bleiben sollen, da sie ganz für die Verklärung des Besondern, nicht für die Verwirklichung des Allgemeinen geschaffen war. -- In der aAbbazia, Cap. hinter der Sacristei, zwei schöne frühe Apostelfiguren. b-- Ausserhalb Venedigs sind bemerkenswerth: im Pal. Pitti: ein Chri- cstus unter den Schriftgelehrten; -- im Pal. Brignole zu Genua: eine dAnbetung der Könige; -- in der Galerie zu Modena: die Gestalten von vier Tugenden.
Unter den Schülern Tizians ist am ehesten mit Bonifazio zu ver- gleichen: der schwächere Polidoro Veneziano. -- Von Cam- pagnola ausser den genannten Fresken (S. 973) noch Einiges in Padua. -- Von Giovanni Cariani Bilder in seiner Heimath Ber- egamo und in der Brera zu Mailand (Madonna mit S. Joseph, sechs andern Heiligen und vielen Engeln), welche in der nobeln, bedeuten- den Charakteristik auch noch an seinen frühern Lehrer Giorgione er- innern. -- Von Calisto Piazza aus Lodi bedeutende Bilder in der fIncoronata daselbst und in mehrern Kirchen von Brescia, sämmtlich dem Verfasser nicht bekannt. -- Von Girol. Savoldo aus Brescia geine grosse Madonna auf Wolken mit vier Heiligen in der Brera zu hMailand, mehreres im Pal. Manfrin und eine Transfiguration in den iUffizien, welche den Gedanken Giov. Bellini's (S. 827, h) in den Styl der neuen Zeit übersetzt zeigt. -- Ungleich bedeutender ist ein anderer brescianischer Nachfolger Tizians,
Moretto (eigentlich Alessandro Bonvicino) dessen Blüthe das zweite und dritte Viertel des XVI. Jahrh. umfasst. Er scheint früher Schüler jenes Sacchi von Pavia (S. 820) gewesen zu sein, später da- gegen auch Eindrücke der römischen Schule -- glücklicher als irgend ein anderer Oberitaliener -- in seine Darstellungsweise aufgenommen zu haben. Seine Hauptwerke in Brescia, die ich nicht gesehen zu haben schmerzlich bedaure, schildert Waagen (Kunstbl. 1851) mit fol- kgenden Worten: "In dem Hochaltarbilde von S. Clemente entspricht "die Zartheit und die Verklärtheit der religiösen Empfindung, der "wunderbaren Feinheit des dem Moretto so eigenthümlichen Silber- "tones, und gehört der Engel Michael zu den schönsten jugendlichen "Köpfen, welche die neuere Kunst hervorgebracht hat. -- Die Krönung l"Mariä in SS. Nazaro e Celso zeigt, welche Höhe er auch in dem "strengen und grossen Kirchenstyl und in der Gluth der Farbe er-
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.
bleiben sollen, da sie ganz für die Verklärung des Besondern, nicht für die Verwirklichung des Allgemeinen geschaffen war. — In der aAbbazia, Cap. hinter der Sacristei, zwei schöne frühe Apostelfiguren. b— Ausserhalb Venedigs sind bemerkenswerth: im Pal. Pitti: ein Chri- cstus unter den Schriftgelehrten; — im Pal. Brignole zu Genua: eine dAnbetung der Könige; — in der Galerie zu Modena: die Gestalten von vier Tugenden.
Unter den Schülern Tizians ist am ehesten mit Bonifazio zu ver- gleichen: der schwächere Polidoro Veneziano. — Von Cam- pagnola ausser den genannten Fresken (S. 973) noch Einiges in Padua. — Von Giovanni Cariani Bilder in seiner Heimath Ber- egamo und in der Brera zu Mailand (Madonna mit S. Joseph, sechs andern Heiligen und vielen Engeln), welche in der nobeln, bedeuten- den Charakteristik auch noch an seinen frühern Lehrer Giorgione er- innern. — Von Calisto Piazza aus Lodi bedeutende Bilder in der fIncoronata daselbst und in mehrern Kirchen von Brescia, sämmtlich dem Verfasser nicht bekannt. — Von Girol. Savoldo aus Brescia geine grosse Madonna auf Wolken mit vier Heiligen in der Brera zu hMailand, mehreres im Pal. Manfrin und eine Transfiguration in den iUffizien, welche den Gedanken Giov. Bellini’s (S. 827, h) in den Styl der neuen Zeit übersetzt zeigt. — Ungleich bedeutender ist ein anderer brescianischer Nachfolger Tizians,
Moretto (eigentlich Alessandro Bonvicino) dessen Blüthe das zweite und dritte Viertel des XVI. Jahrh. umfasst. Er scheint früher Schüler jenes Sacchi von Pavia (S. 820) gewesen zu sein, später da- gegen auch Eindrücke der römischen Schule — glücklicher als irgend ein anderer Oberitaliener — in seine Darstellungsweise aufgenommen zu haben. Seine Hauptwerke in Brescia, die ich nicht gesehen zu haben schmerzlich bedaure, schildert Waagen (Kunstbl. 1851) mit fol- kgenden Worten: „In dem Hochaltarbilde von S. Clemente entspricht „die Zartheit und die Verklärtheit der religiösen Empfindung, der „wunderbaren Feinheit des dem Moretto so eigenthümlichen Silber- „tones, und gehört der Engel Michael zu den schönsten jugendlichen „Köpfen, welche die neuere Kunst hervorgebracht hat. — Die Krönung l„Mariä in SS. Nazaro e Celso zeigt, welche Höhe er auch in dem „strengen und grossen Kirchenstyl und in der Gluth der Farbe er-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1000"n="978"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.</hi></fw><lb/>
bleiben sollen, da sie ganz für die Verklärung des Besondern, nicht<lb/>
für die Verwirklichung des Allgemeinen geschaffen war. — In der<lb/><noteplace="left">a</note>Abbazia, Cap. hinter der Sacristei, zwei schöne frühe Apostelfiguren.<lb/><noteplace="left">b</note>— Ausserhalb Venedigs sind bemerkenswerth: im Pal. Pitti: ein Chri-<lb/><noteplace="left">c</note>stus unter den Schriftgelehrten; — im Pal. Brignole zu Genua: eine<lb/><noteplace="left">d</note>Anbetung der Könige; — in der Galerie zu Modena: die Gestalten<lb/>
von vier Tugenden.</p><lb/><p>Unter den Schülern Tizians ist am ehesten mit Bonifazio zu ver-<lb/>
gleichen: der schwächere <hirendition="#g">Polidoro Veneziano</hi>. — Von <hirendition="#g">Cam-<lb/>
pagnola</hi> ausser den genannten Fresken (S. 973) noch Einiges in<lb/>
Padua. — Von <hirendition="#g">Giovanni Cariani</hi> Bilder in seiner Heimath Ber-<lb/><noteplace="left">e</note>gamo und in der Brera zu Mailand (Madonna mit S. Joseph, sechs<lb/>
andern Heiligen und vielen Engeln), welche in der nobeln, bedeuten-<lb/>
den Charakteristik auch noch an seinen frühern Lehrer Giorgione er-<lb/>
innern. — Von <hirendition="#g">Calisto Piazza</hi> aus Lodi bedeutende Bilder in der<lb/><noteplace="left">f</note>Incoronata daselbst und in mehrern Kirchen von Brescia, sämmtlich<lb/>
dem Verfasser nicht bekannt. — Von <hirendition="#g">Girol. Savoldo</hi> aus Brescia<lb/><noteplace="left">g</note>eine grosse Madonna auf Wolken mit vier Heiligen in der Brera zu<lb/><noteplace="left">h</note>Mailand, mehreres im Pal. Manfrin und eine Transfiguration in den<lb/><noteplace="left">i</note>Uffizien, welche den Gedanken Giov. Bellini’s (S. 827, h) in den Styl<lb/>
der neuen Zeit übersetzt zeigt. — Ungleich bedeutender ist ein anderer<lb/>
brescianischer Nachfolger Tizians,</p><lb/><p><hirendition="#g">Moretto</hi> (eigentlich Alessandro Bonvicino) dessen Blüthe das<lb/>
zweite und dritte Viertel des XVI. Jahrh. umfasst. Er scheint früher<lb/>
Schüler jenes Sacchi von Pavia (S. 820) gewesen zu sein, später da-<lb/>
gegen auch Eindrücke der römischen Schule — glücklicher als irgend<lb/>
ein anderer Oberitaliener — in seine Darstellungsweise aufgenommen zu<lb/>
haben. Seine Hauptwerke in <hirendition="#g">Brescia</hi>, die ich nicht gesehen zu<lb/>
haben schmerzlich bedaure, schildert Waagen (Kunstbl. 1851) mit fol-<lb/><noteplace="left">k</note>genden Worten: „In dem Hochaltarbilde von S. Clemente entspricht<lb/>„die Zartheit und die Verklärtheit der religiösen Empfindung, der<lb/>„wunderbaren Feinheit des dem Moretto so eigenthümlichen Silber-<lb/>„tones, und gehört der Engel Michael zu den schönsten jugendlichen<lb/>„Köpfen, welche die neuere Kunst hervorgebracht hat. — Die Krönung<lb/><noteplace="left">l</note>„Mariä in SS. Nazaro e Celso zeigt, welche Höhe er auch in dem<lb/>„strengen und grossen Kirchenstyl und in der Gluth der Farbe er-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[978/1000]
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.
bleiben sollen, da sie ganz für die Verklärung des Besondern, nicht
für die Verwirklichung des Allgemeinen geschaffen war. — In der
Abbazia, Cap. hinter der Sacristei, zwei schöne frühe Apostelfiguren.
— Ausserhalb Venedigs sind bemerkenswerth: im Pal. Pitti: ein Chri-
stus unter den Schriftgelehrten; — im Pal. Brignole zu Genua: eine
Anbetung der Könige; — in der Galerie zu Modena: die Gestalten
von vier Tugenden.
a
b
c
d
Unter den Schülern Tizians ist am ehesten mit Bonifazio zu ver-
gleichen: der schwächere Polidoro Veneziano. — Von Cam-
pagnola ausser den genannten Fresken (S. 973) noch Einiges in
Padua. — Von Giovanni Cariani Bilder in seiner Heimath Ber-
gamo und in der Brera zu Mailand (Madonna mit S. Joseph, sechs
andern Heiligen und vielen Engeln), welche in der nobeln, bedeuten-
den Charakteristik auch noch an seinen frühern Lehrer Giorgione er-
innern. — Von Calisto Piazza aus Lodi bedeutende Bilder in der
Incoronata daselbst und in mehrern Kirchen von Brescia, sämmtlich
dem Verfasser nicht bekannt. — Von Girol. Savoldo aus Brescia
eine grosse Madonna auf Wolken mit vier Heiligen in der Brera zu
Mailand, mehreres im Pal. Manfrin und eine Transfiguration in den
Uffizien, welche den Gedanken Giov. Bellini’s (S. 827, h) in den Styl
der neuen Zeit übersetzt zeigt. — Ungleich bedeutender ist ein anderer
brescianischer Nachfolger Tizians,
e
f
g
h
i
Moretto (eigentlich Alessandro Bonvicino) dessen Blüthe das
zweite und dritte Viertel des XVI. Jahrh. umfasst. Er scheint früher
Schüler jenes Sacchi von Pavia (S. 820) gewesen zu sein, später da-
gegen auch Eindrücke der römischen Schule — glücklicher als irgend
ein anderer Oberitaliener — in seine Darstellungsweise aufgenommen zu
haben. Seine Hauptwerke in Brescia, die ich nicht gesehen zu
haben schmerzlich bedaure, schildert Waagen (Kunstbl. 1851) mit fol-
genden Worten: „In dem Hochaltarbilde von S. Clemente entspricht
„die Zartheit und die Verklärtheit der religiösen Empfindung, der
„wunderbaren Feinheit des dem Moretto so eigenthümlichen Silber-
„tones, und gehört der Engel Michael zu den schönsten jugendlichen
„Köpfen, welche die neuere Kunst hervorgebracht hat. — Die Krönung
„Mariä in SS. Nazaro e Celso zeigt, welche Höhe er auch in dem
„strengen und grossen Kirchenstyl und in der Gluth der Farbe er-
k
l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1000>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.