erhalten, dasjenige Benedicts XI (+ 1304) von Giovanni Pisano; ein prächtiger Innenbau unter einem Baldachin auf gewundenen und figu- rirten Säulen, alles mit reicher und dabei gemessener Mosaicirung. Ein ebenfalls prächtiges Papstgrab im Cosmatenstyl ist dasjenige Ha-a drians V (+ 1276) in S. Francesco zu Viterbo.
Endlich beschliesst Verona den Kreis italisch-gothischer Gräber- formen mit den berühmten Denkmälern der Scaliger, bei S. Ma-b ria antica. Neben mehrern einfachern zeichnen sich diejenigen des Can Grande (1329), des Mastino II (vor 1351) und des Can Signorio (vor 1375) als Freiarchitekturen aus; das zu Grunde liegende, verschie- denartig ausgebildete Motiv ist der erhöhte Sarcophag mit liegender Statue unter einem Baldachin auf Säulchen, der mit einer Reitersta- tue gekrönt ist. Culturgeschichtlich sind diese Gräber eben so merk- würdig als in Betreff der Kunst. Ausserhalb der Kirche, in mehr politisch-monumentaler als in religiöser Absicht von den Gewaltherr- schern Verona's noch bei Lebzeiten errichtet, sind sie die Vorstufe jener ganz profanen Reiterdenkmäler, wie sie später von den Venezia- nern als politische Belohnung für ihre Feldherrn gesetzt wurden. Hier sind die Reiterstatuen noch klein auf dem Gipfel angebracht; das Grab eines Generals und Verwandten der Scala, des Sarego, links im Chorc von S. Anastasia (1432), stellt Ross und Reiter schon beträchtlich grösser und als die Hauptsache dar (wovon unten.) -- Das übrige Figürliche an den Gräbern der Scaliger, selbst an dem prächtigen des Can Signorio (von Bonino da Campiglione) ist ebenfalls mehr sachlich als künstlerisch wichtig. Die sechs Helden, welche in den Baldachinen des letztern prangen, sind noch als heilige Krieger zu ver- stehen (die Heiligen Georg, Martin, Quirinus, Sigismund, Valentin und Ludwig IX); wenige Jahrzehnde später wären es schon eher jene un- bestimmten römischen Heroen, welche an den Dogengräbern der Lom- bardi Wache zu halten pflegen.
Denkmäler der Scaliger.
erhalten, dasjenige Benedicts XI († 1304) von Giovanni Pisano; ein prächtiger Innenbau unter einem Baldachin auf gewundenen und figu- rirten Säulen, alles mit reicher und dabei gemessener Mosaicirung. Ein ebenfalls prächtiges Papstgrab im Cosmatenstyl ist dasjenige Ha-a drians V († 1276) in S. Francesco zu Viterbo.
Endlich beschliesst Verona den Kreis italisch-gothischer Gräber- formen mit den berühmten Denkmälern der Scaliger, bei S. Ma-b ria antica. Neben mehrern einfachern zeichnen sich diejenigen des Can Grande (1329), des Mastino II (vor 1351) und des Can Signorio (vor 1375) als Freiarchitekturen aus; das zu Grunde liegende, verschie- denartig ausgebildete Motiv ist der erhöhte Sarcophag mit liegender Statue unter einem Baldachin auf Säulchen, der mit einer Reitersta- tue gekrönt ist. Culturgeschichtlich sind diese Gräber eben so merk- würdig als in Betreff der Kunst. Ausserhalb der Kirche, in mehr politisch-monumentaler als in religiöser Absicht von den Gewaltherr- schern Verona’s noch bei Lebzeiten errichtet, sind sie die Vorstufe jener ganz profanen Reiterdenkmäler, wie sie später von den Venezia- nern als politische Belohnung für ihre Feldherrn gesetzt wurden. Hier sind die Reiterstatuen noch klein auf dem Gipfel angebracht; das Grab eines Generals und Verwandten der Scala, des Sarego, links im Chorc von S. Anastasia (1432), stellt Ross und Reiter schon beträchtlich grösser und als die Hauptsache dar (wovon unten.) — Das übrige Figürliche an den Gräbern der Scaliger, selbst an dem prächtigen des Can Signorio (von Bonino da Campiglione) ist ebenfalls mehr sachlich als künstlerisch wichtig. Die sechs Helden, welche in den Baldachinen des letztern prangen, sind noch als heilige Krieger zu ver- stehen (die Heiligen Georg, Martin, Quirinus, Sigismund, Valentin und Ludwig IX); wenige Jahrzehnde später wären es schon eher jene un- bestimmten römischen Heroen, welche an den Dogengräbern der Lom- bardi Wache zu halten pflegen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0189"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Denkmäler der Scaliger.</hi></fw><lb/>
erhalten, dasjenige Benedicts XI († 1304) von Giovanni Pisano; ein<lb/>
prächtiger Innenbau unter einem Baldachin auf gewundenen und figu-<lb/>
rirten Säulen, alles mit reicher und dabei gemessener Mosaicirung.<lb/>
Ein ebenfalls prächtiges Papstgrab im Cosmatenstyl ist dasjenige Ha-<noteplace="right">a</note><lb/>
drians V († 1276) in S. <hirendition="#g">Francesco</hi> zu <hirendition="#g">Viterbo</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Endlich beschliesst <hirendition="#g">Verona</hi> den Kreis italisch-gothischer Gräber-<lb/>
formen mit den berühmten <hirendition="#g">Denkmälern</hi> der <hirendition="#g">Scaliger</hi>, bei S. Ma-<noteplace="right">b</note><lb/>
ria antica. Neben mehrern einfachern zeichnen sich diejenigen des<lb/>
Can Grande (1329), des Mastino II (vor 1351) und des Can Signorio<lb/>
(vor 1375) als Freiarchitekturen aus; das zu Grunde liegende, verschie-<lb/>
denartig ausgebildete Motiv ist der erhöhte Sarcophag mit liegender<lb/>
Statue unter einem Baldachin auf Säulchen, der mit einer Reitersta-<lb/>
tue gekrönt ist. Culturgeschichtlich sind diese Gräber eben so merk-<lb/>
würdig als in Betreff der Kunst. Ausserhalb der Kirche, in mehr<lb/>
politisch-monumentaler als in religiöser Absicht von den Gewaltherr-<lb/>
schern Verona’s noch bei Lebzeiten errichtet, sind sie die Vorstufe<lb/>
jener ganz profanen Reiterdenkmäler, wie sie später von den Venezia-<lb/>
nern als politische Belohnung für ihre Feldherrn gesetzt wurden. Hier<lb/>
sind die Reiterstatuen noch klein auf dem Gipfel angebracht; das Grab<lb/>
eines Generals und Verwandten der Scala, des Sarego, links im Chor<noteplace="right">c</note><lb/>
von S. Anastasia (1432), stellt Ross und Reiter schon beträchtlich<lb/>
grösser und als die Hauptsache dar (wovon unten.) — Das übrige<lb/>
Figürliche an den Gräbern der Scaliger, selbst an dem prächtigen des<lb/>
Can Signorio (<hirendition="#g">von Bonino da Campiglione</hi>) ist ebenfalls mehr<lb/>
sachlich als künstlerisch wichtig. Die sechs Helden, welche in den<lb/>
Baldachinen des letztern prangen, sind noch als heilige Krieger zu ver-<lb/>
stehen (die Heiligen Georg, Martin, Quirinus, Sigismund, Valentin und<lb/>
Ludwig IX); wenige Jahrzehnde später wären es schon eher jene un-<lb/>
bestimmten römischen Heroen, welche an den Dogengräbern der Lom-<lb/>
bardi Wache zu halten pflegen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[167/0189]
Denkmäler der Scaliger.
erhalten, dasjenige Benedicts XI († 1304) von Giovanni Pisano; ein
prächtiger Innenbau unter einem Baldachin auf gewundenen und figu-
rirten Säulen, alles mit reicher und dabei gemessener Mosaicirung.
Ein ebenfalls prächtiges Papstgrab im Cosmatenstyl ist dasjenige Ha-
drians V († 1276) in S. Francesco zu Viterbo.
a
Endlich beschliesst Verona den Kreis italisch-gothischer Gräber-
formen mit den berühmten Denkmälern der Scaliger, bei S. Ma-
ria antica. Neben mehrern einfachern zeichnen sich diejenigen des
Can Grande (1329), des Mastino II (vor 1351) und des Can Signorio
(vor 1375) als Freiarchitekturen aus; das zu Grunde liegende, verschie-
denartig ausgebildete Motiv ist der erhöhte Sarcophag mit liegender
Statue unter einem Baldachin auf Säulchen, der mit einer Reitersta-
tue gekrönt ist. Culturgeschichtlich sind diese Gräber eben so merk-
würdig als in Betreff der Kunst. Ausserhalb der Kirche, in mehr
politisch-monumentaler als in religiöser Absicht von den Gewaltherr-
schern Verona’s noch bei Lebzeiten errichtet, sind sie die Vorstufe
jener ganz profanen Reiterdenkmäler, wie sie später von den Venezia-
nern als politische Belohnung für ihre Feldherrn gesetzt wurden. Hier
sind die Reiterstatuen noch klein auf dem Gipfel angebracht; das Grab
eines Generals und Verwandten der Scala, des Sarego, links im Chor
von S. Anastasia (1432), stellt Ross und Reiter schon beträchtlich
grösser und als die Hauptsache dar (wovon unten.) — Das übrige
Figürliche an den Gräbern der Scaliger, selbst an dem prächtigen des
Can Signorio (von Bonino da Campiglione) ist ebenfalls mehr
sachlich als künstlerisch wichtig. Die sechs Helden, welche in den
Baldachinen des letztern prangen, sind noch als heilige Krieger zu ver-
stehen (die Heiligen Georg, Martin, Quirinus, Sigismund, Valentin und
Ludwig IX); wenige Jahrzehnde später wären es schon eher jene un-
bestimmten römischen Heroen, welche an den Dogengräbern der Lom-
bardi Wache zu halten pflegen.
b
c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/189>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.