Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

suchte ich so deutlich und vollständig zu sein als bei dem
Umfang des Werkes möglich war 1).

Nun ist es meine erste Pflicht, die wesentlichsten Lücken
des Werkes zu bezeichnen. Diejenigen Orte und Gegen-
den, welche ich entweder gar nicht, oder nur auf flüchti-
ger Durchreise, oder in unreifem Alter besucht habe, sind
folgende:

Turin und ganz Piemont.
Cremona, Lodi, Pavia.
Mantua, Treviso, Udine.
Imola, Faenza, Cesena, Rimini.
Pesaro, Urbino, Loreto.
Volterra, S. Gimignano, Monte oliveto, Pienza.
Subiaco, Palestrina.

Vom Königreich Neapel alles was südlich über Pästum,
östlich über Capua und Nola hinaus liegt.

Sodann sind ganze Gattungen von Kunstgegenständen
übergangen, entweder weil das Interesse daran ein allzu
specielles ist (die etruskischen Alterthümer), oder weil nor-
dische Sammlungen für das betreffende Fach ungleich wich-
tiger erscheinen (die ägyptischen Sculpturen), oder weil
die Gegenstände sehr beweglich, oder schwer sichtbar und

1) Die Ausdrücke "rechts" und "links" sind immer im Sinne des
Kommenden gebraucht, also z. B. in Kirchen nicht vom Hoch-
altar, sondern vom Portal aus verstanden. Das Portal ist immer
das der Hauptfronte, wo das Gegentheil nicht ausdrücklich be-
merkt wird.

suchte ich so deutlich und vollständig zu sein als bei dem
Umfang des Werkes möglich war 1).

Nun ist es meine erste Pflicht, die wesentlichsten Lücken
des Werkes zu bezeichnen. Diejenigen Orte und Gegen-
den, welche ich entweder gar nicht, oder nur auf flüchti-
ger Durchreise, oder in unreifem Alter besucht habe, sind
folgende:

Turin und ganz Piemont.
Cremona, Lodi, Pavia.
Mantua, Treviso, Udine.
Imola, Faenza, Cesena, Rimini.
Pesaro, Urbino, Loreto.
Volterra, S. Gimignano, Monte oliveto, Pienza.
Subiaco, Palestrina.

Vom Königreich Neapel alles was südlich über Pästum,
östlich über Capua und Nola hinaus liegt.

Sodann sind ganze Gattungen von Kunstgegenständen
übergangen, entweder weil das Interesse daran ein allzu
specielles ist (die etruskischen Alterthümer), oder weil nor-
dische Sammlungen für das betreffende Fach ungleich wich-
tiger erscheinen (die ägyptischen Sculpturen), oder weil
die Gegenstände sehr beweglich, oder schwer sichtbar und

1) Die Ausdrücke „rechts“ und „links“ sind immer im Sinne des
Kommenden gebraucht, also z. B. in Kirchen nicht vom Hoch-
altar, sondern vom Portal aus verstanden. Das Portal ist immer
das der Hauptfronte, wo das Gegentheil nicht ausdrücklich be-
merkt wird.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="VI"/>
suchte ich so deutlich und vollständig zu sein als bei dem<lb/>
Umfang des Werkes möglich war <note place="foot" n="1)">Die Ausdrücke &#x201E;rechts&#x201C; und &#x201E;links&#x201C; sind immer im Sinne des<lb/>
Kommenden gebraucht, also z. B. in Kirchen nicht vom Hoch-<lb/>
altar, sondern vom Portal aus verstanden. Das Portal ist immer<lb/>
das der Hauptfronte, wo das Gegentheil nicht ausdrücklich be-<lb/>
merkt wird.</note>.</p><lb/>
        <p>Nun ist es meine erste Pflicht, die wesentlichsten Lücken<lb/>
des Werkes zu bezeichnen. Diejenigen Orte und Gegen-<lb/>
den, welche ich entweder gar nicht, oder nur auf flüchti-<lb/>
ger Durchreise, oder in unreifem Alter besucht habe, sind<lb/>
folgende:</p><lb/>
        <list>
          <item>Turin und ganz Piemont.</item><lb/>
          <item>Cremona, Lodi, Pavia.</item><lb/>
          <item>Mantua, Treviso, Udine.</item><lb/>
          <item>Imola, Faenza, Cesena, Rimini.</item><lb/>
          <item>Pesaro, Urbino, Loreto.</item><lb/>
          <item>Volterra, S. Gimignano, Monte oliveto, Pienza.</item><lb/>
          <item>Subiaco, Palestrina.</item>
        </list><lb/>
        <p>Vom Königreich Neapel alles was südlich über Pästum,<lb/>
östlich über Capua und Nola hinaus liegt.</p><lb/>
        <p>Sodann sind ganze Gattungen von Kunstgegenständen<lb/>
übergangen, entweder weil das Interesse daran ein allzu<lb/>
specielles ist (die etruskischen Alterthümer), oder weil nor-<lb/>
dische Sammlungen für das betreffende Fach ungleich wich-<lb/>
tiger erscheinen (die ägyptischen Sculpturen), oder weil<lb/>
die Gegenstände sehr beweglich, oder schwer sichtbar und<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] suchte ich so deutlich und vollständig zu sein als bei dem Umfang des Werkes möglich war 1). Nun ist es meine erste Pflicht, die wesentlichsten Lücken des Werkes zu bezeichnen. Diejenigen Orte und Gegen- den, welche ich entweder gar nicht, oder nur auf flüchti- ger Durchreise, oder in unreifem Alter besucht habe, sind folgende: Turin und ganz Piemont. Cremona, Lodi, Pavia. Mantua, Treviso, Udine. Imola, Faenza, Cesena, Rimini. Pesaro, Urbino, Loreto. Volterra, S. Gimignano, Monte oliveto, Pienza. Subiaco, Palestrina. Vom Königreich Neapel alles was südlich über Pästum, östlich über Capua und Nola hinaus liegt. Sodann sind ganze Gattungen von Kunstgegenständen übergangen, entweder weil das Interesse daran ein allzu specielles ist (die etruskischen Alterthümer), oder weil nor- dische Sammlungen für das betreffende Fach ungleich wich- tiger erscheinen (die ägyptischen Sculpturen), oder weil die Gegenstände sehr beweglich, oder schwer sichtbar und 1) Die Ausdrücke „rechts“ und „links“ sind immer im Sinne des Kommenden gebraucht, also z. B. in Kirchen nicht vom Hoch- altar, sondern vom Portal aus verstanden. Das Portal ist immer das der Hauptfronte, wo das Gegentheil nicht ausdrücklich be- merkt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/12
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/12>, abgerufen am 04.12.2024.