Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Frührenaissance. Bologna. Kirchen.
aJahr 1470. In den allerkleinsten Dimensionen repräsentirt diesen Styl
das aufgehobene Kirchlein S. Spirito. -- An der Kirche Corpus Do-
bmini (oder la Santa) ist von dem Bau des Jahres 1456 (?) ebenfalls
nur die Fassade und vollständig nur die prächtigste Backsteinthür
erhalten. Sie zeigt gerade in ihrem Reichthum den tiefen Unterschied
zwischen oberitalischer und toscanischer Decoration. -- Eine vollstän-
dige, aber nur einschiffige Kirche (angeblich von 1447, doch eher erst
cnach 1500) ist S. Michele in Bosco; namentlich aussen gut und ge-
diegen; das Portal dem Peruzzi beigelegt; von den Anbauten mehrere
deinfach gut. -- An S. Bartolommeo di Porta ravegnana ist auf zwei
Seiten die reiche Pfeilerhalle des Formigine erhalten, vom Jahr
1530 und doch noch Frührenaissance, wie Alles was noch auf vor-
herrschende Einzelwirkung ausgeht. (Das Innere, eine Säulenkirche
mit Tonnengewölben, vielleicht aus derselben Zeit, aber modernisirt.)
e-- In S. Giacomo maggiore ist das ganze Langhaus ein sehr schö-
ner Einbau vom Jahr 1497 in die ältere Kirche; einschiffig, mit je
drei Bogencapellen zwischen den vortretenden Wandpfeilern. -- An
fder anstossenden S. Cecilia gewährt die kleine Kuppel von aussen
einen zierlichen Anblick.

Wie langsam und gegenüber welchem Widerstand die Renais-
gsance in Bologna eindrang, beweist z. B.: die Annunziata (vor Porta
S. Mammolo), welche noch in den 1480er Jahren gothisch erbaut
wurde. Der Weiterbau von S. Petronio hielt hier den gothischen
Styl überhaupt lange am Leben.

Einzelne Capellen, oft sehr hübsch mit eigenen polygonen Kup-
hpeln und Eckpilastern nach florentinischer Art: In S. Martino maggiore,
idie erste links; -- in der Misericordia (vor Porta Castiglione), die
letzte rechts; überhaupt ist das Innere dieser gothischen Kirche im
kJahr 1511 umgebaut; -- in S. Stefano: ein hübsches Capellchen links
lneben dem sog. Atrio di Pilato; -- in S. Giacomo maggiore: die Ca-
pella Bentivoglio
(Chorumgang), datirt 1486, durch ihre halb-
mmoderne Bemalung entstellt; -- in S. Giovanni in Monte: an jedem
Ende des Querbaues eine.


Frührenaissance. Bologna. Kirchen.
aJahr 1470. In den allerkleinsten Dimensionen repräsentirt diesen Styl
das aufgehobene Kirchlein S. Spirito. — An der Kirche Corpus Do-
bmini (oder la Santa) ist von dem Bau des Jahres 1456 (?) ebenfalls
nur die Fassade und vollständig nur die prächtigste Backsteinthür
erhalten. Sie zeigt gerade in ihrem Reichthum den tiefen Unterschied
zwischen oberitalischer und toscanischer Decoration. — Eine vollstän-
dige, aber nur einschiffige Kirche (angeblich von 1447, doch eher erst
cnach 1500) ist S. Michele in Bosco; namentlich aussen gut und ge-
diegen; das Portal dem Peruzzi beigelegt; von den Anbauten mehrere
deinfach gut. — An S. Bartolommeo di Porta ravegnana ist auf zwei
Seiten die reiche Pfeilerhalle des Formigine erhalten, vom Jahr
1530 und doch noch Frührenaissance, wie Alles was noch auf vor-
herrschende Einzelwirkung ausgeht. (Das Innere, eine Säulenkirche
mit Tonnengewölben, vielleicht aus derselben Zeit, aber modernisirt.)
e— In S. Giacomo maggiore ist das ganze Langhaus ein sehr schö-
ner Einbau vom Jahr 1497 in die ältere Kirche; einschiffig, mit je
drei Bogencapellen zwischen den vortretenden Wandpfeilern. — An
fder anstossenden S. Cecilia gewährt die kleine Kuppel von aussen
einen zierlichen Anblick.

Wie langsam und gegenüber welchem Widerstand die Renais-
gsance in Bologna eindrang, beweist z. B.: die Annunziata (vor Porta
S. Mammolo), welche noch in den 1480er Jahren gothisch erbaut
wurde. Der Weiterbau von S. Petronio hielt hier den gothischen
Styl überhaupt lange am Leben.

Einzelne Capellen, oft sehr hübsch mit eigenen polygonen Kup-
hpeln und Eckpilastern nach florentinischer Art: In S. Martino maggiore,
idie erste links; — in der Misericordia (vor Porta Castiglione), die
letzte rechts; überhaupt ist das Innere dieser gothischen Kirche im
kJahr 1511 umgebaut; — in S. Stefano: ein hübsches Capellchen links
lneben dem sog. Atrio di Pilato; — in S. Giacomo maggiore: die Ca-
pella Bentivoglio
(Chorumgang), datirt 1486, durch ihre halb-
mmoderne Bemalung entstellt; — in S. Giovanni in Monte: an jedem
Ende des Querbaues eine.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frührenaissance. Bologna. Kirchen.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>Jahr 1470. In den allerkleinsten Dimensionen repräsentirt diesen Styl<lb/>
das aufgehobene Kirchlein S. Spirito. &#x2014; An der Kirche Corpus Do-<lb/><note place="left">b</note>mini (oder la Santa) ist von dem Bau des Jahres 1456 (?) ebenfalls<lb/>
nur die Fassade und vollständig nur die prächtigste Backsteinthür<lb/>
erhalten. Sie zeigt gerade <hi rendition="#g">in</hi> ihrem Reichthum den tiefen Unterschied<lb/>
zwischen oberitalischer und toscanischer Decoration. &#x2014; Eine vollstän-<lb/>
dige, aber nur einschiffige Kirche (angeblich von 1447, doch eher erst<lb/><note place="left">c</note>nach 1500) ist S. Michele in Bosco; namentlich aussen gut und ge-<lb/>
diegen; das Portal dem Peruzzi beigelegt; von den Anbauten mehrere<lb/><note place="left">d</note>einfach gut. &#x2014; An S. Bartolommeo di Porta ravegnana ist auf zwei<lb/>
Seiten die reiche Pfeilerhalle des <hi rendition="#g">Formigine</hi> erhalten, vom Jahr<lb/>
1530 und doch noch Frührenaissance, wie Alles was noch auf vor-<lb/>
herrschende Einzelwirkung ausgeht. (Das Innere, eine Säulenkirche<lb/>
mit Tonnengewölben, vielleicht aus derselben Zeit, aber modernisirt.)<lb/><note place="left">e</note>&#x2014; In S. <hi rendition="#g">Giacomo maggiore</hi> ist das ganze Langhaus ein sehr schö-<lb/>
ner Einbau vom Jahr 1497 in die ältere Kirche; einschiffig, mit je<lb/>
drei Bogencapellen zwischen den vortretenden Wandpfeilern. &#x2014; An<lb/><note place="left">f</note>der anstossenden S. Cecilia gewährt die kleine Kuppel von aussen<lb/>
einen zierlichen Anblick.</p><lb/>
        <p>Wie langsam und gegenüber welchem Widerstand die Renais-<lb/><note place="left">g</note>sance in Bologna eindrang, beweist z. B.: die Annunziata (vor Porta<lb/>
S. Mammolo), welche noch in den 1480er Jahren gothisch erbaut<lb/>
wurde. Der Weiterbau von S. Petronio hielt hier den gothischen<lb/>
Styl überhaupt lange am Leben.</p><lb/>
        <p>Einzelne <hi rendition="#g">Capellen</hi>, oft sehr hübsch mit eigenen polygonen Kup-<lb/><note place="left">h</note>peln und Eckpilastern nach florentinischer Art: In S. Martino maggiore,<lb/><note place="left">i</note>die erste links; &#x2014; in der Misericordia (vor Porta Castiglione), die<lb/>
letzte rechts; überhaupt ist das Innere dieser gothischen Kirche im<lb/><note place="left">k</note>Jahr 1511 umgebaut; &#x2014; in S. Stefano: ein hübsches Capellchen links<lb/><note place="left">l</note>neben dem sog. Atrio di Pilato; &#x2014; in S. Giacomo maggiore: die <hi rendition="#g">Ca-<lb/>
pella Bentivoglio</hi> (Chorumgang), datirt 1486, durch ihre halb-<lb/><note place="left">m</note>moderne Bemalung entstellt; &#x2014; in S. Giovanni in Monte: an jedem<lb/>
Ende des Querbaues eine.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0228] Frührenaissance. Bologna. Kirchen. Jahr 1470. In den allerkleinsten Dimensionen repräsentirt diesen Styl das aufgehobene Kirchlein S. Spirito. — An der Kirche Corpus Do- mini (oder la Santa) ist von dem Bau des Jahres 1456 (?) ebenfalls nur die Fassade und vollständig nur die prächtigste Backsteinthür erhalten. Sie zeigt gerade in ihrem Reichthum den tiefen Unterschied zwischen oberitalischer und toscanischer Decoration. — Eine vollstän- dige, aber nur einschiffige Kirche (angeblich von 1447, doch eher erst nach 1500) ist S. Michele in Bosco; namentlich aussen gut und ge- diegen; das Portal dem Peruzzi beigelegt; von den Anbauten mehrere einfach gut. — An S. Bartolommeo di Porta ravegnana ist auf zwei Seiten die reiche Pfeilerhalle des Formigine erhalten, vom Jahr 1530 und doch noch Frührenaissance, wie Alles was noch auf vor- herrschende Einzelwirkung ausgeht. (Das Innere, eine Säulenkirche mit Tonnengewölben, vielleicht aus derselben Zeit, aber modernisirt.) — In S. Giacomo maggiore ist das ganze Langhaus ein sehr schö- ner Einbau vom Jahr 1497 in die ältere Kirche; einschiffig, mit je drei Bogencapellen zwischen den vortretenden Wandpfeilern. — An der anstossenden S. Cecilia gewährt die kleine Kuppel von aussen einen zierlichen Anblick. a b c d e f Wie langsam und gegenüber welchem Widerstand die Renais- sance in Bologna eindrang, beweist z. B.: die Annunziata (vor Porta S. Mammolo), welche noch in den 1480er Jahren gothisch erbaut wurde. Der Weiterbau von S. Petronio hielt hier den gothischen Styl überhaupt lange am Leben. g Einzelne Capellen, oft sehr hübsch mit eigenen polygonen Kup- peln und Eckpilastern nach florentinischer Art: In S. Martino maggiore, die erste links; — in der Misericordia (vor Porta Castiglione), die letzte rechts; überhaupt ist das Innere dieser gothischen Kirche im Jahr 1511 umgebaut; — in S. Stefano: ein hübsches Capellchen links neben dem sog. Atrio di Pilato; — in S. Giacomo maggiore: die Ca- pella Bentivoglio (Chorumgang), datirt 1486, durch ihre halb- moderne Bemalung entstellt; — in S. Giovanni in Monte: an jedem Ende des Querbaues eine. h i k l m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/228
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/228>, abgerufen am 04.12.2024.