Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.Moderne Malerei. steht S. Sebastian; die besten Bilder glaube ich (S. 1016, a) schon ge-anannt zu haben (wozu noch der Guercino, Pal. Pitti, zu rechnen sein mag). Dann betende Heilige in Überfluss; der reuige Petrus b(man vgl. Guercino, im Mus. v. Neapel -- hier mit dem Schnupf- ctuch! -- Guido und C. Dolci, beide im Pal. Pitti; Pierfranc. dMola im Pal. Corsini zu Rom) auf allen Stufen des Jammers; -- büssende Magdalenen aller Art, von der heftigsten Betheurung bis zur eruhigen Beschaulichkeit (Cristofano Allori, im Pal. Pitti; Do- fmenico Feti, in der Acad. v. Venedig; Guercino, in der vatican. Galerie, motivirt die Rührung der M. dadurch, dass zwei Engel ihr die Nägel vom Kreuz vorweisen müssen); -- S. Franz im Gebet (be- gsonders niedrigen Charakters bei Cigoli, Pal. Pitti und Uffizien). -- Bei Darstellung der Mönchsandacht hat der Carthäuserorden einen ganz merkwürdigen Vorzug einfacherer Innigkeit (S. 700, b). Was in Le Sueur's Geschichten des heil. Bruno (Louvre) am Meisten ergreift, findet sich auch in italienischen Carthäuserbildern wieder. Die Ereig- nisse sind nicht günstiger noch ungünstiger für die malerische Behand- lung als diejenigen anderer Orden; es ist dieselbe Art von Visionen, Casteiungen, Thätigkeiten (besonders Schreiben), Gebeten, Wunder- wirkungen durch Geberde, bis auf den Tod auf dem harten Lager oder unter Mörderhänden. Allein die tiefe und stille Seelenandacht, mag sie den Blick nach oben wenden oder demüthig sinnend auf die Brust senken, vergisst hier die Welt und den Beschauer mehr als irgendwo. Man wird in allen Certosen Italiens dieses Gefühl haben; ham schönsten vielleicht bei Stanzioni (zu S. Martino in Neapel, Cap. di S. Brunone, die 2. 1., mit Geschichten und Apotheose des iHeiligen; womit seine "Fürbitte des S. Emidio" in Trinita de' Pelle- kgrini, sowie das Bild seines Schülers Finoglia im Museum zu ver- gleichen ist: S. Bruno der die Ordensregel empfängt). Auch Guer- lcino's Madonna mit den beiden betenden Carthäusern (Pinac. von Bologna) ist eines seiner liebenswürdigsten Werke. Die vollkommene Weltentsagung giebt dem Orden in der That einen ganz eigenen Ty- pus. Übrigens mögen auch die weissen Gewänder dieser Ordensleute eine ruhige, feierliche Haltung fast gebieterisch verlangt haben. Meh- rere zusammen, in heftiger Bewegung, gäben gar kein Bild mehr. Desshalb verhält sich auch S. Romuald mit seinen Camaldulensern Moderne Malerei. steht S. Sebastian; die besten Bilder glaube ich (S. 1016, a) schon ge-anannt zu haben (wozu noch der Guercino, Pal. Pitti, zu rechnen sein mag). Dann betende Heilige in Überfluss; der reuige Petrus b(man vgl. Guercino, im Mus. v. Neapel — hier mit dem Schnupf- ctuch! — Guido und C. Dolci, beide im Pal. Pitti; Pierfranc. dMola im Pal. Corsini zu Rom) auf allen Stufen des Jammers; — büssende Magdalenen aller Art, von der heftigsten Betheurung bis zur eruhigen Beschaulichkeit (Cristofano Allori, im Pal. Pitti; Do- fmenico Feti, in der Acad. v. Venedig; Guercino, in der vatican. Galerie, motivirt die Rührung der M. dadurch, dass zwei Engel ihr die Nägel vom Kreuz vorweisen müssen); — S. Franz im Gebet (be- gsonders niedrigen Charakters bei Cigoli, Pal. Pitti und Uffizien). — Bei Darstellung der Mönchsandacht hat der Carthäuserorden einen ganz merkwürdigen Vorzug einfacherer Innigkeit (S. 700, b). Was in Le Sueur’s Geschichten des heil. Bruno (Louvre) am Meisten ergreift, findet sich auch in italienischen Carthäuserbildern wieder. Die Ereig- nisse sind nicht günstiger noch ungünstiger für die malerische Behand- lung als diejenigen anderer Orden; es ist dieselbe Art von Visionen, Casteiungen, Thätigkeiten (besonders Schreiben), Gebeten, Wunder- wirkungen durch Geberde, bis auf den Tod auf dem harten Lager oder unter Mörderhänden. Allein die tiefe und stille Seelenandacht, mag sie den Blick nach oben wenden oder demüthig sinnend auf die Brust senken, vergisst hier die Welt und den Beschauer mehr als irgendwo. Man wird in allen Certosen Italiens dieses Gefühl haben; ham schönsten vielleicht bei Stanzioni (zu S. Martino in Neapel, Cap. di S. Brunone, die 2. 1., mit Geschichten und Apotheose des iHeiligen; womit seine „Fürbitte des S. Emidio“ in Trinità de’ Pelle- kgrini, sowie das Bild seines Schülers Finoglia im Museum zu ver- gleichen ist: S. Bruno der die Ordensregel empfängt). Auch Guer- lcino’s Madonna mit den beiden betenden Carthäusern (Pinac. von Bologna) ist eines seiner liebenswürdigsten Werke. Die vollkommene Weltentsagung giebt dem Orden in der That einen ganz eigenen Ty- pus. Übrigens mögen auch die weissen Gewänder dieser Ordensleute eine ruhige, feierliche Haltung fast gebieterisch verlangt haben. Meh- rere zusammen, in heftiger Bewegung, gäben gar kein Bild mehr. Desshalb verhält sich auch S. Romuald mit seinen Camaldulensern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1058" n="1036"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Moderne Malerei.</hi></fw><lb/> steht S. Sebastian; die besten Bilder glaube ich (S. 1016, a) schon ge-<lb/><note place="left">a</note>nannt zu haben (wozu noch der <hi rendition="#g">Guercino</hi>, Pal. Pitti, zu rechnen<lb/> sein mag). Dann betende Heilige in Überfluss; der reuige Petrus<lb/><note place="left">b</note>(man vgl. <hi rendition="#g">Guercino</hi>, im Mus. v. Neapel — hier mit dem Schnupf-<lb/><note place="left">c</note>tuch! — <hi rendition="#g">Guido</hi> und C. <hi rendition="#g">Dolci</hi>, beide im Pal. Pitti; <hi rendition="#g">Pierfranc</hi>.<lb/><note place="left">d</note><hi rendition="#g">Mola</hi> im Pal. Corsini zu Rom) auf allen Stufen des Jammers; —<lb/> büssende Magdalenen aller Art, von der heftigsten Betheurung bis zur<lb/><note place="left">e</note>ruhigen Beschaulichkeit (<hi rendition="#g">Cristofano Allori</hi>, im Pal. Pitti; <hi rendition="#g">Do-</hi><lb/><note place="left">f</note><hi rendition="#g">menico Feti</hi>, in der Acad. v. Venedig; <hi rendition="#g">Guercino</hi>, in der vatican.<lb/> Galerie, motivirt die Rührung der M. dadurch, dass zwei Engel ihr<lb/> die Nägel vom Kreuz vorweisen müssen); — S. Franz im Gebet (be-<lb/><note place="left">g</note>sonders niedrigen Charakters bei <hi rendition="#g">Cigoli</hi>, Pal. Pitti und Uffizien). —<lb/> Bei Darstellung der Mönchsandacht hat der Carthäuserorden einen<lb/> ganz merkwürdigen Vorzug einfacherer Innigkeit (S. 700, b). Was in<lb/> Le Sueur’s Geschichten des heil. Bruno (Louvre) am Meisten ergreift,<lb/> findet sich auch in italienischen Carthäuserbildern wieder. Die Ereig-<lb/> nisse sind nicht günstiger noch ungünstiger für die malerische Behand-<lb/> lung als diejenigen anderer Orden; es ist dieselbe Art von Visionen,<lb/> Casteiungen, Thätigkeiten (besonders Schreiben), Gebeten, Wunder-<lb/> wirkungen durch Geberde, bis auf den Tod auf dem harten Lager<lb/> oder unter Mörderhänden. Allein die tiefe und stille Seelenandacht,<lb/> mag sie den Blick nach oben wenden oder demüthig sinnend auf die<lb/> Brust senken, vergisst hier die Welt und den Beschauer mehr als<lb/> irgendwo. Man wird in allen Certosen Italiens dieses Gefühl haben;<lb/><note place="left">h</note>am schönsten vielleicht bei <hi rendition="#g">Stanzioni</hi> (zu S. Martino in Neapel,<lb/> Cap. di S. Brunone, die 2. 1., mit Geschichten und Apotheose des<lb/><note place="left">i</note>Heiligen; womit seine „Fürbitte des S. Emidio“ in Trinità de’ Pelle-<lb/><note place="left">k</note>grini, sowie das Bild seines Schülers <hi rendition="#g">Finoglia</hi> im Museum zu ver-<lb/> gleichen ist: S. Bruno der die Ordensregel empfängt). Auch <hi rendition="#g">Guer-</hi><lb/><note place="left">l</note><hi rendition="#g">cino’s</hi> Madonna mit den beiden betenden Carthäusern (Pinac. von<lb/> Bologna) ist eines seiner liebenswürdigsten Werke. Die vollkommene<lb/> Weltentsagung giebt dem Orden in der That einen ganz eigenen Ty-<lb/> pus. Übrigens mögen auch die weissen Gewänder dieser Ordensleute<lb/> eine ruhige, feierliche Haltung fast gebieterisch verlangt haben. Meh-<lb/> rere zusammen, in heftiger Bewegung, gäben gar kein Bild mehr.<lb/> Desshalb verhält sich auch S. Romuald mit seinen Camaldulensern<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1036/1058]
Moderne Malerei.
steht S. Sebastian; die besten Bilder glaube ich (S. 1016, a) schon ge-
nannt zu haben (wozu noch der Guercino, Pal. Pitti, zu rechnen
sein mag). Dann betende Heilige in Überfluss; der reuige Petrus
(man vgl. Guercino, im Mus. v. Neapel — hier mit dem Schnupf-
tuch! — Guido und C. Dolci, beide im Pal. Pitti; Pierfranc.
Mola im Pal. Corsini zu Rom) auf allen Stufen des Jammers; —
büssende Magdalenen aller Art, von der heftigsten Betheurung bis zur
ruhigen Beschaulichkeit (Cristofano Allori, im Pal. Pitti; Do-
menico Feti, in der Acad. v. Venedig; Guercino, in der vatican.
Galerie, motivirt die Rührung der M. dadurch, dass zwei Engel ihr
die Nägel vom Kreuz vorweisen müssen); — S. Franz im Gebet (be-
sonders niedrigen Charakters bei Cigoli, Pal. Pitti und Uffizien). —
Bei Darstellung der Mönchsandacht hat der Carthäuserorden einen
ganz merkwürdigen Vorzug einfacherer Innigkeit (S. 700, b). Was in
Le Sueur’s Geschichten des heil. Bruno (Louvre) am Meisten ergreift,
findet sich auch in italienischen Carthäuserbildern wieder. Die Ereig-
nisse sind nicht günstiger noch ungünstiger für die malerische Behand-
lung als diejenigen anderer Orden; es ist dieselbe Art von Visionen,
Casteiungen, Thätigkeiten (besonders Schreiben), Gebeten, Wunder-
wirkungen durch Geberde, bis auf den Tod auf dem harten Lager
oder unter Mörderhänden. Allein die tiefe und stille Seelenandacht,
mag sie den Blick nach oben wenden oder demüthig sinnend auf die
Brust senken, vergisst hier die Welt und den Beschauer mehr als
irgendwo. Man wird in allen Certosen Italiens dieses Gefühl haben;
am schönsten vielleicht bei Stanzioni (zu S. Martino in Neapel,
Cap. di S. Brunone, die 2. 1., mit Geschichten und Apotheose des
Heiligen; womit seine „Fürbitte des S. Emidio“ in Trinità de’ Pelle-
grini, sowie das Bild seines Schülers Finoglia im Museum zu ver-
gleichen ist: S. Bruno der die Ordensregel empfängt). Auch Guer-
cino’s Madonna mit den beiden betenden Carthäusern (Pinac. von
Bologna) ist eines seiner liebenswürdigsten Werke. Die vollkommene
Weltentsagung giebt dem Orden in der That einen ganz eigenen Ty-
pus. Übrigens mögen auch die weissen Gewänder dieser Ordensleute
eine ruhige, feierliche Haltung fast gebieterisch verlangt haben. Meh-
rere zusammen, in heftiger Bewegung, gäben gar kein Bild mehr.
Desshalb verhält sich auch S. Romuald mit seinen Camaldulensern
a
b
c
d
e
f
g
h
i
k
l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |