Galeazzo's Paläste sind zum Theil Engbauten, an welchen nur adurch energisches Detail zu wirken war; so Pal. Centurione an Piazza Fossatello etc. -- An der Strada nuova, die mit ihren 20--24' Breite betwas mehr Spielraum gewährte, giebt Pal. Cambiaso den Durchschnitt dessen, was er unter solchen Umständen für thunlich hielt; ohne Pi- lasterbekleidung, dafür durchgängige Rustica, mit strengem Mäander- sims über dem Erdgeschoss; die Höhenabwechselung der Stockwerke cvortrefflich wirksam. -- Pal. Lercari (jetziges Casino), vor dem dSäulenhof ein (ehemals) luftiger Loggienbau. -- Den Pal. Spinola, welcher zunächst folgt, überliess er, was das Äussere betrifft, der Bemalung; innen ist Vestibul, Treppe, Oberhallen, Hof und Garten von imposanter Gesammtdisposition. -- Auf der andern Seite ist Pal. eAdorno der geringste Bau Alessi's; -- viel besser Pal. Serra, an welchem er, mit Ausnahme des Kellergeschosses in Rustica, nur eine glatte Mauer, an dieser aber Thür, Fenster, Balcon und Gesimse von Mar- mor in den wohlthuendsten Verhältnissen anbrachte; das Vestibul jetzt farblos, aber ebenfalls schön gedacht. -- Andere Paläste hat der Ver- fasser nicht Zeit gehabt auszumitteln; Manches, das die Baugeschichte dem Alessi zuschreibt, ist wohl durch Umbau zu Grunde gegangen oder entstellt.
Auf Piazza delle Vigne wäre der ehemalige Palast de Amicis N. 422 Alessi's nicht unwürdig.
f
Von seinen Sommerpalästen und Villen war Pal. Sauli (Borgo S. Vincenzo) unvergleichbar schön. Der Verfasser sah bei frühern Reisen diess Gebäude in seiner tiefsten Entwürdigung, doch noch im Wesentlichen erhalten. Im März 1853 fand er es im Beginn des Abbruches und weidete seine Blicke zum letztenmal an dem wun- derbaren Hallenhof, in welchem mit ganz einfachen Mitteln auf be- schränktem Raum durch die blosse Disposition der höchste Phantasie- eindruck hervorgebracht war. Zu Anfang des folgenden Jahres hatten die neuen Besitzer den Palast bereits zu einem Scheusal umgestaltet. Die sardinische Regierung ist ausser Schuld; die Stadtbehörde des sich allgemach americanisirenden Genua hätte das Unglück verhin- dern müssen.
g
Es bleibt noch ein Sommerpalast übrig: Villa Pallavicini, zwi- schen Acquasola und dem sog. Zerbino, an der Salita a San Barto-
Architektur von 1540 bis 1580.
Galeazzo’s Paläste sind zum Theil Engbauten, an welchen nur adurch energisches Detail zu wirken war; so Pal. Centurione an Piazza Fossatello etc. — An der Strada nuova, die mit ihren 20—24′ Breite betwas mehr Spielraum gewährte, giebt Pal. Cambiaso den Durchschnitt dessen, was er unter solchen Umständen für thunlich hielt; ohne Pi- lasterbekleidung, dafür durchgängige Rustica, mit strengem Mäander- sims über dem Erdgeschoss; die Höhenabwechselung der Stockwerke cvortrefflich wirksam. — Pal. Lercari (jetziges Casino), vor dem dSäulenhof ein (ehemals) luftiger Loggienbau. — Den Pal. Spinola, welcher zunächst folgt, überliess er, was das Äussere betrifft, der Bemalung; innen ist Vestibul, Treppe, Oberhallen, Hof und Garten von imposanter Gesammtdisposition. — Auf der andern Seite ist Pal. eAdorno der geringste Bau Alessi’s; — viel besser Pal. Serra, an welchem er, mit Ausnahme des Kellergeschosses in Rustica, nur eine glatte Mauer, an dieser aber Thür, Fenster, Balcon und Gesimse von Mar- mor in den wohlthuendsten Verhältnissen anbrachte; das Vestibul jetzt farblos, aber ebenfalls schön gedacht. — Andere Paläste hat der Ver- fasser nicht Zeit gehabt auszumitteln; Manches, das die Baugeschichte dem Alessi zuschreibt, ist wohl durch Umbau zu Grunde gegangen oder entstellt.
Auf Piazza delle Vigne wäre der ehemalige Palast de Amicis N. 422 Alessi’s nicht unwürdig.
f
Von seinen Sommerpalästen und Villen war Pal. Sauli (Borgo S. Vincenzo) unvergleichbar schön. Der Verfasser sah bei frühern Reisen diess Gebäude in seiner tiefsten Entwürdigung, doch noch im Wesentlichen erhalten. Im März 1853 fand er es im Beginn des Abbruches und weidete seine Blicke zum letztenmal an dem wun- derbaren Hallenhof, in welchem mit ganz einfachen Mitteln auf be- schränktem Raum durch die blosse Disposition der höchste Phantasie- eindruck hervorgebracht war. Zu Anfang des folgenden Jahres hatten die neuen Besitzer den Palast bereits zu einem Scheusal umgestaltet. Die sardinische Regierung ist ausser Schuld; die Stadtbehörde des sich allgemach americanisirenden Genua hätte das Unglück verhin- dern müssen.
g
Es bleibt noch ein Sommerpalast übrig: Villa Pallavicini, zwi- schen Acquasola und dem sog. Zerbino, an der Salita a San Barto-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0374"n="352"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Architektur von 1540 bis 1580.</hi></fw><lb/><p>Galeazzo’s <hirendition="#g">Paläste</hi> sind zum Theil Engbauten, an welchen nur<lb/><noteplace="left">a</note>durch energisches Detail zu wirken war; so Pal. Centurione an Piazza<lb/>
Fossatello etc. — An der Strada nuova, die mit ihren 20—24′ Breite<lb/><noteplace="left">b</note>etwas mehr Spielraum gewährte, giebt Pal. Cambiaso den Durchschnitt<lb/>
dessen, was er unter solchen Umständen für thunlich hielt; ohne Pi-<lb/>
lasterbekleidung, dafür durchgängige Rustica, mit strengem Mäander-<lb/>
sims über dem Erdgeschoss; die Höhenabwechselung der Stockwerke<lb/><noteplace="left">c</note>vortrefflich wirksam. — Pal. Lercari (jetziges Casino), vor dem<lb/><noteplace="left">d</note>Säulenhof ein (ehemals) luftiger Loggienbau. — Den Pal. Spinola,<lb/>
welcher zunächst folgt, überliess er, was das Äussere betrifft, der<lb/>
Bemalung; innen ist Vestibul, Treppe, Oberhallen, Hof und Garten<lb/>
von imposanter Gesammtdisposition. — Auf der andern Seite ist Pal.<lb/><noteplace="left">e</note>Adorno der geringste Bau Alessi’s; — viel besser Pal. Serra, an welchem<lb/>
er, mit Ausnahme des Kellergeschosses in Rustica, nur eine glatte<lb/>
Mauer, an dieser aber Thür, Fenster, Balcon und Gesimse von Mar-<lb/>
mor in den wohlthuendsten Verhältnissen anbrachte; das Vestibul jetzt<lb/>
farblos, aber ebenfalls schön gedacht. — Andere Paläste hat der Ver-<lb/>
fasser nicht Zeit gehabt auszumitteln; Manches, das die Baugeschichte<lb/>
dem Alessi zuschreibt, ist wohl durch Umbau zu Grunde gegangen<lb/>
oder entstellt.</p><lb/><p>Auf Piazza delle Vigne wäre der ehemalige Palast de Amicis<lb/>
N. 422 Alessi’s nicht unwürdig.</p><lb/><noteplace="left">f</note><p>Von seinen <hirendition="#g">Sommerpalästen</hi> und <hirendition="#g">Villen</hi> war Pal. Sauli<lb/>
(Borgo S. Vincenzo) unvergleichbar schön. Der Verfasser sah bei<lb/>
frühern Reisen diess Gebäude in seiner tiefsten Entwürdigung, doch<lb/>
noch im Wesentlichen erhalten. Im März 1853 fand er es im Beginn<lb/>
des Abbruches und weidete seine Blicke zum letztenmal an dem wun-<lb/>
derbaren Hallenhof, in welchem mit ganz einfachen Mitteln auf be-<lb/>
schränktem Raum durch die blosse Disposition der höchste Phantasie-<lb/>
eindruck hervorgebracht war. Zu Anfang des folgenden Jahres hatten<lb/>
die neuen Besitzer den Palast bereits zu einem Scheusal umgestaltet.<lb/>
Die sardinische Regierung ist ausser Schuld; die Stadtbehörde des<lb/>
sich allgemach americanisirenden Genua hätte das Unglück verhin-<lb/>
dern müssen.</p><lb/><noteplace="left">g</note><p>Es bleibt noch ein Sommerpalast übrig: Villa Pallavicini, zwi-<lb/>
schen Acquasola und dem sog. Zerbino, an der Salita a San Barto-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[352/0374]
Architektur von 1540 bis 1580.
Galeazzo’s Paläste sind zum Theil Engbauten, an welchen nur
durch energisches Detail zu wirken war; so Pal. Centurione an Piazza
Fossatello etc. — An der Strada nuova, die mit ihren 20—24′ Breite
etwas mehr Spielraum gewährte, giebt Pal. Cambiaso den Durchschnitt
dessen, was er unter solchen Umständen für thunlich hielt; ohne Pi-
lasterbekleidung, dafür durchgängige Rustica, mit strengem Mäander-
sims über dem Erdgeschoss; die Höhenabwechselung der Stockwerke
vortrefflich wirksam. — Pal. Lercari (jetziges Casino), vor dem
Säulenhof ein (ehemals) luftiger Loggienbau. — Den Pal. Spinola,
welcher zunächst folgt, überliess er, was das Äussere betrifft, der
Bemalung; innen ist Vestibul, Treppe, Oberhallen, Hof und Garten
von imposanter Gesammtdisposition. — Auf der andern Seite ist Pal.
Adorno der geringste Bau Alessi’s; — viel besser Pal. Serra, an welchem
er, mit Ausnahme des Kellergeschosses in Rustica, nur eine glatte
Mauer, an dieser aber Thür, Fenster, Balcon und Gesimse von Mar-
mor in den wohlthuendsten Verhältnissen anbrachte; das Vestibul jetzt
farblos, aber ebenfalls schön gedacht. — Andere Paläste hat der Ver-
fasser nicht Zeit gehabt auszumitteln; Manches, das die Baugeschichte
dem Alessi zuschreibt, ist wohl durch Umbau zu Grunde gegangen
oder entstellt.
a
b
c
d
e
Auf Piazza delle Vigne wäre der ehemalige Palast de Amicis
N. 422 Alessi’s nicht unwürdig.
Von seinen Sommerpalästen und Villen war Pal. Sauli
(Borgo S. Vincenzo) unvergleichbar schön. Der Verfasser sah bei
frühern Reisen diess Gebäude in seiner tiefsten Entwürdigung, doch
noch im Wesentlichen erhalten. Im März 1853 fand er es im Beginn
des Abbruches und weidete seine Blicke zum letztenmal an dem wun-
derbaren Hallenhof, in welchem mit ganz einfachen Mitteln auf be-
schränktem Raum durch die blosse Disposition der höchste Phantasie-
eindruck hervorgebracht war. Zu Anfang des folgenden Jahres hatten
die neuen Besitzer den Palast bereits zu einem Scheusal umgestaltet.
Die sardinische Regierung ist ausser Schuld; die Stadtbehörde des
sich allgemach americanisirenden Genua hätte das Unglück verhin-
dern müssen.
Es bleibt noch ein Sommerpalast übrig: Villa Pallavicini, zwi-
schen Acquasola und dem sog. Zerbino, an der Salita a San Barto-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/374>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.