Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Venedig. Mastro Bartolommeo.
auf Piazza Ariostea, beide mit vorderer Strassenhalle, der erstere mit
einem der bessern Höfe.

Weiter im XVI. und XVII. Jahrhundert begegnet man hier eini-
gen kleinern Palästen, welche durch harmlose Zierrathen in den
Wandflächen selbst (Trophäen, Büsten, Motto's etc.) ein Echo der
frühern Zierlust offenbaren; Pal. Bentivoglio; Pal. Costabili. Das beste
Gebäude des etwas strengern Classicismus, Pal. Crispo (um diea
Mitte des XVI. Jahrhunderts von Girolamo da Carpi entworfen)
lässt es bei blossen Denksprüchen bewenden, die aber das ganze Ge-
bäude bedecken. -- Das einfache Haus des Ariost, Strada Mirasole,b
N. 1208.


In Venedig drang der neue Styl im Verhältniss zu den Um-
ständen spät durch. Die paduanische Malerschule und die einheimi-
schen Sculptoren hatten schon die naturalistische Darstellungsweise
ansehnlich ausgebildet, während Baukunst und Decoration noch an den
gothischen Formen mehr oder weniger festhielten. Der Chorbau von
S. Zaccaria wurde (1457) gothisch begonnen fast zu derselben Zeit
da Mantegna schon seine heilige Euphemia malen konnte. Die Ein-
fassungen der Prachtaltäre, welche von der muranesichen Malerwerk-
statt ausgingen, sind noch bis nach 1450 gothischen Styles; Mastro
Bartolommeo meisselt Statuen im Styl des XV. Jahrhunderts für
seine noch gothischen Zierbauten. Seine Porta della Carta am Dogen-c
palast und die dazu gehörende Halle bis zur Riesentreppe hin (um
1439) zeigen diesen Styl in seinem Verscheiden und doch noch in
eigenthümlich schöner Weise hehandelt; das spätgothische, starkge-
bauschte Blattwerk bildet schon Friese, die im Geist des neuen Jahr-
hunderts gedacht sind. Sogar das Dogengrab Franc. Foscari (+ 1457)d
im Chor der Frari (rechts) ist noch gothisch, ein Werk der Bildhauer-
familie Bregno. An den Chorstühlen mehrerer Kirchen hält sich das
Gothische bis um 1470. (S. unten.) Auch das ganze Portal von
S. Giovanni e Paolo gehört dieser späten, vegetabilisch prächtigene
Gothik an.

Als aber die Renaissance hereinbrach, fand sie in dem reichen
Venedig eine Stätte ganz eigenthümlicher Art. Die edlern Steingat-

Venedig. Mastro Bartolommeo.
auf Piazza Ariostea, beide mit vorderer Strassenhalle, der erstere mit
einem der bessern Höfe.

Weiter im XVI. und XVII. Jahrhundert begegnet man hier eini-
gen kleinern Palästen, welche durch harmlose Zierrathen in den
Wandflächen selbst (Trophäen, Büsten, Motto’s etc.) ein Echo der
frühern Zierlust offenbaren; Pal. Bentivoglio; Pal. Costabili. Das beste
Gebäude des etwas strengern Classicismus, Pal. Crispo (um diea
Mitte des XVI. Jahrhunderts von Girolamo da Carpi entworfen)
lässt es bei blossen Denksprüchen bewenden, die aber das ganze Ge-
bäude bedecken. — Das einfache Haus des Ariost, Strada Mirasole,b
N. 1208.


In Venedig drang der neue Styl im Verhältniss zu den Um-
ständen spät durch. Die paduanische Malerschule und die einheimi-
schen Sculptoren hatten schon die naturalistische Darstellungsweise
ansehnlich ausgebildet, während Baukunst und Decoration noch an den
gothischen Formen mehr oder weniger festhielten. Der Chorbau von
S. Zaccaria wurde (1457) gothisch begonnen fast zu derselben Zeit
da Mantegna schon seine heilige Euphemia malen konnte. Die Ein-
fassungen der Prachtaltäre, welche von der muranesichen Malerwerk-
statt ausgingen, sind noch bis nach 1450 gothischen Styles; Mastro
Bartolommeo meisselt Statuen im Styl des XV. Jahrhunderts für
seine noch gothischen Zierbauten. Seine Porta della Carta am Dogen-c
palast und die dazu gehörende Halle bis zur Riesentreppe hin (um
1439) zeigen diesen Styl in seinem Verscheiden und doch noch in
eigenthümlich schöner Weise hehandelt; das spätgothische, starkge-
bauschte Blattwerk bildet schon Friese, die im Geist des neuen Jahr-
hunderts gedacht sind. Sogar das Dogengrab Franc. Foscari († 1457)d
im Chor der Frari (rechts) ist noch gothisch, ein Werk der Bildhauer-
familie Bregno. An den Chorstühlen mehrerer Kirchen hält sich das
Gothische bis um 1470. (S. unten.) Auch das ganze Portal von
S. Giovanni e Paolo gehört dieser späten, vegetabilisch prächtigene
Gothik an.

Als aber die Renaissance hereinbrach, fand sie in dem reichen
Venedig eine Stätte ganz eigenthümlicher Art. Die edlern Steingat-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0235" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Venedig. Mastro Bartolommeo.</hi></fw><lb/>
auf Piazza Ariostea, beide mit vorderer Strassenhalle, der erstere mit<lb/>
einem der bessern Höfe.</p><lb/>
        <p>Weiter im XVI. und XVII. Jahrhundert begegnet man hier eini-<lb/>
gen kleinern Palästen, welche durch harmlose Zierrathen in den<lb/>
Wandflächen selbst (Trophäen, Büsten, Motto&#x2019;s etc.) ein Echo der<lb/>
frühern Zierlust offenbaren; Pal. Bentivoglio; Pal. Costabili. Das beste<lb/>
Gebäude des etwas strengern Classicismus, <hi rendition="#g">Pal. Crispo</hi> (um die<note place="right">a</note><lb/>
Mitte des XVI. Jahrhunderts von <hi rendition="#g">Girolamo da Carpi</hi> entworfen)<lb/>
lässt es bei blossen Denksprüchen bewenden, die aber das ganze Ge-<lb/>
bäude bedecken. &#x2014; Das einfache Haus des Ariost, Strada Mirasole,<note place="right">b</note><lb/>
N. 1208.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>In <hi rendition="#g">Venedig</hi> drang der neue Styl im Verhältniss zu den Um-<lb/>
ständen spät durch. Die paduanische Malerschule und die einheimi-<lb/>
schen Sculptoren hatten schon die naturalistische Darstellungsweise<lb/>
ansehnlich ausgebildet, während Baukunst und Decoration noch an den<lb/>
gothischen Formen mehr oder weniger festhielten. Der Chorbau von<lb/>
S. <hi rendition="#g">Zaccaria</hi> wurde (1457) gothisch begonnen fast zu derselben Zeit<lb/>
da Mantegna schon seine heilige Euphemia malen konnte. Die Ein-<lb/>
fassungen der Prachtaltäre, welche von der muranesichen Malerwerk-<lb/>
statt ausgingen, sind noch bis nach 1450 gothischen Styles; Mastro<lb/><hi rendition="#g">Bartolommeo</hi> meisselt Statuen im Styl des XV. Jahrhunderts für<lb/>
seine noch gothischen Zierbauten. Seine Porta della Carta am Dogen-<note place="right">c</note><lb/>
palast und die dazu gehörende Halle bis zur Riesentreppe hin (um<lb/>
1439) zeigen diesen Styl in seinem Verscheiden und doch noch in<lb/>
eigenthümlich schöner Weise hehandelt; das spätgothische, starkge-<lb/>
bauschte Blattwerk bildet schon Friese, die im Geist des neuen Jahr-<lb/>
hunderts gedacht sind. Sogar das Dogengrab Franc. Foscari (&#x2020; 1457)<note place="right">d</note><lb/>
im Chor der Frari (rechts) ist noch gothisch, ein Werk der Bildhauer-<lb/>
familie Bregno. An den Chorstühlen mehrerer Kirchen hält sich das<lb/>
Gothische bis um 1470. (S. unten.) Auch das ganze Portal von<lb/>
S. Giovanni e Paolo gehört dieser späten, vegetabilisch prächtigen<note place="right">e</note><lb/>
Gothik an.</p><lb/>
        <p>Als aber die Renaissance hereinbrach, fand sie in dem reichen<lb/>
Venedig eine Stätte ganz eigenthümlicher Art. Die edlern Steingat-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0235] Venedig. Mastro Bartolommeo. auf Piazza Ariostea, beide mit vorderer Strassenhalle, der erstere mit einem der bessern Höfe. Weiter im XVI. und XVII. Jahrhundert begegnet man hier eini- gen kleinern Palästen, welche durch harmlose Zierrathen in den Wandflächen selbst (Trophäen, Büsten, Motto’s etc.) ein Echo der frühern Zierlust offenbaren; Pal. Bentivoglio; Pal. Costabili. Das beste Gebäude des etwas strengern Classicismus, Pal. Crispo (um die Mitte des XVI. Jahrhunderts von Girolamo da Carpi entworfen) lässt es bei blossen Denksprüchen bewenden, die aber das ganze Ge- bäude bedecken. — Das einfache Haus des Ariost, Strada Mirasole, N. 1208. a b In Venedig drang der neue Styl im Verhältniss zu den Um- ständen spät durch. Die paduanische Malerschule und die einheimi- schen Sculptoren hatten schon die naturalistische Darstellungsweise ansehnlich ausgebildet, während Baukunst und Decoration noch an den gothischen Formen mehr oder weniger festhielten. Der Chorbau von S. Zaccaria wurde (1457) gothisch begonnen fast zu derselben Zeit da Mantegna schon seine heilige Euphemia malen konnte. Die Ein- fassungen der Prachtaltäre, welche von der muranesichen Malerwerk- statt ausgingen, sind noch bis nach 1450 gothischen Styles; Mastro Bartolommeo meisselt Statuen im Styl des XV. Jahrhunderts für seine noch gothischen Zierbauten. Seine Porta della Carta am Dogen- palast und die dazu gehörende Halle bis zur Riesentreppe hin (um 1439) zeigen diesen Styl in seinem Verscheiden und doch noch in eigenthümlich schöner Weise hehandelt; das spätgothische, starkge- bauschte Blattwerk bildet schon Friese, die im Geist des neuen Jahr- hunderts gedacht sind. Sogar das Dogengrab Franc. Foscari († 1457) im Chor der Frari (rechts) ist noch gothisch, ein Werk der Bildhauer- familie Bregno. An den Chorstühlen mehrerer Kirchen hält sich das Gothische bis um 1470. (S. unten.) Auch das ganze Portal von S. Giovanni e Paolo gehört dieser späten, vegetabilisch prächtigen Gothik an. c d e Als aber die Renaissance hereinbrach, fand sie in dem reichen Venedig eine Stätte ganz eigenthümlicher Art. Die edlern Steingat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/235
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/235>, abgerufen am 04.12.2024.