Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Neapel. Genua.

Von den zeitlich spätern Renaissancekirchen (die doch noch dem
Styl des XV. Jahrhunderts folgen) verdient S. Caterina a For-a
mello, 1523 von Antonio Fiorentino (aus la Cava) erbaut,
auch S. Maria la nuova (gleichzeitig, obwohl das Datum der Voll-b
endung später lautet) wenigstens einen Blick. Merkwürdiger als beide
ist S. Maria delle Grazie, bei den Incurabili, erbaut 1500 (eherc
später) von Giacomo de' Santi, welcher noch Ciccione's Schüler
gewesen sein soll; die Capelleneingänge zu beiden Seiten des Schiffes
haben nämlich die Gestalt antiker Triumphbogen und sind fast über
und über mit reichen und schon ziemlich schwülen Zierrathen bedeckt.
Die obern Mauern u. s. w. gehören einem Umbau an.

Die wenigen Thürme dieses Styles, z. B. der von S. Lorenzo (da-d
tirt 1487) sind höchst einfach; glatte Wände, an den Ecken Pilaster,
die Entwicklung nach oben fast null. Die obern Theile des Thurmese
von S. Chiara, aus welchen die Neapolitaner ihre Priorität in der Re-
naissance beweisen wollten, sind nicht vom jüngern Masuccio -- XIV.
Jahrhundert -- sondern frühstens aus dem XVI. Jahrhundert.


In Genua nehmen die Bauten des XV. Jahrhunderts überhaupt
keine bedeutende Stelle ein; was man davon sieht, ist überdiess nicht
frei von lange nachwirkender Gothik, wie z. B. die Capelle Johannisf
d. T. im Dom beweist, ein Werk der zweiten Hälfte des Jahrhunderts.
-- Ein artiger Säulenhof der Frührenaissance in Pal. Centurioneg
(unweit links von S. Matteo, N. 138.)

Von Kirchen zeigt S. Teodoro die verkleisterten Anfänge einerh
gutgemeinten Innendecoration (links vom Eingang); S. Caterina ami
Hospital Pammatone, vom Jahr 1520, könnte sogar vor der Vergypsung
eine hübsche Kirche dieses Styles gewesen sein; das Portal mit schö-
nen Medaillonköpfen ist von einfacher lombardischer Renaissance.

Von kleinern Privathäusern ist noch eine recht ansehnliche
Zahl in den ältern Stadttheilen erhalten. Es wäre fruchtlos, in dem
Gewirr von Gässchen Strassennamen anzugeben, die kein Plan ent-
hält und die nur der Nachbar weiss; selbst die Hausnummern sind
zum Theil am Erlöschen, als gingen sie einer baldigen Erneuerung
entgegen. Ich kann dem Architekten nur rathen, die ganze Umge-

Neapel. Genua.

Von den zeitlich spätern Renaissancekirchen (die doch noch dem
Styl des XV. Jahrhunderts folgen) verdient S. Caterina a For-a
mello, 1523 von Antonio Fiorentino (aus la Cava) erbaut,
auch S. Maria la nuova (gleichzeitig, obwohl das Datum der Voll-b
endung später lautet) wenigstens einen Blick. Merkwürdiger als beide
ist S. Maria delle Grazie, bei den Incurabili, erbaut 1500 (eherc
später) von Giacomo de’ Santi, welcher noch Ciccione’s Schüler
gewesen sein soll; die Capelleneingänge zu beiden Seiten des Schiffes
haben nämlich die Gestalt antiker Triumphbogen und sind fast über
und über mit reichen und schon ziemlich schwülen Zierrathen bedeckt.
Die obern Mauern u. s. w. gehören einem Umbau an.

Die wenigen Thürme dieses Styles, z. B. der von S. Lorenzo (da-d
tirt 1487) sind höchst einfach; glatte Wände, an den Ecken Pilaster,
die Entwicklung nach oben fast null. Die obern Theile des Thurmese
von S. Chiara, aus welchen die Neapolitaner ihre Priorität in der Re-
naissance beweisen wollten, sind nicht vom jüngern Masuccio — XIV.
Jahrhundert — sondern frühstens aus dem XVI. Jahrhundert.


In Genua nehmen die Bauten des XV. Jahrhunderts überhaupt
keine bedeutende Stelle ein; was man davon sieht, ist überdiess nicht
frei von lange nachwirkender Gothik, wie z. B. die Capelle Johannisf
d. T. im Dom beweist, ein Werk der zweiten Hälfte des Jahrhunderts.
— Ein artiger Säulenhof der Frührenaissance in Pal. Centurioneg
(unweit links von S. Matteo, N. 138.)

Von Kirchen zeigt S. Teodoro die verkleisterten Anfänge einerh
gutgemeinten Innendecoration (links vom Eingang); S. Caterina ami
Hospital Pammatone, vom Jahr 1520, könnte sogar vor der Vergypsung
eine hübsche Kirche dieses Styles gewesen sein; das Portal mit schö-
nen Medaillonköpfen ist von einfacher lombardischer Renaissance.

Von kleinern Privathäusern ist noch eine recht ansehnliche
Zahl in den ältern Stadttheilen erhalten. Es wäre fruchtlos, in dem
Gewirr von Gässchen Strassennamen anzugeben, die kein Plan ent-
hält und die nur der Nachbar weiss; selbst die Hausnummern sind
zum Theil am Erlöschen, als gingen sie einer baldigen Erneuerung
entgegen. Ich kann dem Architekten nur rathen, die ganze Umge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0219" n="197"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neapel. Genua.</hi> </fw><lb/>
        <p>Von den zeitlich spätern Renaissancekirchen (die doch noch dem<lb/>
Styl des XV. Jahrhunderts folgen) verdient S. <hi rendition="#g">Caterina a For-</hi><note place="right">a</note><lb/><hi rendition="#g">mello</hi>, 1523 von <hi rendition="#g">Antonio Fiorentino</hi> (aus la Cava) erbaut,<lb/>
auch S. <hi rendition="#g">Maria la nuova</hi> (gleichzeitig, obwohl das Datum der Voll-<note place="right">b</note><lb/>
endung später lautet) wenigstens einen Blick. Merkwürdiger als beide<lb/>
ist S. <hi rendition="#g">Maria delle Grazie</hi>, bei den Incurabili, erbaut 1500 (eher<note place="right">c</note><lb/>
später) von <hi rendition="#g">Giacomo de&#x2019; Santi</hi>, welcher noch Ciccione&#x2019;s Schüler<lb/>
gewesen sein soll; die Capelleneingänge zu beiden Seiten des Schiffes<lb/>
haben nämlich die Gestalt antiker Triumphbogen und sind fast über<lb/>
und über mit reichen und schon ziemlich schwülen Zierrathen bedeckt.<lb/>
Die obern Mauern u. s. w. gehören einem Umbau an.</p><lb/>
        <p>Die wenigen <hi rendition="#g">Thürme</hi> dieses Styles, z. B. der von S. Lorenzo (da-<note place="right">d</note><lb/>
tirt 1487) sind höchst einfach; glatte Wände, an den Ecken Pilaster,<lb/>
die Entwicklung nach oben fast null. Die obern Theile des Thurmes<note place="right">e</note><lb/>
von S. Chiara, aus welchen die Neapolitaner ihre Priorität in der Re-<lb/>
naissance beweisen wollten, sind nicht vom jüngern Masuccio &#x2014; XIV.<lb/>
Jahrhundert &#x2014; sondern frühstens aus dem XVI. Jahrhundert.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>In <hi rendition="#g">Genua</hi> nehmen die Bauten des XV. Jahrhunderts überhaupt<lb/>
keine bedeutende Stelle ein; was man davon sieht, ist überdiess nicht<lb/>
frei von lange nachwirkender Gothik, wie z. B. die Capelle Johannis<note place="right">f</note><lb/>
d. T. im Dom beweist, ein Werk der zweiten Hälfte des Jahrhunderts.<lb/>
&#x2014; Ein artiger Säulenhof der Frührenaissance in <hi rendition="#g">Pal. Centurione</hi><note place="right">g</note><lb/>
(unweit links von S. Matteo, N. 138.)</p><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Kirchen</hi> zeigt S. Teodoro die verkleisterten Anfänge einer<note place="right">h</note><lb/>
gutgemeinten Innendecoration (links vom Eingang); S. Caterina am<note place="right">i</note><lb/>
Hospital Pammatone, vom Jahr 1520, könnte sogar vor der Vergypsung<lb/>
eine hübsche Kirche dieses Styles gewesen sein; das Portal mit schö-<lb/>
nen Medaillonköpfen ist von einfacher lombardischer Renaissance.</p><lb/>
        <p>Von kleinern <hi rendition="#g">Privathäusern</hi> ist noch eine recht ansehnliche<lb/>
Zahl in den ältern Stadttheilen erhalten. Es wäre fruchtlos, in dem<lb/>
Gewirr von Gässchen Strassennamen anzugeben, die kein Plan ent-<lb/>
hält und die nur der Nachbar weiss; selbst die Hausnummern sind<lb/>
zum Theil am Erlöschen, als gingen sie einer baldigen Erneuerung<lb/>
entgegen. Ich kann dem Architekten nur rathen, die ganze <hi rendition="#g">Umge-</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0219] Neapel. Genua. Von den zeitlich spätern Renaissancekirchen (die doch noch dem Styl des XV. Jahrhunderts folgen) verdient S. Caterina a For- mello, 1523 von Antonio Fiorentino (aus la Cava) erbaut, auch S. Maria la nuova (gleichzeitig, obwohl das Datum der Voll- endung später lautet) wenigstens einen Blick. Merkwürdiger als beide ist S. Maria delle Grazie, bei den Incurabili, erbaut 1500 (eher später) von Giacomo de’ Santi, welcher noch Ciccione’s Schüler gewesen sein soll; die Capelleneingänge zu beiden Seiten des Schiffes haben nämlich die Gestalt antiker Triumphbogen und sind fast über und über mit reichen und schon ziemlich schwülen Zierrathen bedeckt. Die obern Mauern u. s. w. gehören einem Umbau an. a b c Die wenigen Thürme dieses Styles, z. B. der von S. Lorenzo (da- tirt 1487) sind höchst einfach; glatte Wände, an den Ecken Pilaster, die Entwicklung nach oben fast null. Die obern Theile des Thurmes von S. Chiara, aus welchen die Neapolitaner ihre Priorität in der Re- naissance beweisen wollten, sind nicht vom jüngern Masuccio — XIV. Jahrhundert — sondern frühstens aus dem XVI. Jahrhundert. d e In Genua nehmen die Bauten des XV. Jahrhunderts überhaupt keine bedeutende Stelle ein; was man davon sieht, ist überdiess nicht frei von lange nachwirkender Gothik, wie z. B. die Capelle Johannis d. T. im Dom beweist, ein Werk der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. — Ein artiger Säulenhof der Frührenaissance in Pal. Centurione (unweit links von S. Matteo, N. 138.) f g Von Kirchen zeigt S. Teodoro die verkleisterten Anfänge einer gutgemeinten Innendecoration (links vom Eingang); S. Caterina am Hospital Pammatone, vom Jahr 1520, könnte sogar vor der Vergypsung eine hübsche Kirche dieses Styles gewesen sein; das Portal mit schö- nen Medaillonköpfen ist von einfacher lombardischer Renaissance. h i Von kleinern Privathäusern ist noch eine recht ansehnliche Zahl in den ältern Stadttheilen erhalten. Es wäre fruchtlos, in dem Gewirr von Gässchen Strassennamen anzugeben, die kein Plan ent- hält und die nur der Nachbar weiss; selbst die Hausnummern sind zum Theil am Erlöschen, als gingen sie einer baldigen Erneuerung entgegen. Ich kann dem Architekten nur rathen, die ganze Umge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/219
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/219>, abgerufen am 04.12.2024.