Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Frührenaissance. Brunellesco. Dom von Florenz.
Vorliebe wurden darin architektonische Ansichten dargestellt, oft von
areicher, phantastischer Art; die besten vielleicht in S. Giovanni zu
Parma. Auch wo die Intarsien geschichtliche Scenen enthalten, sind
die baulichen Hintergründe bisweilen wichtig; so an den Chorstühlen
bvon S. Domenico in Bologna.


Der erste, welcher nach emsigem Studium der Ruinen Roms, mit
vollem Bewusstsein dessen was er wollte, die Bauformen des Alter-
thums wieder ins Leben rief, war bekanntlich Filippo Brunellesco
cvon Florenz (1377 -- 1446). Die Kuppel des Domes, als grösstes
mechanisches Meisterwerk alles bisher (1421) geleistete überbietend,
ist für die grosse Stylveränderung die sich an Brunellesco's Namen
knüpft, wenig bezeichnend; die äussere Decoration an der einzigen
Seite des Achtecks, wo sie wirklich ausgeführt ist, rührt von Baccio
d'Agnolo her, und die Lanterna ist ebenfalls später. -- Arnolfo, der
ursprüngliche Baumeister, scheint (S. 142) eine nicht sehr hohe Kuppel
beabsichtigt zu haben, welche die drei Arme des Kreuzes nur mässig
überragt hätte; erst Brunellesco erhob den Cylinder (sog. Tambour)
mit den Rundfenstern und darüber die gewaltige Spitzkuppel. In der
Wirkung steht sie tief unter der Kuppel von S. Peter; allein die
Vergleichung ist eine ungerechte. Fürs Erste würde sie ohne die
abscheulichen Malereien der Zuccheri, mit einer einfachen, dem Or-
ganismus folgenden Decoration in heller Färbung 1), einen ganz andern
Anblick von innen gewähren und nicht mehr einer flachen dunkeln
Decke gleichen; sodann ist hier zum erstenmal der Cylinder bedeu-
tend behandelt und eine Aufgabe der Construction gelöst, welche man
später sowohl mechanisch überbieten als auch in reichern und freiern
Formen ausdrücken konnte, welche aber das erste Mal am schwie-
rigsten war. Brunellesco war zudem auf alle Weise durch Arnolfo's
Unterbau gebunden.

d

Während des Dombaues begann Brunellesco auch S. Lorenzo
(1425). Auf einmal wird die Form einer Basilica oder Säulenkirche
in einem neuen und edeln Geiste belebt; die Säule erhält wieder ihr

1) Brunellesco selbst beabsichtigte allerdings eine Mosaicirung.

Frührenaissance. Brunellesco. Dom von Florenz.
Vorliebe wurden darin architektonische Ansichten dargestellt, oft von
areicher, phantastischer Art; die besten vielleicht in S. Giovanni zu
Parma. Auch wo die Intarsien geschichtliche Scenen enthalten, sind
die baulichen Hintergründe bisweilen wichtig; so an den Chorstühlen
bvon S. Domenico in Bologna.


Der erste, welcher nach emsigem Studium der Ruinen Roms, mit
vollem Bewusstsein dessen was er wollte, die Bauformen des Alter-
thums wieder ins Leben rief, war bekanntlich Filippo Brunellesco
cvon Florenz (1377 — 1446). Die Kuppel des Domes, als grösstes
mechanisches Meisterwerk alles bisher (1421) geleistete überbietend,
ist für die grosse Stylveränderung die sich an Brunellesco’s Namen
knüpft, wenig bezeichnend; die äussere Decoration an der einzigen
Seite des Achtecks, wo sie wirklich ausgeführt ist, rührt von Baccio
d’Agnolo her, und die Lanterna ist ebenfalls später. — Arnolfo, der
ursprüngliche Baumeister, scheint (S. 142) eine nicht sehr hohe Kuppel
beabsichtigt zu haben, welche die drei Arme des Kreuzes nur mässig
überragt hätte; erst Brunellesco erhob den Cylinder (sog. Tambour)
mit den Rundfenstern und darüber die gewaltige Spitzkuppel. In der
Wirkung steht sie tief unter der Kuppel von S. Peter; allein die
Vergleichung ist eine ungerechte. Fürs Erste würde sie ohne die
abscheulichen Malereien der Zuccheri, mit einer einfachen, dem Or-
ganismus folgenden Decoration in heller Färbung 1), einen ganz andern
Anblick von innen gewähren und nicht mehr einer flachen dunkeln
Decke gleichen; sodann ist hier zum erstenmal der Cylinder bedeu-
tend behandelt und eine Aufgabe der Construction gelöst, welche man
später sowohl mechanisch überbieten als auch in reichern und freiern
Formen ausdrücken konnte, welche aber das erste Mal am schwie-
rigsten war. Brunellesco war zudem auf alle Weise durch Arnolfo’s
Unterbau gebunden.

d

Während des Dombaues begann Brunellesco auch S. Lorenzo
(1425). Auf einmal wird die Form einer Basilica oder Säulenkirche
in einem neuen und edeln Geiste belebt; die Säule erhält wieder ihr

1) Brunellesco selbst beabsichtigte allerdings eine Mosaicirung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frührenaissance. Brunellesco. Dom von Florenz.</hi></fw><lb/>
Vorliebe wurden darin architektonische Ansichten dargestellt, oft von<lb/><note place="left">a</note>reicher, phantastischer Art; die besten vielleicht in S. Giovanni zu<lb/>
Parma. Auch wo die Intarsien geschichtliche Scenen enthalten, sind<lb/>
die baulichen Hintergründe bisweilen wichtig; so an den Chorstühlen<lb/><note place="left">b</note>von S. Domenico in Bologna.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Der erste, welcher nach emsigem Studium der Ruinen Roms, mit<lb/>
vollem Bewusstsein dessen was er wollte, die Bauformen des Alter-<lb/>
thums wieder ins Leben rief, war bekanntlich <hi rendition="#g">Filippo Brunellesco</hi><lb/><note place="left">c</note>von Florenz (1377 &#x2014; 1446). Die Kuppel des <hi rendition="#g">Domes</hi>, als grösstes<lb/>
mechanisches Meisterwerk alles bisher (1421) geleistete überbietend,<lb/>
ist für die grosse Stylveränderung die sich an Brunellesco&#x2019;s Namen<lb/>
knüpft, wenig bezeichnend; die äussere Decoration an der einzigen<lb/>
Seite des Achtecks, wo sie wirklich ausgeführt ist, rührt von Baccio<lb/>
d&#x2019;Agnolo her, und die Lanterna ist ebenfalls später. &#x2014; Arnolfo, der<lb/>
ursprüngliche Baumeister, scheint (S. 142) eine nicht sehr hohe Kuppel<lb/>
beabsichtigt zu haben, welche die drei Arme des Kreuzes nur mässig<lb/>
überragt hätte; erst Brunellesco erhob den Cylinder (sog. Tambour)<lb/>
mit den Rundfenstern und darüber die gewaltige Spitzkuppel. In der<lb/>
Wirkung steht sie tief unter der Kuppel von S. Peter; allein die<lb/>
Vergleichung ist eine ungerechte. Fürs Erste würde sie ohne die<lb/>
abscheulichen Malereien der Zuccheri, mit einer einfachen, dem Or-<lb/>
ganismus folgenden Decoration in heller Färbung <note place="foot" n="1)">Brunellesco selbst beabsichtigte allerdings eine Mosaicirung.</note>, einen ganz andern<lb/>
Anblick von innen gewähren und nicht mehr einer flachen dunkeln<lb/>
Decke gleichen; sodann ist hier zum erstenmal der Cylinder bedeu-<lb/>
tend behandelt und eine Aufgabe der Construction gelöst, welche man<lb/>
später sowohl mechanisch überbieten als auch in reichern und freiern<lb/>
Formen ausdrücken konnte, welche aber das erste Mal am schwie-<lb/>
rigsten war. Brunellesco war zudem auf alle Weise durch Arnolfo&#x2019;s<lb/>
Unterbau gebunden.</p><lb/>
        <note place="left">d</note>
        <p>Während des Dombaues begann Brunellesco auch S. <hi rendition="#g">Lorenzo</hi><lb/>
(1425). Auf einmal wird die Form einer Basilica oder Säulenkirche<lb/>
in einem neuen und edeln Geiste belebt; die Säule erhält wieder ihr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0196] Frührenaissance. Brunellesco. Dom von Florenz. Vorliebe wurden darin architektonische Ansichten dargestellt, oft von reicher, phantastischer Art; die besten vielleicht in S. Giovanni zu Parma. Auch wo die Intarsien geschichtliche Scenen enthalten, sind die baulichen Hintergründe bisweilen wichtig; so an den Chorstühlen von S. Domenico in Bologna. a b Der erste, welcher nach emsigem Studium der Ruinen Roms, mit vollem Bewusstsein dessen was er wollte, die Bauformen des Alter- thums wieder ins Leben rief, war bekanntlich Filippo Brunellesco von Florenz (1377 — 1446). Die Kuppel des Domes, als grösstes mechanisches Meisterwerk alles bisher (1421) geleistete überbietend, ist für die grosse Stylveränderung die sich an Brunellesco’s Namen knüpft, wenig bezeichnend; die äussere Decoration an der einzigen Seite des Achtecks, wo sie wirklich ausgeführt ist, rührt von Baccio d’Agnolo her, und die Lanterna ist ebenfalls später. — Arnolfo, der ursprüngliche Baumeister, scheint (S. 142) eine nicht sehr hohe Kuppel beabsichtigt zu haben, welche die drei Arme des Kreuzes nur mässig überragt hätte; erst Brunellesco erhob den Cylinder (sog. Tambour) mit den Rundfenstern und darüber die gewaltige Spitzkuppel. In der Wirkung steht sie tief unter der Kuppel von S. Peter; allein die Vergleichung ist eine ungerechte. Fürs Erste würde sie ohne die abscheulichen Malereien der Zuccheri, mit einer einfachen, dem Or- ganismus folgenden Decoration in heller Färbung 1), einen ganz andern Anblick von innen gewähren und nicht mehr einer flachen dunkeln Decke gleichen; sodann ist hier zum erstenmal der Cylinder bedeu- tend behandelt und eine Aufgabe der Construction gelöst, welche man später sowohl mechanisch überbieten als auch in reichern und freiern Formen ausdrücken konnte, welche aber das erste Mal am schwie- rigsten war. Brunellesco war zudem auf alle Weise durch Arnolfo’s Unterbau gebunden. c Während des Dombaues begann Brunellesco auch S. Lorenzo (1425). Auf einmal wird die Form einer Basilica oder Säulenkirche in einem neuen und edeln Geiste belebt; die Säule erhält wieder ihr 1) Brunellesco selbst beabsichtigte allerdings eine Mosaicirung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/196
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/196>, abgerufen am 04.12.2024.