sehen und weiss nicht, ob sie noch vorhanden sind. -- Bei Pal. Cal-a dogni, vom Jahr 1575, wird Palladio's Urheberschaft nur vermuthet. -- Pal. Ercole Tiene am Corso, von Jahr 1572, scheint einen ältern,b hinter der Zeit zurückgebliebenen Architekten anzugehören. Auch Pal. Gusano, jetzt Gasthof (Hotel de la ville) ist nicht von Palladio. -- Das köstliche kleine Häuschen unweit Pal. Chieregati, welches alsc die eigene Wohnung des Meisters gilt, baute er 1566 für einen ge- wissen Pietro Cogolo unter besonders lästigen Raumbedingungen. Wer heut zu Tage so viel Luxus aufwendet, verlangt mehr Platz. (Das mittlere und obere Stockwerk offenbar auf Malereien berechnet.)
Von öffentlichen Gebäuden wird dem Palladio ausser der Basilica das Fragment auf Piazza del Castello mit ziemlicher Wahr-d scheinlichkeit zugeschrieben. (Jetzt als "altes Seminar" bezeichnet, eigentlich ein angefangener Palast für die Familie Porto.) Eine un- tere Fensterreihe ist nicht eben glücklich zwischen die Piedestale der Compositasäulen verwiesen; doch würde die Fassade, fortgesetzt und vollendet gedacht, wohl imposant wirken. (Fruchtschnüre von Capi- täl zu Capitäl; kleine Fenster oben im Fries.) -- An der Loggia dele Delegato, gegenüber der Basilica, hat Palladio mit Unrecht seine grossen Formen an eine kleinräumige Aufgabe gewandt; dergleichen gelang der Frührenaissance besser. Die Seitenfassade, wo er den Säulen nur die Höhe des untern Stockwerkes gab und das Ganze mehr decorativ behandelte, lässt vermuthen, dass er den Fehler er- kannt habe (1571). -- Von dem einfachen Triumphbogen, welcher denf Stationenweg nach dem Monte Berico eröffnete, weiss ich nicht, ob er die Ereignisse des Jahres 1848 überdauert hat; er war erst nach Palladio's Tode, aber vielleicht nach seiner Zeichnung errichtet und entsprach in den Verhältnissen am ehesten dem Titusbogen.
Auch das berühmte Teatro olimpico, nächst der Basilica derg Stolz Vicenza's, wurde erst nach dem Absterben des Meisters ausge- führt (1580). Am ehesten hat man sich bei der Säulenhalle über der halbelliptischen Stufenreihe für die Zuschauer an seine Zeichnung ge- halten; die schwere Doppelordnung und Attica der Scena selbst kann kaum so von ihm entworfen sein. Die fünf (eigentlich sieben) per- spectivisch ansteigenden und sich verengenden Gassen, in welche man von der Scena aus gelangt, sind noch wohl erhalten. -- Dieser merk-
Palladio. Paläste etc. Teatro.
sehen und weiss nicht, ob sie noch vorhanden sind. — Bei Pal. Cal-a dogni, vom Jahr 1575, wird Palladio’s Urheberschaft nur vermuthet. — Pal. Ercole Tiene am Corso, von Jahr 1572, scheint einen ältern,b hinter der Zeit zurückgebliebenen Architekten anzugehören. Auch Pal. Gusano, jetzt Gasthof (Hôtel de la ville) ist nicht von Palladio. — Das köstliche kleine Häuschen unweit Pal. Chieregati, welches alsc die eigene Wohnung des Meisters gilt, baute er 1566 für einen ge- wissen Pietro Cogolo unter besonders lästigen Raumbedingungen. Wer heut zu Tage so viel Luxus aufwendet, verlangt mehr Platz. (Das mittlere und obere Stockwerk offenbar auf Malereien berechnet.)
Von öffentlichen Gebäuden wird dem Palladio ausser der Basilica das Fragment auf Piazza del Castello mit ziemlicher Wahr-d scheinlichkeit zugeschrieben. (Jetzt als „altes Seminar“ bezeichnet, eigentlich ein angefangener Palast für die Familie Porto.) Eine un- tere Fensterreihe ist nicht eben glücklich zwischen die Piedestale der Compositasäulen verwiesen; doch würde die Fassade, fortgesetzt und vollendet gedacht, wohl imposant wirken. (Fruchtschnüre von Capi- täl zu Capitäl; kleine Fenster oben im Fries.) — An der Loggia dele Delegato, gegenüber der Basilica, hat Palladio mit Unrecht seine grossen Formen an eine kleinräumige Aufgabe gewandt; dergleichen gelang der Frührenaissance besser. Die Seitenfassade, wo er den Säulen nur die Höhe des untern Stockwerkes gab und das Ganze mehr decorativ behandelte, lässt vermuthen, dass er den Fehler er- kannt habe (1571). — Von dem einfachen Triumphbogen, welcher denf Stationenweg nach dem Monte Berico eröffnete, weiss ich nicht, ob er die Ereignisse des Jahres 1848 überdauert hat; er war erst nach Palladio’s Tode, aber vielleicht nach seiner Zeichnung errichtet und entsprach in den Verhältnissen am ehesten dem Titusbogen.
Auch das berühmte Teatro olimpico, nächst der Basilica derg Stolz Vicenza’s, wurde erst nach dem Absterben des Meisters ausge- führt (1580). Am ehesten hat man sich bei der Säulenhalle über der halbelliptischen Stufenreihe für die Zuschauer an seine Zeichnung ge- halten; die schwere Doppelordnung und Attica der Scena selbst kann kaum so von ihm entworfen sein. Die fünf (eigentlich sieben) per- spectivisch ansteigenden und sich verengenden Gassen, in welche man von der Scena aus gelangt, sind noch wohl erhalten. — Dieser merk-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0381"n="359"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Palladio. Paläste etc. Teatro.</hi></fw><lb/>
sehen und weiss nicht, ob sie noch vorhanden sind. — Bei Pal. Cal-<noteplace="right">a</note><lb/>
dogni, vom Jahr 1575, wird Palladio’s Urheberschaft nur vermuthet.<lb/>— Pal. Ercole Tiene am Corso, von Jahr 1572, scheint einen ältern,<noteplace="right">b</note><lb/>
hinter der Zeit zurückgebliebenen Architekten anzugehören. Auch<lb/>
Pal. Gusano, jetzt Gasthof (Hôtel de la ville) ist nicht von Palladio.<lb/>— Das köstliche kleine Häuschen unweit Pal. Chieregati, welches als<noteplace="right">c</note><lb/>
die eigene Wohnung des Meisters gilt, baute er 1566 für einen ge-<lb/>
wissen Pietro Cogolo unter besonders lästigen Raumbedingungen. Wer<lb/>
heut zu Tage so viel Luxus aufwendet, verlangt mehr Platz. (Das<lb/>
mittlere und obere Stockwerk offenbar auf Malereien berechnet.)</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">öffentlichen Gebäuden</hi> wird dem Palladio ausser der<lb/>
Basilica das Fragment auf Piazza del Castello mit ziemlicher Wahr-<noteplace="right">d</note><lb/>
scheinlichkeit zugeschrieben. (Jetzt als „altes Seminar“ bezeichnet,<lb/>
eigentlich ein angefangener Palast für die Familie Porto.) Eine un-<lb/>
tere Fensterreihe ist nicht eben glücklich zwischen die Piedestale der<lb/>
Compositasäulen verwiesen; doch würde die Fassade, fortgesetzt und<lb/>
vollendet gedacht, wohl imposant wirken. (Fruchtschnüre von Capi-<lb/>
täl zu Capitäl; kleine Fenster oben im Fries.) — An der Loggia del<noteplace="right">e</note><lb/>
Delegato, gegenüber der Basilica, hat Palladio mit Unrecht seine<lb/>
grossen Formen an eine kleinräumige Aufgabe gewandt; dergleichen<lb/>
gelang der Frührenaissance besser. Die Seitenfassade, wo er den<lb/>
Säulen nur die Höhe des untern Stockwerkes gab und das Ganze<lb/>
mehr decorativ behandelte, lässt vermuthen, dass er den Fehler er-<lb/>
kannt habe (1571). — Von dem einfachen Triumphbogen, welcher den<noteplace="right">f</note><lb/>
Stationenweg nach dem Monte Berico eröffnete, weiss ich nicht, ob<lb/>
er die Ereignisse des Jahres 1848 überdauert hat; er war erst nach<lb/>
Palladio’s Tode, aber vielleicht nach seiner Zeichnung errichtet und<lb/>
entsprach in den Verhältnissen am ehesten dem Titusbogen.</p><lb/><p>Auch das berühmte <hirendition="#g">Teatro olimpico</hi>, nächst der Basilica der<noteplace="right">g</note><lb/>
Stolz Vicenza’s, wurde erst nach dem Absterben des Meisters ausge-<lb/>
führt (1580). Am ehesten hat man sich bei der Säulenhalle über der<lb/>
halbelliptischen Stufenreihe für die Zuschauer an seine Zeichnung ge-<lb/>
halten; die schwere Doppelordnung und Attica der Scena selbst kann<lb/>
kaum so von ihm entworfen sein. Die fünf (eigentlich sieben) per-<lb/>
spectivisch ansteigenden und sich verengenden Gassen, in welche man<lb/>
von der Scena aus gelangt, sind noch wohl erhalten. — Dieser merk-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[359/0381]
Palladio. Paläste etc. Teatro.
sehen und weiss nicht, ob sie noch vorhanden sind. — Bei Pal. Cal-
dogni, vom Jahr 1575, wird Palladio’s Urheberschaft nur vermuthet.
— Pal. Ercole Tiene am Corso, von Jahr 1572, scheint einen ältern,
hinter der Zeit zurückgebliebenen Architekten anzugehören. Auch
Pal. Gusano, jetzt Gasthof (Hôtel de la ville) ist nicht von Palladio.
— Das köstliche kleine Häuschen unweit Pal. Chieregati, welches als
die eigene Wohnung des Meisters gilt, baute er 1566 für einen ge-
wissen Pietro Cogolo unter besonders lästigen Raumbedingungen. Wer
heut zu Tage so viel Luxus aufwendet, verlangt mehr Platz. (Das
mittlere und obere Stockwerk offenbar auf Malereien berechnet.)
a
b
c
Von öffentlichen Gebäuden wird dem Palladio ausser der
Basilica das Fragment auf Piazza del Castello mit ziemlicher Wahr-
scheinlichkeit zugeschrieben. (Jetzt als „altes Seminar“ bezeichnet,
eigentlich ein angefangener Palast für die Familie Porto.) Eine un-
tere Fensterreihe ist nicht eben glücklich zwischen die Piedestale der
Compositasäulen verwiesen; doch würde die Fassade, fortgesetzt und
vollendet gedacht, wohl imposant wirken. (Fruchtschnüre von Capi-
täl zu Capitäl; kleine Fenster oben im Fries.) — An der Loggia del
Delegato, gegenüber der Basilica, hat Palladio mit Unrecht seine
grossen Formen an eine kleinräumige Aufgabe gewandt; dergleichen
gelang der Frührenaissance besser. Die Seitenfassade, wo er den
Säulen nur die Höhe des untern Stockwerkes gab und das Ganze
mehr decorativ behandelte, lässt vermuthen, dass er den Fehler er-
kannt habe (1571). — Von dem einfachen Triumphbogen, welcher den
Stationenweg nach dem Monte Berico eröffnete, weiss ich nicht, ob
er die Ereignisse des Jahres 1848 überdauert hat; er war erst nach
Palladio’s Tode, aber vielleicht nach seiner Zeichnung errichtet und
entsprach in den Verhältnissen am ehesten dem Titusbogen.
d
e
f
Auch das berühmte Teatro olimpico, nächst der Basilica der
Stolz Vicenza’s, wurde erst nach dem Absterben des Meisters ausge-
führt (1580). Am ehesten hat man sich bei der Säulenhalle über der
halbelliptischen Stufenreihe für die Zuschauer an seine Zeichnung ge-
halten; die schwere Doppelordnung und Attica der Scena selbst kann
kaum so von ihm entworfen sein. Die fünf (eigentlich sieben) per-
spectivisch ansteigenden und sich verengenden Gassen, in welche man
von der Scena aus gelangt, sind noch wohl erhalten. — Dieser merk-
g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/381>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.