Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Parma. Modena. Bologna.
tung. In S. Sisto und S. Giovanni kommt das meiste Licht durch
die Fenster der untern Capellenreihen, die zu beiden Seiten der Al-
täre in den halbrunden Nischen angebracht sind; an der Steccata hat
der Meister sogar seine Fenster ohne alle Noth so weit unten als
möglich angebracht. Von den Kuppeln hat leider gerade diejenige
von S. Giovanni, mit Coreggio's Fresken, das kümmerlichste Licht
durch vier kleine Luken. In der Steccata geht dem Innern, das sonst
so schön gedacht ist, sein bester Reiz durch diesen Mangel ganz
verloren.

Um sich den Eindruck des Ganzen einigermassen zu vervollstän-
digen, denke man sich bei S. Sisto und S. Giovanni eine Backstein-
fassade dieses Styles hinzu, wie sie z. B. S. Pietro in Modenaa
recht schön darbietet. Wie einst die gothischen, so reproducirt in
dieser Epoche der Backstein die antiken Formen in einer oft eigen-
thümlich reizenden Weise.

In Modena ist ausser der eben erwähnten Backsteinfassade von
S. Pietro nichts von höherer Bedeutung vorhanden; der zweite Klo-b
sterhof daselbst (ionische Halle) hat ein sonderbar niedriges Ober-
geschoss. Für Architekten: Pal. Coccapane (Strada Rua del muro),c
Backsteinbau mit reichen Gesimsen aussen und im Hof, gemalten Frie-
sen und Decken in den untern Hallen. -- Pal. Rangoni (jetzt Bellin-d
tani, Hauptstrasse) hat rechts noch ein sehr entstelltes Höfchen mit
oben herumgehenden offenem Pfeilergang.

Von andern Renaissancebauten der Gegend können zwei Gebäude
an der Via S. Antonio zu Piacenza und ein grosser halbzerstörter
Klosterhof links neben S. Quintino in Parma für Architekten einiges
Interesse bieten. Die Madonna della Campagna in Piacenza (an eineme
Ende der Stadt) scheint eine frühe Nachahmung der Steccata zu sein.
Das bischöfliche Seminar in Parma, beim Dom, ist eine gute, jetztf
vermauerte Doppelhalle.


Bologna besitzt aus dieser Zeit keine bedeutende Kirche, aber
einzelne sehr werthvolle Bruchstücke von solchen. Die ganze fröh-
liche Naivetät der Frührenaissance lebt z. B. in der zierlichen Back-
steinfassade der Madonna di Galliera (nahe bei S. Pietro), vomg

Parma. Modena. Bologna.
tung. In S. Sisto und S. Giovanni kommt das meiste Licht durch
die Fenster der untern Capellenreihen, die zu beiden Seiten der Al-
täre in den halbrunden Nischen angebracht sind; an der Steccata hat
der Meister sogar seine Fenster ohne alle Noth so weit unten als
möglich angebracht. Von den Kuppeln hat leider gerade diejenige
von S. Giovanni, mit Coreggio’s Fresken, das kümmerlichste Licht
durch vier kleine Luken. In der Steccata geht dem Innern, das sonst
so schön gedacht ist, sein bester Reiz durch diesen Mangel ganz
verloren.

Um sich den Eindruck des Ganzen einigermassen zu vervollstän-
digen, denke man sich bei S. Sisto und S. Giovanni eine Backstein-
fassade dieses Styles hinzu, wie sie z. B. S. Pietro in Modenaa
recht schön darbietet. Wie einst die gothischen, so reproducirt in
dieser Epoche der Backstein die antiken Formen in einer oft eigen-
thümlich reizenden Weise.

In Modena ist ausser der eben erwähnten Backsteinfassade von
S. Pietro nichts von höherer Bedeutung vorhanden; der zweite Klo-b
sterhof daselbst (ionische Halle) hat ein sonderbar niedriges Ober-
geschoss. Für Architekten: Pal. Coccapane (Strada Rua del muro),c
Backsteinbau mit reichen Gesimsen aussen und im Hof, gemalten Frie-
sen und Decken in den untern Hallen. — Pal. Rangoni (jetzt Bellin-d
tani, Hauptstrasse) hat rechts noch ein sehr entstelltes Höfchen mit
oben herumgehenden offenem Pfeilergang.

Von andern Renaissancebauten der Gegend können zwei Gebäude
an der Via S. Antonio zu Piacenza und ein grosser halbzerstörter
Klosterhof links neben S. Quintino in Parma für Architekten einiges
Interesse bieten. Die Madonna della Campagna in Piacenza (an eineme
Ende der Stadt) scheint eine frühe Nachahmung der Steccata zu sein.
Das bischöfliche Seminar in Parma, beim Dom, ist eine gute, jetztf
vermauerte Doppelhalle.


Bologna besitzt aus dieser Zeit keine bedeutende Kirche, aber
einzelne sehr werthvolle Bruchstücke von solchen. Die ganze fröh-
liche Naivetät der Frührenaissance lebt z. B. in der zierlichen Back-
steinfassade der Madonna di Galliera (nahe bei S. Pietro), vomg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Parma. Modena. Bologna.</hi></fw><lb/>
tung. In S. Sisto und S. Giovanni kommt das meiste Licht durch<lb/>
die Fenster der untern Capellenreihen, die zu beiden Seiten der Al-<lb/>
täre in den halbrunden Nischen angebracht sind; an der Steccata hat<lb/>
der Meister sogar seine Fenster ohne alle Noth so weit unten als<lb/>
möglich angebracht. Von den Kuppeln hat leider gerade diejenige<lb/>
von S. Giovanni, mit Coreggio&#x2019;s Fresken, das kümmerlichste Licht<lb/>
durch vier kleine Luken. In der Steccata geht dem Innern, das sonst<lb/>
so schön gedacht ist, sein bester Reiz durch diesen Mangel ganz<lb/>
verloren.</p><lb/>
        <p>Um sich den Eindruck des Ganzen einigermassen zu vervollstän-<lb/>
digen, denke man sich bei S. Sisto und S. Giovanni eine Backstein-<lb/>
fassade dieses Styles hinzu, wie sie z. B. S. <hi rendition="#g">Pietro in Modena</hi><note place="right">a</note><lb/>
recht schön darbietet. Wie einst die gothischen, so reproducirt in<lb/>
dieser Epoche der Backstein die antiken Formen in einer oft eigen-<lb/>
thümlich reizenden Weise.</p><lb/>
        <p>In <hi rendition="#g">Modena</hi> ist ausser der eben erwähnten Backsteinfassade von<lb/>
S. Pietro nichts von höherer Bedeutung vorhanden; der zweite Klo-<note place="right">b</note><lb/>
sterhof daselbst (ionische Halle) hat ein sonderbar niedriges Ober-<lb/>
geschoss. Für Architekten: Pal. Coccapane (Strada Rua del muro),<note place="right">c</note><lb/>
Backsteinbau mit reichen Gesimsen aussen und im Hof, gemalten Frie-<lb/>
sen und Decken in den untern Hallen. &#x2014; Pal. Rangoni (jetzt Bellin-<note place="right">d</note><lb/>
tani, Hauptstrasse) hat rechts noch ein sehr entstelltes Höfchen mit<lb/>
oben herumgehenden offenem Pfeilergang.</p><lb/>
        <p>Von andern Renaissancebauten der Gegend können zwei Gebäude<lb/>
an der Via S. Antonio zu Piacenza und ein grosser halbzerstörter<lb/>
Klosterhof links neben S. Quintino in Parma für Architekten einiges<lb/>
Interesse bieten. Die Madonna della Campagna in Piacenza (an einem<note place="right">e</note><lb/>
Ende der Stadt) scheint eine frühe Nachahmung der Steccata zu sein.<lb/>
Das bischöfliche Seminar in Parma, beim Dom, ist eine gute, jetzt<note place="right">f</note><lb/>
vermauerte Doppelhalle.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#g">Bologna</hi> besitzt aus dieser Zeit keine bedeutende Kirche, aber<lb/>
einzelne sehr werthvolle Bruchstücke von solchen. Die ganze fröh-<lb/>
liche Naivetät der Frührenaissance lebt z. B. in der zierlichen Back-<lb/>
steinfassade der <hi rendition="#g">Madonna di Galliera</hi> (nahe bei S. Pietro), vom<note place="right">g</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0227] Parma. Modena. Bologna. tung. In S. Sisto und S. Giovanni kommt das meiste Licht durch die Fenster der untern Capellenreihen, die zu beiden Seiten der Al- täre in den halbrunden Nischen angebracht sind; an der Steccata hat der Meister sogar seine Fenster ohne alle Noth so weit unten als möglich angebracht. Von den Kuppeln hat leider gerade diejenige von S. Giovanni, mit Coreggio’s Fresken, das kümmerlichste Licht durch vier kleine Luken. In der Steccata geht dem Innern, das sonst so schön gedacht ist, sein bester Reiz durch diesen Mangel ganz verloren. Um sich den Eindruck des Ganzen einigermassen zu vervollstän- digen, denke man sich bei S. Sisto und S. Giovanni eine Backstein- fassade dieses Styles hinzu, wie sie z. B. S. Pietro in Modena recht schön darbietet. Wie einst die gothischen, so reproducirt in dieser Epoche der Backstein die antiken Formen in einer oft eigen- thümlich reizenden Weise. a In Modena ist ausser der eben erwähnten Backsteinfassade von S. Pietro nichts von höherer Bedeutung vorhanden; der zweite Klo- sterhof daselbst (ionische Halle) hat ein sonderbar niedriges Ober- geschoss. Für Architekten: Pal. Coccapane (Strada Rua del muro), Backsteinbau mit reichen Gesimsen aussen und im Hof, gemalten Frie- sen und Decken in den untern Hallen. — Pal. Rangoni (jetzt Bellin- tani, Hauptstrasse) hat rechts noch ein sehr entstelltes Höfchen mit oben herumgehenden offenem Pfeilergang. b c d Von andern Renaissancebauten der Gegend können zwei Gebäude an der Via S. Antonio zu Piacenza und ein grosser halbzerstörter Klosterhof links neben S. Quintino in Parma für Architekten einiges Interesse bieten. Die Madonna della Campagna in Piacenza (an einem Ende der Stadt) scheint eine frühe Nachahmung der Steccata zu sein. Das bischöfliche Seminar in Parma, beim Dom, ist eine gute, jetzt vermauerte Doppelhalle. e f Bologna besitzt aus dieser Zeit keine bedeutende Kirche, aber einzelne sehr werthvolle Bruchstücke von solchen. Die ganze fröh- liche Naivetät der Frührenaissance lebt z. B. in der zierlichen Back- steinfassade der Madonna di Galliera (nahe bei S. Pietro), vom g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/227
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/227>, abgerufen am 04.12.2024.