in Übung sind und während die verfügbaren antiken Säulen u. s. w. bereits auf das Empfindlichste abnehmen. Die einzige wesentliche Ver- änderung in dieser langen Zeit besteht in einem stärkern Verhältniss der Höhe zur Breite in den römischen Basiliken des zweiten Jahrtau- sends. Rom überliess es dem Ausland, aus dem grossen urchristli- chen Gedanken des perspectivischen Langbaues die weitern Conse- quenzen zu ziehen. Nach einer Reihe von Umbildungen, die in der Kunstgeschichte zuerst nach Jahrhunderten, später nach Jahrzehnden nachzuweisen sind, ging aus der Basilica ein Kölner Dom hervor.
Wenn nun aber auch dieser Bauform jede eigentliche Entwick- lung fehlt, wenn sie die antiken Überbleibsel in einem ganz andern Sinne aufbraucht als für den sie geschaffen sind, so giebt sie doch grosse, einfache Motive und Contraste. Die colossale halbrunde Nische als Abschluss des quadratischen Ganzen und des langen geraden Haupt- schiffes hatte vielleicht in keinem antiken Gebäude so hochbedeutend wirken dürfen. Überdiess lernt man den Werth grosser antiker Colon- naden, welche ja fast sämmtlich diesen und ähnlichen Zwecken auf- geopfert wurden, geradezu nur aus den christlichen Basiliken kennen. Wer Sanct Paul vor dem Brande mit seinen vier Reihen von je zwan- zig Säulen phrygischen und numidischen Marmors gesehen hat, ver- sichert, dass ein architektonischer Anblick gleich diesem auf der Welt nicht mehr vorhanden sei.
Nicht unwesentlich für die Grössenwirkung erscheint es auch, dass alle Zierbauten im Innern, der Altar sammt Tabernakel, die Kanzeln, Pulte u. s. w. ziemlich klein gebildet wurden, d. h. nicht grösser als der Gebrauch es verlangte. Die Decoration der Barockzeit glaubte diese Stücke in einem vermeintlichen "Verhältniss" zu der Grösse des Baues bilden zu müssen, während sie doch nur zu der Grösse des Menschen, der sie bedienen, besteigen etc. soll, in einem natürlichen Verhältniss stehen. Bernini's Riesentabernakel in S. Peter, die Riesen- kanzeln im Dom von Mailand und andere Verirrungen dieser Art wer- den dem Reisenden nur zu nachdrücklich in die Augen fallen.
Von den Basiliken Roms zählen wir hier nur diejenigen auf, in welchen das Ursprüngliche noch kenntlich vorherrscht.
Christliche Architektur. Basiliken.
in Übung sind und während die verfügbaren antiken Säulen u. s. w. bereits auf das Empfindlichste abnehmen. Die einzige wesentliche Ver- änderung in dieser langen Zeit besteht in einem stärkern Verhältniss der Höhe zur Breite in den römischen Basiliken des zweiten Jahrtau- sends. Rom überliess es dem Ausland, aus dem grossen urchristli- chen Gedanken des perspectivischen Langbaues die weitern Conse- quenzen zu ziehen. Nach einer Reihe von Umbildungen, die in der Kunstgeschichte zuerst nach Jahrhunderten, später nach Jahrzehnden nachzuweisen sind, ging aus der Basilica ein Kölner Dom hervor.
Wenn nun aber auch dieser Bauform jede eigentliche Entwick- lung fehlt, wenn sie die antiken Überbleibsel in einem ganz andern Sinne aufbraucht als für den sie geschaffen sind, so giebt sie doch grosse, einfache Motive und Contraste. Die colossale halbrunde Nische als Abschluss des quadratischen Ganzen und des langen geraden Haupt- schiffes hatte vielleicht in keinem antiken Gebäude so hochbedeutend wirken dürfen. Überdiess lernt man den Werth grosser antiker Colon- naden, welche ja fast sämmtlich diesen und ähnlichen Zwecken auf- geopfert wurden, geradezu nur aus den christlichen Basiliken kennen. Wer Sanct Paul vor dem Brande mit seinen vier Reihen von je zwan- zig Säulen phrygischen und numidischen Marmors gesehen hat, ver- sichert, dass ein architektonischer Anblick gleich diesem auf der Welt nicht mehr vorhanden sei.
Nicht unwesentlich für die Grössenwirkung erscheint es auch, dass alle Zierbauten im Innern, der Altar sammt Tabernakel, die Kanzeln, Pulte u. s. w. ziemlich klein gebildet wurden, d. h. nicht grösser als der Gebrauch es verlangte. Die Decoration der Barockzeit glaubte diese Stücke in einem vermeintlichen „Verhältniss“ zu der Grösse des Baues bilden zu müssen, während sie doch nur zu der Grösse des Menschen, der sie bedienen, besteigen etc. soll, in einem natürlichen Verhältniss stehen. Bernini’s Riesentabernakel in S. Peter, die Riesen- kanzeln im Dom von Mailand und andere Verirrungen dieser Art wer- den dem Reisenden nur zu nachdrücklich in die Augen fallen.
Von den Basiliken Roms zählen wir hier nur diejenigen auf, in welchen das Ursprüngliche noch kenntlich vorherrscht.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Christliche Architektur. Basiliken.</hi></fw><lb/>
in Übung sind und während die verfügbaren antiken Säulen u. s. w.<lb/>
bereits auf das Empfindlichste abnehmen. Die einzige wesentliche Ver-<lb/>
änderung in dieser langen Zeit besteht in einem stärkern Verhältniss<lb/>
der Höhe zur Breite in den römischen Basiliken des zweiten Jahrtau-<lb/>
sends. Rom überliess es dem Ausland, aus dem grossen urchristli-<lb/>
chen Gedanken des perspectivischen Langbaues die weitern Conse-<lb/>
quenzen zu ziehen. Nach einer Reihe von Umbildungen, die in der<lb/>
Kunstgeschichte zuerst nach Jahrhunderten, später nach Jahrzehnden<lb/>
nachzuweisen sind, ging aus der Basilica ein Kölner Dom hervor.</p><lb/><p>Wenn nun aber auch dieser Bauform jede eigentliche Entwick-<lb/>
lung fehlt, wenn sie die antiken Überbleibsel in einem ganz andern<lb/>
Sinne aufbraucht als für den sie geschaffen sind, so giebt sie doch<lb/>
grosse, einfache Motive und Contraste. Die colossale halbrunde Nische<lb/>
als Abschluss des quadratischen Ganzen und des langen geraden Haupt-<lb/>
schiffes hatte vielleicht in keinem antiken Gebäude so hochbedeutend<lb/>
wirken dürfen. Überdiess lernt man den Werth grosser antiker Colon-<lb/>
naden, welche ja fast sämmtlich diesen und ähnlichen Zwecken auf-<lb/>
geopfert wurden, geradezu nur aus den christlichen Basiliken kennen.<lb/>
Wer Sanct Paul vor dem Brande mit seinen vier Reihen von je zwan-<lb/>
zig Säulen phrygischen und numidischen Marmors gesehen hat, ver-<lb/>
sichert, dass ein architektonischer Anblick gleich diesem auf der Welt<lb/>
nicht mehr vorhanden sei.</p><lb/><p>Nicht unwesentlich für die Grössenwirkung erscheint es auch, dass<lb/>
alle Zierbauten im Innern, der Altar sammt Tabernakel, die Kanzeln,<lb/>
Pulte u. s. w. ziemlich klein gebildet wurden, d. h. nicht grösser als<lb/>
der Gebrauch es verlangte. Die Decoration der Barockzeit glaubte<lb/>
diese Stücke in einem vermeintlichen „Verhältniss“ zu der Grösse des<lb/>
Baues bilden zu müssen, während sie doch nur zu der Grösse des<lb/>
Menschen, der sie bedienen, besteigen etc. soll, in einem natürlichen<lb/>
Verhältniss stehen. Bernini’s Riesentabernakel in S. Peter, die Riesen-<lb/>
kanzeln im Dom von Mailand und andere Verirrungen dieser Art wer-<lb/>
den dem Reisenden nur zu nachdrücklich in die Augen fallen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Von den Basiliken <hirendition="#g">Roms</hi> zählen wir hier nur diejenigen auf, in<lb/>
welchen das Ursprüngliche noch kenntlich vorherrscht.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[80/0102]
Christliche Architektur. Basiliken.
in Übung sind und während die verfügbaren antiken Säulen u. s. w.
bereits auf das Empfindlichste abnehmen. Die einzige wesentliche Ver-
änderung in dieser langen Zeit besteht in einem stärkern Verhältniss
der Höhe zur Breite in den römischen Basiliken des zweiten Jahrtau-
sends. Rom überliess es dem Ausland, aus dem grossen urchristli-
chen Gedanken des perspectivischen Langbaues die weitern Conse-
quenzen zu ziehen. Nach einer Reihe von Umbildungen, die in der
Kunstgeschichte zuerst nach Jahrhunderten, später nach Jahrzehnden
nachzuweisen sind, ging aus der Basilica ein Kölner Dom hervor.
Wenn nun aber auch dieser Bauform jede eigentliche Entwick-
lung fehlt, wenn sie die antiken Überbleibsel in einem ganz andern
Sinne aufbraucht als für den sie geschaffen sind, so giebt sie doch
grosse, einfache Motive und Contraste. Die colossale halbrunde Nische
als Abschluss des quadratischen Ganzen und des langen geraden Haupt-
schiffes hatte vielleicht in keinem antiken Gebäude so hochbedeutend
wirken dürfen. Überdiess lernt man den Werth grosser antiker Colon-
naden, welche ja fast sämmtlich diesen und ähnlichen Zwecken auf-
geopfert wurden, geradezu nur aus den christlichen Basiliken kennen.
Wer Sanct Paul vor dem Brande mit seinen vier Reihen von je zwan-
zig Säulen phrygischen und numidischen Marmors gesehen hat, ver-
sichert, dass ein architektonischer Anblick gleich diesem auf der Welt
nicht mehr vorhanden sei.
Nicht unwesentlich für die Grössenwirkung erscheint es auch, dass
alle Zierbauten im Innern, der Altar sammt Tabernakel, die Kanzeln,
Pulte u. s. w. ziemlich klein gebildet wurden, d. h. nicht grösser als
der Gebrauch es verlangte. Die Decoration der Barockzeit glaubte
diese Stücke in einem vermeintlichen „Verhältniss“ zu der Grösse des
Baues bilden zu müssen, während sie doch nur zu der Grösse des
Menschen, der sie bedienen, besteigen etc. soll, in einem natürlichen
Verhältniss stehen. Bernini’s Riesentabernakel in S. Peter, die Riesen-
kanzeln im Dom von Mailand und andere Verirrungen dieser Art wer-
den dem Reisenden nur zu nachdrücklich in die Augen fallen.
Von den Basiliken Roms zählen wir hier nur diejenigen auf, in
welchen das Ursprüngliche noch kenntlich vorherrscht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/102>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.