Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Ferraresen und Bolognesen.
Bilder in der Pinacoteca. (Über Laureti vgl. S. 964.) -- Sie allea
überragt der schon als Baumeister (S. 347) genannte Pellegrino
Tibaldi
(1527--1591), welchen die Caracci als den wahren Reprä-
sentanten des Überganges von den grossen Meistern auf ihre Epoche
anerkannten. Er ist einer von den Wenigen, welche dem emsigen
Naturstudium treu blieben und die Formen nicht aus zweiter Hand
produciren wollten; seine Fresken im untern Saal der Universität ent-b
halten u. a. jene vier nackten, auf bekränzten Balustraden sitzenden
Füllfiguren, deren Trefflichkeit neben den mythologischen Hauptbil-
dern wunderbar absticht; -- das grosse Fresco in S. Giacomo mag-c
giore aber (Cap. am rechten Querschiff) ist auch in der Verwirklichung
eines bedeutenden symbolischen Gedankens ("Viele sind berufen, We-
nige auserwählet") beinahe grossartig zu nennen; von den Fresken
in der Remigiuscapelle zu S. Luigi de' Francesi in Rom (vierte Ca-d
pelle rechts) gehört ihm das schon manierirtere Deckenbild; die Wand-
bilder mit Chlodwigs Heerzug und Eidschwur sind von Sermoneta
und Giac. del Conte.

Für Ravenna ist Luca Longhi zu nennen, der bisweilen noch
in der Art der bolognesischen Nachahmer Rafaels (S. 940) an die beste
Zeit erinnert, öfter aber sich in's Süsse und Schwache neigt. (Refec-
torium der Camaldulenser in Ravenna: grosse Hochzeit von Cana.)e


Seit den 1580er Jahren beginnt der Manierismus einem neuen,
bestimmten Styl zu weichen, der schon als geschichtliche Erscheinung
ein hohes Interesse hat. Der Geist der Gegenreformation, welcher da-
mals den weiträumigen, prachtvollen Kirchentypus des Barockstyles
hervorbrachte, verlangt zugleich von der Malerei eine möglichst auf-
regende, eindringliche Behandlung der heiligen Gegenstände; einen
höchsten Ausdruck himmlischer Herrlichkeit und frommen Sehnens
danach, verbunden mit populärer Begreiflichkeit und lockendem For-
menreiz. Bei Anlass der Sculptur, welche 50 Jahre später den Bahnen
der Malerei folgte, wurden vorläufig (S. 692) die wesentlichen Mittel

Ferraresen und Bolognesen.
Bilder in der Pinacoteca. (Über Laureti vgl. S. 964.) — Sie allea
überragt der schon als Baumeister (S. 347) genannte Pellegrino
Tibaldi
(1527—1591), welchen die Caracci als den wahren Reprä-
sentanten des Überganges von den grossen Meistern auf ihre Epoche
anerkannten. Er ist einer von den Wenigen, welche dem emsigen
Naturstudium treu blieben und die Formen nicht aus zweiter Hand
produciren wollten; seine Fresken im untern Saal der Universität ent-b
halten u. a. jene vier nackten, auf bekränzten Balustraden sitzenden
Füllfiguren, deren Trefflichkeit neben den mythologischen Hauptbil-
dern wunderbar absticht; — das grosse Fresco in S. Giacomo mag-c
giore aber (Cap. am rechten Querschiff) ist auch in der Verwirklichung
eines bedeutenden symbolischen Gedankens („Viele sind berufen, We-
nige auserwählet“) beinahe grossartig zu nennen; von den Fresken
in der Remigiuscapelle zu S. Luigi de’ Francesi in Rom (vierte Ca-d
pelle rechts) gehört ihm das schon manierirtere Deckenbild; die Wand-
bilder mit Chlodwigs Heerzug und Eidschwur sind von Sermoneta
und Giac. del Conte.

Für Ravenna ist Luca Longhi zu nennen, der bisweilen noch
in der Art der bolognesischen Nachahmer Rafaels (S. 940) an die beste
Zeit erinnert, öfter aber sich in’s Süsse und Schwache neigt. (Refec-
torium der Camaldulenser in Ravenna: grosse Hochzeit von Cana.)e


Seit den 1580er Jahren beginnt der Manierismus einem neuen,
bestimmten Styl zu weichen, der schon als geschichtliche Erscheinung
ein hohes Interesse hat. Der Geist der Gegenreformation, welcher da-
mals den weiträumigen, prachtvollen Kirchentypus des Barockstyles
hervorbrachte, verlangt zugleich von der Malerei eine möglichst auf-
regende, eindringliche Behandlung der heiligen Gegenstände; einen
höchsten Ausdruck himmlischer Herrlichkeit und frommen Sehnens
danach, verbunden mit populärer Begreiflichkeit und lockendem For-
menreiz. Bei Anlass der Sculptur, welche 50 Jahre später den Bahnen
der Malerei folgte, wurden vorläufig (S. 692) die wesentlichen Mittel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1025" n="1003"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ferraresen und Bolognesen.</hi></fw><lb/>
Bilder in der Pinacoteca. (Über <hi rendition="#g">Laureti</hi> vgl. S. 964.) &#x2014; Sie alle<note place="right">a</note><lb/>
überragt der schon als Baumeister (S. 347) genannte <hi rendition="#g">Pellegrino<lb/>
Tibaldi</hi> (1527&#x2014;1591), welchen die Caracci als den wahren Reprä-<lb/>
sentanten des Überganges von den grossen Meistern auf ihre Epoche<lb/>
anerkannten. Er ist einer von den Wenigen, welche dem emsigen<lb/>
Naturstudium treu blieben und die Formen nicht aus zweiter Hand<lb/>
produciren wollten; seine Fresken im untern Saal der Universität ent-<note place="right">b</note><lb/>
halten u. a. jene vier nackten, auf bekränzten Balustraden sitzenden<lb/>
Füllfiguren, deren Trefflichkeit neben den mythologischen Hauptbil-<lb/>
dern wunderbar absticht; &#x2014; das grosse Fresco in S. Giacomo mag-<note place="right">c</note><lb/>
giore aber (Cap. am rechten Querschiff) ist auch in der Verwirklichung<lb/>
eines bedeutenden symbolischen Gedankens (&#x201E;Viele sind berufen, We-<lb/>
nige auserwählet&#x201C;) beinahe grossartig zu nennen; von den Fresken<lb/>
in der Remigiuscapelle zu S. Luigi de&#x2019; Francesi in Rom (vierte Ca-<note place="right">d</note><lb/>
pelle rechts) gehört ihm das schon manierirtere Deckenbild; die Wand-<lb/>
bilder mit Chlodwigs Heerzug und Eidschwur sind von Sermoneta<lb/>
und Giac. del Conte.</p><lb/>
        <p>Für <hi rendition="#g">Ravenna</hi> ist <hi rendition="#g">Luca Longhi</hi> zu nennen, der bisweilen noch<lb/>
in der Art der bolognesischen Nachahmer Rafaels (S. 940) an die beste<lb/>
Zeit erinnert, öfter aber sich in&#x2019;s Süsse und Schwache neigt. (Refec-<lb/>
torium der Camaldulenser in Ravenna: grosse Hochzeit von Cana.)<note place="right">e</note></p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Seit den 1580er Jahren beginnt der Manierismus einem neuen,<lb/>
bestimmten Styl zu weichen, der schon als geschichtliche Erscheinung<lb/>
ein hohes Interesse hat. Der Geist der Gegenreformation, welcher da-<lb/>
mals den weiträumigen, prachtvollen Kirchentypus des Barockstyles<lb/>
hervorbrachte, verlangt zugleich von der Malerei eine möglichst auf-<lb/>
regende, eindringliche Behandlung der heiligen Gegenstände; einen<lb/>
höchsten Ausdruck himmlischer Herrlichkeit und frommen Sehnens<lb/>
danach, verbunden mit populärer Begreiflichkeit und lockendem For-<lb/>
menreiz. Bei Anlass der Sculptur, welche 50 Jahre später den Bahnen<lb/>
der Malerei folgte, wurden vorläufig (S. 692) die wesentlichen Mittel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1003/1025] Ferraresen und Bolognesen. Bilder in der Pinacoteca. (Über Laureti vgl. S. 964.) — Sie alle überragt der schon als Baumeister (S. 347) genannte Pellegrino Tibaldi (1527—1591), welchen die Caracci als den wahren Reprä- sentanten des Überganges von den grossen Meistern auf ihre Epoche anerkannten. Er ist einer von den Wenigen, welche dem emsigen Naturstudium treu blieben und die Formen nicht aus zweiter Hand produciren wollten; seine Fresken im untern Saal der Universität ent- halten u. a. jene vier nackten, auf bekränzten Balustraden sitzenden Füllfiguren, deren Trefflichkeit neben den mythologischen Hauptbil- dern wunderbar absticht; — das grosse Fresco in S. Giacomo mag- giore aber (Cap. am rechten Querschiff) ist auch in der Verwirklichung eines bedeutenden symbolischen Gedankens („Viele sind berufen, We- nige auserwählet“) beinahe grossartig zu nennen; von den Fresken in der Remigiuscapelle zu S. Luigi de’ Francesi in Rom (vierte Ca- pelle rechts) gehört ihm das schon manierirtere Deckenbild; die Wand- bilder mit Chlodwigs Heerzug und Eidschwur sind von Sermoneta und Giac. del Conte. a b c d Für Ravenna ist Luca Longhi zu nennen, der bisweilen noch in der Art der bolognesischen Nachahmer Rafaels (S. 940) an die beste Zeit erinnert, öfter aber sich in’s Süsse und Schwache neigt. (Refec- torium der Camaldulenser in Ravenna: grosse Hochzeit von Cana.) e Seit den 1580er Jahren beginnt der Manierismus einem neuen, bestimmten Styl zu weichen, der schon als geschichtliche Erscheinung ein hohes Interesse hat. Der Geist der Gegenreformation, welcher da- mals den weiträumigen, prachtvollen Kirchentypus des Barockstyles hervorbrachte, verlangt zugleich von der Malerei eine möglichst auf- regende, eindringliche Behandlung der heiligen Gegenstände; einen höchsten Ausdruck himmlischer Herrlichkeit und frommen Sehnens danach, verbunden mit populärer Begreiflichkeit und lockendem For- menreiz. Bei Anlass der Sculptur, welche 50 Jahre später den Bahnen der Malerei folgte, wurden vorläufig (S. 692) die wesentlichen Mittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1025
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1003. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1025>, abgerufen am 05.12.2024.