenlich in denen
worten des Herren / Das ist mein leyb / sol genommen werden / so volget / daß das
brot in den leyb Christi verwandlet werde. Das aber das nit geschaͤhe / zeigend
alle sinn an / dieweyl die substantz bleybt / vnnd nit nun allein die zuͦfaͤl des
brots. Darumb so ist von noͤten / daß es vnsere widersaͤcher verstandind / in dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0999" n="CCCCLIIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>hernach mer reden wil. Darumb so nimpt der spruch Christi / Das ist mein leyb / ein außlegung an.</p><lb/> <p>Die gantz heilig geschrifft bezeüget / daß vnser Herr Jesus Christus / von der vnbefleckten jungkfrauwen ein leyb angenommen habe / der vnserem menschlichem leyb in allwaͤg gleychs waͤsens seye / ja daß er vns in all waͤg / die sünd außgenommen / gleych worden seye. Nun ist aber offenbar / daß er von seinem empfindtlichen leyb geredt hat / da er spricht: Das ist mein leyb. Dann er setzt hinzuͦ / Der für eüch gebrochen / oder hingaͤben wirt. Dann sein warer / nateürlicher / empfindtlicher / oder menschlicher leyb ist für vns hingaͤben / vnd gestorben. Der erscheynt aber nienen / weder im brot / noch vnder dem brot. Darumb so muͤssend die wort des Herren ein außlegung haben.</p><lb/> <p>Zwar wenn es des Herren gmuͤt gewaͤsen waͤre / auß dem brot sein leyb / auß dem weyn sein bluͦt zemachen / nach der krafft / mit deren er alles durch das wort erschaffen / so waͤre das brot / so bald er gesagt hette / Das ist mein leyb / Christi leyb gewaͤsen / vnd ja aͤben der sein staͤrblicher / leydenhaffter / angrifflicher vnd sichtbarer leyb / von dem er redt. Dann er hats geredt / vnd es ist alles worden: er hats gebotten / vnnd es ist alles erschaffen. Er hat gesagt / Es werde liecht / vnd es ward liecht. Vnd ja ein soͤlichs liecht / deß man empfand / vnd das da leüchtet. Jm Nachtmal saͤhend wir aber in den henden Christi nichts dann brot / keinen leyb. Darumb so ist vnsers heilands gmuͤt nit gewaͤsen / mit disen worten / Das ist mein leyb / auß dem brot / ein leyb schaffen oder machen: dann sunst waͤre es geschaͤhen. Vnnd bedarff nit daß sy vns hie ein naͤbel vor den augen machind / vnd den faulen bauw mit jrem gemaͤl anstrychind / vnd die woͤrtle brauchind / vnaußspraͤlich / übernateürlich / vnsichtbarlich / nit <hi rendition="#aq">qualitatiue</hi>, nit <hi rendition="#aq">quantitatiue</hi>, nit <hi rendition="#aq">localiter</hi> oder rümlich. Dann mit disen worten kerend sy / auß wunderbarem vrteil Gottes / jr eigen ding selbs als vmb / so sy doch darnaͤbend ein anders vnderstond. Dann wenn diß jr geheimnuß vnaußspraͤchlich ist / warumb brauchend sy dann die wort / <hi rendition="#aq">essentialiter, substantialiter, realiter, corporaliter</hi> / waͤsenlich / substantzlich / leyblich? Dann die also redend / die truckend ye ein weyß seiner gaͤgenwirtigkeit auß. Vnnd so das brot übernateürlich der leyb Christi ist / warumb setzend sy dann das wort nateürlich hinzuͦ? Wenn aber das brot vnsichtbarlich der leyb Christi ist / so mag es nit leyblich oder ein warer leyb seyn / des eigenschafft ist / sichtbar seyn. Waͤr woͤlte nit lachen / wenn er horte es brunne neißwan ein fheür / vnnd schine ein liecht / es waͤre aber kalt / vnd one glantz oder heitere? Jst er nit da <hi rendition="#aq">qualitatiue, quantitatiue</hi> vnd rümlich als an einem ort / so ist er ye nit nit leyblich da. Dann gehoͤrend nit groͤsse / wieligkeit / vnd ort den leyben zuͦ? Hoͤrend was Augustinus sagt <hi rendition="#aq">ad Dardanum de praesentia Dei:</hi> Thuͦ die weyte der orten von den lychnammen / spricht er / so werdend sy neinen seyn: vnd dieweyl sy nienen sind / so werdends auch gar nit seyn. Nimm auch die leyb von den eigenschafften der leyben / so wirt nit seyn da sy seygind / vnd ist deßhalb von noͤten daß sy gar nit seygind. Darumb damit wir den leyb des Herren seiner eigenschafften nit braubind / vnd also die warheit seines lybs verlougnind / darzuͦ auch nit so vil widerwertigs vnd vngerimpts in eim spruch eynfuͤrind / so legend wir dise wort des Herren / Das ist mein lyb / also auß / Das ist ein gedenckzeichen meines lybs: oder / Das bedeütet meinen leyb.</p><lb/> <p>Jtem wenn das woͤrtle Jst / <hi rendition="#aq">substantiue</hi> oder waͤsenlich in denen worten des Herren / Das ist mein leyb / sol genommen werden / so volget / daß das brot in den leyb Christi verwandlet werde. Das aber das nit geschaͤhe / zeigend alle sinn an / dieweyl die substantz bleybt / vnnd nit nun allein die zuͦfaͤl des brots. Darumb so ist von noͤten / daß es vnsere widersaͤcher verstandind / in dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCCLIIII./0999]
Predig.
hernach mer reden wil. Darumb so nimpt der spruch Christi / Das ist mein leyb / ein außlegung an.
Die gantz heilig geschrifft bezeüget / daß vnser Herr Jesus Christus / von der vnbefleckten jungkfrauwen ein leyb angenommen habe / der vnserem menschlichem leyb in allwaͤg gleychs waͤsens seye / ja daß er vns in all waͤg / die sünd außgenommen / gleych worden seye. Nun ist aber offenbar / daß er von seinem empfindtlichen leyb geredt hat / da er spricht: Das ist mein leyb. Dann er setzt hinzuͦ / Der für eüch gebrochen / oder hingaͤben wirt. Dann sein warer / nateürlicher / empfindtlicher / oder menschlicher leyb ist für vns hingaͤben / vnd gestorben. Der erscheynt aber nienen / weder im brot / noch vnder dem brot. Darumb so muͤssend die wort des Herren ein außlegung haben.
Zwar wenn es des Herren gmuͤt gewaͤsen waͤre / auß dem brot sein leyb / auß dem weyn sein bluͦt zemachen / nach der krafft / mit deren er alles durch das wort erschaffen / so waͤre das brot / so bald er gesagt hette / Das ist mein leyb / Christi leyb gewaͤsen / vnd ja aͤben der sein staͤrblicher / leydenhaffter / angrifflicher vnd sichtbarer leyb / von dem er redt. Dann er hats geredt / vnd es ist alles worden: er hats gebotten / vnnd es ist alles erschaffen. Er hat gesagt / Es werde liecht / vnd es ward liecht. Vnd ja ein soͤlichs liecht / deß man empfand / vnd das da leüchtet. Jm Nachtmal saͤhend wir aber in den henden Christi nichts dann brot / keinen leyb. Darumb so ist vnsers heilands gmuͤt nit gewaͤsen / mit disen worten / Das ist mein leyb / auß dem brot / ein leyb schaffen oder machen: dann sunst waͤre es geschaͤhen. Vnnd bedarff nit daß sy vns hie ein naͤbel vor den augen machind / vnd den faulen bauw mit jrem gemaͤl anstrychind / vnd die woͤrtle brauchind / vnaußspraͤlich / übernateürlich / vnsichtbarlich / nit qualitatiue, nit quantitatiue, nit localiter oder rümlich. Dann mit disen worten kerend sy / auß wunderbarem vrteil Gottes / jr eigen ding selbs als vmb / so sy doch darnaͤbend ein anders vnderstond. Dann wenn diß jr geheimnuß vnaußspraͤchlich ist / warumb brauchend sy dann die wort / essentialiter, substantialiter, realiter, corporaliter / waͤsenlich / substantzlich / leyblich? Dann die also redend / die truckend ye ein weyß seiner gaͤgenwirtigkeit auß. Vnnd so das brot übernateürlich der leyb Christi ist / warumb setzend sy dann das wort nateürlich hinzuͦ? Wenn aber das brot vnsichtbarlich der leyb Christi ist / so mag es nit leyblich oder ein warer leyb seyn / des eigenschafft ist / sichtbar seyn. Waͤr woͤlte nit lachen / wenn er horte es brunne neißwan ein fheür / vnnd schine ein liecht / es waͤre aber kalt / vnd one glantz oder heitere? Jst er nit da qualitatiue, quantitatiue vnd rümlich als an einem ort / so ist er ye nit nit leyblich da. Dann gehoͤrend nit groͤsse / wieligkeit / vnd ort den leyben zuͦ? Hoͤrend was Augustinus sagt ad Dardanum de praesentia Dei: Thuͦ die weyte der orten von den lychnammen / spricht er / so werdend sy neinen seyn: vnd dieweyl sy nienen sind / so werdends auch gar nit seyn. Nimm auch die leyb von den eigenschafften der leyben / so wirt nit seyn da sy seygind / vnd ist deßhalb von noͤten daß sy gar nit seygind. Darumb damit wir den leyb des Herren seiner eigenschafften nit braubind / vnd also die warheit seines lybs verlougnind / darzuͦ auch nit so vil widerwertigs vnd vngerimpts in eim spruch eynfuͤrind / so legend wir dise wort des Herren / Das ist mein lyb / also auß / Das ist ein gedenckzeichen meines lybs: oder / Das bedeütet meinen leyb.
Jtem wenn das woͤrtle Jst / substantiue oder waͤsenlich in denen worten des Herren / Das ist mein leyb / sol genommen werden / so volget / daß das brot in den leyb Christi verwandlet werde. Das aber das nit geschaͤhe / zeigend alle sinn an / dieweyl die substantz bleybt / vnnd nit nun allein die zuͦfaͤl des brots. Darumb so ist von noͤten / daß es vnsere widersaͤcher verstandind / in dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |