nungen von ihm, theils wie gesagt mit Nachahmung seiner Bauten wurden eine ganze Anzahl von Villen und Palästen errichtet, bis die französische Invasion den Wohlstand der venezianischen Landstadt tief aerschütterte. Dahin gehört Pal. Cordellina, jetzige Scuola elementare etc., mit schöner Doppelordnung an der Fassade und im Hof, um 1750 von bCalderari erbaut; Pal. Losco am Corso, mit nur zu zahmer Rustica am Erdgeschoss u. A. m.
c
In Verona sind die Dogana (1753, von Pompei) und das Museo dlapidario (1745, von demselben) sehr unmittelbare Zeugnisse der Be- geisterung für den palladian. Hallenbau mit geraden Gebälken und eecht antiken Intervallen; S. Sebastiano (von unbekanntem Urheber) ist ein relativ classisches Gebäude aus der Zeit, da sonst überall der fBarockstyl herrschte. -- In Brescia der Hof des Pal. Martinengo.
Wir hören mit den 1580er Jahren auf, die Künstler einzeln zu charakterisiren. Statt dessen mag hier ein Gesammtbild des seitdem aufgekommenen Barockstyls folgen, so gut wir es zu geben im Stande sind.
Man wird fragen: wie es nur einem Freunde reiner Kunstgestal- tungen zuzumuthen sei, sich in diese ausgearteten Formen zu versen- ken, über welche die neuere Welt schon längst den Stab gebrochen? Und woher man nur bei der grossen Menge des Guten in Italien Zeit und Stimmung nehmen solle, um auch an diesen späten Steinmassen einige mögliche Vorzüge zu entdecken? Hierauf ist zu antworten, wie folgt. Wer Italien nur durchfliegt, hat vollkommen recht, wenn er sich auf das Allerbeste beschränkt. Für diejenigen, welche sich einige Zeit gönnen, ist es bald kein Geheimniss mehr, dass der Ge- nuss hier bei weitem nicht bloss in dem Anschauen vollkommener Formen, sondern grösserntheils in einem Mitleben der italienischen Culturgeschichte besteht, welches die schönern Zeiten vorzieht, aber keine Epoche ganz ausschliesst. Nun ist es nicht unsere Schuld, dass der Barockstyl ganz unverhältnissmässig vorherrscht und im Grossen den äussern Eindruck wesentlich bedingt, dass Rom, Neapel, Turin
Der Barockstyl.
nungen von ihm, theils wie gesagt mit Nachahmung seiner Bauten wurden eine ganze Anzahl von Villen und Palästen errichtet, bis die französische Invasion den Wohlstand der venezianischen Landstadt tief aerschütterte. Dahin gehört Pal. Cordellina, jetzige Scuola elementare etc., mit schöner Doppelordnung an der Fassade und im Hof, um 1750 von bCalderari erbaut; Pal. Losco am Corso, mit nur zu zahmer Rustica am Erdgeschoss u. A. m.
c
In Verona sind die Dogana (1753, von Pompei) und das Museo dlapidario (1745, von demselben) sehr unmittelbare Zeugnisse der Be- geisterung für den palladian. Hallenbau mit geraden Gebälken und eecht antiken Intervallen; S. Sebastiano (von unbekanntem Urheber) ist ein relativ classisches Gebäude aus der Zeit, da sonst überall der fBarockstyl herrschte. — In Brescia der Hof des Pal. Martinengo.
Wir hören mit den 1580er Jahren auf, die Künstler einzeln zu charakterisiren. Statt dessen mag hier ein Gesammtbild des seitdem aufgekommenen Barockstyls folgen, so gut wir es zu geben im Stande sind.
Man wird fragen: wie es nur einem Freunde reiner Kunstgestal- tungen zuzumuthen sei, sich in diese ausgearteten Formen zu versen- ken, über welche die neuere Welt schon längst den Stab gebrochen? Und woher man nur bei der grossen Menge des Guten in Italien Zeit und Stimmung nehmen solle, um auch an diesen späten Steinmassen einige mögliche Vorzüge zu entdecken? Hierauf ist zu antworten, wie folgt. Wer Italien nur durchfliegt, hat vollkommen recht, wenn er sich auf das Allerbeste beschränkt. Für diejenigen, welche sich einige Zeit gönnen, ist es bald kein Geheimniss mehr, dass der Ge- nuss hier bei weitem nicht bloss in dem Anschauen vollkommener Formen, sondern grösserntheils in einem Mitleben der italienischen Culturgeschichte besteht, welches die schönern Zeiten vorzieht, aber keine Epoche ganz ausschliesst. Nun ist es nicht unsere Schuld, dass der Barockstyl ganz unverhältnissmässig vorherrscht und im Grossen den äussern Eindruck wesentlich bedingt, dass Rom, Neapel, Turin
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0388"n="366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Barockstyl.</hi></fw><lb/>
nungen von ihm, theils wie gesagt mit Nachahmung seiner Bauten<lb/>
wurden eine ganze Anzahl von Villen und Palästen errichtet, bis die<lb/>
französische Invasion den Wohlstand der venezianischen Landstadt tief<lb/><noteplace="left">a</note>erschütterte. Dahin gehört Pal. Cordellina, jetzige Scuola elementare etc.,<lb/>
mit schöner Doppelordnung an der Fassade und im Hof, um 1750 von<lb/><noteplace="left">b</note><hirendition="#g">Calderari</hi> erbaut; Pal. Losco am Corso, mit nur zu zahmer Rustica<lb/>
am Erdgeschoss u. A. m.</p><lb/><noteplace="left">c</note><p>In Verona sind die Dogana (1753, von <hirendition="#g">Pompei</hi>) und das Museo<lb/><noteplace="left">d</note>lapidario (1745, von demselben) sehr unmittelbare Zeugnisse der Be-<lb/>
geisterung für den palladian. Hallenbau mit geraden Gebälken und<lb/><noteplace="left">e</note>echt antiken Intervallen; S. Sebastiano (von unbekanntem Urheber) ist<lb/>
ein relativ classisches Gebäude aus der Zeit, da sonst überall der<lb/><noteplace="left">f</note>Barockstyl herrschte. — In Brescia der Hof des Pal. Martinengo.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wir hören mit den 1580er Jahren auf, die Künstler einzeln zu<lb/>
charakterisiren. Statt dessen mag hier ein Gesammtbild des seitdem<lb/>
aufgekommenen <hirendition="#g">Barockstyls</hi> folgen, so gut wir es zu geben im<lb/>
Stande sind.</p><lb/><p>Man wird fragen: wie es nur einem Freunde reiner Kunstgestal-<lb/>
tungen zuzumuthen sei, sich in diese ausgearteten Formen zu versen-<lb/>
ken, über welche die neuere Welt schon längst den Stab gebrochen?<lb/>
Und woher man nur bei der grossen Menge des Guten in Italien Zeit<lb/>
und Stimmung nehmen solle, um auch an diesen späten Steinmassen<lb/>
einige mögliche Vorzüge zu entdecken? Hierauf ist zu antworten,<lb/>
wie folgt. Wer Italien nur durchfliegt, hat vollkommen recht, wenn<lb/>
er sich auf das Allerbeste beschränkt. Für diejenigen, welche sich<lb/>
einige Zeit gönnen, ist es bald kein Geheimniss mehr, dass der Ge-<lb/>
nuss hier bei weitem nicht bloss in dem Anschauen vollkommener<lb/>
Formen, sondern grösserntheils in einem Mitleben der italienischen<lb/>
Culturgeschichte besteht, welches die schönern Zeiten vorzieht, aber<lb/>
keine Epoche ganz ausschliesst. Nun ist es nicht unsere Schuld, dass<lb/>
der Barockstyl ganz unverhältnissmässig vorherrscht und im Grossen<lb/>
den äussern Eindruck wesentlich bedingt, dass Rom, Neapel, Turin<lb/></p></div></body></text></TEI>
[366/0388]
Der Barockstyl.
nungen von ihm, theils wie gesagt mit Nachahmung seiner Bauten
wurden eine ganze Anzahl von Villen und Palästen errichtet, bis die
französische Invasion den Wohlstand der venezianischen Landstadt tief
erschütterte. Dahin gehört Pal. Cordellina, jetzige Scuola elementare etc.,
mit schöner Doppelordnung an der Fassade und im Hof, um 1750 von
Calderari erbaut; Pal. Losco am Corso, mit nur zu zahmer Rustica
am Erdgeschoss u. A. m.
a
b
In Verona sind die Dogana (1753, von Pompei) und das Museo
lapidario (1745, von demselben) sehr unmittelbare Zeugnisse der Be-
geisterung für den palladian. Hallenbau mit geraden Gebälken und
echt antiken Intervallen; S. Sebastiano (von unbekanntem Urheber) ist
ein relativ classisches Gebäude aus der Zeit, da sonst überall der
Barockstyl herrschte. — In Brescia der Hof des Pal. Martinengo.
d
e
f
Wir hören mit den 1580er Jahren auf, die Künstler einzeln zu
charakterisiren. Statt dessen mag hier ein Gesammtbild des seitdem
aufgekommenen Barockstyls folgen, so gut wir es zu geben im
Stande sind.
Man wird fragen: wie es nur einem Freunde reiner Kunstgestal-
tungen zuzumuthen sei, sich in diese ausgearteten Formen zu versen-
ken, über welche die neuere Welt schon längst den Stab gebrochen?
Und woher man nur bei der grossen Menge des Guten in Italien Zeit
und Stimmung nehmen solle, um auch an diesen späten Steinmassen
einige mögliche Vorzüge zu entdecken? Hierauf ist zu antworten,
wie folgt. Wer Italien nur durchfliegt, hat vollkommen recht, wenn
er sich auf das Allerbeste beschränkt. Für diejenigen, welche sich
einige Zeit gönnen, ist es bald kein Geheimniss mehr, dass der Ge-
nuss hier bei weitem nicht bloss in dem Anschauen vollkommener
Formen, sondern grösserntheils in einem Mitleben der italienischen
Culturgeschichte besteht, welches die schönern Zeiten vorzieht, aber
keine Epoche ganz ausschliesst. Nun ist es nicht unsere Schuld, dass
der Barockstyl ganz unverhältnissmässig vorherrscht und im Grossen
den äussern Eindruck wesentlich bedingt, dass Rom, Neapel, Turin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/388>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.