Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Schüler Tizians. Moretto. Moroni.
reichen konnte." -- Als das dritte Hauptwerk bezeichnet Waagen das
Bild in S. Eufemia, Maria in der Herrlichkeit, von vier Heiligen ver-a
ehrt. -- Zunächst ist es eine durchgehende und merkwürdige Wahr-
nehmung (zuerst m. W. von Schnaase ausgesprochen und motivirt),
dass der venezianische Goldton bei den meisten Malern der Terraferma
zum Silberton wird. -- Was Moretto insbesondere betrifft, so ist wohl
nicht zu läugnen, dass er an höherm Gedankeninhalt und Adel der
Auffassung alle Venezianer, gewisse Hauptleistungen Tizians ausge-
nommen, aufwiegt. Seine Glorien sind würdiger und majestätischer,
seine Madonnen grossartiger in Bildung und Haltung, auch seine Hei-
ligen stellenweise von höchst grandiosem Charakter. -- Etwas den
wichtigsten Bildern in Berlin und Frankfurt gleich zu Schätzendes
möchte Italien indess (Brescia ausgenommen) kaum mehr besitzen. --
Die grosse Madonna in den Wolken mit drei Heiligen in der Brerab
ist ein edles Bild, aber gerade die Hauptfigur hat hier etwas Trübes.
(Ebenda mehrere Bilder mit einzelnen Heiligen.) -- Das wichtigste
Bild in Venedig befindet sich in S. Maria della Pieta (an der Riva)c
in einer Nonnentribune über dem Portal; es ist Christus beim Phari-
säer, die Scene streng symmetrisch angeordnet. Im Pal. Manfrin died
Einzelfiguren des Petrus und Johannes, auf landschaftlichem Grunde,
frühe, fleissige Bilder von schönem Ausdruck. -- In den Uffizien: Venuse
mit Nymphen in freier Landschaft, hinten über dem Wasser die Piaz-
zetta, ein grosses und sorgfältiges Bild, welches zwar in Ermanglung
sinnlicher Freudigkeit etwas Gleichgültiges hat wie später bolognesi-
sche Bilder dieser Art, dessen negatives Verdienst aber -- die Ab-
wesenheit römischer Manier und venezianischer Gemeinheit -- für jene
Zeit ausserordentlich ist. -- Ebenda: das Bildniss eines Lautenspielers,
ein schöner, tückischer Charakter, in trefflicher Darstellung, doch wohl
nicht von M. -- Im Pal. Brignole zu Genua das Capitalporträt einesf
Botanikers, an einem Tisch mit einem Buch und Blumen, hinten Ge-
mäuer, datirt 1533. (Ob richtig benannt? eher wie von einem Schüler
des Giorgione.)

Moretto's Schüler war der Bergamaske Gio. Battista Moroni,
als Porträtmaler eine höchst eigenthümliche Erscheinung. Weit ent-
fernt, den Menschen auf venezianische Art in festlich erhöhter Stim-
mung darzustellen, fasst er ihn zwar im höchsten Grade geistreich und

62*

Schüler Tizians. Moretto. Moroni.
reichen konnte.“ — Als das dritte Hauptwerk bezeichnet Waagen das
Bild in S. Eufemia, Maria in der Herrlichkeit, von vier Heiligen ver-a
ehrt. — Zunächst ist es eine durchgehende und merkwürdige Wahr-
nehmung (zuerst m. W. von Schnaase ausgesprochen und motivirt),
dass der venezianische Goldton bei den meisten Malern der Terraferma
zum Silberton wird. — Was Moretto insbesondere betrifft, so ist wohl
nicht zu läugnen, dass er an höherm Gedankeninhalt und Adel der
Auffassung alle Venezianer, gewisse Hauptleistungen Tizians ausge-
nommen, aufwiegt. Seine Glorien sind würdiger und majestätischer,
seine Madonnen grossartiger in Bildung und Haltung, auch seine Hei-
ligen stellenweise von höchst grandiosem Charakter. — Etwas den
wichtigsten Bildern in Berlin und Frankfurt gleich zu Schätzendes
möchte Italien indess (Brescia ausgenommen) kaum mehr besitzen. —
Die grosse Madonna in den Wolken mit drei Heiligen in der Brerab
ist ein edles Bild, aber gerade die Hauptfigur hat hier etwas Trübes.
(Ebenda mehrere Bilder mit einzelnen Heiligen.) — Das wichtigste
Bild in Venedig befindet sich in S. Maria della Pietà (an der Riva)c
in einer Nonnentribune über dem Portal; es ist Christus beim Phari-
säer, die Scene streng symmetrisch angeordnet. Im Pal. Manfrin died
Einzelfiguren des Petrus und Johannes, auf landschaftlichem Grunde,
frühe, fleissige Bilder von schönem Ausdruck. — In den Uffizien: Venuse
mit Nymphen in freier Landschaft, hinten über dem Wasser die Piaz-
zetta, ein grosses und sorgfältiges Bild, welches zwar in Ermanglung
sinnlicher Freudigkeit etwas Gleichgültiges hat wie später bolognesi-
sche Bilder dieser Art, dessen negatives Verdienst aber — die Ab-
wesenheit römischer Manier und venezianischer Gemeinheit — für jene
Zeit ausserordentlich ist. — Ebenda: das Bildniss eines Lautenspielers,
ein schöner, tückischer Charakter, in trefflicher Darstellung, doch wohl
nicht von M. — Im Pal. Brignole zu Genua das Capitalporträt einesf
Botanikers, an einem Tisch mit einem Buch und Blumen, hinten Ge-
mäuer, datirt 1533. (Ob richtig benannt? eher wie von einem Schüler
des Giorgione.)

Moretto’s Schüler war der Bergamaske Gio. Battista Moroni,
als Porträtmaler eine höchst eigenthümliche Erscheinung. Weit ent-
fernt, den Menschen auf venezianische Art in festlich erhöhter Stim-
mung darzustellen, fasst er ihn zwar im höchsten Grade geistreich und

62*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1001" n="979"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schüler Tizians. Moretto. Moroni.</hi></fw><lb/>
reichen konnte.&#x201C; &#x2014; Als das dritte Hauptwerk bezeichnet Waagen das<lb/>
Bild in S. Eufemia, Maria in der Herrlichkeit, von vier Heiligen ver-<note place="right">a</note><lb/>
ehrt. &#x2014; Zunächst ist es eine durchgehende und merkwürdige Wahr-<lb/>
nehmung (zuerst m. W. von Schnaase ausgesprochen und motivirt),<lb/>
dass der venezianische Goldton bei den meisten Malern der Terraferma<lb/>
zum Silberton wird. &#x2014; Was Moretto insbesondere betrifft, so ist wohl<lb/>
nicht zu läugnen, dass er an höherm Gedankeninhalt und Adel der<lb/>
Auffassung alle Venezianer, gewisse Hauptleistungen Tizians ausge-<lb/>
nommen, aufwiegt. Seine Glorien sind würdiger und majestätischer,<lb/>
seine Madonnen grossartiger in Bildung und Haltung, auch seine Hei-<lb/>
ligen stellenweise von höchst grandiosem Charakter. &#x2014; Etwas den<lb/>
wichtigsten Bildern in Berlin und Frankfurt gleich zu Schätzendes<lb/>
möchte Italien indess (Brescia ausgenommen) kaum mehr besitzen. &#x2014;<lb/>
Die grosse Madonna in den Wolken mit drei Heiligen in der Brera<note place="right">b</note><lb/>
ist ein edles Bild, aber gerade die Hauptfigur hat hier etwas Trübes.<lb/>
(Ebenda mehrere Bilder mit einzelnen Heiligen.) &#x2014; Das wichtigste<lb/>
Bild in Venedig befindet sich in S. Maria della Pietà (an der Riva)<note place="right">c</note><lb/>
in einer Nonnentribune über dem Portal; es ist Christus beim Phari-<lb/>
säer, die Scene streng symmetrisch angeordnet. Im Pal. Manfrin die<note place="right">d</note><lb/>
Einzelfiguren des Petrus und Johannes, auf landschaftlichem Grunde,<lb/>
frühe, fleissige Bilder von schönem Ausdruck. &#x2014; In den Uffizien: Venus<note place="right">e</note><lb/>
mit Nymphen in freier Landschaft, hinten über dem Wasser die Piaz-<lb/>
zetta, ein grosses und sorgfältiges Bild, welches zwar in Ermanglung<lb/>
sinnlicher Freudigkeit etwas Gleichgültiges hat wie später bolognesi-<lb/>
sche Bilder dieser Art, dessen negatives Verdienst aber &#x2014; die Ab-<lb/>
wesenheit römischer Manier und venezianischer Gemeinheit &#x2014; für jene<lb/>
Zeit ausserordentlich ist. &#x2014; Ebenda: das Bildniss eines Lautenspielers,<lb/>
ein schöner, tückischer Charakter, in trefflicher Darstellung, doch wohl<lb/>
nicht von M. &#x2014; Im Pal. Brignole zu Genua das Capitalporträt eines<note place="right">f</note><lb/>
Botanikers, an einem Tisch mit einem Buch und Blumen, hinten Ge-<lb/>
mäuer, datirt 1533. (Ob richtig benannt? eher wie von einem Schüler<lb/>
des Giorgione.)</p><lb/>
        <p>Moretto&#x2019;s Schüler war der Bergamaske <hi rendition="#g">Gio. Battista Moroni</hi>,<lb/>
als Porträtmaler eine höchst eigenthümliche Erscheinung. Weit ent-<lb/>
fernt, den Menschen auf venezianische Art in festlich erhöhter Stim-<lb/>
mung darzustellen, fasst er ihn zwar im höchsten Grade geistreich und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">62*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[979/1001] Schüler Tizians. Moretto. Moroni. reichen konnte.“ — Als das dritte Hauptwerk bezeichnet Waagen das Bild in S. Eufemia, Maria in der Herrlichkeit, von vier Heiligen ver- ehrt. — Zunächst ist es eine durchgehende und merkwürdige Wahr- nehmung (zuerst m. W. von Schnaase ausgesprochen und motivirt), dass der venezianische Goldton bei den meisten Malern der Terraferma zum Silberton wird. — Was Moretto insbesondere betrifft, so ist wohl nicht zu läugnen, dass er an höherm Gedankeninhalt und Adel der Auffassung alle Venezianer, gewisse Hauptleistungen Tizians ausge- nommen, aufwiegt. Seine Glorien sind würdiger und majestätischer, seine Madonnen grossartiger in Bildung und Haltung, auch seine Hei- ligen stellenweise von höchst grandiosem Charakter. — Etwas den wichtigsten Bildern in Berlin und Frankfurt gleich zu Schätzendes möchte Italien indess (Brescia ausgenommen) kaum mehr besitzen. — Die grosse Madonna in den Wolken mit drei Heiligen in der Brera ist ein edles Bild, aber gerade die Hauptfigur hat hier etwas Trübes. (Ebenda mehrere Bilder mit einzelnen Heiligen.) — Das wichtigste Bild in Venedig befindet sich in S. Maria della Pietà (an der Riva) in einer Nonnentribune über dem Portal; es ist Christus beim Phari- säer, die Scene streng symmetrisch angeordnet. Im Pal. Manfrin die Einzelfiguren des Petrus und Johannes, auf landschaftlichem Grunde, frühe, fleissige Bilder von schönem Ausdruck. — In den Uffizien: Venus mit Nymphen in freier Landschaft, hinten über dem Wasser die Piaz- zetta, ein grosses und sorgfältiges Bild, welches zwar in Ermanglung sinnlicher Freudigkeit etwas Gleichgültiges hat wie später bolognesi- sche Bilder dieser Art, dessen negatives Verdienst aber — die Ab- wesenheit römischer Manier und venezianischer Gemeinheit — für jene Zeit ausserordentlich ist. — Ebenda: das Bildniss eines Lautenspielers, ein schöner, tückischer Charakter, in trefflicher Darstellung, doch wohl nicht von M. — Im Pal. Brignole zu Genua das Capitalporträt eines Botanikers, an einem Tisch mit einem Buch und Blumen, hinten Ge- mäuer, datirt 1533. (Ob richtig benannt? eher wie von einem Schüler des Giorgione.) a b c d e f Moretto’s Schüler war der Bergamaske Gio. Battista Moroni, als Porträtmaler eine höchst eigenthümliche Erscheinung. Weit ent- fernt, den Menschen auf venezianische Art in festlich erhöhter Stim- mung darzustellen, fasst er ihn zwar im höchsten Grade geistreich und 62*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1001
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 979. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1001>, abgerufen am 05.12.2024.