etwa ein phantastisch schöner Wurf (der todte Christus, von Fackel-a haltenden Engeln beweint, im Pal. Borghese zu Rom), natürlich nur in sehr bedingter Weise. Santi di Tito ist sogar als Historien- maler in dieser Zeit fast ohne Affektation, ja ein einfacher Mensch geblieben. (Mehrere Altarblätter bes. in S. Croce zu Florenz; derb Engelreigen über dem Hauptportal im Dom etc.; der 1. Altar in S.c Marco rechts; Antheil an den Lunetten des grossen Klosterhofes beid S. Maria novella etc.). Wir werden an diesen Namen wieder an- knüpfen müssen bei der Herstellung der florentin. Malerschule, welche nach den bösen Jahrzehnden 1550--1580 beginnt. Unter den Römern ist Pasquale Cati von Jesi (grosses Fresco in S. Lorenzo in Pa-e nisperna zu Rom) gewissermassen ein naiver Michelangelist, Sicio- lante da Sermoneta (Christi Geburt, in S. Maria della Pace zuf Rom; Taufe Chlodwigs, in S. Luigi, 4. Cap. rechts) ebenfalls inner-g lich wahr und gemässigt. Dann arbeitete in Rom der aus obiger na- politanischer Reihe stammende Scipione Gaetano, dem es in seiner Beschränktheit immer ein solcher Ernst ist, dass eine Anzahl ganz vortrefflich naiver, wenn auch etwas harter Porträts zu Stande kamen (vatican. Biblioth.; Pal. Colonna etc.). In idealen Gegenständenh (heil. Familie, Pal. Borghese; Vermählung der heil. Catharina, Pal.i Doria; Mariä Himmelfahrt, linkes Querschiff von S. Silvestro di Montek cavallo) ist er nach Vorzügen und Mängeln seiner heimischen Schule verwandt und erfreut durch ein saftiges Colorit.
Sogar eine ganze Schule, diejenige von Siena, ist vorherrschend wahr und lebendig geblieben; ein nobler Naturalismus, der seinen An- halt an Andrea del Sarto und Sodoma sucht, beseelt die bessern Werke eines Francesco Vanni (1565--1609; in S. Domenico zu Sienal alles was in der Catharinencapelle nicht dem Sodoma angehört; in S. M. di Carignano zu Genua, Alt. r. neben d. Chor, die letzte Com-m munion der heil. Magdalena, etc.), eines Arcangelo und Ventura Salimbeni (Fresken im Chor des Domes von Siena mit den Ge-n schichten der heil. Catharina und eines heil. Bischofs; im Unterraum von S. Caterina das 2. Bild, r.), eines Domenico Manetti, u. A. m.o
Viele der genannten Maler verschiedener Schulen waren mehr oder weniger influenzirt von einem merkwürdigen, meist abseits in seiner Heimath Urbino lebenden Meister, Federigo Baroccio
Die bessern Leistungen.
etwa ein phantastisch schöner Wurf (der todte Christus, von Fackel-a haltenden Engeln beweint, im Pal. Borghese zu Rom), natürlich nur in sehr bedingter Weise. Santi di Tito ist sogar als Historien- maler in dieser Zeit fast ohne Affektation, ja ein einfacher Mensch geblieben. (Mehrere Altarblätter bes. in S. Croce zu Florenz; derb Engelreigen über dem Hauptportal im Dom etc.; der 1. Altar in S.c Marco rechts; Antheil an den Lunetten des grossen Klosterhofes beid S. Maria novella etc.). Wir werden an diesen Namen wieder an- knüpfen müssen bei der Herstellung der florentin. Malerschule, welche nach den bösen Jahrzehnden 1550—1580 beginnt. Unter den Römern ist Pasquale Cati von Jesi (grosses Fresco in S. Lorenzo in Pa-e nisperna zu Rom) gewissermassen ein naiver Michelangelist, Sicio- lante da Sermoneta (Christi Geburt, in S. Maria della Pace zuf Rom; Taufe Chlodwigs, in S. Luigi, 4. Cap. rechts) ebenfalls inner-g lich wahr und gemässigt. Dann arbeitete in Rom der aus obiger na- politanischer Reihe stammende Scipione Gaetano, dem es in seiner Beschränktheit immer ein solcher Ernst ist, dass eine Anzahl ganz vortrefflich naiver, wenn auch etwas harter Porträts zu Stande kamen (vatican. Biblioth.; Pal. Colonna etc.). In idealen Gegenständenh (heil. Familie, Pal. Borghese; Vermählung der heil. Catharina, Pal.i Doria; Mariä Himmelfahrt, linkes Querschiff von S. Silvestro di Montek cavallo) ist er nach Vorzügen und Mängeln seiner heimischen Schule verwandt und erfreut durch ein saftiges Colorit.
Sogar eine ganze Schule, diejenige von Siena, ist vorherrschend wahr und lebendig geblieben; ein nobler Naturalismus, der seinen An- halt an Andrea del Sarto und Sodoma sucht, beseelt die bessern Werke eines Francesco Vanni (1565—1609; in S. Domenico zu Sienal alles was in der Catharinencapelle nicht dem Sodoma angehört; in S. M. di Carignano zu Genua, Alt. r. neben d. Chor, die letzte Com-m munion der heil. Magdalena, etc.), eines Arcangelo und Ventura Salimbeni (Fresken im Chor des Domes von Siena mit den Ge-n schichten der heil. Catharina und eines heil. Bischofs; im Unterraum von S. Caterina das 2. Bild, r.), eines Domenico Manetti, u. A. m.o
Viele der genannten Maler verschiedener Schulen waren mehr oder weniger influenzirt von einem merkwürdigen, meist abseits in seiner Heimath Urbino lebenden Meister, Federigo Baroccio
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1021"n="999"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die bessern Leistungen.</hi></fw><lb/>
etwa ein phantastisch schöner Wurf (der todte Christus, von Fackel-<noteplace="right">a</note><lb/>
haltenden Engeln beweint, im Pal. Borghese zu Rom), natürlich nur<lb/>
in sehr bedingter Weise. <hirendition="#g">Santi di Tito</hi> ist sogar als Historien-<lb/>
maler in dieser Zeit fast ohne Affektation, ja ein einfacher Mensch<lb/>
geblieben. (Mehrere Altarblätter bes. in S. Croce zu Florenz; der<noteplace="right">b</note><lb/>
Engelreigen über dem Hauptportal im Dom etc.; der 1. Altar in S.<noteplace="right">c</note><lb/>
Marco rechts; Antheil an den Lunetten des grossen Klosterhofes bei<noteplace="right">d</note><lb/>
S. Maria novella etc.). Wir werden an diesen Namen wieder an-<lb/>
knüpfen müssen bei der Herstellung der florentin. Malerschule, welche<lb/>
nach den bösen Jahrzehnden 1550—1580 beginnt. Unter den Römern<lb/>
ist <hirendition="#g">Pasquale Cati</hi> von Jesi (grosses Fresco in S. Lorenzo in Pa-<noteplace="right">e</note><lb/>
nisperna zu Rom) gewissermassen ein naiver Michelangelist, <hirendition="#g">Sicio-<lb/>
lante da Sermoneta</hi> (Christi Geburt, in S. Maria della Pace zu<noteplace="right">f</note><lb/>
Rom; Taufe Chlodwigs, in S. Luigi, 4. Cap. rechts) ebenfalls inner-<noteplace="right">g</note><lb/>
lich wahr und gemässigt. Dann arbeitete in Rom der aus obiger na-<lb/>
politanischer Reihe stammende <hirendition="#g">Scipione Gaetano</hi>, dem es in<lb/>
seiner Beschränktheit immer ein solcher Ernst ist, dass eine Anzahl<lb/>
ganz vortrefflich naiver, wenn auch etwas harter Porträts zu Stande<lb/>
kamen (vatican. Biblioth.; Pal. Colonna etc.). In idealen Gegenständen<noteplace="right">h</note><lb/>
(heil. Familie, Pal. Borghese; Vermählung der heil. Catharina, Pal.<noteplace="right">i</note><lb/>
Doria; Mariä Himmelfahrt, linkes Querschiff von S. Silvestro di Monte<noteplace="right">k</note><lb/>
cavallo) ist er nach Vorzügen und Mängeln seiner heimischen Schule<lb/>
verwandt und erfreut durch ein saftiges Colorit.</p><lb/><p>Sogar eine ganze Schule, diejenige von <hirendition="#g">Siena</hi>, ist vorherrschend<lb/>
wahr und lebendig geblieben; ein nobler Naturalismus, der seinen An-<lb/>
halt an Andrea del Sarto und Sodoma sucht, beseelt die bessern Werke<lb/>
eines <hirendition="#g">Francesco Vanni</hi> (1565—1609; in S. Domenico zu Siena<noteplace="right">l</note><lb/>
alles was in der Catharinencapelle nicht dem Sodoma angehört; in<lb/>
S. M. di Carignano zu Genua, Alt. r. neben d. Chor, die letzte Com-<noteplace="right">m</note><lb/>
munion der heil. Magdalena, etc.), eines <hirendition="#g">Arcangelo</hi> und <hirendition="#g">Ventura<lb/>
Salimbeni</hi> (Fresken im Chor des Domes von Siena mit den Ge-<noteplace="right">n</note><lb/>
schichten der heil. Catharina und eines heil. Bischofs; im Unterraum<lb/>
von S. Caterina das 2. Bild, r.), eines <hirendition="#g">Domenico Manetti</hi>, u. A. m.<noteplace="right">o</note></p><lb/><p>Viele der genannten Maler verschiedener Schulen waren mehr<lb/>
oder weniger influenzirt von einem merkwürdigen, meist abseits in<lb/>
seiner Heimath Urbino lebenden Meister, <hirendition="#g">Federigo Baroccio</hi><lb/></p></div></body></text></TEI>
[999/1021]
Die bessern Leistungen.
etwa ein phantastisch schöner Wurf (der todte Christus, von Fackel-
haltenden Engeln beweint, im Pal. Borghese zu Rom), natürlich nur
in sehr bedingter Weise. Santi di Tito ist sogar als Historien-
maler in dieser Zeit fast ohne Affektation, ja ein einfacher Mensch
geblieben. (Mehrere Altarblätter bes. in S. Croce zu Florenz; der
Engelreigen über dem Hauptportal im Dom etc.; der 1. Altar in S.
Marco rechts; Antheil an den Lunetten des grossen Klosterhofes bei
S. Maria novella etc.). Wir werden an diesen Namen wieder an-
knüpfen müssen bei der Herstellung der florentin. Malerschule, welche
nach den bösen Jahrzehnden 1550—1580 beginnt. Unter den Römern
ist Pasquale Cati von Jesi (grosses Fresco in S. Lorenzo in Pa-
nisperna zu Rom) gewissermassen ein naiver Michelangelist, Sicio-
lante da Sermoneta (Christi Geburt, in S. Maria della Pace zu
Rom; Taufe Chlodwigs, in S. Luigi, 4. Cap. rechts) ebenfalls inner-
lich wahr und gemässigt. Dann arbeitete in Rom der aus obiger na-
politanischer Reihe stammende Scipione Gaetano, dem es in
seiner Beschränktheit immer ein solcher Ernst ist, dass eine Anzahl
ganz vortrefflich naiver, wenn auch etwas harter Porträts zu Stande
kamen (vatican. Biblioth.; Pal. Colonna etc.). In idealen Gegenständen
(heil. Familie, Pal. Borghese; Vermählung der heil. Catharina, Pal.
Doria; Mariä Himmelfahrt, linkes Querschiff von S. Silvestro di Monte
cavallo) ist er nach Vorzügen und Mängeln seiner heimischen Schule
verwandt und erfreut durch ein saftiges Colorit.
a
b
c
d
e
f
g
h
i
k
Sogar eine ganze Schule, diejenige von Siena, ist vorherrschend
wahr und lebendig geblieben; ein nobler Naturalismus, der seinen An-
halt an Andrea del Sarto und Sodoma sucht, beseelt die bessern Werke
eines Francesco Vanni (1565—1609; in S. Domenico zu Siena
alles was in der Catharinencapelle nicht dem Sodoma angehört; in
S. M. di Carignano zu Genua, Alt. r. neben d. Chor, die letzte Com-
munion der heil. Magdalena, etc.), eines Arcangelo und Ventura
Salimbeni (Fresken im Chor des Domes von Siena mit den Ge-
schichten der heil. Catharina und eines heil. Bischofs; im Unterraum
von S. Caterina das 2. Bild, r.), eines Domenico Manetti, u. A. m.
l
m
n
o
Viele der genannten Maler verschiedener Schulen waren mehr
oder weniger influenzirt von einem merkwürdigen, meist abseits in
seiner Heimath Urbino lebenden Meister, Federigo Baroccio
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 999. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1021>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.