Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Perin del Vaga und Schule. Giulio Romano.
Gewölbe, theils farblose Stuccaturen 1). Die Wände, mit Ausnahme der
Galeria, waren sämmtlich auf Behängung mit Teppichen berechnet.

Perino fand in Genua selbst eine nicht unbeträchtliche Nachfolge,
die ihn aber doch nirgends erreichte und ihm nur die Effecte absah.
Das Umständlichste in dieser Art ist die innere Decoration des Pal.a
Spinola (Strada S. Caterina); auch das Erdgeschoss von Pal. Palla-
vicini (Piazza Fontane amorose). Sonst wiederholt sich in den un-b
tern Hallen und an den Treppen der ältern Paläste ein System etwas
magerer Arabesken und sparsamer Phantasiefiguren auf weissem Grunde,
wie diese meist etwas dunkeln Räume es verlangten; oft dienen die
Decorationen als Einfassungen um mythologische und historische Mittel-
bilder; andere Male herrscht sogar das Gemälde mehr als für diese
Räume billig vor und namentlich mehr in historisch wirklicher Raum-
behandlung, als die Deckenmalerei leicht verträgt.

Von den ältern und bessern Arabesken geben folgende Gebäude
an den untern Hallen, Treppen und obern Vorsälen einen Begriff:
Pal. Imperiali (Piazza Campetto); -- Pal. Spinola (Str. S. Caterinac
N. 13); -- Pal. Lercari (jetziges Casino, Str. nuova); -- Pal. Caregad
(jetzt Cataldi, gegenüber).

In der aus Stuccaturen und Malereien gemischten Gewölbever-
zierung der Kirchen geht Montorsoli mit der Decoration von S.e
Matteo voran; auch hier war Perin del Vaga, speciell die Galeria des
Pal. Doria, Anhalt und Vorbild. Die schwebenden Putten womit Luca
Cambiaso die Felder der Nebenschiffgewölbe bemalte, sind an sich
zum Theil trefflich, aber viel zu gross für die kleinen Räume, an
deren Rändern sie sich bei jeder Bewegung stossen müssten. -- Eine
ganz endlose Pracht von Gewölbeverzierungen und grossen histori-
schen, daher schwer lastenden und ohnediess nur improvisirten Ge-
wölbfresken verdankt dann Genua der Künstlerfamilie der Carloni
und ihren Nachtretern. Das Ornamentale ist und bleibt durchgängig
um einen Grad besser als in Neapel.

Parallel mit der Thätigkeit Perino's geht die des Giulio Ro-
mano
, der in seinem berühmten Hauptbau, dem Palazzo del Te inf
Mantua, ein nicht minder glänzendes System von Decorationen aller

1) Für die Stuccoarbeit überhaupt brauchte Perin den Silvio Cosini aus Fiesole.

Perin del Vaga und Schule. Giulio Romano.
Gewölbe, theils farblose Stuccaturen 1). Die Wände, mit Ausnahme der
Galeria, waren sämmtlich auf Behängung mit Teppichen berechnet.

Perino fand in Genua selbst eine nicht unbeträchtliche Nachfolge,
die ihn aber doch nirgends erreichte und ihm nur die Effecte absah.
Das Umständlichste in dieser Art ist die innere Decoration des Pal.a
Spinola (Strada S. Caterina); auch das Erdgeschoss von Pal. Palla-
vicini (Piazza Fontane amorose). Sonst wiederholt sich in den un-b
tern Hallen und an den Treppen der ältern Paläste ein System etwas
magerer Arabesken und sparsamer Phantasiefiguren auf weissem Grunde,
wie diese meist etwas dunkeln Räume es verlangten; oft dienen die
Decorationen als Einfassungen um mythologische und historische Mittel-
bilder; andere Male herrscht sogar das Gemälde mehr als für diese
Räume billig vor und namentlich mehr in historisch wirklicher Raum-
behandlung, als die Deckenmalerei leicht verträgt.

Von den ältern und bessern Arabesken geben folgende Gebäude
an den untern Hallen, Treppen und obern Vorsälen einen Begriff:
Pal. Imperiali (Piazza Campetto); — Pal. Spinola (Str. S. Caterinac
N. 13); — Pal. Lercari (jetziges Casino, Str. nuova); — Pal. Caregad
(jetzt Cataldi, gegenüber).

In der aus Stuccaturen und Malereien gemischten Gewölbever-
zierung der Kirchen geht Montorsoli mit der Decoration von S.e
Matteo voran; auch hier war Perin del Vaga, speciell die Galeria des
Pal. Doria, Anhalt und Vorbild. Die schwebenden Putten womit Luca
Cambiaso die Felder der Nebenschiffgewölbe bemalte, sind an sich
zum Theil trefflich, aber viel zu gross für die kleinen Räume, an
deren Rändern sie sich bei jeder Bewegung stossen müssten. — Eine
ganz endlose Pracht von Gewölbeverzierungen und grossen histori-
schen, daher schwer lastenden und ohnediess nur improvisirten Ge-
wölbfresken verdankt dann Genua der Künstlerfamilie der Carloni
und ihren Nachtretern. Das Ornamentale ist und bleibt durchgängig
um einen Grad besser als in Neapel.

Parallel mit der Thätigkeit Perino’s geht die des Giulio Ro-
mano
, der in seinem berühmten Hauptbau, dem Palazzo del Te inf
Mantua, ein nicht minder glänzendes System von Decorationen aller

1) Für die Stuccoarbeit überhaupt brauchte Perin den Silvio Cosini aus Fiesole.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Perin del Vaga und Schule. Giulio Romano.</hi></fw><lb/>
Gewölbe, theils farblose Stuccaturen <note place="foot" n="1)">Für die Stuccoarbeit überhaupt brauchte Perin den Silvio Cosini aus Fiesole.</note>. Die Wände, mit Ausnahme der<lb/>
Galeria, waren sämmtlich auf Behängung mit Teppichen berechnet.</p><lb/>
        <p>Perino fand in Genua selbst eine nicht unbeträchtliche Nachfolge,<lb/>
die ihn aber doch nirgends erreichte und ihm nur die Effecte absah.<lb/>
Das Umständlichste in dieser Art ist die innere Decoration des Pal.<note place="right">a</note><lb/>
Spinola (Strada S. Caterina); auch das Erdgeschoss von Pal. Palla-<lb/>
vicini (Piazza Fontane amorose). Sonst wiederholt sich in den un-<note place="right">b</note><lb/>
tern Hallen und an den Treppen der ältern Paläste ein System etwas<lb/>
magerer Arabesken und sparsamer Phantasiefiguren auf weissem Grunde,<lb/>
wie diese meist etwas dunkeln Räume es verlangten; oft dienen die<lb/>
Decorationen als Einfassungen um mythologische und historische Mittel-<lb/>
bilder; andere Male herrscht sogar das Gemälde mehr als für diese<lb/>
Räume billig vor und namentlich mehr in historisch wirklicher Raum-<lb/>
behandlung, als die Deckenmalerei leicht verträgt.</p><lb/>
        <p>Von den ältern und bessern Arabesken geben folgende Gebäude<lb/>
an den untern Hallen, Treppen und obern Vorsälen einen Begriff:<lb/>
Pal. Imperiali (Piazza Campetto); &#x2014; Pal. Spinola (Str. S. Caterina<note place="right">c</note><lb/>
N. 13); &#x2014; Pal. Lercari (jetziges Casino, Str. nuova); &#x2014; Pal. Carega<note place="right">d</note><lb/>
(jetzt Cataldi, gegenüber).</p><lb/>
        <p>In der aus Stuccaturen und Malereien gemischten Gewölbever-<lb/>
zierung der Kirchen geht <hi rendition="#g">Montorsoli</hi> mit der Decoration von S.<note place="right">e</note><lb/>
Matteo voran; auch hier war Perin del Vaga, speciell die Galeria des<lb/>
Pal. Doria, Anhalt und Vorbild. Die schwebenden Putten womit Luca<lb/>
Cambiaso die Felder der Nebenschiffgewölbe bemalte, sind an sich<lb/>
zum Theil trefflich, aber viel zu gross für die kleinen Räume, an<lb/>
deren Rändern sie sich bei jeder Bewegung stossen müssten. &#x2014; Eine<lb/>
ganz endlose Pracht von Gewölbeverzierungen und grossen histori-<lb/>
schen, daher schwer lastenden und ohnediess nur improvisirten Ge-<lb/>
wölbfresken verdankt dann Genua der Künstlerfamilie der <hi rendition="#g">Carloni</hi><lb/>
und ihren Nachtretern. Das Ornamentale ist und bleibt durchgängig<lb/>
um einen Grad besser als in Neapel.</p><lb/>
        <p>Parallel mit der Thätigkeit Perino&#x2019;s geht die des <hi rendition="#g">Giulio Ro-<lb/>
mano</hi>, der in seinem berühmten Hauptbau, dem Palazzo del Te in<note place="right">f</note><lb/><hi rendition="#g">Mantua</hi>, ein nicht minder glänzendes System von Decorationen aller<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0309] Perin del Vaga und Schule. Giulio Romano. Gewölbe, theils farblose Stuccaturen 1). Die Wände, mit Ausnahme der Galeria, waren sämmtlich auf Behängung mit Teppichen berechnet. Perino fand in Genua selbst eine nicht unbeträchtliche Nachfolge, die ihn aber doch nirgends erreichte und ihm nur die Effecte absah. Das Umständlichste in dieser Art ist die innere Decoration des Pal. Spinola (Strada S. Caterina); auch das Erdgeschoss von Pal. Palla- vicini (Piazza Fontane amorose). Sonst wiederholt sich in den un- tern Hallen und an den Treppen der ältern Paläste ein System etwas magerer Arabesken und sparsamer Phantasiefiguren auf weissem Grunde, wie diese meist etwas dunkeln Räume es verlangten; oft dienen die Decorationen als Einfassungen um mythologische und historische Mittel- bilder; andere Male herrscht sogar das Gemälde mehr als für diese Räume billig vor und namentlich mehr in historisch wirklicher Raum- behandlung, als die Deckenmalerei leicht verträgt. a b Von den ältern und bessern Arabesken geben folgende Gebäude an den untern Hallen, Treppen und obern Vorsälen einen Begriff: Pal. Imperiali (Piazza Campetto); — Pal. Spinola (Str. S. Caterina N. 13); — Pal. Lercari (jetziges Casino, Str. nuova); — Pal. Carega (jetzt Cataldi, gegenüber). c d In der aus Stuccaturen und Malereien gemischten Gewölbever- zierung der Kirchen geht Montorsoli mit der Decoration von S. Matteo voran; auch hier war Perin del Vaga, speciell die Galeria des Pal. Doria, Anhalt und Vorbild. Die schwebenden Putten womit Luca Cambiaso die Felder der Nebenschiffgewölbe bemalte, sind an sich zum Theil trefflich, aber viel zu gross für die kleinen Räume, an deren Rändern sie sich bei jeder Bewegung stossen müssten. — Eine ganz endlose Pracht von Gewölbeverzierungen und grossen histori- schen, daher schwer lastenden und ohnediess nur improvisirten Ge- wölbfresken verdankt dann Genua der Künstlerfamilie der Carloni und ihren Nachtretern. Das Ornamentale ist und bleibt durchgängig um einen Grad besser als in Neapel. e Parallel mit der Thätigkeit Perino’s geht die des Giulio Ro- mano, der in seinem berühmten Hauptbau, dem Palazzo del Te in Mantua, ein nicht minder glänzendes System von Decorationen aller f 1) Für die Stuccoarbeit überhaupt brauchte Perin den Silvio Cosini aus Fiesole.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/309
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/309>, abgerufen am 05.12.2024.